LO 01 - Planungsleistungen LOOP Sewassertrasse Cottbuser Ostsee

Planungsleistungen LOOP - Seewassertrasse Cottbuser Ostsee Die Stadtwerke Cottbus errichten eine Infrastruktur zur Seewasserentnahme und -rückführung mit Zu- und Rücklaufleitungen zwischen dem Zentrum der Stadt Cottbus und dem rund 3 km entfernten Ostsee ("Seewassertrasse LOOP" oder nur "LOOP"). Die Seewassertrasse LOOP dient hierbei zur Versorgung der Stadt Cottbus mit regenerativer …

CPV: 71300000 Ingenjörstjänster, 71356400 Tekniska planeringstjänster
Plats för avrättning:
LO 01 - Planungsleistungen LOOP Sewassertrasse Cottbuser Ostsee
Plats för tilldelning:
Stadtwerke Cottbus GmbH
Tilldelningsnummer:
LO 01 - Planungsleistungen

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Cottbus GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : LO 01 - Planungsleistungen LOOP Sewassertrasse Cottbuser Ostsee
Beschreibung : Planungsleistungen LOOP - Seewassertrasse Cottbuser Ostsee
Kennung des Verfahrens : ff854b42-d086-44f9-8233-5a787fa130f6
Interne Kennung : LO 01 - Planungsleistungen
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Karl-Liebknecht-Straße 130
Stadt : Cottbus
Postleitzahl : 03046
Land, Gliederung (NUTS) : Cottbus, Kreisfreie Stadt ( DE402 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP9YBYHC7J# 1. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Teilnahmeantrag mit Teilnahmebogen, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung ihrer Bewerbung verwenden müssen. 2. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der: - die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, - alle Mitglieder aufgeführt sind, - ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet und mit Geldempfangsvollmacht ausgestattet ist, - die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird. Eine besondere Rechtsform der Bewerbergemeinschaft und/oder Arbeitsgemeinschaft wird nicht vorgeschrieben. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Die Vergabestelle wertet es jedoch nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften eingebunden werden bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind. Zwingende Maßgabe ist hierbei jedoch, dass der Nachunternehmer keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bewerber/Bewerbergemeinschaften hat, bei denen er Nachunternehmer ist. Dies ist nach Aufforderung durch verbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern. Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Bewerbers. 3. Eigenerklärungen sind zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Aufgrund der Abgabe in Textform ist in dem für die Unterschrift vorgesehenen Feld der Name des Bewerbers (Unternehmen) und die Person anzugeben, die die Erklärung für das Unternehmen abgibt. Bei Bewerbergemeinschaften: Die im Rahmen der Eignung "Befähigung zur Berufsausübung" geforderten Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen. Die übrigen geforderte Eigenerklärungen sind nur dann von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen und geforderte Nachweise separat vorzulegen, wenn dies für die jeweilige Erklärung/jeweiligen Nachweis ausdrücklich verlangt ist. Bei Eignungsleihe: Beruft sich der Bewerber auf berufliche, technische, wirtschaftliche und/oder finanzielle Leistungsfähigkeit eines Dritten, so hat er die unter "Befähigung zur Berufsausübung" geforderten Nachweise und Erklärungen auch von dem Dritten/dem Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die übrigen geforderten Nachweise und Erklärungen sind nur dann auch von dem eignungsverleihenden Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, wenn dies für die Eignungsleihe erforderlich ist. Sofern sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf Ressourcen Dritter/ Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen berufen möchte, muss er/sie auf Aufforderung nachweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung). 4. Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein. 5. Bewerbungen und Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. 6. Nebenangebote sind nicht zugelassen. 7. Es werden nur elektronisch in Textform eingereichte Bewerbungen und Angebote berücksichtigt. 8. Verspätet eingereichte Bewerbungen und Angebote werden nicht berücksichtigt. 9. Die Teilnahme der Bewerber/Bieter an der Eröffnung der Bewerbungen sowie der Angebote ist ausgeschlossen. 10. