Beschreibung
:
Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften beabsichtigt die Beschaffung eines hochmodernen Mikroskops für Einzelmolekül-Superresolution und Tracking-Experimente. Das zu beschaffende System soll den aktuellen Stand der Technik repräsentieren und eine hohe Durchsatzrate ermöglichen. Es wird erwartet, dass das Mikroskop eine große und hochhomogene Ausleuchtung bei hoher Bestrahlungsstärke bietet. Zudem muss es an bestehende Olympus- oder Nikon-Mikroskopkörper adaptierbar sein (Kompatibilität mit bestehender Infrastruktur). Wesentliche Leistungsmerkmale umfassen die gleichzeitige Aufnahme eines großen Sichtfeldes und die gleichzeitige Dual-Color-Bildgebung. Eine Spektraldemixing-Fähigkeit sowie die Möglichkeit zur Bestimmung der Z-Position eines Fluorophors ohne Änderung der Proben-Z-Position (z.B. mittels Astigmatismus) sind erforderlich. Die Lokalisationspräzision muss mindestens 15 nm in allen Dimensionen (X, Y, Z) für Fluorophore wie AF647 betragen. Das System soll die Nutzung als Weitfeldmikroskop ermöglichen und die Fähigkeit zur spezifischen Ebenenbeleuchtung (z.B. mittels TIRF) zur Abbildung dichter Proben besitzen. Ein intuitiver Gebrauch und automatische Kalibrierung anhand fluoreszierender Kugeln sind erforderlich. Ergänzend wird ein Fluidiksystem für DNA-PAINT, dessen Software-Steuerung während der Akquisition möglich sein muss. Das gesamte System, einschließlich des Mikroskops, des Lasermoduls, der Beleuchtung der Probenebene, der Detektion und Filter, des Fluidiksystems, der Software und des Computers, muss die detaillierten Mindestanforderungen erfüllen, die in der vollständigen Leistungsbeschreibung aufgeführt werden. Dies beinhaltet unter anderem motorisierte Komponenten, spezifische Laserwellenlängen und Leistungen, hohe Beleuchtungshomogenität und -stabilität, sowie leistungsstarke Detektoren und eine umfassende Software zur Datenanalyse und Rekonstruktion von Superresolution-Bildern und zur Verfolgung von Fluorophoren. Die Installation des Systems und eine umfassende Schulung durch Anwendungsspezialisten sind Teil der Markterkundung. Eine Vor-Ort-Demonstration der angebotenen Funktionen am MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wird erwartet. Interessierte Unternehmen werden gebeten zusammen mit Ihrer Interessensbekundung folgende Unterlagen bzgl. ihrer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit vorzulegen: • Referenzen über vergleichbare Leistungen: Vorlage von mindestens drei Referenzen über die erfolgreiche Lieferung und Installation von Superresolution-Mikroskopsystemen mit einer gleichen oder ähnlichen Konfiguration in den letzten fünf Jahren. Jede Referenz sollte folgende Angaben enthalten: Bezeichnung des Projekts, Auftraggeber (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten), Leistungszeitraum, eine kurze Beschreibung des gelieferten Systems und der erbrachten Leistungen. Es ist zu belegen, dass die Systeme vergleichbare Anforderungen hinsichtlich Präzision (insbesondere Lokalisationspräzision <= 15 nm), Mehrfarbenfähigkeit, 3D-Erfassung, Beleuchtungs-Homogenität und Weite, und Software für Superresolution-Analyse erfüllt haben. • Patente: Bitte geben Sie alle relevanten Patente an. Insbesondere solche, die benutzt werden, um die detaillierten Leistungsanforderungen zu erfüllen. • Beschreibung ihres Mikroskopsystems (grob): Eine allgemeine Beschreibung des vom Interessenten vorgesehenen Systems, aus der hervorgeht, wie die grundlegenden Anforderungen der Leistungsbeschreibung (z.B. Anpassungsfähigkeit an Olympus/Nikon, Beleuchtungshomogenität, Größe des Beobachtungsfeld, Detektionsmerkmale, simultane Multifarbigkeit) erfüllt werden können. Dies dient nicht als Angebot, sondern als Nachweis der grundsätzlichen technischen Kompetenz. • Angaben zu Forschung und Entwicklung: Darlegung eigener Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Bereich der Mikroskopietechnik, insbesondere im Hinblick auf Superresolution-Verfahren und Bildanalyse, um die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu belegen. • Qualifikation des Personals: Darlegung der Qualifikation des für die Installation, Schulung und den Service vorgesehenen Personals, insbesondere im Bereich der komplexen optischen Mikroskopie und Softwareintegration.