Neubau der Bille-Brücke - Nicht-offener, einphasiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. VgV

Verfahrensgegenstand ist die Planung einer ca. 58,00 m langen Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Bille mit einer Nutzungsbreite von ca. 5,50 m, als Verbindung des „Neuen Huckepackbahnhofs“ mit dem „Park am Hochwasserbassin“ in Hamburg-Mitte. Der Alster-Bille-Elbe-Grünzug wird als eine der wichtigsten übergeordneten Grünachsen der Hansestadt Hamburg auf einer Länge von …

CPV: 71000000 Arkitekt-, bygg-, ingenjörs- och besiktningstjänster, 71200000 Arkitekttjänster, 71300000 Ingenjörstjänster, 71322300 Konstruktion av broar
Plats för avrättning:
Neubau der Bille-Brücke - Nicht-offener, einphasiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. VgV
Plats för tilldelning:
Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG
Tilldelningsnummer:
BIL

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau der Bille-Brücke - Nicht-offener, einphasiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. VgV
Beschreibung : Verfahrensgegenstand ist die Planung einer ca. 58,00 m langen Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Bille mit einer Nutzungsbreite von ca. 5,50 m, als Verbindung des „Neuen Huckepackbahnhofs“ mit dem „Park am Hochwasserbassin“ in Hamburg-Mitte. Der Alster-Bille-Elbe-Grünzug wird als eine der wichtigsten übergeordneten Grünachsen der Hansestadt Hamburg auf einer Länge von etwa 4 km entwickelt und verbindet als ein Teil des grünen Netzes die vier Landschaftsachsen Alsterachse, die Horner Geest, die Bille-Achse und das Elbufer miteinander. Im Sinne eines durchgehenden Bandes von Alster bis Elbe werden die Stadtteile Hammerbrook und Rothenburgsort verknüpft. Als zentralen Baustein für die Schaffung der Kontinuität des Grünzugs plant die Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG einen Brückenschlag zwischen dem „Park am Hochwasserbassin“ und dem südlich der Bille gelegenen „Neuen Huckepackbahnhofs“, der als Standort für Forschung, Entwicklung und urbane Produktion, entwickelt wird. Das 11 Hektar große Gewerbequartier verfügt über ein multiples Erschließungskonzept, dass den öffentlichen Nahverkehr und Verbindungen für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen stärkt und durch qualifizierte Freiräume komplettiert wird. Es werden Entwürfe erwartet, die eine Balance finden zwischen architektonischer Präsenz, Eigenständigkeit und Sichtbarkeit der Brücke im Stadtraum und einer möglichen Konkurrenz mit angrenzenden zukünftigen Hochbauten südlich der Bille und den weiteren Brücken im direkten Umfeld. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die gestalterische Qualität der Ausloberin für die Brücke über die Bille. Es soll eine zeitgemäße Konstruktion gefunden werden, die zu den Gebäuden des Umfeldes passt, möglichst transparent ist und einen Übergang in den Park findet. Dabei werden innovative Ideen und Konstruktion – auch aus Holz – begrüßt. Für die Brücke ist folgender Kostenrahmen vorgegeben: 1,8 Mio. € (Basiskosten für das Bauwerk – der Ansatz für KG 300+400 netto ist auszuweisen). Hierin enthalten sind die Kosten für erforderliche Schutz- und Leiteinrichtungen der Brücke.