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise der Bewerbung beigefügt werden. Der Inhalt allgemein gültiger Firmenunterlagen o. ä. wird nicht berücksichtigt. 11. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion unter https://vergabemarktplatz.brandenburg.de mit dem Betreff "Fragen zum Teilnahmewettbewerb" zu stellen. Die Beantwortung der Fragen wird über den im Verfahrensbrief genannten Link veröffentlicht. Auf Fragen, die nach dem 7. November 2025, 16.00 Uhr eingehen, kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben sich über alle veröffentlichten Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen. 12. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse entsprechend und deutlich zu kennzeichnen. 13. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige und/oder fehlerhafte unternehmensbezogene Nachweise, Unterlagen und Erklärungen und fehlende und unvollständige auftragsbezogene Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen. 14. Die Auftraggeberin behält sich vor, abzufragen, welche Teile des Auftrags die Bieter beabsichtigen, im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, einschließlich der Benennung der vorgesehenen Unterauftragnehmer.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : LO 01 - Planungsleistungen LOOP Sewassertrasse Cottbuser Ostsee
Beschreibung : Die Stadtwerke Cottbus errichten eine Infrastruktur zur Seewasserentnahme und -rückführung mit Zu- und Rücklaufleitungen zwischen dem Zentrum der Stadt Cottbus und dem rund 3 km entfernten Ostsee ("Seewassertrasse LOOP" oder nur "LOOP"). Die Seewassertrasse LOOP dient hierbei zur Versorgung der Stadt Cottbus mit regenerativer Energie. Der LOOP ist als Ringleitung für die Energiebereitstellung sowohl für Kühl- als auch für Heizzwecke ausgelegt. Mit der Seewassertrasse LOOP wird die Stadt Cottbus über eine Grundlage für nachhaltige Energiesysteme verfügen, die es ihr ermöglicht, die Klimaziele zu erreichen. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die ganzheitliche Planung der für den Wassertransport notwendigen Seewassertrasse LOOP durch einen Generalplaner. Planungsgegenstand sind hierbei Planungsleistungen für die Entnahme von Seewasser, der Seewassertransport, d.h. die Verlegung der Seewasserdruckleitung, sowie die Seewasserrückgabe einschließlich tiefbautechnischer und umweltrechtlicher Fragestellungen. Die Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Interne Kennung : LO 01 - Planungsleistungen

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Karl-Liebknecht-Straße 130
Stadt : Cottbus
Postleitzahl : 03046
Land, Gliederung (NUTS) : Cottbus, Kreisfreie Stadt ( DE402 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die unter Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung ausgewählten Gewichtungen für "Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen" wurden aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Die Objektiven Kriterien zur Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe (Auswahlkriterien) lauten wie folgt: I. Gesamtumsatz (20%): Gewertet wird der jährliche Gesamtumsatz des Bewerbers im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022 bis 2024): Umsatz größer 6 Mio. EUR netto (1 Punkt); Umsatz ab 7 Mio. EUR netto (2 Punkte); Umsatz ab 8 Mio. EUR netto (3 Punkte); Umsatz ab 9 Mio. EUR netto (4 Punkte). II. Unternehmensreferenzen (50%): Grundvoraussetzung: Gewertet werden nur Unternehmensreferenzen des Bewerbers, welche neben den speziellen Anforderungen (Ziffer 1 bis 7) auch folgende grundsätzliche Anforderungen an die Einschlägigkeit kumulativ erfüllen: - Leistungsphase: mindestens die Leistungsphasen 3, 4, 5 nach HOAI bearbeitet und abgeschlossen sowie LPh 8 begonnen - Auftragsvolumen für Planungsleistungen: EUR 150.000 je Referenz - Ausführungszeit: nicht älter als 10 Jahre (Abschluss LPh 8) Die Anforderungen an die grundsätzliche Einschlägigkeit der Referenzen müssen kumulativ bei jeder eingereichten Referenz vorliegen. 1. Planungsleistungen im Bereich Technische Ausrüstung Wasserentnahme und Wasserförderung von Oberflächenwasser, beispielsweise eines Sees, Flusses, Meers und, soweit vorhanden, nebst zugehöriger Reinigungsanlagen und -einrichtung sowie Elektrotechnik und Leittechnik (7,5%): Anforderung durch 2 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 1) erfüllt (1 Punkt); Anforderung durch 3 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 1) erfüllt (2 Punkte); Anforderung durch 4 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 1) erfüllt (3 Punkte); Anforderung durch 5 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 1) erfüllt (4 Punkte); Anforderung durch 6 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 1) erfüllt (5 Punkte). 