Regionalverband Neckar-Alb & Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb - Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes ("Haus der Region")

Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes ("Haus der Region") im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VOB/A EU. Der Regionalverband Neckar-Alb (RVNA) sowie der Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb (ZV RSBNA ) und seine Projekt-GmbH wollen gemeinsam ein neues Verwaltungsgebäude am Standort in Mössingen realisieren. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens …

CPV: 45210000 Byggnadsanläggning, 71240000 Arkitekt-, ingenjörs- och planeringstjänster
Plats för avrättning:
Regionalverband Neckar-Alb & Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb - Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes ("Haus der Region")
Plats för tilldelning:
Bauherren- und Kooperationsgemeinschaft bestehend aus Regionalverband Neckar-Alb und Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb
Tilldelningsnummer:
2022/2829

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bauherren- und Kooperationsgemeinschaft bestehend aus Regionalverband Neckar-Alb und Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Regionalverband Neckar-Alb & Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb - Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes ("Haus der Region")
Beschreibung : Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes ("Haus der Region") im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VOB/A EU.
Kennung des Verfahrens : a91ff0b6-b68a-49be-bcc5-273bebb3d61b
Interne Kennung : 2022/2829
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Mössingen
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ5QD0 (1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten; (2) Die Teilnahmeformulare sind unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Regionalverband Neckar-Alb & Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb - Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes ("Haus der Region")
Beschreibung : Der Regionalverband Neckar-Alb (RVNA) sowie der Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb (ZV RSBNA ) und seine Projekt-GmbH wollen gemeinsam ein neues Verwaltungsgebäude am Standort in Mössingen realisieren. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens war die Planung und schlüsselfertige Erstellung eines Verwaltungsneubaus mit Sondernutzungen und einem Konferenzbereich mit unterteilbarem Sitzungssaal für bis zu 65 Personen in parlamentarischer Bestuhlung und diesbezüglichen Nebenräumen zzgl. aller Verkehrs-, Technikflächen, Neben- und Abstellräume die zum Gebäudebetrieb notwendig sind. Das Gebäude soll ca. 85 Büroarbeitsplätze bieten und eine Bruttogeschoßfläche von ca. 4.000 m² haben. Das Gebäude soll mindestens als BEG KfN 40 EE auf dem bestehenden Grundstück errichtet werden. Die Energieleitlinie des Landkreises Tübingen wird den Vergabeunterlagen zugrunde gelegt und ist von den Teilnehmern im weiteren Verfahren bei der Angebotserstellung grundsätzlich zu beachten. Darüber hinaus werden alle innovativen technischen Lösungen, die mindestens den Vorgaben der Leitlinie entsprechen oder die Vorgaben der Leitlinie übersteigen, im Verfahren zugelassen. Es ist die bestehende Tiefgarage mit ca. 30 Stellplätzen, die mit den Nachbargebäuden verbunden ist, zu berücksichtigen. Ergänzend sind die baurechtlich erforderlichen Stellplätze zu errichten, wobei wegen der verkehrsgünstigen Lage mit einem ÖPNV-Bonus von 10 Punkten gerechnet werden kann. In dem Gebäude sollen zwei unabhängig voneinander arbeitende Organisationen untergebracht werden, die sich die Flächen im Verhältnis ca. 1/3 zu 2/3 teilen werden. Das Verfahren beinhaltet die Schaffung der bauplanungsrechtlichen Rahmenbedingungen über einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan. Das Gebäude bildet den ersten Baustein der städtebaulichen Entwicklung des Bahnhofsquartiers in Mössingen und es kommt ihm dadurch eine besondere Bedeutung zu. Dies betrifft sowohl die städtebauliche Einbindung als auch die architektonische Ausformung und Gestaltung des Gebäudes. Bei der Konzeption muss nicht nur die Topographie und die Höhenentwicklung der Bestandsgebäude (Rathaus und gegenüberliegende Wohnbebauung) sondern auch die Wege und Blickbeziehungen berücksichtigt werden. Über das Ausschreibungsverfahren soll unter den gegebenen Voraussetzungen die annehmbarste, d.h. die wirtschaftlich, technisch, funktional und gestalterisch beste Lösung zur schnellstmöglichen Umsetzung der Baumaßnahmen gefunden werden. Mit Durchführung der gesamthaften Vergabe von Bau- und Planungsleistungen erwartet sich der Auftraggeber ein planerisch, baulich und wirtschaftlich abgestimmtes Angebot, welches bereits zu einem frühen Zeitpunkt Kosten- und Terminsicherheit sowie ein inhaltlich abgestimmtes Angebot für Planung und Realisierung des Neubaus gewährleistet.
Interne Kennung : 2022/2829