Kennung des Verfahrens : da08b98e-dae1-438f-ac69-75068188d390
Interne Kennung : BIL
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Wettbewerb wird als nicht­offener interdisziplinärer Planungswettbewerb nach §§ 78­-80 Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) im einphasigen Verfahren gemäß § 3 Abs. 2 der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2015) für Architekt:innen und Ingenier:innen durchgeführt. Mittels einem vorgeschalteten, offenen Teilnahmewettbewerbs werden 6 Teilnehmer:innen zur Teilnahme am Planungswettbewerb ausgewählt. Ein unabhängiges Preisgericht wählt unter allen Teilnehmer:innen nach Bewertung der Arbeiten vsl. drei Preisträger:innen aus. Im Verfahren werden die Wettbewerbsbeiträge anonym – also ohne Kenntnis der Verfasser:innen – beurteilt. Die Ausloberin wird nach dem Planungswettbewerb ein Verhandlungsverfahren nach Vergabeordnung (VgV) durchführen und zunächst mit dem 1. Preisträger/ der 1. Preisträgerin verhandeln. Es ist beabsichtigt einen Planervertrag für Ingenieur:innen (federführend) und Architekt:innen abzuschließen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322300 Planungsleistungen für Brücken

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20537
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Von der Teilnahme ausgeschlossen sind jene Personen, die unter die Teilnahmehindernisse laut § 4 (2) RPW 2015 fallen wie Personen, die unmittelbar an der Vorbereitung und Erstellung der Auslobung oder Durchführung des Wettbewerbs beteiligt sind oder auf die Entscheidung des Preisgerichts Einfluss nehmen können. Gleiches gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können. Für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb ist zwingend der vorgegebene Teilnahmeantrag zu verwenden. Dieser ist vollständig auszufüllen, in Textform zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen fristgerecht über die bekanntgegebene Vergabeplattform einzureichen. Bewerbungen, die nach der genannten Teilnahmefrist eingehen, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail, Fax oder Post sind nicht zulässig. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der bekanntgegebenen Verfahrensplattform für einen uneingeschränkten und gebührenfreien Zugang zum Download bereit. Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post. Fragen während der Bewerbungsphase sind ausschließlich über das Kommunikationstool der bekanntgegebenen Verfahrensplattform zu stellen. Detaillierte Angaben zum Teilnahmewettbewerb und zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen sind den Dokumenten "Teilnahmeantrag", "Auswahlmatrix" und "Textliche Erläuterung zur Auswahlmatrix" zu entnehmen. Die genannten Dokumente sind zwingend zu berücksichtigen! Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Das Nichtvorliegen der Teilnahmeberechtigungen (siehe 2.7 im Teilnahmeantrag) führt zum Ausschluss aus dem Wettbewerbsverfahren. Es gelten die gesetzlichen zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 bis 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB). Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung zur weiteren Entwicklung und Bearbeitung der Planeraufgabe. Da bei der Umsetzung des Projekts eine der Preisträgerinnen und einer der Preisträger, in der Regel die Gewinnerin bzw. der Gewinner, unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichts mit den weiteren Planungsleistungen zu beauftragen ist, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht (vgl. § 8 Abs. 2 RPW 2015), führt die Ausloberin zunächst nur Verhandlungen mit dem/ der ersten Preisträger/in durch (vgl. § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV). Verhandelt wird über die stufenweise Beauftragung nach HOAI 2021 (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) mit Leistungen der Leistungsphasen 2-4 nach § 41 (Ingenieurbauwerke), § 49 (Tragwerksplanung) und §34 (Gebäude und Innenräume) HOAI und optional weiteren Leistungsphasen (5-9 § 41, § 49, und §34 HOAI). Es sind folgende Leistungsstufen vorgesehen: Stufe 1: alle Grundleistungen i.S.d. Leistungsphasen 1 und 2 des Leistungsbilds Ingenieurbauwerke gem. § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI 2021 nebst architektonischer Begleitung der Ingenieurplanung als besondere Leistung, d.h. das Einarbeiten gestaltungsbedingter Anforderungen aus dem Wettbewerb; sowie alle Grundleistungen i.S.d. Leistungsphasen 1 und 2 des Leistungsbilds Tragwerksplanung