Sanierung OD Reibertenrod L3145 * Planungsleistungen für Verkehrsanlagen nach §§ 45 ff. HOAI und Ingenieurbauwerke nach §§ 41 ff. HOAI (Wasser, Abwasser und Regenwasser)

Planungsleistungen für Verkehrsanlagen nach § 45 HOAI und für Ingenieurbauwerke § 41 HOAI (Wasser, Abwasser und Regenwasser) Das Plangebiet befindet sich in der Ortsdurchfahrt von Reibertenrod in der Stadt Alsfeld innerhalb von denkmalgeschützten Anlagen (Hinweis: Abstimmung mit Denkmalschutzbehörde sind daher erforderlich und die Aufwendungen hierfür sind vom Bieter in seinem …

CPV: 71000000 Arkitekt-, bygg-, ingenjörs- och besiktningstjänster, 71240000 Arkitekt-, ingenjörs- och planeringstjänster, 71250000 Arkitekt-, ingenjörs- och mätningstjänster, 71322000 Ingenjörstjänster avseende väg- och vattenbyggnation, 71322200 Konstruktion av rörledningar, 71322500 Teknisk konstruktion av trafikanläggningar
Plats för avrättning:
Sanierung OD Reibertenrod L3145 * Planungsleistungen für Verkehrsanlagen nach §§ 45 ff. HOAI und Ingenieurbauwerke nach §§ 41 ff. HOAI (Wasser, Abwasser und Regenwasser)
Plats för tilldelning:
Magistrat der Stadt Alsfeld
Tilldelningsnummer:
OD-R 2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Magistrat der Stadt Alsfeld
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sanierung OD Reibertenrod L3145 * Planungsleistungen für Verkehrsanlagen nach §§ 45 ff. HOAI und Ingenieurbauwerke nach §§ 41 ff. HOAI (Wasser, Abwasser und Regenwasser)
Beschreibung : Planungsleistungen für Verkehrsanlagen nach § 45 HOAI und für Ingenieurbauwerke § 41 HOAI (Wasser, Abwasser und Regenwasser) Das Plangebiet befindet sich in der Ortsdurchfahrt von Reibertenrod in der Stadt Alsfeld innerhalb von denkmalgeschützten Anlagen (Hinweis: Abstimmung mit Denkmalschutzbehörde sind daher erforderlich und die Aufwendungen hierfür sind vom Bieter in seinem Angebot zu berücksichtigen). Die Willingshäuser Straße sowie die im südlichen-östlichen Teil der Willingshäuser Straße angrenzende Ferienstraße sind ein Teilstück der regionalen Verbindungsstraße L3145 zwischen den zwei Bundesstraßen B62 und B454. Dieser Teil spielt eine wichtige Rolle für den Durchgangsverkehr und soll - in dem in der folgenden Übersicht blau dargestellten Bereich - grundhaft ausgebaut werden. Das vorhandene Straßennetz aus Landes-, Kreis- und Bundesstraßen bleibt dabei unverändert. Der verstehend beschriebene Teilbereich der gegenständlichen Ausschreibung wird im Folgenden "Ortsdurchfahrt" genannt. Zusätzlich wird das Plangebiet des Radweges außerorts (im süd-östlichen Anschlussbereich der Ortsdurchfahrt) erweitert. Dieser Radweg entlang der L3145 ist außerhalb des Ortes weiter zu planen und endet mit der Anbindung an den Reibertenröder Weg. Aktuell ist angrenzend an die Straße kein Radweg vorhanden, sondern die Flächen werden landwirtschaftlich genutzt. Die Fahrbahn wird im Bereich des Radwegs nicht verändert, so dass Planungsleistungen für den Fahrbahnbereich in diesem Teilbereich nicht Bestandteil des gegenständlichen Vergabeverfahrens sind. Der vorstehend beschriebene Teilbereich der gegenständlichen Ausschreibung wird im Folgenden "außerörtlicher Bereich" genannt. Die Gehwege in der Ortsdurchfahrt, sogenannte "Nebenanlagen", liegen in der Baulast der Stadt Alsfeld. Die Versorgungsleitungen liegen in der Baulast der Versorger (Stadtwerke Alsfeld). Für die Stadtwerke Alsfeld sind vom gegenständlich hiermit ausgeschriebenen Auftragnehmer die Erneuerung der Trinkwasserleitung inkl. der Hausanschlüsse sowie die Erneuerung der Mischwasserkanäle (Regen- und Schmutzwasser) inkl. Hausanschlüsse zu planen, der genaue Umfang ist auf Grundlage einer Kamerabefahrung zu entwerfen und mit dem Auftraggeber festzulegen. Im süd-östlichen Bereich