2. Planungsleistungen im Bereich Technische Ausrüstung Wassertransport von Oberflächenwasser beispielsweise eines Sees, Flusses, Meers und, soweit vorhanden, nebst zugehöriger Reinigungsanlagen und -einrichtung sowie Elektrotechnik und Leittechnik (7,5%): Anforderung durch 2 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 2) erfüllt (1 Punkt); Anforderung durch 3 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 2) erfüllt (2 Punkte); Anforderung durch 4 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 2) erfüllt (3 Punkte); Anforderung durch 5 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 2) erfüllt (4 Punkte); Anforderung durch 6 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 1) erfüllt (5 Punkte). 3. Planungsleistungen im Bereich Technische Ausrüstung Wasserrückgabe von Oberflächenwasser beispielsweise eines Sees, Flusses, Meers und, soweit vorhanden, nebst zugehöriger Reinigungsanlagen und -einrichtung sowie Elektrotechnik und Leittechnik) (5%): Anforderung durch 2 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 3) erfüllt (1 Punkt); Anforderung durch 3 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 3) erfüllt (2 Punkte); Anforderung durch 4 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 3) erfüllt (3 Punkte); Anforderung durch 5 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 3) erfüllt (4 Punkte); Anforderung durch 6 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 3) erfüllt (5 Punkte). 4. Planungsleistungen im Bereich Gebäude oder Ingenieurbauwerk für eine Oberflächenwasserentnahme (Entnahmestelle/ Entnahmebauwerk), beispielsweise aus einem See, Fluss, Meer (7,5%): Anforderung durch 2 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 4) erfüllt (1 Punkt); Anforderung durch 3 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 4) erfüllt (2 Punkte); Anforderung durch 4 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 4) erfüllt (3 Punkte); Anforderung durch 5 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 4) erfüllt (4 Punkte); Anforderung durch 6 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 4) erfüllt (5 Punkte). 5. Planungsleistungen im Bereich Gebäude oder Ingenieurbauwerk für Oberflächenwassertransport (Wassertrasse; GFK-Rohre), beispielsweise aus einem See, Fluss, Meer (7,5%): Anforderung durch 2 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 5) erfüllt (1 Punkt); Anforderung durch 3 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 5) erfüllt (2 Punkte); Anforderung durch 4 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 5) erfüllt (3 Punkte); Anforderung durch 5 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 5) erfüllt ( 4 Punkte); Anforderung durch 6 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 5) erfüllt (5 Punkte). 6. Planungsleistungen im Bereich Gebäude oder Ingenieurbauwerk für Oberflächenwasserrückgabe, beispielsweise in einen See, Fluss, Meer (5,00%): Anforderung durch 2 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 6) erfüllt (1 Punkt); Anforderung durch 3 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 6) erfüllt (2 Punkte); Anforderung durch 4 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 6) erfüllt (3 Punkte); Anforderung durch 5 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 6) erfüllt (4 Punkte); Anforderung durch 6 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 6) erfüllt (5 Punkte). 7. Planungsleistungen zur Gründung von Bauwerken im schwierigen Gelände mit geringer Tragfähigkeit und Rutschungsrisiko (bspw. ehemaliger Tagebau) (10,00%): Anforderung durch 2 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 7) erfüllt (1 Punkt); Anforderung durch 3 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 7) erfüllt (2 Punkte); Anforderung durch 4 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 7) erfüllt (3 Punkte); Anforderung durch 5 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 7) erfüllt (4 Punkte); Anforderung durch 6 einschlägige Referenzen (Grundvoraussetzungen + Ziffer 7) erfüllt (5 Punkte). III. Personalausstattung des Bewerbers (30%) Der Bewerber muss zum aktuellen Stand (Start des Vergabeverfahrens - Oktober 2025) die Verfügbarkeit von nachfolgenden Berufsträgern nachweisen. Verfügbarkeit bedeutet, dass die benannten Personen zur Auftragsausführung zur Verfügung stehen. 