gem. § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI sowie alle Grundleistungen i.S.d. Leistungsphasen 1 und 2 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. § 55 i.V. m. Anlage 15 HOAI aller weiteren (Besonderen) Leistungen, die in Stufe 1 erforderlich sind. Stufe 2 Grundleistungen i.S.d. Leistungsphasen 3 und 4 des Leistungsbilds Ingenieurbauwerke gem. § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI 2021 nebst architektonischer Begleitung der Ingenieurplanung als besondere Leistung sowie die Grundleistungen i.S.d. Leistungsphasen 3 und 4 des Leistungsbilds Tragwerksplanung gem. § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI, in der Leistungsphase 4 sowie die Grundleistungen i.S.d. Leistungsphasen 3 und 4 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. § 55 i.V. m. Anlage 15 HOAI aller weiteren (Besonderen) Leistungen, die in Stufe 2 erforderlich sind Stufe 3 (optional): Grundleistungen i.S.d. Leistungsphase 5 des Leistungsbilds Ingenieurbauwerke gem. § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI 2021 nebst architektonischer Begleitung der Ingenieurplanung als besondere Leistung sowie die Grundleistungen i.S.d. Leistungsphase 5 des Leistungsbilds Tragwerksplanung gem. § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI sowie die Grundleistungen i.S.d. Leistungsphase 5 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. § 55 i.V. m. Anlage 15 HOAI aller weiteren (Besonderen) Leistungen, die in Stufe 3 erforderlich sind Stufe 4 (optional): Grundleistungen i.S.d. Leistungsphase 6 des Leistungsbilds Ingenieurbauwerke gem. § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI 2021 nebst architektonischer Begleitung der Ingenieurplanung als besondere Leistung sowie die Grundleistungen i.S.d. Leistungsphase 6 des Leistungsbilds Tragwerksplanung gem. § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI sowie die Grundleistungen i.S.d. Leistungsphasen 6 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. § 55 i.V. m. Anlage 15 HOAI aller weiteren (Besonderen) Leistungen, die in Stufe 4 erforderlich sind Stufe 5 (optional): Grundleistungen i.S.d. Leistungsphasen 8 und 9 des Leistungsbilds Ingenieurbauwerke gem. § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI 2021 sowie die Grundleistungen i.S.d. Leistungsphasen 8 und 9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. § 55 i.V. m. Anlage 15 HOAI aller weiteren (Besonderen) Leistungen, die in Stufe 5 erforderlich sind Hinweis: Diese Darstellung stellt eine Zusammenfassung dar.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
VgV ­- Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge -
Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2015)
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Vergabeverordnung (VgV) und Richtlinie für Planungswettbewerbe ­RPW 2015

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Das Nichtvorliegen der Teilnahmeberechtigungen führt zum Ausschluss aus dem Wettbewerbsverfahren. Es gelten die gesetzlichen zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 bis 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau der Bille-Brücke - Nichtoffener, einphasiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb
Beschreibung : Zunächst werden in einem Teilnahmewettbewerb gemäß den bekanntgegebenen Eignungskriterien 6 Teilnehmer für den anschließenden Planungswettbewerb ausgewählt. Das unabhängige Preisgericht wählt unter allen Teilnehmer:innen nach Bewertung der Arbeiten vsl. drei Preisträger:innen aus. Die Wettbewerbssumme wurde für die vorliegenden Aufgabenfelder auf der Basis von § 35, 43 und 44 HOAI ermittelt. Hierfür wurde die Honorarzone III (Mittelsatz) angesetzt. Es ist vorgesehen, die Wettbewerbssumme teilweise als Aufwandsentschädigungen auszuschütten. Alle Teilnehmenden, die die geforderten Leistungen vollständig und fristgerecht eingereicht haben, erhalten eine Aufwandsentschädigung von jeweils 10.000 € (netto). Die verbliebene Wettbewerbssumme (netto) ist beabsichtigt für folgende Preise sowie Anerkennungen für bemerkenswerte Teilleistungen wie folgt aufzuteilen:1. Preis 24.000 Euro, 2. Preis 14.000 Euro, 3. Preis 10.000 Euro. Mit der Zahlung der Preisgelder und Anerkennungen sind grundsätzlich sämtliche Ansprüche (ausgenommen zu Folgeaufträgen) der Teilnehmer:innen am Wettbewerb abgegolten. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die Gesamtsumme kommt dabei in jedem Falle zur Auszahlung. Der genaue Ablauf und die Inhalte werden im Anschluss zum Wettbewerb mitgeteilt. Die Ausloberin wird – sobald und soweit die Aufgabe realisiert wird – nach Durchführung des Verhandlungsverfahrens, vgl. § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV - mindestens einen Preisträger beauftragen. Die Ausloberin wird durch Beauftragung bzw. Einbindung des Preisträgers in jedem Fall sicherstellen, dass die Qualität des Entwurfs realisiert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung besteht. Die Beauftragung des Bauvorhabens steht unter dem Vorbehalt der zeitlichen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit. Eine Zusammenarbeit von Ingenieur:innen und Architekt:innen für die Objektplanung ist in allen Leistungsstufen zwingend erforderlich. Die Federführung liegt bei den Ingenieur:innen. Mit Ende des Verhandlungsverfahrens erfolgt die Beauftragung der Stufe 1 und 2 sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Die Stufe 1 wird von der Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG (BBEG) beauftragt werden. Ab Stufe 2 übernimmt der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer der FHH. Die Beauftragung der jeweils nächsten Stufen ist abhängig oder/ steht unter dem Vorbehalt der wirtschaftlichen Realisierbarkeit und ist ab Stufe 3 abhängig von der politischen Zustimmung. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht. Die Auftraggeberin behält sich vor, auch nur Einzelleistungen der weitergehenden Stufen abzurufen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung einzelner Stufen oder von Teilleistungen aus den Stufen über LP 2 (Stufe 1) hinaus besteht nicht. Wird der Auftragnehmer nicht mit weiteren Stufen beauftragt, so steht ihm für die nicht beauftragten Leistungsteile weder Vergütungs-, Aufwendungsersatz-, Schadensersatz- noch sonstige Ansprüche zu. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars herleiten.
Interne Kennung : BIL

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20537
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20537
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Die Auswahl für die Teilnahme am Planungswettbewerb erfolgt anhand nachfolgender Kriterien, die in der Auswahlmatrix (siehe Anlage) als Anforderungen gestellt werden. Am Wettbewerb werden zunächst nur Bewerber*innen/Bewerbergemeinschaften (nachfolgend: „Bewerber*innen“) beteiligt, die die in der Auswahlmatrix unter Abschnitt 1 geforderten Mindestanforderungen erfüllen und bei denen keine Ausschlussgründe gegeben sind. Sodann werden diese Bewerber*innen auch nach den Anforderungen unter Abschnitt 2 in der Auswahlmatrix bewertet. Maximal sind dabei 310 Punkte zu erzielen. Anhand der erreichten Punktzahlen wird eine Rangfolge der Bewerber*innen erstellt. Ausgewählt werden die Bewerber*innen mit den höchsten Punktzahlen. Es werden 6 Bewerber*innen zur Teilnahme am Wettbewerb zugelassen. Bei gleicher Punktrangfolge wird die Ausloberin mittels Losverfahren entscheiden. Sämtliche Kriterien der Auswahlstufen 1 und 2 können auch über eine*n in der Bewerbergemeinschaft oder eine*n als Nachunternehmer*in vorgesehene*n Projektpartner*in nachgewiesen werden. Im Falle der Eignungsleihe (Nachweis von Eignungskriterien durch ein Dritt-unternehmen) ist eine Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens einzureichen, dass im Auftragsfalle die Ressourcen der/dem Bewerber*in zur Verfügung gestellt werden. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Natürliche Personen müssen am Tage der Bekanntmachung gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur:in oder Architekt:in berechtigt sein. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung als Architekt:in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach § 1 Abs. 1 des Hamburgischen Architektengesetzes (HmbArchtG) gewährleistet ist. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Wettbewerbsaufgabe entspricht und eine:r der Gesellschafter:in oder eine:r der bevollmächtigten Vertreter:innen und der Verfasser:innen der Wettbewerbsarbeit, die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Eine Mehrfachbewerbung natürlicher oder juristischer Personen oder von einzelnen Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften ist unzulässig und führt zum Ausschluss der Beteiligten. Wer am Tage der Auslobung bei einem Teilnehmenden angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Teilnahmehindernisse sind nach § 4 Abs. 2 RPW 2015 geregelt. