Beschreibung
:
Angabe von 5 Referenzen (Ref 1+ Ref 2 + Ref 3: LPH 2-5, Ref 4+5: LPH 6-8) gem. § 75 Abs. 5 VgV. ---- Folgende Referenzzeiträume gelten bei den Referenzprojekten: Ref 1+2+3: Der Referenzzeitraum muss zwischen 01.12.2014 und 30.11.2024 liegen, die LPH 2 darf nicht vor diesem Zeitraum begonnen und die LPH 5 muss in diesem Zeitraum abgeschlossen sein. - Ref. 4+5: Der Referenzzeitraum muss zwischen 01.12.2014 - 30.11.2024 liegen, die LPH 6 darf nicht vor diesem Zeitraum begonnen und die LPH 8 muss in diesem Zeitraum abgeschlossen sein. - Die Nichteinhaltung führt zur Wertung mit 0 Punkten bei der betroffenen Referenz, nicht aber zum Ausschluss. ---- Folgende Wertungskriterien gelten bei der Referenzkategorie 1: - Bauvolumen brutto (KG 300+400) (max. Punktzahl bei mind. 5,0 Mio €), - Honorarzone (max. Punktzahl bei mind. HZ III), - dem Bewerber beauftragte bzw. von ihm vollständig erbrachte LPHen (max. Punktzahl bei LPH 2-5), - Das Referenzprojekt wurde in Holz-/Holzhybridbauweise geplant (falls ja: volle Punktzahl), - Vollständigkeit der Projektdarstellung des Referenzprojektes, auf je höchstens 2 DIN A4-Seiten oder 1 DIN A3-Seite, graphische Darstellung (z. B. mit Grundrissen, Ansichten, Fotos etc.) und kurze Beschreibung in Textform (falls ja: volle Punktzahl). ---- Folgende Wertungskriterien gelten bei der Referenzkategorie 2: - Bauvolumen brutto (KG 300+400) (max. Punktzahl bei mind. 3,5 Mio €), - Honorarzone (max. Punktzahl bei mind. HZ III), - dem Bewerber beauftragte bzw. von ihm vollständig erbrachte LPHen (max. Punktzahl bei LPH 2-5), - Das Referenzprojekt wurde in Holz-/Holzhybridbauweise geplant (falls ja: volle Punktzahl), - Vollständigkeit der Projektdarstellung des Referenzprojektes, auf je höchstens 2 DIN A4-Seiten oder 1 DIN A3-Seite, graphische Darstellung (z. B. mit Grundrissen, Ansichten, Fotos etc.) und kurze Beschreibung in Textform (falls ja: volle Punktzahl). ---- Folgende Wertungskriterien gelten bei der Referenzkategorie 3: - Bauvolumen brutto (KG 300+400) (max. Punktzahl bei mind. 5,0 Mio €), - Honorarzone (max. Punktzahl bei mind. HZ III), - dem Bewerber beauftragte bzw. von ihm vollständig erbrachte LPHen (max. Punktzahl bei LPH 2-5), - Vollständigkeit der Projektdarstellung des Referenzprojektes, auf je höchstens 2 DIN A4-Seiten oder 1 DIN A3-Seite, graphische Darstellung (z. B. mit Grundrissen, Ansichten, Fotos etc.) und kurze Beschreibung in Textform (falls ja: volle Punktzahl). ---- Folgende Wertungskriterien gelten bei der Referenzkategorie 4: - Bauvolumen brutto (KG 300+400) (max. Punktzahl bei mind. 5,0 Mio €), - Honorarzone (max. Punktzahl bei mind. HZ III), - dem Bewerber beauftragte bzw. von ihm vollständig erbrachte LPHen (max. Punktzahl bei LPH 6-8), - Das Referenzprojekt wurde in Holz-/Holzhybridbauweise errichtet (falls ja: volle Punktzahl), - Vollständigkeit der Projektdarstellung des Referenzprojektes, auf je höchstens 2 DIN A4-Seiten oder 1 DIN A3-Seite, graphische Darstellung (z. B. mit Grundrissen, Ansichten, Fotos etc.) und kurze Beschreibung in Textform (falls ja: volle Punktzahl). ---- Folgende Wertungskriterien gelten bei der Referenzkategorie 5: - Bauvolumen brutto (KG 300+400) (max. Punktzahl bei mind. 3,5 Mio €), - Honorarzone (max. Punktzahl bei mind. HZ III), - dem Bewerber beauftragte bzw. von ihm vollständig erbrachte LPHen (max. Punktzahl bei LPH 6-8), - Vollständigkeit der Projektdarstellung des Referenzprojektes, auf je höchstens 2 DIN A4-Seiten oder 1 DIN A3-Seite, graphische Darstellung (z. B. mit Grundrissen, Ansichten, Fotos etc.) und kurze Beschreibung in Textform (falls ja: volle Punktzahl). ---- Zusatzpunkte (Diese Zusatzpunkte werden je eingereichter Referenz gewertet: Je mehr Referenzen dieses Kriterium erfüllen, umso mehr Punkte können erreicht werden) für: Vergleichbarkeit der Komplexität: Bei der jeweiligen Referenz wurden Planungsleistungen erbracht, die hinsichtlich der konstruktiven / technischen Anforderungen vergleichbar mit denen einer Sportstätte sind (z.B. Schwingböden, Prallwände, Hebe- und Trenneinrichtungen, Raumakustik/Schallschutz, Spannweite etc.) (je Referenz 5 Punkte, alle Referenzen: 25 Punkte, keine Referenz: 0 Punkte) ---- Zusatzpunkte (es genügt, wenn die Unterkategorie jeweils bei einer Referenz erfüllt ist) für: - Zusammenarbeit mit öffentl. AG / einschläg. Vergaberichlinien (falls ja: volle Punktzahl) - Mitwirkung bei Beschaffung von öffentlichen Fördermitteln (mit Benennung d. Förderprogramms) (falls ja: volle Punktzahl) - Das Erstellen eines Abbruch-LV und die örtliche Überwachung umfangreicher Abbrucharbeiten war Gegenstand der Beauftragung (falls ja: volle Punktzahl) - Planung eines Gebäudes für die öffentliche Nutzung, unter Berücksichtigung der speziellen baulichen Anforderungen beim Bauen für Kinder (Unfallverhütung, Orientierbarkeit,…) war Gegenstand des Referenzprojekts (falls ja: volle Punktzahl) ---- Die Referenzprojekte 1 und 2 und 3 müssen untereinander verschieden sein. Die Referenzprojekte 4 und 5 müssen untereinander verschieden sein. Die Referenzprojekte 4 und 5 können zu den Referenzprojekten 1 bzw. 2 bzw. 3 identisch sein. ---- Der AG behält sich vor, Bescheinigungen v. öff. u. priv. AG über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte anzufordern. Bewerber, bei denen im Zuge der Referenzprüfung festgestellt wird, dass die gemachten Angaben nicht korrekt sind, werden von d. weiteren Wertung ausgeschlossen. Als Büroreferenz wird auch eine Referenz gewertet, die von den Mitarbeitern des Büros in ihrer Tätigkeit bei einem früheren Arbeitgeber erarbeitet worden sind, wenn eine weitgehende Identität zwischen den Personen, die für den Referenzauftrag beim früheren Unternehmen zuständig waren, und den Mitarbeitern im neuen Büro besteht.