der Ortsdurchfahrt ist ein Teilbereich mit reinem Regenwasserkanälen zu sanieren. Der Sanierungsumfang der Regenwasserkanäle ist mittels Kamerabefahrung, die zeitgleich mit der oben genannten Kamerabefahrung der Mischwasserkanäle durchzuführen ist, zu entwerfen und mit dem Auftraggeber festzulegen. Fahrbahn und Gehweganlagen weisen derzeit zum Teil starke Verformungen, Rissbildungen und Flickstellen auf. Die bestehende Fahrbahnbreite liegt zwischen 6.60 m und 8.20 m. Der Querschnitt besteht zurzeit aus einer asphaltierten Fahrbahn. Die vorhandenen Gehweganlagen sind teils in Pflasterbauweise, teils in Asphaltbauweise ausgeführt. Die Gehwege sind nicht barrierefrei und unterschreiten das Mindestmaß bei beengten Verhältnissen von 1,50 m. Ziel der Baumaßnahme ist es unter anderem, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Fußgängerquerungen zu optimieren und die Barrierefreiheit zu verbessern. Die gesamte Fahrbahn und der zukünftige Radweg im außerörtlichen Bereich befinden sich in der Baulast von Hessen Mobil. Im außerörtlichen Bereich sind in der geplanten Trasse des Radwegs keine Trinkwasser- und Abwasserleitungen zu erwarten, diese befinden sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Bei der Planung sind auch keine Neuverlegungen der vorgenannten Leitungen zu berücksichtigen. Weitere Leitungsführungen, wie beispielweise Telekom, Strom etc. sind nicht auszuschließen. Die Ortsdurchfahrt hat eine Gesamtlänge von etwa 500 Metern und umfasst eine Fläche von rund 5.700 m². Im außerörtlichen Bereich sind etwa 430 Meter Radweg (ca. 2.150 m²) zu berücksichtigen. Die Planung und Dimensionierung der Trassierung erfolgt jeweils nach den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06), um den Anforderungen an eine sichere und leistungsfähige Verkehrsführung gerecht zu werden. Los 1: Planungsleistungen Ingenieurbauwerke, Bereich Ortsdurchfahrt (Trinkwasserversorgung inkl. HA, Abwasserkanal inkl. HA, Regenwasserkanal. Ziel: fachgerechte Erneuerung und Sanierung der Trinkwasser- und Abwasserleitungen unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Grundlage: HOAI-Leistungsbilder. Los 2: Verkehrsanlagen, die für den beschriebenen Ausbau und die Sanierung der OD Reibertenrod im Zuge der Gesamtbaumaßnahme notwendig sind. Hier werden die Leistungen nach den Zuständigkeitsbereichen der Stadt Alsfeld und von Hessen Mobil differenziert. Der Auftragnehmer hat zu berücksichtigen, dass für die komplett zu planende Straßenbaumaßnahme der OD Reibertenrod unter anderem drei Planungsvarianten jeweils in Qualität einer fertiggestellten LPH 3 (HOAI) bis zum 01.05.2026 zu erstellen ist. Ein wesentlicher Zwangspunkt im Bereich der zu planenden Baustrecke innerorts ist die Brücke über den Erlenbach. Durch den Auftragnehmer sind ggf. notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen im Zuge der Planung zu prüfen und mit Behörden abzustimmen. vom Auftragnehmer ein UVP-Bericht gem. UVPG (Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung) A (Ortsdurchfahrt, in der Baulast der Stadt Alsfeld), B (Ortsdurchfahrt, in der Baulast von Hessen Mobil) und C (Außerörtlicher Bereich, in der Baulast von Hessen Mobil) und damit für das Gesamtbauvorhaben zu erstellen und mit den zuständigen Behörden gem. § 15 UVPG in Vertretung für die Vorhabenträger (Stadt Alsfeld und Hessen Mobil) abzustimmen. Ferner sind gegebenenfalls der Kauf von Flurgrundstücken für den Bau des Radweges (Grunderwerb) notwendig, wobei der Auftragnehmer den Auftraggeber unterstützt in Form von: Bereitstellung benötigter Unterlagen, Ermittlung des Flächenbedarfs, parzellenscharfe Darstellung der zu erwerbenden Grundstücksflächen in Lageplänen, Zuarbeit zu Grunderwerbsunterlagen (Pläne, Verzeichnisse).
