SV-KTR-250310-002, Bereitstellung und Betrieb von Cloud Services

Die Stadtwerke München (SWM bzw. Auftraggeber) werden auf Basis ihrer neuen, integrierten Cloud- und Datacenter-Strategie Clouddienste einsetzen und auf die Nutzung der Public Cloud setzen. Mit dieser Ausschreibung soll die bisherige Nutzung der Public Cloud neu ausgeschrieben werden; zusätzlich sind Annahmen zu potenziell zusätzlichen Bedarfen über die Laufzeit getroffen. Die …

CPV: 72300000 Datatjänster
Plats för avrättning:
SV-KTR-250310-002, Bereitstellung und Betrieb von Cloud Services
Plats för tilldelning:
SWM Services GmbH
Tilldelningsnummer:
SV-KTR-250310-002

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : SWM Services GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : SV-KTR-250310-002, Bereitstellung und Betrieb von Cloud Services
Beschreibung : Die Stadtwerke München (SWM bzw. Auftraggeber) werden auf Basis ihrer neuen, integrierten Cloud- und Datacenter-Strategie Clouddienste einsetzen und auf die Nutzung der Public Cloud setzen. Mit dieser Ausschreibung soll die bisherige Nutzung der Public Cloud neu ausgeschrieben werden; zusätzlich sind Annahmen zu potenziell zusätzlichen Bedarfen über die Laufzeit getroffen.
Kennung des Verfahrens : b7daf0fe-35ec-4180-a058-a55579c4113c
Interne Kennung : SV-KTR-250310-002
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72300000 Datendienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in der genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal (URL: https://www.swm.de/einkauf/bekanntmachungen). Diese ist mit Angabe der Aktenzeichen SV-KTR-250310-002 anzufordern. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein elektronischer Teilnahmeantrag über das Lieferantenportal einzureichen. Die Aufteilung der (Teil)-Leistungen bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ist für den Auftragsfall darzustellen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber für die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt über eine Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Eignungsnachweise im Bezug zu den vorgegebenen Eignungskriterien (= Eignungsprüfung). Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages ist dessen fristgerechte Einreichung, die Vollständigkeit der Eignungsnachweise sowie die Einhaltung von etwaigen Mindestanforderungen. Es werden nur die Bewerber zur Angebotsabgabe ausgewählt, welche nach dem Ergebnis der Eignungsprüfung über eine ausreichende Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) verfügen und daher die notwendige Sicherheit für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen bieten.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Erklärung des Unternehmens, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB vorliegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : SV-KTR-250310-002, Bereitstellung und Betrieb von Cloud Services
Beschreibung : Die Ausschreibung richtet sich an Cloud Reseller, die Cloud Services von mehreren verschiedenen Hyperscalern anbieten können. Es wird ein Rahmenvertrag mit einem Cloud Reseller geschlossen. Auf den bisher genutzten Cloud Plattformen laufen vor allem alle B2CSoftwareanwendungen sowie die gesamte SAP-Landschaft der SWM. Zusätzlich wird dort die IoT-Plattform entwickelt und betrieben. Derzeit gehen die SWM von einem Schätzvolumen für die Nutzung von Cloud Services pro Jahr von insgesamt netto ca. 8 Mio. € p.a. (und einem Höchstvolumen von netto ca. 10 Mio. € p.a.) aus. Für den Support der Cloud Services ist von insgesamt netto ca. 570 T€ bzw. Höchstvolumen von netto ca. 670t€. Ausgeschrieben wird eine Nutzungsdauer von 4 Jahren mit der Option zur zweimaligen Verlängerung (+2 Jahre +1 Jahr). Die Verlängerungsoptionen sind jeweils 6 Monate vor Ende der Laufzeit über eine Zusatzbestellung auszuüben. Anbieter von Cloud Services werden in dieser Ausschreibung als „Hyperscaler“ bezeichnet. Diese Unternehmen stellen verschiedene Cloud Services bereit, darunter Infrastructure as a Service (IaaS), Plattform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Reseller von Cloud Services werden in dieser Ausschreibung als „Cloud Reseller“ bezeichnet. Diese