1. Anzahl mit Planungsleistung befasste Bauingenieure (10%): 3 Bauingenieure (1 Punkt); 4 Bauingenieure (2 Punkte); 5 Bauingenieure (3 Punkte); 6 Bauingenieure (4 Punkte). 2. Anzahl Bauüberwacher/ Bauleiter mit Abschluss als Bauingenieur (10%): 2 Bauüberwacher (1 Punkt); 3 Bauüberwacher (2 Punkte); 4 Bauüberwacher (3 Punkte); 5 Bauüberwacher (4 Punkte). 3. Anzahl Technische Zeichner (10%): 2 Technische Zeichner (1 Punkt); 3 Technische Zeichner (2 Punkte); 4 Technische Zeichner (3 Punkte); 5 Technische Zeichner (4 Punkte).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Eignung zur Berufsausübung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: 1. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/ oder Handelsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014; 2. Angaben zu Berufsangehörigen (bei juristischen Personen); 3. Nachweis über Bauvorlageberechtigung nach § 65 Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO); 4. Eigenerklärung, dass in der Person des Bewerbers keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen; 5. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vorliegen; 6. Kurze Unternehmensdarstellung (insbesondere Gesellschaftsstruktur, evtl. Konzernzugehörigkeit bzw. wirtschaftliche Verflechtung, Geschäftsfelder); 7. Eigenerklärung zum Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 betreffend Sanktionen gegen Russland.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz des Bewerbers/ Eignungsverleihers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Geforderte Mindestanforderungen: Der netto-Gesamtumsatz muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel einen durchschnittlichen Nettogesamtumsatz von mindestens 5 Mio. EUR erzielt haben; 2. Nachweis des Versicherungsschutzes: Der Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit den (Mindest-)Deckungssummen (2-fach maximiert p.a.) in Höhe von a) 3 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden b) 2,5 Mio. EUR für Vermögensschäden/ sonstige Schäden. Der Nachweis des Versicherungsschutzes muss durch eine Bestätigung der Versicherung (z.B. in Form einer aktuellen Versicherungsbestätigung) geführt werden. Zusätzlich ist eine Eigenerklärung des Bewerbers vorzulegen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den vertraglich festgelegten (Mindest-) Deckungssummen (fort-)bestehen wird. Im Auftragsfall ist dann der bestehende Versicherungsschutz nachzuweisen. Bei Nichtbestehen der geforderten Versicherung ist mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich zur Eigenerklärung des Bewerbers eine Erklärung des Versicherers vorzulegen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen bestehen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit. 1. Nachweis vergleichbarer Leistungen durch Vorlage von Referenzen des Büros/ Unternehmens: Der Bewerber muss im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare abgeschlossene Referenzprojekte der letzten 10 Jahre nachweisen. Geforderte Mindestanforderungen: Jeder Bewerber muss mindestens 1 Referenzprojekt vorlegen, welches kumulativ folgende Anforderungen erfüllt: a) Grundvoraussetzungen: Gewertet werden nur Unternehmensreferenzen des Bewerbers, welche neben den speziellen Anforderungen (Ziffer 1 bis 7) auch folgende grundsätzliche Anforderungen an die Einschlägigkeit kumulativ erfüllen: - Leistungsphase: mindestens die Leistungsphasen 3, 4, 5 nach HOAI bearbeitet und abgeschlossen sowie LPh 8 begonnen; - Auftragsvolumen für Planungsleistungen: EUR 150.000 je Referenz; - Ausführungszeit: nicht älter als 10 Jahre (Abschluss LPh 8). Die Anforderungen an die grundsätzliche Einschlägigkeit der Referenzen müssen kumulativ bei jeder eingereichten Referenz vorliegen. b) Spezielle Anforderungen (Ziffer 1 bis 7): 1. Planungsleistungen im Bereich Technische Ausrüstung Wasserentnahme und Wasserförderung von Oberflächenwasser, beispielsweise eines Sees, Flusses, Meers und, soweit vorhanden, nebst zugehöriger Reinigungsanlagen und -einrichtung sowie Elektrotechnik und Leittechnik; 2. Planungsleistungen im Bereich Technische