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Mössingen
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 30/06/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Städtebau
Beschreibung : Kriterium Nr. 1.1 Städtebauliche Qualität Hier wird die Qualität der Einfügung des Gebäudekomplexes in die Umgebung bewertet. Darüber hinaus wird die Qualität des Entwurfs im Hinblick auf die architektonische/städtebauliche Gliederung und Wirkung der Fassaden, die Einbindung der Architektur in den landschaftlichen und städtebaulichen Kontext und die Angemessenheit zur Bauaufgabe bewertet. Dabei werden insbesondere die differenzierte Strukturierung und Gliederung der Fassaden, die Materialität sowie die Ausbildung von Fensterformaten und Fassadenelementen und betrachtet. Kriterium Nr. 1.2 Auseinandersetzung mit den örtlichen Gegebenheiten Hierbei werden die Einfügung des geplanten Gebäudes in die Struktur der Stadt und der Nachbarbebauung in Bezug auf die Gebäudehöhen, Gebäudekanten, sowie Sichtachsen bewertet. Es wird außerdem auf die Auseinandersetzung mit der Nachbarbebauung, sowie ein respektvoller Umgang mit dieser abgestellt. Kriterium Nr. 1.3 Qualität der äußeren Erschließung Hier wird die Qualität der äußeren Erschließung, insbesondere die Qualität des Erschließungsnetzes für alle Personengruppen (Fußgänger, Anwohner, Mitarbeiter, Lieferverkehr, Menschen mit Handicap, etc.), die Gestaltung der Platz- und Wegebeziehung (Bahnhof, Rathaus, Innenstadt, etc.) und die Erschließung der Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt (Wegeführung zu der Parkierung (PKW/Fahrrad) und Anlieferung sowie deren Anbindung an den öffentlichen Verkehrsraum) bewertet. Kriterium Nr. 1.4 Qualität der Freiräume Im Rahmen dieses Kriteriums erfolgt eine Gesamtbewertung der Außenräume, der äußeren Erschließung, wobei insbesondere folgende Aspekte berücksichtigt werden: - Qualität der Außen- und Zwischenräume - Orientierung des Gebäudes und der Eingänge zu den zu erwartenden Verkehrsströmen - Übergänge von Freiraum zu den Gebäuden und den Erdgeschossnutzungen - Aufenthaltsqualitäten für Nutzer und Besucher, - Qualität der baulichen Anlagen wie z.B. Treppen, Stützwände, Beläge; etc. - Qualität der Grün-/Freiflächen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 125
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Architektur/Funktionalität
Beschreibung : Kriterium Nr. 2.1 Architektonische und gestalterische Qualität Hier wird die Qualität des Entwurfs im Hinblick auf die Architektur, die Grundrisse und die Qualität der Gestaltung beurteilt. Insbesondere werden neben der Grundordnung, Anordnung und Nutzbarkeit der Räume, gute Raumzuschnitte, Anordnung der Gemeinschaftsflächen und der öffentlich zugänglichen Flächen und eine sinnfällige innere Erschließung, gute Nutzbarkeit und Möblierbarkeit, eine möglichst optimale Belichtung bei optimalem Sonnenschutz bietet, bewertet. Des Weiteren wird die attraktive, zeitlose Architektur, Raumerlebnis, gutes Verhältnis der Nutzfläche zur Verkehrsfläche, bewertet. Im Rahmen dieses Kriteriums erfolgt eine Bewertung der angebotenen architektonischen, räumlichen und baulichen Qualitäten, wobei insbesondere folgende baulichen Qualitäten berücksichtigt werden: - Architektonische Qualität - Struktur und Gestaltung - Flexibilität der funktionalen Einteilungen, Funktionen - Qualität der baulichen, konstruktiven Detaillösungen - Qualität der Raumzuschnitte - Qualität der Baumaterialien wie z.B. Bodenbeläge, Wandoberflächen, Türen, Decken, Wandkonstruktionen (z.B. Systemtrennwände), Einbaumöbel etc. Kriterium Nr. 2.2 Erfüllung des Raumprogramms und der funktionalen Anforderungen 40% der Punkte (Raumprogramm): Je Raum wird je m² Abweichung ein Maluspunkt aufsummiert. Der Bieter mit der geringsten Maluspunktesumme erhält die volle Punktzahl. Der Bieter, dessen Wertungssumme die geringste Maluspunktesumme um 20% übersteigt erhält 0 Punkte. Die Punkteverteilung zwischen diesen zwei Extremwerten erfolgt linear. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen. 60% der Punkte (Funktionsbeziehungen): Im Rahmen der Bewertung wird die Anordnung der Räumlichkeiten im Hinblick auf attraktive Raumbeziehungen und gewünschte Funktionsbeziehungen sowie einen möglichst reibungslosen Ablauf des Verwaltungsbetriebes betrachtet. Bei der Bewertung fließen die planerischen und textlichen Inhalte des Angebots des Bieters unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen in die Angebotswertung ein. Kriterium Nr. 2.3 Konstruktion / Leitdetails Auf Basis des einzureichenden exemplarischer Detailschnitts M 1:50 wird bewertet: - Tragwerk / Konstruktion bzw. die bautechnische Qualität, insbesondere innovative Ansätze wie z.B. Holz- und Holzhybridbau. - die vorgesehene Fassadenstruktur, -gestaltung, der Glasflächenanteil, die Konzeption des Sonnenschutzes sowie die Gestaltung geschlossener Flächen, - die Qualität der Gebäudehülle, - die vorgesehene Dachgestaltung und der vorgesehene Dachaufbau, - die