Unternehmen kaufen Cloud Services von den Hyperscalern ein und verkaufen sie an Kunden weiter. Es ist die Vergabe an einen Cloud Reseller für kumulativ die folgenden Hyperscaler vorgesehen: -Microsoft Azure (Azure) -Amazon Web Services (AWS) -Google Cloud Plattform (GCP). Die Anforderungen an einen Cloud Reseller umfassen: 1. Onboarding: -Initiale Integration und Übernahme bestehender Hyperscaler und Cloud Ressourcen: -Der Cloud Reseller erstellt in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu Vertragsbeginn ein Integrationskonzept für die bestehenden Cloud Ressourcen. -Der Cloud Reseller stellt eine möglichst automatisierte und vollständig unterbrechungsfreie Übernahme der Cloud Accounts (im besonderen Azure-Subscriptions, AWS-Accounts und GCP Projects) von den bisherigen Vertragsverhältnissen des Auftraggebers zu den neuen Vertragsverhältnissen des Cloud Resellers sicher. -Bei der Übernahme der bestehenden Cloud Accounts durch den Cloud Reseller ist eine technische Migration der bestehenden Cloud Ressourcen, z.B. eine Migration in neu angelegte Cloud Accounts, ausgeschlossen. -Es erfolgt eine unverzügliche (max. 1 Monat nach der Zuschlagserteilung) Übernahme der bestehenden Cloud Accounts. -Alle bestehenden Reservierungen und Sparpläne müssen übernommen werden können. -Nötige Zugriffe auf Abrechnungs- und Verwaltungsportale des Resellers müssen dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Diese müssen auf Basis marktüblicher SSO-Methoden (z.B. mittels OAUTH2 oder SAML) bereitgestellt werden. -Ein Onboarding (digitaler Workshop und Ansprechpartner für die ersten Billingzyklen), die Vergabe der notwendigen Berechtigungen und die Einarbeitung in dieses Portal müssen unverzüglich spätestens eine Woche nach Übernahme der bestehenden Cloud Accounts erfolgen. -Über den Cloud Reseller können alle verfügbaren Cloud Services der Hyperscaler AWS, GCP & Azure genutzt werden. Die Cloud Services können vom Auftraggeber direkt über die Portale und APIs der Hyperscaler administriert werden. -Aktuell bestehende Berechtigungen und Zugriffe auf die Billingdaten der Hyperscaler bleiben bestehen. 2. Kontinuierliche Leistungen nach dem Onboarding: -Die Funktionen der Billing Portale in Azure, AWS und GCP können weiterhin ohne Einschränkung genutzt werden, insbesondere die Nutzung der Cost Advisor, Cost Alerts und Cost Analysis. -Der Auftraggeber kann alle beim Hyperscaler verfügbaren Reservierungen, Sparpläne und Spot Instances kaufen. -Die Administration (Anlegen, Löschen, Modifizieren) der Cloud Accounts (z.B. Azure Subscriptions, AWS Accounts, GCP Projects) kann über eine API durchgeführt werden. -Ein benannter Ansprechpartner als Single Point of Contact (SPOC) steht dem Auftraggeber zu den Geschäftszeiten zur Verfügung. Die Geschäftszeiten sind Mo-Fr von 9 Uhr bis 17 Uhr mit Ausnahme gesetzlicher Feiertage in München. -Das Anlegen von neuen und das Löschen von bestehenden Cloud Accounts muss direkt durch den Auftraggeber und automatisiert (API-basiert) erfolgen können. Es ist vorgesehen, dass der Cloud Reseller keinen administrativen Zugriff auf die Cloud Accounts des Auftraggebers hat. -Der Auftraggeber muss auch sämtliche Services inkl Third Party Services im jeweiligen Marketplace der Hyperscaler nutzen können. -Der Cloud Reseller kann entweder den Support direkt durch den Hyperscaler beauftragen oder den Support selbst leisten. Wenn und soweit es möglich ist, soll der Support durch den Hyperscaler geleistet werden. -Der Ressourcenverbrauch und der Support ist monatlich nachschüssig je Hyperscaler in Rechnung zu stellen. Die Abrechnung erfolgt direkt über den Cloud Reseller. Dabei kann der Cloud Reseller dem Auftraggeber entweder eine einheitliche Rechnung über alle genutzten Hyperscaler oder nach Hyperscalern getrennte Rechnungen zur Verfügung stellen.
Interne Kennung : SV-KTR-250310-002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72300000 Datendienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : In der Laufzeit von 01.09.2025 bis 31.08.2032 sind zwei Verlängerungsoptionen enthalten. D.h. Initiale Laufzeit von 4 Jahren +2 +1.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/08/2032

