Textilversorgung am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe von Dienstleistungen zur Textilversorgung. Der Auftrag zur Textilversorgung beinhaltet die Gestellung von Mietwäsche, Abholung, Aufbereitung und verbrauchsstellenkommissionierte Lieferung der in den Artikelgruppen aufgeführten Sortimente. Artikelgruppe I: OP-Textilen (steril und unsteril), Bereichskleidung Artikelgruppe II: Personenbezogene Berufskleidung Artikelgruppe III: Stationswäsche, Flachwäsche Die Übernahme der internen Logistik …

CPV: 98310000 Tvätt- och kemtvättstjänster
Sista ansökningsdag:
30 oktober 2024 12:00
Typ av tidsfrist:
Inlämnande av anbud
Plats för avrättning:
Textilversorgung am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)
Plats för tilldelning:
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
Tilldelningsnummer:
27-22 (200) BER

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Textilversorgung am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)
Beschreibung : Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe von Dienstleistungen zur Textilversorgung.
Kennung des Verfahrens : 47ca58ae-266e-4e61-9157-abbdfb5e54c2
Interne Kennung : 27-22 (200) BER
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : - Es werden keine Verhandlungen geführt. - Eine Ortsbesichtigung ist für alle Bieter obligatorisch. Bieter haben sich über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform DTVP rechtzeitig anzumelden.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 98310000 Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Warener Straße 7
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12683
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 11 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YHHH8VW 1. Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren verwendet werden; eine weitergehende Verwendung, auch in umgearbeiteter Form, ist ausgeschlossen. Ein derartiges Nutzungsrecht wird ausdrücklich nicht erteilt. 2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle einschließlich der Versendung von Informationsschreiben nach § 134 GWB sowie des Zuschlagsschreibens erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal DTVP. Andere Anfragen werden nicht beantwortet. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich. 3. Bieter haben die Kommunikation über das Vergabeportal wie eine eigenes E-Mail-Fach regelmäßig auf eingehende Nachrichten der Vergabestelle zu überprüfen. 4. Die elektronische Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote muss über die Vergabeplattform DTVP so rechtzeitig erfolgen, dass alle Erklärungen bis zum Ende der jeweiligen Frist vollständig übermittelt worden sind. Dabei ist genügend Zeit für die Anmeldung des Bewerbers/Bieters auf der Vergabeplattform und für den Übermittlungsvorgang einzuplanen. Die Bewerber/Bieter werden auf die Erläuterungen des Plattformbetreibers auf den Internetseiten für Bieter ( https://support.cosinex.de/unternehmen/) hingewiesen. Insbesondere sind die Hinweise über die Abgabe von elektronischen Teilnahmeanträgen und Angeboten zu beachten. Diese fristgebundenen Erklärungen dürfen nicht über das z.B. für Bieterfragen genutzte Kommunikationstool eingereicht werden. 5. Die Teilnahme an einer Ortsbesichtigung ist für die Bieter verpflichtend. Terminabsprachen erfolgen über die Vergabeplattform DTVP. 6. Mehrfachteilnahme eines Unternehmens als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft nach Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleichwertiger Eignung erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft im Angebot zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat. 7. Bietergemeinschaften legen die Bietergemeinschaftserklärung bei. Die Eigenerklärung zur Eignung ist von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe Ziffer 2.3). 8. Bei der vorgesehenen Beauftragung von Nachunternehmern oder Eignungsleihgebern sind das Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen, die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen sowie die Eigenerklärung zur Eignung mit dem Angebot einzureichen, sofern dies in der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehen ist. Das gilt auch für verbundene Unternehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, für Nachunternehmer Eignungsnachweise anzufordern. Die Eignung der Nachunternehmer ist entsprechend den ihnen zu übertragenen Leistungen durch die in den entsprechenden Punkten des Bekanntmachungstextes zur Eignung des Auftragnehmers selbst aufgeführten Erklärungen und Belege auf Anforderung der Vergabestelle nachzuweisen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
Korruption : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 GWB).
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB).
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Betrugsbekämpfung : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB).