Kennung des Verfahrens : 4669b3c8-8e71-457b-a8cd-cc49f1a01805
Interne Kennung : OD-R 2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 17 VgV. Die in der Verfahrensstufe 2 einzureichenden Unterlagen sind bereits als "Erstangebote" auszuarbeiten, so dass dieses gegebenenfalls bereits zu einem Zuschlag geführt werden kann. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322200 Planung von Rohrleitungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Landesstraße L3145
Stadt : Alsfeld
Postleitzahl : 36304
Land, Gliederung (NUTS) : Vogelsbergkreis ( DE725 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Alsfeld OD Reibertenrod

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4DDL5K4C
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Ingenieurbauwerke gem. HOAI §41
Beschreibung : Los 1: Alle gegenständlichen Beauftragungen erfolgen stufenweise, wobei folgende Stufen vorgesehen sind: * Stufe 1: LPH 1-2 HOAI (Misch- und Regenabwasserkanäle) * Stufe 2: LPH 3-5 HOAI (Misch- und Regenabwasserkanäle sowie Trinkwasserversorgung) * Stufe 3: LPH 6-8 HOAI (Misch- und Regenabwasserkanäle sowie Trinkwasserversorgung) Der Auftraggeber wird zunächst nur mit Stufe 1 beauftragt. Über die weitere Beauftragung der Folgestufen entscheidet der Auftraggeber. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf eine Beauftragung mit der Stufe 2 und/oder mit der Stufe 3. Sofern eine Weiterbeauftragung nach Stufe 1 mit den Stufen 2 und 3 oder eine Weiterbeauftragung nach Stufe 2 mit der Stufe 3 nicht erfolgt, hat der Auftragnehmer keinerlei Ansprüche auf Vergütung der Leistungen aus den nicht-beauftragten Stufen und insbesondere keine Ansprüche auf entgangenen Gewinn. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Information über die Gründe, die für einen Verzicht auf eine Weiterbeauftragung ausschlaggebend sind. Los 2: Alle gegenständlichen Beauftragungen erfolgen stufenweise, wobei folgende Stufen vorgesehen sind: * Stufe 1: LPH 1-2 HOAI (alle Leistungsbilder) * Stufe 2: LPH 3-5 HOAI (alle Leistungsbilder) * Stufe 3: LPH 6-9 HOAI (Leistungsbild Ortsdurchfahrt, Baulast Stadt Alsfeld) Der Auftraggeber wird zunächst nur mit Stufe 1 beauftragt. Über die weitere Beauftragung der Folgestufen entscheidet der Auftraggeber. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf eine Beauftragung mit der Stufe 2 und/oder mit der Stufe 3. Sofern eine Weiterbeauftragung nach Stufe 1 mit den Stufen 2 und 3 oder eine Weiterbeauftragung nach Stufe 2 mit der Stufe 3 nicht erfolgt, hat der Auftragnehmer keinerlei Ansprüche auf Vergütung der Leistungen aus den nicht-beauftragten Stufen und insbesondere keine Ansprüche auf entgangenen Gewinn. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Information über die Gründe, die für einen Verzicht auf eine Weiterbeauftragung ausschlaggebend sind.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Landesstraße L3145
Stadt : Alsfeld
Postleitzahl : 36304
Land, Gliederung (NUTS) : Vogelsbergkreis ( DE725 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Alsfeld OD Reibertenrod

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Zuschlagsentscheidung: Für die Zuschlagsentscheidung wird für jedes Angebot eine Gesamtpunktzahl (Score) aus der Summe der gewichteten Leistungspunkte und der gewichteten Preispunkte berechnet. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Score) erhält den Zuschlag. > Die gewichteten Leistungspunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für die Leistungspunktzahl (siehe oben: Gewicht w) mit der im Rahmen der Präsentation erreichten Leistungspunktzahl. > Die gewichteten Preispunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für den Preis (siehe oben: Gewicht (1 - w) mit der vom Angebot erreichten Preispunkte und mit der maximalen Leistungspunktzahl. Formel zur Berechnung der Gesamtpunktzahl (Score) S bei der Preisquotientenmethode: S = w * L + (1 - w) * (Pmin / P) * Lmax mit: S Gesamtpunktzahl (Score) L Leistungspunktzahl, L >= 0 Lmax Maximal mögliche Leistungspunktzahl, Lmax > 1 P Angebotspreis in EUR, P > 0 Pmin niedrigster Angebotspreis in EUR, Pmin > 0 w Gewichtungsfaktor für den Leistungstherm, 0 % <= w <= 100 % (1 - w) Gewichtungsfaktor für den Preistherm Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Es findet das kaufmännische Runden Anwendung. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Das sich einzelbewerbende Unternehmen verpflichtet sich, im Auftragsfall a) das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe der geforderten Mindest-Deckungssummen nachzuweisen, oder b) - im Falle einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit geringerer Versicherungssumme - die Versicherungssummen mindestens bis zu den geforderten Mindest-Deckungssummen anzuheben. Los 1: Mindestdeckungssummen Personenschäden 1.500.000,00EUR, sonstige Schäden 500.000,00 EUR Los 2: Mindestdeckungssummen Personenschäden 1.500.000,00 EUR, sonstige Schäden 500.000,00EUR Die Deckungssummen müssen pro Kalenderjahr mindestens 1-fach zur Verfügung stehen. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften genügt der kumulative Nachweis der Versicherungssumme.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Bewertet wird der durchschnittliche Umsatz der letzten 3 Jahre. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften sind die Umsätze kumulativ (für jedes Leistungsbild separat) anzugeben. Geforderter Mindestjahresumsatz netto im Mittel der letzten 3 Jahre (2022 bis 2024): Los 1: 100.000 EUR Los 2. 300.000 EUR
