Beschreibung
:
Den Nachweis der fachlichen Eignung erbringen die Bewerberinnen, die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften anhand von Referenzen in Form von insgesamt zwei Projektblättern, in denen er/sie darlegt, inwieweit er/sie den Auswahlkriterien genügt. Mindestanforderungen: Beide Referenzen (Projektblatt 1 und Projektblatt 2) müssen jeweils mindestens einen Wertungspunkt erhalten. Sollte eine Referenz nicht eingereicht werden, bzw. mit null Punkten bewertet werden, führt dies zum Ausschluss der Bewerbung. Projektblatt 2 muss ein anderes Projekt darstellen als das Projektblatt 1. Das Auswahlgremium überprüft und bepunktet die dargestellten Referenzen mit maximal zehn möglichen Punkten. Dies bedeutet, dass zunächst die Bewerberinnen, die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften mit der maximalen Punktezahl von zehn Punkten zum Realisierungswettbewerb zugelassen werden. Haben mehr Bewerberinnen/ Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften als die zu ermittelnden zehn Teilnehmerinnen/ Teilnehmer die zehn Punkte erreicht, entscheidet das Los. Liegen weniger Bewerbungen in der Kategorie "zehn Punkte" als die zu ermittelnden zehn Teilnehmerinnen/ Teilnehmer vor, werden aus den Bewerbungen mit neun erreichten Punkten die notwendige Anzahl an Teilnehmerinnen/ Teilnehmern ausgelost. Dieses System setzt sich dann entsprechend in der Kategorie acht Punkte fort etc. Auswahlkriterien: Projektblatt 1 - Vergleichbares realisiertes Projekt - öffentliche Freianlagen (max. 5 Punkte): Nachweis einer Planung Freianlagen für ein vergleichbares, fertiggestelltes Projekt (LPH 8 abgeschlossen im Zeitraum 01.06.2015 bis zum Tag der Bewerbungseinreichung). Besonders vergleichbar sind Stadtplätze mit hoher Ausstattungsintensität und hohen funktionalen Anforderungen Fußgängerbereiche mit hoher Ausstattungsintensität. Weiterhin vergleichbar sind Stadt- und Dorfplätze mit geringer Ausstattungsintensität und funktionalen Anforderungen innerörtliche verkehrsberuhigte Bereiche, verkehrsberuhigte Geschäftsbereiche in städtebaulicher Situation. Es muss sich jeweils um Neuplanung/ komplette Überplanung handeln. Als nicht vergleichbar gelten private/ gewerbliche Freiflächen, Spiel-, Sport-/ Parkanlagen, außerörtliche Freianlagen und Straßenplanungen, Bahnanlagen, naturnahe Ufer- und Gewässergestaltungen o.ä. Die Bewerberin/ der Bewerber bzw. die für das Bauvorhaben vorgesehenen Personen müssen mindestens die Leistungsphasen 2-5 der benannten Referenzen selbst erbracht haben. Es kommen auch Referenzen in Betracht, welche die Bewerberin/ der Bewerber oder die von ihr/ihm für das Bauvorhaben vorgesehenen Personen als verantwortliche Projektleiterin/ Projektleiter in einem anderen Büro eigenständig abgewickelt haben, wenn dies die Büroinhaberin/ der Büroinhaber des anderen Büros schriftlich bestätigt. Diese Bestätigung ist der Bewerbung beizufügen. Die Bewertung erfolgt folgendermaßen: Das Referenzprojekt entspricht dem Komplexitätsgrad des Planungsaufgabe= 3 Punkte (Stadtplätze mit hoher Ausstattungsintensität und hohen funktionalen Anforderungen und Fußgängerbereiche mit hoher Ausstattungsintensität); Das Referenzprojekt entspricht nicht voll dem Komplexitätsgrad der Planungsaufgabe = 2 Punkte (Stadt- und Dorfplätze mit geringer Ausstattungsintensität und funktionalen Anforderungen und innerörtliche verkehrsberuhigte Bereiche, verkehrsberuhigte Geschäftsbereiche in städtebaulicher Situation); Das Referenzprojekt entspricht der Planungsaufgabe des Wettbewerbes, jedoch nicht der Komplexität = 1 Punkt (sonstige öffentliche Freiflächen mit Bauwerksbezug wie z.B. Kindergärten, Schulhöfe, Freiflächen zu öffentlichen Verwaltungsgebäuden, Stadthallen etc. und sonstige innerörtliche Straßen mit städtebaulichem Bezug); Das Referenzprojekt weist erhebliche Abweichungen zur Planungsaufgabe auf, entspricht nicht dem Komplexitätsgrad und ist somit nicht vergleichbar = 0 Punkte (keine Einreichung/ Ausschluss aus dem Teilnahmewettbewerb, wie zum Bsp.: private/ gewerbliche Freiflächen, Spiel-, Sport-/ Parkanlagen, außerörtliche Freianlagen und Straßenplanungen, Bahnanlagen, naturnahe Ufer- und Gewässergestaltungen o.Ä.). Es werden Zusätzlich Punkte vergeben: - wenn zusätzlich zu den mindestens geforderten Leistungsphasen 2-5 der Bewerber/ die Bewerberin die Leistungsphasen 6+7 für das Referenzprojekt erbracht hat = 1 Zusatzpunkt - wenn zusätzlich zu den mindenstens geforderten Leistungsphasen 2-5 der Bewerber/ die Bewerberin die Leistungsphasen 8 (verantwortliche Bauleitung) für das Referenzprojekt erbracht hat = 1 Zusatzpunkt. Projektblatt 2 - Wettbewerbserfolg oder Auszeichnung - öffentliche Freianlagen (max. 5 Punkte): Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme (Preis, Anerkennung oder Teilnahme) an einem regelgerechten Wettbewerb nach GRW/RPW oder einer Auszeichnung (Landschaftsarchitekturpreis wie z.B. Beispielhaftes Bauen, Deutscher Landschaftsarchitekturpreis/ Städtebaupreis, von BDLA/ Architektenkammern oder vergleichbare). Die Referenz ist aus den letzten 10 Jahren (ab 01.06.2015, Datum der Preisgerichtsitzung) bis zum Tag der Bewerbungseinreichung, und zu öffentlichen Freianlagen einzureichen. Mehrfachbeauftragungen/ VOF- bzw. VgV-Verhandlungsverfahren, Investorenauswahlverfahren o.ä. sind als Nachweis nicht zugelassen. Bewertung Wettbewerbserfolg: 1. Preis/Auszeichnung = 5 Punkte 2. Preis = 4 Punkte 3. Preis = 3 Punkte Weitere Preise/ Ankauf/ Anerkennung = 2 Punkte Teilnahme an einem Wettbewerb = 1 Punkt keine Einreichung = 0 Punkte/ Ausschluss aus dem Teilnahmewettbewerb. Die Prüfung der Zulassungskriterien sowie die Prüfung der Auswahlkriterien anhand der Projektblätter, mit anschließender Zuordnung der Punkte, erfolgt durch Vertreterin, Vertreter und Fachleute der Stadtverwaltung Schorndorf.