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB).
Zahlungsunfähigkeit : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB)
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 4 GWB).
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
Entrichtung von Steuern : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 4 GWB).
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Textilversorgung am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)
Beschreibung : Der Auftrag zur Textilversorgung beinhaltet die Gestellung von Mietwäsche, Abholung, Aufbereitung und verbrauchsstellenkommissionierte Lieferung der in den Artikelgruppen aufgeführten Sortimente. Artikelgruppe I: OP-Textilen (steril und unsteril), Bereichskleidung Artikelgruppe II: Personenbezogene Berufskleidung Artikelgruppe III: Stationswäsche, Flachwäsche Die Übernahme der internen Logistik beim Auftraggeber ist ebenfalls Auftragsbestandteil. Die aktuell verwendeten Textilien sollen vom neuen Auftragnehmer übernommen werden.
Interne Kennung : 27-22 (200) BER

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 98310000 Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Warener Straße 7
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12683
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Auftraggeber kann den Vertrag ein Mal durch einseitige Erklärung, die dem Auftragnehmer spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit zugehen muss, um ein weiteres Jahr verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : § 123 Abs. 1, 4 GWB
Beschreibung : Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich); liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : § 124 Abs. 1 GWB
Beschreibung : Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich); liegt ein fakultativer Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Artikel 5 k)Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 8:
Beschreibung : Erklärung, dass das Unternehmen des Bewerbers nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehört, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen sowie Erklärung, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören. (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich).
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : § 124 Abs. 2 GWB
Beschreibung : Erklärung, dass das Unternehmen des Bewerbers nicht wegen eines Verstoßes nach § 23 AEntG, § 21 SchwarzArbG oder nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens EUR 2.500 oder wegen eines Verstoßes gemäß § 22 LkSG mit einer Geldbuße von wenigstens einhundertfünfundsiebzigtausend Euro belegt worden ist und kein aktueller Verstoß und kein anstehender Bußgeldbescheid gegen das Unternehmen des Bewerbers beziehungsweise die verantwortlich handelnde(n) Person(en) nach § 98c Abs. 1 AufenthG oder nach § 21 SchwArbG bekannt ist (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich).
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bewerbers (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich)
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
Beschreibung : Erklärung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich).
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Gesamtumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie Umsatz des Unternehmens, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (textile Vollversorgung eines Humankrankenhauses) unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Umsatzzahlen sollen belegen, dass der Bieter wirtschaftlich zur Ausführung des Auftrags in der Lage sein wird (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung").
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Haftpflichtversicherung
Beschreibung : Beabsichtigter/erfolgter Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr und Schadensfall (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung").
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Arbeitskräfte
Beschreibung : Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung").
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der Beschäftigten
Beschreibung : Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung").
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Qualitätsmanagement
Beschreibung : Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und zusätzlich Nachweis über Zertifizierung). Konformitätsbescheinigung gemäß Verordnung (EU) 2017/745 (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und zusätzlich Nachweis über Zertifizierung). Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 13485:2016 (Medizinprodukte) (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und zusätzlich Nachweis über Zertifizierung). Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 Umweltmanagement System (oder vergleichbar) (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und zusätzlich Nachweis über Zertifizierung). Nachweis laufender Gütesicherungsmaßnahmen zur sachgemäßen Wäschepflege nach RAL -GZ 992/1 (Objektwäsche), RAL-GZ 992/2 (Krankenhauswäsche), RAL GZ- 992/3 (Lebensmittelbetriebe) einschließlich neutraler Untersuchungen in der Wäscherei (oder vergleichbar) (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und zusätzlich Nachweis über Zertifizierung). Nachweis der Desinfektoren Anerkennung des staatlich geprüften Desinfektors (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und zusätzlich Nachweis). Nachweis der dermatologischen Unbedenklichkeit des verwendeten OP-Tapes (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und zusätzlich Nachweis). Vorlage der Kooperationsvereinbarung mit mindestens zwei weiteren Wäschereien, zur Sicherstellung der vollumfänglichen Wäscheversorgung des Auftraggebers im Falle einer Betriebsstörung oder eines Betriebsausfalles. Diese Vereinbarungen können nur mit Betrieben geschlossen werden, die vollständig über die hier geforderten Eignungsnachweise zur Qualität und Güte verfügen und verbindlich anerkennen. Die Kooperationsvereinbarungen sind dem Angebot beizufügen. (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und zusätzlich Nachweis).
