Neubau von Wohngebäuden serielle oder modularer Holzsystembauweise

Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Kernelement der Unternehmensstrategie ist der soziale Auftrag. Denn eine Wohnungsbaugesellschaft trägt nicht nur Verantwortung für ihre Mieter:innen, sondern für die gesamte Stadt. Mit einem eigenen Wohnungsbestand von rund 82.150 Wohnungen gehört das Unternehmen zu den größten Vermietern deutschlandweit. …

CPV: 45211340 Byggnation av flerfamiljshus, 71000000 Arkitekt-, bygg-, ingenjörs- och besiktningstjänster
Plats för avrättning:
Neubau von Wohngebäuden serielle oder modularer Holzsystembauweise
Plats för tilldelning:
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Tilldelningsnummer:
VG-122-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau von Wohngebäuden serielle oder modularer Holzsystembauweise
Beschreibung : Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Kernelement der Unternehmensstrategie ist der soziale Auftrag. Denn eine Wohnungsbaugesellschaft trägt nicht nur Verantwortung für ihre Mieter:innen, sondern für die gesamte Stadt. Mit einem eigenen Wohnungsbestand von rund 82.150 Wohnungen gehört das Unternehmen zu den größten Vermietern deutschlandweit. Die HOWOGE will ihr Wohnungsportfolio insbesondere durch Neubau mittel- bis langfristig auf rund 100.000 Wohnungen erweitern. Seit Start der Wachstumsoffensive im Jahr 2013 hat die HOWOGE ihren Bestand bis heute um mehr als 50 Prozent erhöht. Damit erfüllt die landeseigene Gesellschaft ihren Auftrag langfristig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu erhalten. Wir gestalten das Berlin der Zukunft lebenswert. Mehr als gewohnt. Um dies zu erreichen, beweisen wir, dass Klima- und Umweltschutzziele mit sozialverträglicher Mietenentwicklung in Berlin vereinbar sind und werden somit bis 2035 im deutschlandweiten Vergleich einer der wichtigsten Akteure in der nachhaltigen Wohnungswirtschaft. Das Projekt WAB - Zepernicker Straße 80 soll mit 97 Wohneinheiten und zwei Gewerbeeinheiten einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Mit den Neubauprojekten schafft die HOWOGE Quartiere für alle Generationen und Bevölkerungsschichten - vom altersgerechten Wohnen über Angebote für Studierende bis hin zu Wohnungen für Singles und Familien. Das Projekt „Waldhaus Buch“ Zepernicker Straße 70 ist ein Neubauprojekt, in welchem preisgünstige Mietwohnungen in einem städtebaulich hochwertigen Quartier mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen sollen. Deshalb richtet die HOWOGE ein gesteigertes Augenmerk auf die architektonische, städtebauliche und nachhaltige Qualität der Wohngebäude
Kennung des Verfahrens : 0654df9a-f59f-4074-9160-889801f83813
Interne Kennung : VG-122-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45211340 Bau von Mehrfamilienhäusern
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13125
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/199469 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich. 2. Bewerberfragen sind nur über die Vergabeplattform zu stellen und werden nur dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet. 3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden. 4. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/199469 einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form und/oder fristgerecht eingereicht werden. 5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. 6. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen. Auftragsbedingungen: Für die nachfolgenden Erklärungen stellt die Vergabestelle Musterformulare mit dem Bewerberpaket zur Verfügung, die zu verwenden sind: - B1: Bietererklärung zum Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz - B2: Erklärung zur Frauenförderung - B3: Verpflichtung zur Vertraulichkeit - B4 Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland - B5: Bietererklärung zur Einhaltung der umwelt- und menschenrechtsbezogenen Bestimmungen in der Lieferkette - C1: Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß GWB und MiLoG Geplante Anzahl der Bewerber: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen und für die kein Ausschlussgrund vorliegt. Sollten mehr als 4 Bewerbungen vorliegen, die die Mindestanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen auch nach den folgenden