Ausrüstung Wassertransport von Oberflächenwasser, beispielsweise eines Sees, Flusses, Meers und, soweit vorhanden, nebst zugehöriger Reinigungsanlagen und -einrichtung sowie Elektrotechnik und Leittechnik; 3. Planungsleistungen im Bereich Technische Ausrüstung Wasserrückgabe von Oberflächenwasser, beispielsweise eines Sees, Flusses, Meers und, soweit vorhanden, nebst zugehöriger Reinigungsanlagen und -einrichtung sowie Elektrotechnik und Leittechnik; 4. Planungsleistungen im Bereich Gebäude oder Ingenieurbauwerk für eine Oberflächenwasserentnahme (Entnahmestelle/ Entnahmebauwerk), beispielsweise aus einem See, Fluss, Meer 5. Planungsleistungen im Bereich Gebäude oder Ingenieurbauwerk für Oberflächenwassertransport (Wassertrasse; GFK-Rohre), beispielsweise aus einem See, Fluss, Meer; 6. Planungsleistungen im Bereich Gebäude oder Ingenieurbauwerk für Oberflächenwasserrückgabe, beispielsweise in einen See, Fluss, Meer; 7. Planungsleistungen zur Gründung von Bauwerken im schwierigen Gelände mit geringer Tragfähigkeit und Rutschungsrisiko (bspw. ehemaliger Tagebau). Die vorzulegenden Referenzen können ein identisches Referenzprojekt betreffen, sofern die Anforderungen unter Ziffer. 1 bis 7 kumulativ sowie die Grundvoraussetzungen erfüllt werden. Die Anforderungen aus Ziffer 1 bis 7 können auch durch mehrere/ verschiedene Referenzen erfüllt werden. 2. Eigenerklärung über die Anzahl der zum Start des Vergabeverfahrens (Oktober 2025) verfügbaren Berufsträger inkl. Vorlage der dazugehörigen Qualifikationen (Diplomurkunde, Abschlusszeugnisse): a) Anzahl der Bauingenieure: Geforderte Mindestanforderungen: Nachweis der Verfügbarkeit bei Beginn des Verfahrens (Oktober 2025) von 2 Bauingenieuren im Bereich konstruktiver Ingenieurbau oder Geotechnik oder Wasserbau/Wasserwirtschaft oder Umwelttechnik. b) Anzahl der Bauüberwacher/ Bauleiter mit Abschluss als Bauingenieur: Geforderte Mindestanforderungen: Nachweis der Verfügbarkeit bei Beginn des Verfahrens (Oktober 2025) von 1 Bauüberwacher/ Bau-leiter mit Abschluss als Bauingenieur im Bereich konstruktiver Ingenieurbau oder Geotechnik oder Wasserbau/Wasserwirtschaft oder Umwelttechnik. Die Bauüberwacher/Bauleiter können mit den angegebenen Bauingenieuren personenidentisch sein. c) Anzahl der Technischen Zeichner: Geforderte Mindestanforderungen: Nachweis der Verfügbarkeit bei Beginn des Verfahrens (Oktober 2025) von 1 Technischen Zeichner. 3. Eigenerklärung zur Abwicklung des Projekts und der Kommunikation in deutscher Sprache.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 80
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/11/2025 16:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Klarstellung: Mit dem zuvorstehenden Satz "Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen." ist gemeint, dass der Auftraggeber bestimmte "fehlende Bewerbe/-Bieterunterlagen" nicht nachfordern wird, wenn diese mit dem Teilnahmeantrag bzw. mit dem jeweiligen Angebot gefordert worden sind und fehlen. Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter jedoch unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 51 Abs. 2 Satz 1 SektVO). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 52 Abs. 3 SektVO).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : -
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : siehe Vertragsentwurf

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 S. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtwerke Cottbus GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtwerke Cottbus GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Cottbus GmbH
Registrierungsnummer : 12-121092720500913-06
Postanschrift : Postfach 10 04 52
Stadt : Cottbus
Postleitzahl : 03004
Land, Gliederung (NUTS) : Cottbus, Kreisfreie Stadt ( DE402 )
Land : Deutschland
Telefon : 0355 351 196
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer : Tel.:03318661719
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : 0049 331 8661719
Fax : 0049 331 8661652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : 1348242d-fdbc-431a-86d0-d8770d323f8a-01
Hauptgrund für die Änderung : Korrektur – Beschaffer
Beschreibung : Die Anpassung erfolgt zur Berichtigung eines redaktionellen Fehlers. In der ursprünglichen Fassung wurde versehentlich gefordert, dass die Leistungsphase 8 abgeschlossen sein muss. Korrekt ist, dass diese lediglich begonnen sein muss.

