Rahmenvereinbarung über den Kauf und die Lieferung elektrischen Lampen und Leuchten

Lieferung von elektrischen Lampen und Leuchten. Die Stadtwerke Karlsruhe Kommunale Dienste GmbH (SKD) erbringt Dienstleistungen für die Stadt Karlsruhe im Bereich Beleuchtung und Telekommunikation. Hierbei liegt der Fokus auf folgenden Tätigkeiten: Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung, Erneuerung, Änderung und Erweiterung von Beleuchtungs- und Telekommunikationseinrichtungen und -netzen einschließlich sämtlicher damit im Zusammenhang …

CPV: 31521000 Lampor
Plats för avrättning:
Rahmenvereinbarung über den Kauf und die Lieferung elektrischen Lampen und Leuchten
Plats för tilldelning:
Stadtwerke Karlsruhe Kommunale Dienste GmbH
Tilldelningsnummer:
2024-0659

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Karlsruhe Kommunale Dienste GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvereinbarung über den Kauf und die Lieferung elektrischen Lampen und Leuchten
Beschreibung : Lieferung von elektrischen Lampen und Leuchten.
Kennung des Verfahrens : 1d95b372-fd4c-4f6d-afe1-a60e33af233b
Interne Kennung : 2024-0659
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 31521000 Leuchten

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : siehe Vergabeunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Lieferung von elektrischen Lampen und Leuchten.
Beschreibung : Die Stadtwerke Karlsruhe Kommunale Dienste GmbH (SKD) erbringt Dienstleistungen für die Stadt Karlsruhe im Bereich Beleuchtung und Telekommunikation. Hierbei liegt der Fokus auf folgenden Tätigkeiten: Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung, Erneuerung, Änderung und Erweiterung von Beleuchtungs- und Telekommunikationseinrichtungen und -netzen einschließlich sämtlicher damit im Zusammenhang stehender Dienstleistungen und artverwandter Tätigkeiten. Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Um das zu schaffen, werden Maßnahmen in den Bereichen kommunale Gebäude, technische Anlagen, dienstliche Mobilität und kommunale Beschaffung und Verpflegung umgesetzt. Zu den Vorhaben zählen unter anderem die energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden – inklusive der Sanierung der Innenbeleuchtung. Mit der vorliegenden Ausschreibung sucht die SKD als Auftraggeberin Leuchten, die für die Sanierungsprojekte der Stadt Karlsruhe, von weiteren Kommunen und gewerblichen Endkunden genutzt werden.
Interne Kennung : 2024-0659