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bewerber haben anhand einer Liste geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen nachzuweisen, mit denen Erfahrungswerte bei der Erbringung von Leistungen, die mit den im gegenständlichen Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, belegt werden können. Die Begründung der Vergleichbarkeit der/des Referenzprojekte(s) mit dem ausgeschriebenen Projekt muss erkennbar sein und/oder ist vom Bewerber explizit zu begründen. Die Referenz(en) soll(en) Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung ermöglichen. Dies bedeutet zwingend, dass die Geeignetheit der Referenz nur dann gegeben ist, wenn jedenfalls ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen der referenzierten Leistung und der ausgeschriebenen Leistung besteht. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen erfordern nicht gleiche oder gar identische Leistungen. Die Leistungen müssen in technischer oder organisatorischer Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad haben. Es genügt, dass die Referenzleistung der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Art und Umfang so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. In der Liste aufgeführte einschlägige Leistungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt, wenn sie in den letzten 6 Jahren erbracht wurden, Stichtag 01.05.2019. Der Auftraggeber verzichtet auf eine eigene Definition von Eignungskriterien, indem er allein das Ausfüllen einer Referenzliste fordert. Damit ist aus der Sicht eines durchschnittlich erfahrenen Bewerbers zu beurteilen, ob und - wenn ja - welche konkludenten Eignungskriterien mit der Referenzforderung verbunden sind. Bei der Extraktion von Eignungskriterien aus der geforderten Referenz ist seitens der Bewerber der vergaberechtliche Rahmen der Eignungsprüfung mitzudenken.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Es sind Erklärungen über die im Auftragsfall geplante Besetzung der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen abzugeben. Dabei ist es unerheblich, ob die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen dem Unternehmen angehören oder nicht. Die geplante Besetzung kann auch beispielsweise durch Nachunternehmer ohne Eignungsleihe angedacht und im Auftragsfall sichergestellt werden. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften ist die geplante Besetzung kumulativ (für jedes Leistungsbild separat) anzugeben. Die Anzahl der geplanten technischen Fachkräfte/Stellen ist anzugeben.
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag sind folgende Nachweise für jeweils beide Lose beizufügen: Kopie eines Studien- und Ausbildungsnachweises, sowie einer Bescheinigung über die Erlaubnis der Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, und bei Architekten und/oder Ingenieurleistungen: Kopie des Mitgliedsausweises einer Architekten-/Ingenieurkammer und/oder eine Bauvorlageberechtigung und/oder Diplom./Master-/Bachelorzeugnis und/oder sonstiger gleichwertiger Nachweis.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Sofern im gegenständlichen Vergabeverfahren nach Abschluss der Eignungsprüfung aller Bewerber festgestellt wird, dass kleiner oder gleich 3 Bewerber geeignet sind, werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sofern mehr als 3 Bewerber geeignet sind, wird der Auftraggeber die Anzahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert eingeladen werden, auf maximal 5 Bewerber begrenzen. In diesem Fall werden maximal diejenigen 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert, die bei den im Folgenden aufgeführten Auswahlkriterien in Summe die maximale Punktzahl erreichen (bei etwaigem Gleichstand entscheidet das Los). Ingesamt können 3 Referenzprojekte je Los aufgeführt werden. Auswahlkriterien zur Begrenzung der Anzahl der Bewerber: > Los 1: Ingenieurbauwerke gem. HOAI §41 Es wurde mindestens 1 wertbare Referenz abgegeben (wenn nein: Ausschlusskriterium), Der Projektabschluss darf nicht länger als 6 Jahre zurückliegen Stichtag 01.05.2019 (wenn länger: keine Wertung der Referenz), LPH Kriterium: Wurden mindestens die Leistungsphasen 3-5 vollständig erbracht? (Wenn nein: keine Wertung der Referenz; Wenn ja: Prozentwert der Summe der HOAI-Leistungsbilder ÷ 100 x 10,0), Kriterium 1: Die Bauleistungen KG 300-500 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschriebenen Größenordnung vergleichbar ist. (> 500 TEUR = 8,0 | < 100 TEUR = 0 | Werte zwischen 100 TEUR und 500 TEUR linear interpoliert), Kriterium 2: Es handelt sich um eine Sanierung von Bestandsleitungen (ja = 8,0 | nein = 0,0), Kriterium 3: Die örtliche Bauüberwachung war im Auftrag des Bewerbers enthalten.(ja = 7,3 | nein = 0,0), Kriterium 4: Die Sanierung der Versorgungsleitungen erfolgte parallel zu einer Straßensanierung.(ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 5: Es wurde bei der Vergabe der Bauleistungen das öffentliche Vergaberecht angewendet.(ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 6: Im Projekt gab es Schnittstellen zu Hessen Mobil (ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 7: Im Projekt gab es verschiedene Schnittstellen zu anderen Planern und Projektbeteiligten (z. B. Planer, Anwohner). (ja = 4,0 | nein = 0,0). > Los 2: Verkehrsanlagen gem. HOAI §45 Es wurde mindestens 1 wertbare Referenz abgegeben (wenn nein: Ausschlusskriterium), Der Projektabschluss darf nicht länger als 6 Jahre zurückliegen Stichtag 01.05.2019 (wenn länger: keine Wertung der Referenz), LPH Kriterium: Wurden mindestens die Leistungsphasen 3-5 erbracht? (Wenn nein: keine Wertung der Referenz; Wenn ja: Prozentwert der Summe der HOAI-Leistungsbilder ÷ 100 x 8,0), Kriterium 1: Die Bauleistungen KG 300-500 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschriebenen Größenordnung vergleichbar ist. (> 2 Mio. EUR = 8,0 | < 100 TEUR = 0 | Werte zwischen 100 TEUR und 2 Mio. EUR linear interpoliert), Kriterium 2: Es handelt sich um eine vollständige Straßensanierung. (ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 3: Der Auftraggeber wurde im Zuge von Anliegerversammlungen und/oder Bürgerbeteiligungen beraten und unterstützt.(ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 4: Rund um das Projektfeld gab es denkmalgeschützte Anlagen, welche zu berücksichtigen waren.(ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 5:Es wurde bei der Vergabe der Bauleistungen das öffentliche Vergaberecht angewendet.(ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 6: Der Bewerber hat den Bauherrn in Bezug auf Fördermittel unterstützt/beraten. (ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 7: Im Projekt gab es Schnittstellen zu Hessen Mobil (ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 8: Im Projekt gab es verschiedene Schnittstellen zu anderen Planern und Projektbeteiligten (z. B. Planer, kommunale Versorger, Gremien des AG). (ja = 4,0 | nein = 0,0).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 150
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1) Abgabe einer Erklärung, dass Bewerber nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist, jeweils gem. § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), und/oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG), und/oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG). *** 2) Abgabe einer Erklärung, dass die Regularien der RUS-Sanktionspakete der Europäischen Union bisher eingehalten wurden und auch zukünftig einhalten werden. Eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den RUS-Sanktionspaketen finden sich beispielsweise unter dem Link: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html *** 3) Abgabe einer Erklärung, dass alle eingesetzten Personen bei der Erfüllung ihres Auftrags nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Abgabe einer Erklärung, sich im Falle einer Beauftragung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02. März 1974 (BGBl. 1, S. 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I, S. 1942), nach Aufforderung durch den Auftraggeber auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichten zu lassen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Abgabe einer Erklärung, dass keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zugeordnet ist, wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt wurde.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Abgabe einer Erklärung, dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes für Ordnungswidrigkeiten (OWiG) wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig festgesetzt worden ist.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Abgabe einer Erklärung, dass das Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB), und keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung für einen Verstoß gegen die Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung vorliegt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die eingereichten Erstangebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien "Preis" und "Qualität" ausgewertet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots findet die Preisquotientenmethode Anwendung, bei der die Euro-Angebotspreise in Preispunkte umgerechnet werden. Gewicht für die Leistung (w): 60 % Gewicht für den Preis (1 - w): 40 % Transformationsformel (Umwandlung Euro-Angebotspreise in Preispunkte): Das endgültige Angebot (im Folgenden "Angebot") mit dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote dient als Bezugspunkt für die Berechnung der Preispunkte. Dazu wird der Quotient aus dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote und dem betrachteten Angebotspreis berechnet und danach mit der maximalen Leistungspunktzahl multipliziert. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Preispunktzahl in der Höhe der maximalen Leistungspunktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbeurteilung
Beschreibung : > Los 1: Ingenieurbauwerke 1) Formale Kriterien, maximal gewichtete erreichbare Punktzahl: 150 2) Projektteam und Besetzung, maximal gewichtete erreichbare Punktzahl: 250 3) Herangehensweise / Qualität der Leistungserbringung, maximal gewichtete erreichbare Punktzahl: 200 4) Projektbezogene Zusammenarbeit, maximal gewichtete erreichbare Punktzahl: 150 > Los 2: Verkehrsanlagen 1) Formale Kriterien, maximal gewichtet erreichbare Punktzahl: 150 2) Projektteam und Besetzung, maximal gewichtet erreichbare Punktzahl: 250 3) Herangehensweise / Qualität der Leistungserbringung, maximal gewichtet erreichbare Punktzahl: 200 4) Projektbezogene Zusammenarbeit (maximal gewichtet erreichbare Punktzahl 150
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 16/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL5K4C/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : DTVP Deutsches Vergabeportal (Cosinex)

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 24/06/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Sofern zulässig werden Unterlagen nachgefordert. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht ausdrücklich nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt -
Überprüfungsstelle : 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Magistrat der Stadt Alsfeld -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Magistrat der Stadt Alsfeld -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Verkehrsanalgen gem. HOAI §45