geplante Struktur der Leitungsführung einschließlich der Möglichkeiten von Nachinstallation der technischen Gebäudeausrüstung. Kriterium Nr. 2.4 Qualität der innenräumlichen Zonierung Bewertet wird die Qualität der innenräumlichen Zonierung, insbesondere die Atmosphären in unterschiedlichen Nutzungsbereichen. Es sollten dabei die verschiedenen Anforderun?gen an die einzelnen Funktionsbereiche gut umgesetzt werden, wie z.B. Raumqualität, Proportion, Lichteinfall, Behaglichkeit und Aufenthaltsqualität. Kriterium Nr. 2.5 Möglichkeit der Nutzungsänderung / Flexibilität. Bewertet wird das Konzept zur Umsetzung flexibler Raumkonzepte in den Regelgeschossen. Insbesondere wird darauf Wert gelegt, dass eine gewisse Belegungsflexibilität möglich ist, was z.B. durch eine getrennte Abrechnung der Betriebskosten, Aufteilung in eigene Nutzungseinheiten oder eine veränderte Aufteilung der Geschosse erreicht werden kann.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 165
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Energie/Haustechnikkonzept/Nachhaltigkeit
Beschreibung : Kriterium Nr. 3.1 Spezifischer Primärenergiebedarf Das Angebot mit dem niedrigsten Wert erhält die volle Punktzahl, das Angebot mit dem höchsten Wert erhält 0 Punkte, zwischen diesen zwei Extremwerten erfolgt linear. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen. Kriterium Nr. 3.2 Gebäudetechnisches Konzept Der Bieter mit dem besten Konzept die notwendige Kühlleistung über den Einsatz ökologisch schonender Varianten zu erzeugen, erhält die höchste Punktzahl. Kriterium Nr. 3.3 Gebäudebewirtschaftung (Wartungs- und Reinigungskosten) Die Summe der im Preisblatt aufgeführten Wartungskosten für alle Gewerke werden bewertet. Die Flächen des Raumprogrammes sowie die der Innen- und Außenglasflächen werden für alle Bieter mit gleichen Turnussen und gleichen spezifischen Kosten hinterlegt, die Unterhalts- und Glasreinigungskosten durch den AG für ein Jahr berechnet. Die Summe der Wartungs- und Reinigungskosten bilden die Gebäudebewirtschaftungskosten. Der Bieter mit den günstigsten Gebäudebewirtschaftungskosten erhält die volle Punktzahl. Angebote, deren Gebäudebewirtschaftungskosten die niedrigsten angebotenen Gebäudebewirtschaftungskosten um 100 % oder mehr überschreiten, erhalten beim Zuschlagskriterium "Preis" 0 Punkte. Die Gebäudebewirtschaftungskosten der übrigen Angebote werden im Verhältnis zu der Punktzahl des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter bewertet. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 210
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die Bewertung im Kriterium "Preis" erfolgt anhand des angebotenen Pauschalpreises für die Erbringung sämtlicher vertragsgegenständlicher Leistungen. Im Rahmen der preislichen Bewertung (auf beiden Stufen) erhält der Bieter mit dem günstigsten Preisangebot die höchste Punktzahl (400 bzw. 500 Punkte). Angebote, deren Gesamtsumme die niedrigste angebotene Gesamtsumme um 100 % oder mehr überschreiten, erhalten beim Zuschlagskriterium "Preis" 0 Punkte. Die Preise der übrigen Angebote werden im Verhältnis zu der Punktzahl des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter bewertet. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 500

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Georg Reisch GmbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 1 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Datum der Auswahl des Gewinners : 26/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 27/06/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 10
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 Euro

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bauherren- und Kooperationsgemeinschaft bestehend aus Regionalverband Neckar-Alb und Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb
Registrierungsnummer : +4974739509-0
Postanschrift : Löwensteinplatz 1
Stadt : Mössingen
Postleitzahl : 72116
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7473-95090
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer : PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift : Stresemannstr. 79
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70191
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dr. Frank Meininger/Janina Dinkelaker
Telefon : +49 711-86040660
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Georg Reisch GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE 146593974
Postanschrift : Schwarzachstraße 21
Stadt : Bad Saulgau
Postleitzahl : 88348
Land, Gliederung (NUTS) : Sigmaringen ( DE149 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7581-2002-0
Internetadresse : http://www.reisch.de
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 9b96ec4d-6016-4f28-9cdc-85702e6484e7 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/08/2025 15:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00514650-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 149/2025
Datum der Veröffentlichung : 06/08/2025