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 31521000 Leuchten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, den Vertrag einmalig um 12 Monate zu verlängern, maximal bis zum 31.10.2028.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2027
Laufzeit : 2 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 875 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Erklärung über den Umsatz (netto) des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, jeweils bezogen und konkret aufgeteilt auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Bewerber gilt als geeignet, wenn der jährliche, durchschnittliche Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 1.000.000EUR erreichte. 2. Schriftlicher Nachweis über Deckungszusage einer für den Beauftragungsfall bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung, aus welcher jeweils für den einzelnen Versicherungsfall eine Deckungssumme von mind. 2.000.000 EUR für Personen- und Sachschäden und mind. 1.000.000 EUR für Vermögens- Umwelt- und sonstige Schäden und mindestens das zweifache dieser Summen als jährlichen Maximaldeckungsgrenzen für eine Summe von Versicherungsfällen hervorgeht, beispielsweise durch Vorlage der Kopie einer Versicherungspolice. Alternativ kann der Bieter eine schriftliche Erklärung beibringen, dass eine entsprechende Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme im Zuschlagsfall zugesichert wird. 3. Vorlage einer Bank- oder Bonitätsauskunft, aus der hervor geht, dass der Bieter für die Durchführung des Auftrags im vorgesehenen Zeitraum eine ausreichende Bonität aufweist. 4. Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen und ggf. deren Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten dieses anderen Unternehmens oder dessen Nachunternehmer beruft. Die anderen Unternehmen oder deren Nachunternehmer müssen sich entsprechend der vorgenannten Regelungen auch zu ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erklären. 5. Auflistung der Produktpalette des Bewerbers, aus der hervorgeht, dass die benötigten Warengruppen abgedeckt werden können.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit vorzulegen: 1. Vorlage der unten geforderten Referenzen unter jeweiliger Nennung der folgenden Angaben: - Name des Referenzgebers (z.B. Bewerber, Mitglied der Bewerbergemeinschaft, Nachunternehmer) - Name des Auftraggebers und Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer); mit der Nennung eines Ansprechpartners stimmt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft der Kontaktaufnahme durch die Stadtwerke Karlsruhe GmbH zu - Bezeichnung des Referenzprojektes - Beschreibung der Leistungen/Rolle des Referenzgebers - Inhalt und Umfang der erbrachten Leistung - Höhe des Auftragsvolumens der erbrachten Leistungen für das Referenzobjekt in EUR netto. Mindestanforderung an Referenzobjekt ist eine vergleichbares Auftragsvolumen. - Gesamtkosten des Projektes - Aktualität der Referenz (Leistungszeitraum, Projektdauer) - Art des Auftraggebers (öffentliche Hand / gemischtwirtschaftliches Unternehmen / privates Unternehmen) - Referenzschreiben des Auftraggebers, soweit vorhanden - Erläuterung, weshalb das Referenzprojekt nach Ansicht des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft für die ausgeschriebenen Leistungen bedeutend ist. Soweit für die einzelnen Referenzen darüber hinaus besondere Angaben zu machen sind, ist dies nachfolgend explizit genannt: 1.1 ) Vorlage von mindestens 2 Referenzen der vergangenen 4 Jahre über - Die Belieferung eines Kunden mit vergleichbaren Material, wie von dem Auftraggeber ausgeschrieben. 2. Eigenerklärung, dass der Bewerber in der Lage ist die Vertragsabwicklung auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr in deutscher Sprache durchzuführen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1. Nachweis der Vertretungsmacht desjenigen, der den Bewerber vertritt (z.B. durch Kopie des Handelsregisterauszuges oder durch Vollmacht der Partner einer Gesellschaft jeweils nicht älter als sechs Monate) 2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und nach § 123 Abs. 4 und § 124 Abs. 1 GWB 3. Eigenerklärung das für das Unternehmen oder dessen geschäftsführende Personen keine Einträge im Gewerbezentralregister vorliegen 4. Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs.1 Satz 1 oder 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes oder § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz nicht vorliegen. 5. Eigenerklärung, dass der Bewerber in Bezug auf dieses Verfahren keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen hat oder treffen wird oder in sonstiger Weise wettbewerbswidrig oder unlauter gehandelt hat oder handeln wird. 6. Verpflichtungserklärung nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg, die vom Arbeitnehmerentsendegesetz erfasst werden auf dem Muster Vordruck der Regierungspräsidien Baden-Württemberg
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Angaben zum Bewerber/ den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift,Telefon, Telefax, E-Mail Adresse, Ansprechpartner), zu den geschäftsführenden Personen und – im Falle der Bewerbergemeinschaft – Erklärung zur Vertretungsberechtigung der Bewerbergemeinschaft und zur gesamtschuldnerischen Haftung sowie zur Handlungsberechtigung des bevollmächtigten Vertreters.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E75851612

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E75851612
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/05/2025 18:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 5 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Karlsruhe Kommunale Dienste GmbH
Registrierungsnummer : 00006973
Postanschrift : Daxlander Str. 72
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76185
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : 0 721 5991917
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : 0721 926-8730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 386bd29e-b605-4165-8a98-887b28d84dd2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/04/2025 10:43 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00239908-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 73/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/04/2025