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eignung zur Berufsausübung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: (1) Erklärung des Unternehmens, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erfüllt sind. (2) Nachweis über eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens. (3) Erklärung des Unternehmens, dass die gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist. (4) Erklärung des Unternehmens, ob das Unternehmen Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist und die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche Unfallversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist. (5) Erklärung des Unternehmens, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (6) Erklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen (7) Erklärung des Unternehmens, dass über dessen Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbar gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. (8) Erklärung des Unternehmens, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. (9) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. (10) Umsatzanteile des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (11) Referenzen über die abgeschlossene (= fertiggestellte) Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und deren Fertigstellungszeitpunkt (= Abnahme) im aktuellen Jahr, vor dem Zeitpunkt der Bekanntmachung, oder in den letzten fünf vorhergehenden Kalenderjahren liegt. Zu den Referenzen sind folgende Angaben erforderlich: Auftraggeber, Ansprechpartner des AG mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Ort der Ausführung, Vertragsverhältnis, Beschreibung mit Art und Umfang der erbrachten Leistung, Ausführungszeitraum und Auftragswert (netto) pro Jahr. Spezielle Anforderungen an die Referenzen: Es sind mindestens 3 Referenzen zu benennen, die auf jeweils maximal 3 DIN A 4 Seiten ergänzend zu den Angaben im Lieferantenportal zu beschreiben sind. Weitere Referenzen, die den nachfolgenden Mindestanforderungen genügen, sind von Vorteil. Für jede Referenz ist die Möglichkeit sicherzustellen, dass die SWM mit einem kompetenten Ansprechpartner auf Referenzseite ggfs. ein Gespräch führen kann. Die Referenzen müssen Cloud Services in einem vergleichbaren Umfang zum beschriebenen Beschaffungsvorhaben umfassen. Dazu gehören: Mindestanforderungen an die 3 geforderten Referenzen: -Jede Referenz umfasst mindestens IaaS- und/oder PaaS-Dienste (inkl. CaaS) von Microsoft Azure (Azure) oder Amazon Web Services (AWS) oder Google GCP. Mindestens 1 Referenz muss jedoch Microsoft Azure (Azure) enthalten und mindestens 1 Referenz muss einen weiteren Hyperscaler umfassen. -Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Einreichung der Teilnahmeanträge. -Mindestens eine Referenz umfasst mehr als 30% des jährlichen Schätzvolumens (8 Mio €) dieser Ausschreibung. -Mit mindestens einer Referenz muss der Cloud Reseller nachweisen, dass Support Leistungen erbracht wurden. Für den Vergleich der Referenzen dienen folgende Kriterien: -Referenzen, die automatisierte Prozesse (per API durch den Auftraggeber steuerbar) und Tools zur Bereitstellung und Verwaltung der Cloud-Accounts (z.B. Azure-Subscriptions, AWS-Accounts o.ä.) beinhalten (z.B. Prozesse, Tools und Portale zur Prozessierung der Abrechnungsdaten der Cloud-Dienste), werden je nach Grad der Automatisierung höher bewertet. Der Nachweis soll durch Beschreibung (z.B. inkl. Screenshots, Kurzbeschreibung der zur Verfügung gestellten API) der entsprechenden Prozesse, Tools / APIs und Portale erfolgen. -Jede Referenz, die beschreibt, wie der Support geleistet wurde, führt zu einer höheren Bewertung. -Jede Referenz, die beschreibt, dass ein Service Management (oder auch „Technical Account Management“) vorhanden ist und es proaktive Durchsprachetermine zu offenen Störungen und proaktive Elemente zur Steigerung der Servicequalität (ggf. in Einbeziehung des Hyperscalers) gibt, führt zu einer höheren Bewertung. (12) Personelle Ausstattung: Zahl der im Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahres-durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Qualifikationen (Ausbildung, Fachrichtung) mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal (13) Angaben zur Technischen Ausrüstung, die für die Ausführung der Leistung zur Verfügung steht. Spezielle Anforderung an die technische Ausrüstung: keine (14) Auftragsspezifische Erklärungen und Nachweise: Der Cloud Reseller hat folgenden Partnerstatus pro Hyperscaler nachzuweisen: -Azure: Azure Expert MSP (Managed Service Provider). -AWS: AWS APN (Advanced Partner Network) Advanced oder Premier Partner. -GCP: Reseller Partner. -Der Cloud Reseller muss eine gültige ISO/IEC 27001-Zertifizierung besitzen, die die Implementierung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nachweist. -Falls der Cloud Reseller den Support für einen oder mehrere Hyperscaler selbst leisten muss, besitzt dieser eine eigene Support Organisation für diese Hyperscaler und besitzt entsprechende Rückverträge mit diesen. (15) Nennung und Nachweis für den Fall der Eignungsleihe durch die Kapazitäten anderer Unternehmen. Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.swm.de/einkauf/bekanntmachungen

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.swm.de/einkauf/bekanntmachungen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 19/05/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält es sich vor etwaige Nachforderungen, die einen Rückschluss über die Eignung des Bewerbers geben, durchzuführen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Kommunikation für die Vertragsbewirtschaftung zwischen Cloud Reseller und dem Auftraggeber muss auf Deutsch stattfinden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Fall der Angebotsaufforderung eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft bilden werden sowie des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt und einer Bestätigung, dass alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages gesamtschuldnerisch haften.
Finanzielle Vereinbarung : Gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 - 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SWM Services GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : SWM Services GmbH -
Organisation, die Angebote bearbeitet : SWM Services GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : SWM Services GmbH
Registrierungsnummer : DE813863509
Postanschrift : Emmy-Noether-Straße 2
Stadt : München
Postleitzahl : 80992
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Karin Treiner
Telefon : +49 89 2361-4747
Fax : +49 89 2361-704747
Internetadresse : https://swm.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : DE811335517
Postanschrift : Maximiliansstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsstelle
Telefon : +49 89 2176-2411
Fax : +49 89 2176-2411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 95769a75-5b3b-4b2e-a4d8-ba5706b87e9c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/04/2025 15:54 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00249574-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 75/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/04/2025