Beschreibung
:
1.1. Erklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. 1.2. Erklärung, dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen werden, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können. 2. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/-in“ des Einzelbewerbers oder des/der bevollmächtigten Vertreters/-in einer Bewerbergemeinschaft 3. Nachweise der Berechtigung über die Erstellung bautechnischer Nachweise der Standsicherheit und des Brandschutzes. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn diese Nachweise für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds ausgefüllt werden. – Mindestanforderung - 4. Zugelassen wird, wenn die Gesamtanzahl der Mitarbeitenden der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), im Durchschnitt mehr als 5 beträgt. –Mindestanforderung - 5.1. Mindestanforderung an die Projektleitung: Erklärung, dass für das Projekt mindestens ein/e Projektleiter/- in sowie mindestens ein/e Projektleiter/-in als Stellvertretung zur Verfügung stehen, die jeweils über eine entsprechende Qualifikation für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungsart verfügen. Zugelassen sind der Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc./M.Eng. o-der B.Sc./B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit jeweils mind. 5 Jahren Berufserfahrung. Zu den einzelnen Positionen im Projekt sind folgende Angaben zu machen: Name, Stellung im Unternehmen, Unternehmenszugehörigkeit, Benennung fachspezifische(r) Berufsausbildung/-abschluss, Qualifikation, Berufserfahrung seit Abschluss in Jahren, Angaben zu etwaigen fachspezifischen Zusatzqualifikationen. 5.2 Mindestanforderung an Projektmitarbeiter/-innen: Erklärung, dass für das Projekt neben der Projektleitung und der stellv. Projektleitung mind. ein/e weiterer/e Projektmitarbeiter/in zur Verfügung steht, der/die über eine entsprechende Qualifikation für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungsart verfügt. Zugelassen sind der Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc./M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung. Die Nachweise zu den Qualifikationen der für das Projekt vorgesehenen Beschäftigten sind durch eine Kopie des Hochschul-bzw. Fachhochschulabschlusses als Dipl.-Ing. oder M.Sc./M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder durch eine Kopie des Abschlusses der fachspezifischen Berufsausbildung vorzulegen. 6. Angaben zu Referenzen Die Referenzen dürfen nicht älter als 10 Jahre sein (Abschluss Leistungsphase 4 nicht vor 04/2015), um wertungsfähig zu sein. Mehrfachnennungen sind zulässig. So kann beispielsweise ein Referenzprojekt für mehrere geforderte Referenzen in den Losen angewendet werden. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Angaben zu den Referenzen für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds ausgefüllt werden. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Vergabestelle ein Formular (siehe Vordruck Anlage B-02 „Bewerberauskunft und Eignungskriterien“) zur Verfügung, das von den Bewerbern/Bewerber-/Bietergemeinschaften genutzt werden soll. Zur Beurteilung und zum Nachweis der Referenzen, wird zusätzlich zu den Referenzblättern, um ein entsprechendes Exposé für die jeweilige Referenz gebeten (pro Referenzprojekt eine Seite DIN A4 mit Projektbezeichnung, Foto, Luftbild oder Lageplan, stichpunktartige Erläuterung des Referenzprojektes). Die Auftraggeberin bittet darum, alle Exposés in ein Dokument zusammenzuführen und dieses separat bzw. ergänzend zur Bewerberauskunft einzureichen (Referenzen-Exposé). 6.1. Referenz 1 und 2 Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Angabe von zwei Planungsreferenzen (Neubau eines oder mehrerer Mehrfamilienhäuser) der Objektplanung aus dem Leistungsbild Gebäude und Innenräume (mind. Leistungsphasen 2-4 in Eigenleistung) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Größe (mind. 3,0 Millionen Euro netto für KG 300+400 pro Referenz). – Mindestanforderung – 6.2. Referenz 3 Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Angabe von einer Planungsreferenz (Neubau eines oder mehrerer Mehrfamilienhäuser) der Objektplanung aus dem Leistungsbild Freianlagen (mind. Leistungsphasen 2-4). – Mindestanforderung – 6.3. Referenz 4 Angabe von einer Planungsreferenz (Neubau eines oder mehrerer Mehrfamilienhäuser) der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 2-4) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Größe (mind. 1,0 Millionen Euro netto in KG 400). – Mindestanforderung – Die Darstellung muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat. - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des Ansprechpartners mit Tel. und E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes, - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes, - Ausführungsort des Referenzobjektes, - Zeitraum der Leistungserbringung, - Erbringung der Leistungsart und –umfang Die Auftraggeberin weist ausdrücklich auf die Möglichkeit des Einsatzes von Bietergemeinschaften bzw. die Einschaltung von Unterauftragnehmern (insbesondere auch auf die Möglichkeit der Eignungsleihe) hin. Sollte der Bewerber seine Eignung über die Eignungsleihe nachweisen, ist die Vorlage der Verpflichtungserklärungen erforderlich.