Beschreibung : Los 1: Alle gegenständlichen Beauftragungen erfolgen stufenweise, wobei folgende Stufen vorgesehen sind: * Stufe 1: LPH 1-2 HOAI (Misch- und Regenabwasserkanäle) * Stufe 2: LPH 3-5 HOAI (Misch- und Regenabwasserkanäle sowie Trinkwasserversorgung) * Stufe 3: LPH 6-8 HOAI (Misch- und Regenabwasserkanäle sowie Trinkwasserversorgung) Der Auftraggeber wird zunächst nur mit Stufe 1 beauftragt. Über die weitere Beauftragung der Folgestufen entscheidet der Auftraggeber. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf eine Beauftragung mit der Stufe 2 und/oder mit der Stufe 3. Sofern eine Weiterbeauftragung nach Stufe 1 mit den Stufen 2 und 3 oder eine Weiterbeauftragung nach Stufe 2 mit der Stufe 3 nicht erfolgt, hat der Auftragnehmer keinerlei Ansprüche auf Vergütung der Leistungen aus den nicht-beauftragten Stufen und insbesondere keine Ansprüche auf entgangenen Gewinn. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Information über die Gründe, die für einen Verzicht auf eine Weiterbeauftragung ausschlaggebend sind. Los 2: Alle gegenständlichen Beauftragungen erfolgen stufenweise, wobei folgende Stufen vorgesehen sind: * Stufe 1: LPH 1-2 HOAI (alle Leistungsbilder) * Stufe 2: LPH 3-5 HOAI (alle Leistungsbilder) * Stufe 3: LPH 6-9 HOAI (Leistungsbild Ortsdurchfahrt, Baulast Stadt Alsfeld) Der Auftraggeber wird zunächst nur mit Stufe 1 beauftragt. Über die weitere Beauftragung der Folgestufen entscheidet der Auftraggeber. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf eine Beauftragung mit der Stufe 2 und/oder mit der Stufe 3. Sofern eine Weiterbeauftragung nach Stufe 1 mit den Stufen 2 und 3 oder eine Weiterbeauftragung nach Stufe 2 mit der Stufe 3 nicht erfolgt, hat der Auftragnehmer keinerlei Ansprüche auf Vergütung der Leistungen aus den nicht-beauftragten Stufen und insbesondere keine Ansprüche auf entgangenen Gewinn. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Information über die Gründe, die für einen Verzicht auf eine Weiterbeauftragung ausschlaggebend sind.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Landesstraße L3145
Stadt : Alsfeld
Postleitzahl : 36304
Land, Gliederung (NUTS) : Vogelsbergkreis ( DE725 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Alsfeld OD Reibertenrod

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Zuschlagsentscheidung: Für die Zuschlagsentscheidung wird für jedes Angebot eine Gesamtpunktzahl (Score) aus der Summe der gewichteten Leistungspunkte und der gewichteten Preispunkte berechnet. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Score) erhält den Zuschlag. > Die gewichteten Leistungspunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für die Leistungspunktzahl (siehe oben: Gewicht w) mit der im Rahmen der Präsentation erreichten Leistungspunktzahl. > Die gewichteten Preispunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für den Preis (siehe oben: Gewicht (1 - w) mit der vom Angebot erreichten Preispunkte und mit der maximalen Leistungspunktzahl. Formel zur Berechnung der Gesamtpunktzahl (Score) S bei der Preisquotientenmethode: S = w * L + (1 - w) * (Pmin / P) * Lmax mit: S Gesamtpunktzahl (Score) L Leistungspunktzahl, L >= 0 Lmax Maximal mögliche Leistungspunktzahl, Lmax > 1 P Angebotspreis in EUR, P > 0 Pmin niedrigster Angebotspreis in EUR, Pmin > 0 w Gewichtungsfaktor für den Leistungstherm, 0 % <= w <= 100 % (1 - w) Gewichtungsfaktor für den Preistherm Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Es findet das kaufmännische Runden Anwendung. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Das sich einzelbewerbende Unternehmen verpflichtet sich, im Auftragsfall a) das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe der geforderten Mindest-Deckungssummen nachzuweisen, oder b) - im Falle einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit geringerer Versicherungssumme - die Versicherungssummen mindestens bis zu den geforderten Mindest-Deckungssummen anzuheben. Los 1: Mindestdeckungssummen Personenschäden 1.500.000,00EUR, sonstige Schäden 500.000,00 EUR Los 2: Mindestdeckungssummen Personenschäden 1.500.000,00 EUR, sonstige Schäden 500.000,00EUR Die Deckungssummen müssen pro Kalenderjahr mindestens 1-fach zur Verfügung stehen. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften genügt der kumulative Nachweis der Versicherungssumme.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Bewertet wird der durchschnittliche Umsatz der letzten 3 Jahre. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften sind die Umsätze kumulativ (für jedes Leistungsbild separat) anzugeben. Geforderter Mindestjahresumsatz netto im Mittel der letzten 3 Jahre (2022 bis 2024): Los 1: 100.000 EUR Los 2. 300.000 EUR
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bewerber haben anhand einer Liste geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen nachzuweisen, mit denen Erfahrungswerte bei der Erbringung von Leistungen, die mit den im gegenständlichen Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, belegt werden können. Die Begründung der Vergleichbarkeit der/des Referenzprojekte(s) mit dem ausgeschriebenen Projekt muss erkennbar sein und/oder ist vom Bewerber explizit zu begründen. Die Referenz(en) soll(en) Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung ermöglichen. Dies bedeutet zwingend, dass die Geeignetheit der Referenz nur dann gegeben ist, wenn jedenfalls ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen der referenzierten Leistung und der ausgeschriebenen Leistung besteht. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen erfordern nicht gleiche oder gar identische Leistungen. Die Leistungen müssen in technischer oder organisatorischer Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad haben. Es genügt, dass die Referenzleistung der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Art und Umfang so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. In der Liste aufgeführte einschlägige Leistungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt, wenn sie in den letzten 6 Jahren erbracht wurden, Stichtag 01.05.2019. Der Auftraggeber verzichtet auf eine eigene Definition von Eignungskriterien, indem er allein das Ausfüllen einer Referenzliste fordert. Damit ist aus der Sicht eines durchschnittlich erfahrenen Bewerbers zu beurteilen, ob und - wenn ja - welche konkludenten Eignungskriterien mit der Referenzforderung verbunden sind. Bei der Extraktion von Eignungskriterien aus der geforderten Referenz ist seitens der Bewerber der vergaberechtliche Rahmen der Eignungsprüfung mitzudenken.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Es sind Erklärungen über die im Auftragsfall geplante Besetzung der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen abzugeben. Dabei ist es unerheblich, ob die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen dem Unternehmen angehören oder nicht. Die geplante Besetzung kann auch beispielsweise durch Nachunternehmer ohne Eignungsleihe angedacht und im Auftragsfall sichergestellt werden. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften ist die geplante Besetzung kumulativ (für jedes Leistungsbild separat) anzugeben. Die Anzahl der geplanten technischen Fachkräfte/Stellen ist anzugeben.
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag sind folgende Nachweise für jeweils beide Lose beizufügen: Kopie eines Studien- und Ausbildungsnachweises, sowie einer Bescheinigung über die Erlaubnis der Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, und bei Architekten und/oder Ingenieurleistungen: Kopie des Mitgliedsausweises einer Architekten-/Ingenieurkammer und/oder eine Bauvorlageberechtigung und/oder Diplom./Master-/Bachelorzeugnis und/oder sonstiger gleichwertiger Nachweis.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Sofern im gegenständlichen Vergabeverfahren nach Abschluss der Eignungsprüfung aller Bewerber festgestellt wird, dass kleiner oder gleich 3 Bewerber geeignet sind, werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sofern mehr als 3 Bewerber geeignet sind, wird der Auftraggeber die Anzahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert eingeladen werden, auf maximal 5 Bewerber begrenzen. In diesem Fall werden maximal diejenigen 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert, die bei den im Folgenden aufgeführten Auswahlkriterien in Summe die maximale Punktzahl erreichen (bei etwaigem Gleichstand entscheidet das Los). Ingesamt können 3 Referenzprojekte je Los aufgeführt werden. Auswahlkriterien zur Begrenzung der Anzahl der Bewerber: > Los 1: Ingenieurbauwerke gem. HOAI §41 Es wurde mindestens 1 wertbare Referenz abgegeben (wenn nein: Ausschlusskriterium), Der Projektabschluss darf nicht länger als 6 Jahre zurückliegen Stichtag 01.05.2019 (wenn länger: keine Wertung der Referenz), LPH Kriterium: Wurden mindestens die Leistungsphasen 3-5 vollständig erbracht? (Wenn nein: keine Wertung der Referenz; Wenn ja: Prozentwert der Summe der HOAI-Leistungsbilder ÷ 100 x 10,0), Kriterium 1: Die Bauleistungen KG 300-500 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschriebenen Größenordnung vergleichbar ist. (> 500 TEUR = 8,0 | < 100 TEUR = 0 | Werte zwischen 100 TEUR und 500 TEUR linear interpoliert), Kriterium 2: Es handelt sich um eine Sanierung von Bestandsleitungen (ja = 8,0 | nein = 0,0), Kriterium 3: Die örtliche Bauüberwachung war im Auftrag des Bewerbers enthalten.(ja = 7,3 | nein = 0,0), Kriterium 4: Die Sanierung der Versorgungsleitungen erfolgte parallel zu einer Straßensanierung.(ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 5: Es wurde bei der Vergabe der Bauleistungen das öffentliche Vergaberecht angewendet.(ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 6: Im Projekt gab es Schnittstellen zu Hessen Mobil (ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 7: Im Projekt gab es verschiedene Schnittstellen zu anderen Planern und Projektbeteiligten (z. B. Planer, Anwohner). (ja = 4,0 | nein = 0,0). > Los 2: Verkehrsanlagen gem. HOAI §45 Es wurde mindestens 1 wertbare Referenz abgegeben (wenn nein: Ausschlusskriterium), Der Projektabschluss darf nicht länger als 6 Jahre zurückliegen Stichtag 01.05.2019 (wenn länger: keine Wertung der Referenz), LPH Kriterium: Wurden mindestens die Leistungsphasen 3-5 erbracht? (Wenn nein: keine Wertung der Referenz; Wenn ja: Prozentwert der Summe der HOAI-Leistungsbilder ÷ 100 x 8,0), Kriterium 1: Die Bauleistungen KG 300-500 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschriebenen Größenordnung vergleichbar ist. (> 2 Mio. EUR = 8,0 | < 100 TEUR = 0 | Werte zwischen 100 TEUR und 2 Mio. EUR linear interpoliert), Kriterium 2: Es handelt sich um eine vollständige Straßensanierung. (ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 3: Der Auftraggeber wurde im Zuge von Anliegerversammlungen und/oder Bürgerbeteiligungen beraten und unterstützt.(ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 4: Rund um das Projektfeld gab es denkmalgeschützte Anlagen, welche zu berücksichtigen waren.(ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 5:Es wurde bei der Vergabe der Bauleistungen das öffentliche Vergaberecht angewendet.(ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 6: Der Bewerber hat den Bauherrn in Bezug auf Fördermittel unterstützt/beraten. (ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 7: Im Projekt gab es Schnittstellen zu Hessen Mobil (ja = 5,0 | nein = 0,0), Kriterium 8: Im Projekt gab es verschiedene Schnittstellen zu anderen Planern und Projektbeteiligten (z. B. Planer, kommunale Versorger, Gremien des AG). (ja = 4,0 | nein = 0,0).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 150