Kriterien bewertet. Referenzen Schlüsselfertigbau im Hochbau (5.1.9. Nr. 4) Für jedes Referenzprojekt des Bewerbers mit Wohnnutzung (keine Sonderwohnformen wie bspw. Alten- und Pflegeheime, Hotels etc.), welches die Mindestanforderungen gem. 5.1.9 Nr. 4a) oder 4b.) - Referenzen im schlüsselfertigen Hochbau - erfüllt, erzielt der Bewerber 5 Punkte. Es sind maximal 15 Punkte zu erzielen. Für jedes Referenzprojekt des Bewerbers im Hochbau, welches die Mindestanforderungen gem. 5.1.9 Nr. 5 - Referenzen im schlüsselfertigen Hochbau in Holz- oder Holzhybridbauweise - erfüllt, erzielt der Bewerber 5 Punkte. Es sind maximal 25 Punkte zu erzielen. In Summe sind maximal 40 Punkte zu erreichen. Die 4 Bewerber mit der höchsten Punktanzahl werden am Vergabeverfahren beteiligt, die übrigen Bewerbungen scheiden aus. Bei Punktgleichheit wird die Rangfolge der Bewerber anhand der nach 5.1.9. Nr. 4 sowie 5.1.9. Nr. 5 einzureichenden Referenzen zugunsten derjenigen Referenzen bestimmt, welche hinsichtlich Art (Nutzungsart des Gebäudes), Umfang: (Bausumme) und Aktualität (Fertigstellungszeitpunkt) mit der zu vergebenen Leistung die höchste Vergleichbarkeit aufweist. Eine höchste Vergleichbarkeit wird angenommen, wenn die Referenz in den Aspekten mit denjenigen der zu vergebenen Leistung übereinstimmt oder darüber hinausgeht. Die Vergabestelle wird die 4 ausgewählten Bewerber um Teilnahmebestätigung bitten. Soweit einer oder mehrere Bewerber ihre Teilnahme nicht bestätigen, behält sich die Vergabestelle vor, die jeweils im Rang nächstplatzierten Bewerber so lange zu ergänzen, bis maximal 4 am Vergabeverfahren zu beteiligende Bewerber erreicht sind.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Siehe hierzu Formblatt "Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz" liegt dem Teilnahmeantrag bei.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Neubau von Wohngebäuden serielle oder modularer Holzsystembauweise
Beschreibung : Die zu vergebenen Leistungen betreffen die schlüsselfertige Planung und Errichtung des Bauvorhabens durch einen Generalübernehmer (im Folgenden AN oder GÜ basierend auf der vom AG erstellten Entwurfsplanung (LP3) und der Genehmigungsplanung (LP4), Leitdetails LP5. Der AN hat die weitere Planung uz erstellen. Auf einen hohen Anteil von Vorfertigung, durch eine serielle oder modulare Bauweise, in Holz, wird verstärkt Wert gelegt. Das Bauvorhaben „Waldhaus Buch“ befindet sich in der Zepernicker Straße 80, 13125 Berlin auf dem Gelände einer ehemaligen Tuberkuloseheilanstalt / ehemaliges Bettenhaus.Die Bestandsgebäude sind zum Teil bzw. werden im Sommer 2026 abgerissen. Die Besonderheit des Grundstücks ist die Nähe zu einem angrenzenden Naturschutzgebiet, welches im Entwurf der Gebäude Berücksichtigung findet. Das Bauvorhaben besteht aus drei Baukörpern, einer Mietfläche von ca. 6.085 m² und insgesamt 97 Wohnungen und 2 Gewerbeeinheiten. Die Wärmeversorgung ist mit Geothermie geplant. eine Baugenehmigung liegt vor. Eine wasserrechtliche Genehmigung liegt ebenfalls vor. Die Bohrungen für die Geothermie sind bereits geplant und sind durch den GÜ vorzunehmen. Entsprechend der Nachhaltigkeitsstrategie der HOWOGE wird derzeit angestrebt, einen LCA Wert von 18kg CO2 / m² WFL per anno zu erreichen. Für das Bauvorhaben und die zu vergebenen Leistungen (KG 200-700) wird eine Kostenobergrenze von 2.815,13 €/m² Wohnfläche (netto), bei einer Mietfläche von ca. 6.085 m²insgesamt daher ca. 17.130.066,05€ (netto) vorgegeben, die je m² Wohnfläche (netto) zwingend einzuhalten ist. Diese Kostenobergrenze wurde ermittelt auf der Grundlage eines festgelegten Investitionsbudgets. Dieses Investitionsbudget stellt die für die Beauftragung des GÜs maximal zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und damit die maximal zulässige Vergütung da, die für die zu vergebenen GÜ-Leistungen versprochen und ausgegeben werden kann und darf. Eine nachträglich Budgeterhöhung oder anderweitige Darstellung fehlender finanzieller Mittel ist ausgeschlossen. Zuschlagsfähige Angebote, die die vorbezeichnete Kostenobergrenze überschreiten, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Sollten alle zuschlagsfähigen Angebote die vorbezeichnete Kostenobergrenze überschreiten, wird die Vergabe wegen Unwirtschaftlichkeit aufgehoben.