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen : Ziffer 2.1.4 Allgemeine Informationen Nr. 11 ANSTATT: 11. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion unter https://vergabemarktplatz.brandenburg.de mit dem Betreff "Fragen zum Teilnahmewettbewerb" zu stellen. Die Beantwortung der Fragen wird über den im Verfahrensbrief genannten Link veröffentlicht. Auf Fragen, die nach dem 27. Oktober 2025, 16.00 Uhr eingehen, kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben sich über alle veröffentlichten Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen; MUSS ES HEISSEN: 11. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion unter https://vergabemarktplatz.brandenburg.de mit dem Betreff "Fragen zum Teilnahmewettbewerb" zu stellen. Die Beantwortung der Fragen wird über den im Verfahrensbrief genannten Link veröffentlicht. Auf Fragen, die nach dem 7. November 2025, 16.00 Uhr eingehen, kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben sich über alle veröffentlichten Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen. Ziffer 5.1.6 Allgemeine Informationen Ziffer II. ANSTATT: II. Unternehmensreferenzen (50%): Grundvoraussetzung: Gewertet werden nur Unternehmensreferenzen des Bewerbers, welche neben den speziellen Anforderungen (Ziffer 1 bis 7) auch folgende grundsätzliche Anforderungen an die Einschlägigkeit kumulativ erfüllen: - Leistungsphase: mindestens die Leistungsphasen 3, 4, 5 und 8 nach HOAI bearbeitet und abgeschlossen; MUSS ES HEISSEN: II. Unternehmensreferenzen (50%): Grundvoraussetzung: Gewertet werden nur Unternehmensreferenzen des Bewerbers, welche neben den speziellen Anforderungen (Ziffer 1 bis 7) auch folgende grundsätzliche Anforderungen an die Einschlägigkeit kumulativ erfüllen: - Leistungsphase: mindestens die Leistungsphasen 3, 4, 5 nach HOAI bearbeitet und abgeschlossen sowie LPh 8 begonnen. Ziffer 5.1.9 Eignungskriterien Technische und berufliche Leistungsfähigkeit ANSTATT: 1. Nachweis vergleichbarer Leistungen durch Vorlage von Referenzen des Büros/ Unternehmens: Der Bewerber muss im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare abgeschlossene Referenzprojekte der letzten 10 Jahre nachweisen. Geforderte Mindestanforderungen: Jeder Bewerber muss mindestens 1 Referenzprojekt vorlegen, welches kumulativ folgende Anforderungen erfüllt: a) Grundvoraussetzungen: Gewertet werden nur Unternehmensreferenzen des Bewerbers, welche neben den speziellen Anforderungen (Ziffer 1 bis 7) auch folgende grundsätzliche Anforderungen an die Einschlägigkeit kumulativ erfüllen: - Leistungsphase: mindestens die Leistungsphasen 3, 4, 5 und 8 nach HOAI bearbeitet und abgeschlossen; MUSS ES HEISSEN: 1. Nachweis vergleichbarer Leistungen durch Vorlage von Referenzen des Büros/ Unternehmens: Der Bewerber muss im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare abgeschlossene Referenzprojekte der letzten 10 Jahre nachweisen. Geforderte Mindestanforderungen: Jeder Bewerber muss mindestens 1 Referenzprojekt vorlegen, welches kumulativ folgende Anforderungen erfüllt: a) Grundvoraussetzungen: Gewertet werden nur Unternehmensreferenzen des Bewerbers, welche neben den speziellen Anforderungen (Ziffer 1 bis 7) auch folgende grundsätzliche Anforderungen an die Einschlägigkeit kumulativ erfüllen: - Leistungsphase: mindestens die Leistungsphasen 3, 4, 5 nach HOAI bearbeitet und abgeschlossen sowie LPh 8 begonnen; Ziffer 5.1.12 ANSTATT Bedingungen für die Einreichung: Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/11/2025 16:00 +01:00; MUSS ES HEISSEN Bedingungen für die Einreichung: Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/11/2025 16:00 +01:00
Änderung der Auftragsunterlagen am : 21/10/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 72256fdd-db60-489a-b346-a85a466ba582 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/10/2025 15:15 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00700186-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 204/2025
Datum der Veröffentlichung : 23/10/2025