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1) Abgabe einer Erklärung, dass Bewerber nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist, jeweils gem. § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), und/oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG), und/oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG). *** 2) Abgabe einer Erklärung, dass die Regularien der RUS-Sanktionspakete der Europäischen Union bisher eingehalten wurden und auch zukünftig einhalten werden. Eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den RUS-Sanktionspaketen finden sich beispielsweise unter dem Link: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html *** 3) Abgabe einer Erklärung, dass alle eingesetzten Personen bei der Erfüllung ihres Auftrags nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Abgabe einer Erklärung, sich im Falle einer Beauftragung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02. März 1974 (BGBl. 1, S. 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I, S. 1942), nach Aufforderung durch den Auftraggeber auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichten zu lassen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Abgabe einer Erklärung, dass keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zugeordnet ist, wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt wurde.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Abgabe einer Erklärung, dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes für Ordnungswidrigkeiten (OWiG) wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig festgesetzt worden ist.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Abgabe einer Erklärung, dass das Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB), und keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung für einen Verstoß gegen die Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung vorliegt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die eingereichten Erstangebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien "Preis" und "Qualität" ausgewertet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots findet die Preisquotientenmethode Anwendung, bei der die Euro-Angebotspreise in Preispunkte umgerechnet werden. Gewicht für die Leistung (w): 60 % Gewicht für den Preis (1 - w): 40 % Transformationsformel (Umwandlung Euro-Angebotspreise in Preispunkte): Das endgültige Angebot (im Folgenden "Angebot") mit dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote dient als Bezugspunkt für die Berechnung der Preispunkte. Dazu wird der Quotient aus dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote und dem betrachteten Angebotspreis berechnet und danach mit der maximalen Leistungspunktzahl multipliziert. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Preispunktzahl in der Höhe der maximalen Leistungspunktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbeurteilung
Beschreibung : > Los 1: Ingenieurbauwerke 1) Formale Kriterien, maximal gewichtete erreichbare Punktzahl: 150 2) Projektteam und Besetzung, maximal gewichtete erreichbare Punktzahl: 250 3) Herangehensweise / Qualität der Leistungserbringung, maximal gewichtete erreichbare Punktzahl: 200 4) Projektbezogene Zusammenarbeit, maximal gewichtete erreichbare Punktzahl: 150 > Los 2: Verkehrsanlagen 1) Formale Kriterien, maximal gewichtet erreichbare Punktzahl: 150 2) Projektteam und Besetzung, maximal gewichtet erreichbare Punktzahl: 250 3) Herangehensweise / Qualität der Leistungserbringung, maximal gewichtet erreichbare Punktzahl: 200 4) Projektbezogene Zusammenarbeit (maximal gewichtet erreichbare Punktzahl 150
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 16/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL5K4C/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : DTVP Deutsches Vergabeportal (Cosinex)

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 24/06/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Sofern zulässig werden Unterlagen nachgefordert. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht ausdrücklich nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt -
Überprüfungsstelle : 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Magistrat der Stadt Alsfeld -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Magistrat der Stadt Alsfeld -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Magistrat der Stadt Alsfeld
Registrierungsnummer : t:06631182230
Postanschrift : Markt 1
Stadt : Alsfeld
Postleitzahl : 36304
Land, Gliederung (NUTS) : Vogelsbergkreis ( DE725 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6631182-0
Internetadresse : https://www.alsfeld.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Assmann Beraten + Planen GmbH
Registrierungsnummer : t:06997784570
Postanschrift : Franklinstraße 46
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60486
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6997784570
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 - 3 (Wilhelminenhaus)
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 06151126-603
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : bbe51ec9-5eb4-483f-90aa-9724d4abbfa9 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 19/05/2025 13:41 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00324769-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 96/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/05/2025