Interne Kennung : VG-122-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45211340 Bau von Mehrfamilienhäusern

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13125
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 30 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist 1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB sowie gem. MiLoG. 2. Eigenerklärung des Bewerbers zur Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister seines Sitzes, § 6aEU Nr. 1 VOB/A
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben: 3. Durch die Bewerber ist der Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2024, 2023, 2022) anzugeben, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar (Bauleistungen im Massivbau bzw. Holz- oder Holzhybridbau, Planungsleistungen Hochbau/ Architektur, Technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung) sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die Vergabestelle wird auf eigene Kosten Auskünfte einer Wirtschaftsauskunftei über den Bonitätsindex der Bewerber einholen. Die Wirtschaftsauskünfte werden von der Vergabestelle überprüft und eine eigene Bonitätsbewertung angestellt. Bei einem Bonitätsindex von größer als 3 (Überdurchschnittliches Ausfallrisiko) wird der Bewerber zur Stellungnahme und zur Nachreichung weiterer Erklärungen und Nachweise zur Begründung der Eignung, ggf. auch im Rahmen eines Aufklärungsgespräches, aufgefordert. Die Vergabestelle behält sich auch sonst vor, weitere Unterlagen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abzufordern. Geforderte Mindeststandards: zu 3.) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die - 3a die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit Bauleistungen von mindestens 20 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer nachweisen können und - 3b die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit Bauleistungen im Holz- bzw. Holzhybridbau von mindestens 8 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer nachweisen können und - 3c die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit Planungsleistungen im Bereich - Hochbau/ Architektur, von mindestens 250.000 EUR ohne Umsatzsteuer - der Technischen Ausrüstung, von mindestens 125.000 EUR ohne Umsatzsteuer - der Tragwerksplanung und der von mindestens 75.000 EUR ohne Umsatzsteuer - Freianlagenplanung von mindestens 50.000 EUR ohne Umsatzsteuer nachweisen können. Die Anforderungen gem. 3a bis 3c sind kumulativ zu erfüllen. Die Vergabestelle behält sich das Nachfordern von Nachweisen zur Glaubhaftmachung der angegebenen Umsatzerlöse vor.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 4. Referenzen Schlüsselfertigbau im Hochbau Durch die Bewerber sind in den letzten 5 Jahren (2020 – 2024) fertiggestellte und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte für die Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen im Neubau nachzuweisen mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung der Leistungsinhalte, Anzahl der Wohneinheiten und Projektstatus nachzuweisen. 5. Referenzen schlüsselfertiger im Hochbau in Holz- oder Holzhybridbauweise. Durch die Bewerber ist in den letzten 5 Jahren fertiggestelltes und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbares Referenzprojekt für die Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen im Hochbau in Holz- oder Holzhybridbauweise nachzuweisen, mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung der Leistungsinhalte, Anzahl der Wohneinheiten und Projektstatus. 6. Referenzen für Planungsleistungen im Bereich Architektur/Objektplanung, Technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung. Durch die Bewerber sind in den letzten 5 Jahren fertiggestellte und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte für Planungsleistungen im Hochbau für die Erbringung von Leistungen der Architektur/Objektplanung, der Technischen Ausrüstung, der Tragwerksplanung und der Freianlagenplanung, mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung der Leistungsinhalte, Anzahl der Wohneinheiten und Projektstatus nachzuweisen. - Die Vergabestelle wird auch Referenzprojekte berücksichtigen, die bis zu 7 Jahre zurückliegen. Die Vergabestelle behält sich das Nachfordern von Nachweisen für die Referenzangaben oder sonstige Überprüfungen vor. geforderte Mindestanforderungen: Zu 4.: Referenzen Schlüsselfertigbau im Hochbau Es werden nur solche Bewerber zugelassen, deren Referenzprojekte kumulativ die folgenden Anforderungen erfüllen: 4a) mindestens ein Referenzprojekte mit mindestens 20 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) mit mindestens 60 Wohneinheiten oder mit mindestens 3.000 m2 BGF 4b) mindestens ein weiteres Referenzprojekt mit mindestens 15 Mio. EUR netto Bausumme (jeweils bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) mit mindestens 60 Wohneinheiten oder mindestens 3.000 m2 BGF. Ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Als vergleichbar gelten Referenzprojekte im Neubau: 1. mit Wohnnutzung (z. B. Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten) oder 2. Hotelnutzung sowie Alten- und Pflegeeinrichtung oder 3. Mischnutzungen mit vorgenannten Nutzungsschwerpunkten. Als nicht vergleichbar gelten bspw. reine Büro-, Verwaltungsbauten sowie Einfamilienhäuser. Bei Referenzprojekten im Hotel-, Alten- und Pflegebereich oder für Mischnutzungen gelten die Vorgaben zur Anzahl der Wohneinheiten sinngemäß. Zu 5.: Referenzen schlüsselfertiger Hochbau in Holz- oder Holzhybridbauweise Es werden nur solche Bewerber zugelassen, deren Referenzprojekte kumulativ die folgenden Anforderungen erfüllen: mindestens ein Referenzprojekt in Holz- oder Holzhybridbauweise mit mindestens 5 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) mit mindestens 40 Wohneinheiten oder mit mindestens 2.000 m2 BGF. Ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Als vergleichbar gelten Referenzprojekte im Neubau: 1. mit Wohnnutzung (z. B. Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten) oder 2. Hotelnutzung sowie Alten- und Pflegeeinrichtung oder 3. Mischnutzungen mit vorgenannten Nutzungsschwerpunkten. Als nicht vergleichbar gelten bspw. reine Büro-, Verwaltungsbauten sowie Einfamilienhäuser. Bei Referenzprojekten im Hotel-, Alten- und Pflegebereich oder für Mischnutzungen gelten die Vorgaben zur Anzahl der Wohneinheiten sinngemäß. Zu 6. Es werden nur solche Bewerber zugelassen, deren Referenzprojekte kumulativ die folgenden Anforderungen erfüllen: 6.a) Architektur/Objektplanung: Mindestens 1 Referenzprojekte für Neubauvorhaben mit mindestens jeweils 60 Wohneinheiten oder wenigstens einer BGF von 3.000 m². Mindestens 1 weiteres Referenzprojekte für Neubauvorhaben mit Holz-. oder Holzhybridbau mit mindestens jeweils 60 Wohneinheiten oder wenigstens einer BGF von 3.000 m². 6.b) Technische Ausrüstung: Mindestens ein Referenzprojekt für ein Neubauvorhabenmit mindestens jeweils 60 Wohneinheiten oder wenigstens einer BGF von 3.000 m²). 6.c) Tragwerksplanung: Mindestens ein Referenzprojekt für ein Neubauvorhaben mit mindestens 60 Wohneinheiten oder wenigstens einer BGF von 3.000 m². 6.d) Freianlagenplanung: Mindestens ein Referenzprojekt mit Freianlagen von wenigstens 4.000m². Der Bewerber muss bezogen auf das jeweilige Referenzprojekt wenigstens nachfolgende Planungsleistungen erbracht haben: Ausführungsplanung. Der Nachweis für Ziffer 6 a.) – d.) kann auch durch ein Referenzprojekt erbracht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/11/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Durch die Bewerber ist zudem die Einhaltung von Auftragsbedingungen zu erklären. Für diese Erklärungen enthalten die Bewerbungsunterlagen Formulare wie folgt: - Bietererklärung zum Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz - Erklärung zur Frauenförderung - Verpflichtung zur Vertraulichkeit - Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland - Bietererklärung zur Einhaltung der umwelt- und menschenrechtsbezogenen Bestimmungen in der Lieferkette - Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß GWB und MiLoG
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Registrierungsnummer : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Abteilung : Vergabestelle
Postanschrift : Stefan-Heym-Platz 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10367
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +493054640
Fax : +493054641020
Internetadresse : https://howoge.de
Profil des Erwerbers : https://www.howoge.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : VK
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +493090138316
Fax : +493090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 9dc2fb84-1556-40e4-8513-8c50173cb773 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/10/2025 10:01 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00696851-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 203/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/10/2025