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Qualifikation
Beschreibung : 1. Angaben zu den technischen Fachkräften oder den technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung");
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen Objekt-/ Kundenbetreuer
Beschreibung : Erklärung, dass der benannte Objektverantwortliche bzw. Kundenbetreuer in den letzten drei Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat samt Angaben zum Projekt und Auftraggeber (Bezeichnung und Inhalt des Projekts, Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistungen, ungefähre Größe und Verwendungszweck des Objekts, Funktion im Projekt, Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter, Angaben zur Personalführung, Angaben zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Managementebenen, Rechnungswert pro Jahr (netto), Vertragslaufzeit, Kontaktdaten). Eine Referenz ist gleichwertig, wenn sie nach Art, Umfang, Vielfalt und Schwierigkeitsgrad den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entspricht (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" sowie im Formblatt "Referenzbogen" erforderlich). Geforderte Mindeststandards: Vorlage von mindestens zwei Referenzen über in den letzten drei Geschäftsjahren ausgeführte Leistungen, mit denen Erfahrung in der Funktion einer Führungskraft, die Fähigkeit zur Personalführung sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Managementebenen des Auftraggebers nachgewiesen wird.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen Unternehmen
Beschreibung : Erklärung, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen, insbesondere in Krankenhäusern, ausgeführt worden sind samt Angaben zum Projekt und Auftraggeber (Bezeichnung und Inhalt des Projekts, Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistungen, ungefähre Größe und Verwendungszweck des Objekts, Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter, Rechnungswert pro Jahr (netto), Vertragslaufzeit, Kontaktdaten eines Ansprechpartners des Auftraggebers). Eine Referenz ist gleichwertig, wenn sie nach Art, Umfang, Vielfalt und Schwierigkeitsgrad den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entspricht (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" sowie im Formblatt "Referenzbogen" erforderlich). Geforderte Mindeststandards: Vorlage von mindestens drei Referenzen über in den letzten drei Geschäftsjahren ausgeführte Leistungen, insbesondere in Krankenhäusern, mit denen Erfahrung in der Textilversorgung, die nach Art, Umfang, Vielfalt und Schwierigkeitsgrad den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen, nachgewiesen wird.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/10/2024 00:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHHH8VW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/10/2024 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/10/2024 12:05 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Zur Ausführung der vertraglichen Leistungen hat der Auftragnehmer geschulte und zuverlässige Arbeitskräfte zu stellen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, mit Ausnahme von Urlaubs- und Krankheitsvertretungen, nur festangestelltes, voll- oder teilzeitbeschäftigtes und sozialversicherungspflichtiges Personal einzusetzen. Weitere Ausnahmen bedürfen der vorherigen Zustimmung durch den Auftraggeber. 2. Bieter haben mit dem Angebot Art und Umfang von Leistungen anzugeben, die sie an geeignete Nachunternehmer übertragen wollen. Die Eignung der Nachunternehmer ist entsprechend den ihnen zu übertragenen Leistungen durch die in den entsprechenden Punkten des Bekanntmachungstextes zur Eignung des Auftragnehmers selbst aufgeführten Erklärungen und Belege auf Anforderung der Vergabestelle nachzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 ff. GWB bei der unter Vl.4.1) genannten Stelle einleiten. Der Antrag in unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB). Möchte ein Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen ab Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen schriftlichen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
Registrierungsnummer : 992-80316-75
Postanschrift : Warener Straße 7
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12683
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30 330960128
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : unbekannt
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 02289499-0
Fax : +49 02289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ab35d948-0679-417a-b129-d8d4b77c129c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/09/2024 19:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00592535-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 192/2024
Datum der Veröffentlichung : 02/10/2024