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnehmenden müssen am Tag der Veröffentlichung erfüllt sein. Die Teilnehmenden haben ihre Teilnahmeberechtigung sorgfältig zu prüfen und auf Aufforderung nachzuweisen. Die Teilnahmeberechtigung ist von den Bewerber*innen sorgfältig und eigenverantwortlich zu prüfen (§ 4 (1) RPW 2015) und auf Aufforderung nachzuweisen. Die Preisvergabe und weitere Beauftragung stehen unter dem Vorbehalt, dass die Teilnehmer*innen die Teilnahmeberechtigung erfüllen. Alle Teilnehmer:innen versichern im Rahmen der Verfassererklärung, dass sie geistige:r Urheber:in der Wettbewerbsarbeit sind, zum Zwecke der weiteren Bearbeitung der dem Wettbewerb zugrunde liegenden Aufgabe die Befugnis zur Nutzung und Änderung der Wettbewerbsarbeit sowie zur Einräumung zweckentsprechender Rechte an die Ausloberin besitzen, mit der Beauftragung zur weiteren Bearbeitung auf der Grundlage der Auslobung einverstanden und zur Durchführung des Auftrags berechtigt und in der Lage sind. Ausdrücklich ausgeschlossen von der Teilnahme sind laut § 4 (2) RPW 2015 Personen, die an der Erstellung der Auslobung oder Durchführung des Wettbewerbs beteiligt sind oder auf die Entscheidung des Preisgerichts Einfluss nehmen können. Gleiches gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz Realisierung Brückenbauwerk Fuß- und Radwegbrücke Die Auswahl der Bewerber*innen wird vom Nachweis von mindestens einem vergleichbaren Referenzprojekt für die Realisierung (vgl. Leistungsphase 1-3 und 5-8 gem. HOAI) eines Brückenbauwerks aus den letzten 10 Jahren (Zeitraum 2015 – 2024) abhängig gemacht. Es ist mindestens ein Referenzprojekt als fertiggestelltes Brückenbauwerk mit mittleren Planungsanforderungen (vgl. Honorarzone III gem. HOAI) und mit Baukosten von mindestens 1,5 Mio. € durch die Bewerber*innen nachzuweisen. Das Referenzprojekt wird nur dann zugelassen, wenn es für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurde. Referenz Wettbewerb / Vorplanung Brückenbauwerk Fuß- und Radwegbrücke Die Auswahl der Bewerber*innen wird vom Nachweis von mindestens einem weiteren vergleichbaren Referenzprojekt für die Vorplanung (vgl. Leistungsphase 2 gem. HOAI) im Bereich Fuß- und Radwegbrücke aus den letzten 5 Jahren (Zeitraum 2020 – 2024) abhängig gemacht. Es ist mindestens ein Referenzprojekt (Leistungsphase 2) mit mittleren Planungsanforderungen (vgl. Honorarzone III gem. HOAI) für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen. Referenz Tragwerkplanung § 51 HOAI Brückenbauwerk Fuß- und Radwegbrücke Die Auswahl der Bewerber*innen wird vom Nachweis von mindestens einem weiteren vergleichbaren Referenzprojekt mit Nachweis der Tragwerkplanung (Leistungsphasen 2, anteilig grundsätzlich 2-3 und 5-6) im Bereich Fuß- und Radwegbrücke aus den letzten 10 Jahren (Zeitraum 2015 – 2024) abhängig gemacht. Es ist mindestens ein Referenzprojekt als Brückenbauwerk mit mittleren Planungsanforderungen (vgl. Honorarzone III gem. HOAI) und mit Baukosten von mindestens 1,5 Mio. € für einen öffentlichen Auftraggeber durch die Bewerber*innen nachzuweisen.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Unternehmensjahresumsatz Die Auswahl der Bewerber*innen wird vom Erreichen eines auf das Geschäftsjahr bezogenen Mindestumsatzes der Bewerber*in mit vergleichbaren Leistungen abhängig gemacht. Dazu haben die Bewerber*innen den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten drei Jahren (Zeitraum 2022 – 2024) anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften wird der Umsatz der Mitglieder addiert. Es werden nur solche Bewerber*innen berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 0,75 Millionen Euro ohne Umsatzsteuer im Be-reich Objektplanung Ingenieurbauwerke vorweisen können. Darüber hinaus müssen die Bewerber*innen im vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 0,25 Millionen Euro ohne Umsatzsteuer im Bereich Tragwerks-planung vorweisen können. Darüber hinaus müssen die Bewerber*innen im vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 43.000 Euro ohne Umsatzsteuer im Bereich Architektonische Begleitung der Ingenieurplanung vorweisen können. Die Ausloberin behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ggf. weitere Nachweise zu fordern.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung zur Berufshaftpflicht Für die Auswahl der Bewerber*innen ist mindestens die Vorlage der Erklärung des Versicherers notwendig, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und in Höhe von 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) abgeschlossen wird. Das Versicherungsunternehmen muss in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen sein. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe des 2-fachen der genannten Deckungssummen (2-fache Maximierung) besteht. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Wettbewerbsergebnis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung :
Beschreibung : Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Projektteam: Personaleinsatzstrategie und projektspezifische Kapazitäten für das anstehende Projekt, Qualifikation und Erfahrungen der Projektmitglieder mit vergleichbaren Projekten/Aufgabenstellungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : www.c4c-berlin.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 01/12/2025
Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : nein
Mitglieder der Jury : Franz-Josef Höing, Oberbaudirektor, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW)
Mitglieder der Jury : Robin Hinz, Leiter Management des Öffentlichen Raums, Bezirksamt Hamburg-Mitte
Mitglieder der Jury : Dr. Björn Mardfeldt Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
Mitglieder der Jury : Prof. Dr.-Ing. Antje Simon, Beratende Ingenieurin
Mitglieder der Jury : Prof. Dr.-Ing. Larissa Krieger, Beratende Ingenieurin
Mitglieder der Jury : Nikolaus Goetze, Architekt
Mitglieder der Jury : Véronique Faucheur, Freie Landschaftsarchitektin
Mitglieder der Jury : Kirsten Pfaue, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BMV)
Mitglieder der Jury : Klaus Hoppe, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Mitglieder der Jury : Dr. Andreas Kleinau; Vorsitzender der GF (HafenCity Hamburg GmbH)
Mitglieder der Jury : N.N.; MdHB, SPD-Fraktion
Mitglieder der Jury : N.N.; MdHB, BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN-Fraktion
Mitglieder der Jury : N.N.; MdHB, CDU-Fraktion
Preis
Wert des Preises : 24 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 1
Preis
Wert des Preises : 14 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 2
Preis
Wert des Preises : 10 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 3
Zusätzliche Informationen : Zusätzlich zur Preissumme wird jedem Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung von 10.000 € bei Einreichung einer vollständigen und prüffähigen Arbeit zugestanden.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 16/06/2025 23:59 +02:00

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Freie und Hansestadt Hamburg -
Überprüfungsstelle : Freie und Hansestadt Hamburg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations­- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : C4C | Competence for Competitions PartmbB -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : C4C | Competence for Competitions PartmbB -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Freie und Hansestadt Hamburg -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : C4C | Competence for Competitions PartmbB -
Organisation, die Angebote bearbeitet : C4C | Competence for Competitions PartmbB -

8. Organisationen

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : C4C | Competence for Competitions PartmbB
Registrierungsnummer : DE330760768
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10785
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : 03026103380
Internetadresse : www.c4c-berlin.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Freie und Hansestadt Hamburg
Registrierungsnummer : 02-2002
Abteilung : Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 42840-3230
Fax : +49 40 42794-0997
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG
Registrierungsnummer : fee32696-cb9f-43ab-96f2-786e309817f6
Postanschrift : Osakaallee 11
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 040 428 40-0
Internetadresse : https://billebogen.de/
Profil des Erwerbers : https://billebogen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer : PUBL
Stadt : Luxembourg
Postleitzahl : 2417
Land, Gliederung (NUTS) : Luxembourg ( LU000 )
Land : Luxemburg
Telefon : +352 29291
Internetadresse : https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 4f1afd14-aa4d-461a-875a-2c51aa8fb146 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/05/2025 15:29 +00:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00322712-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 96/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/05/2025