Ingenieurleistungen für die Planung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe am Auslauf der Kläranlage in Würzburg

Die Stadtwerke Würzburg AG (STW) betreibt in Würzburg ein Fernwärmedampf- und ein Fernwärmeheißwassernetz. Die Versorgung erfolgt durch das Heizkraftwerk an der Friedensbrücke (HKW), das Müllheizkraftwerk Gattingerstraße (MHKW) sowie den Heizwerken Sanderau und Elferweg in Verbindung mit einem Heißwasserspeicher am HKW. Im Rahmen der Wärmewende ist am Auslauf der Kläranlage in …

CPV: 71240000 Arkitekt-, ingenjörs- och planeringstjänster, 71321000 Tekniska konstruktionstjänster för maskintekniska och elektriska installationer i byggnader
Plats för avrättning:
Ingenieurleistungen für die Planung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe am Auslauf der Kläranlage in Würzburg
Plats för tilldelning:
Stadtwerke Würzburg AG
Tilldelningsnummer:
Ingenieurleistungen für die Planung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe am Auslauf der Kläranlage in Würzburg

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Würzburg AG
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ingenieurleistungen für die Planung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe am Auslauf der Kläranlage in Würzburg
Beschreibung : Die Stadtwerke Würzburg AG (STW) betreibt in Würzburg ein Fernwärmedampf- und ein Fernwärmeheißwassernetz. Die Versorgung erfolgt durch das Heizkraftwerk an der Friedensbrücke (HKW), das Müllheizkraftwerk Gattingerstraße (MHKW) sowie den Heizwerken Sanderau und Elferweg in Verbindung mit einem Heißwasserspeicher am HKW. Im Rahmen der Wärmewende ist am Auslauf der Kläranlage in Würzburg der Einsatz einer Wärmepumpe mit rund 30 MWth, aufgeteilt auf zwei Anlagen mit jeweils 15 MWth vorgesehen. Zur Besicherung wird entweder ein Elektrodenkessel oder eine Kesselanlage für flüssige Biofuels, Biomethan oder Wasserstoff realisiert. Bis einschließlich Leistungsphase 3 ist beides zu planen. Die STW entscheiden vor der LPH 4, was realisiert wird. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Ingenieurleistung für das oben beschrieben Vorhaben, die die erforderliche Planung der Neuanlagen, der Erweiterungsmaßnahmen, der Umbauten, der Modernisierungen und der Instandsetzungen der Anlagentechnik, sowie die der Gebäude und der gebäudetechnischen Ausrüstung umfassen, soweit diese für den beschriebenen Umfang der Modernisierung der Heizwerke erforderlich werden. Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant. Näheres ist in dem Ingenieurvertrag geregelt, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Kennung des Verfahrens : ceadb534-6ac3-4dec-9abf-818ccdf5e834
Interne Kennung : Ingenieurleistungen für die Planung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe am Auslauf der Kläranlage in Würzburg
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haugerring 5
Stadt : Würzburg
Postleitzahl : 97070
Land, Gliederung (NUTS) : Würzburg, Kreisfreie Stadt ( DE263 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : n.n.

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : • Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i.S.v. § 123 Abs. 1 bis 3 GWB vorliegen; • Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit es der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB); • Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB); • Eigenerklärung, dass bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen wurde (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB); • Eigenerklärung, dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen wurde, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB); • Eigenerklärung, dass mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt wurden, die eine Verhinderung, eine Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB); • Eigenerklärung, dass für das Unternehmen kein Ausschlussgrund i. S. v. § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AentG), § 98c des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG), § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) oder § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vorliegt; • Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der jeweils geltenden Fassung (SanktionsVO), (siehe Formular 1, Eigenerklärung SanktionsVO) vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern abzugeben; • Scientology-Schutzerklärung; • Nur bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters und Verpflichtung zur gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfall. Die Vergabestelle behält sich vor, zu prüfen, ob weitere fakultative Ausschlussgründe im Sinne von §§ 124 bis 126 GWB vorliegen, zu denen keine Eigenerklärung gefordert wird, und gegebenenfalls Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen fakultative Ausschlussgründe vorliegen, auszuschließen. Die Vergabestelle behält sich ferner vor, für Bewerber/Mitglieder von Bewerbergemeinschaften/Nachunternehmer selbst beim Gewerbezentralregister einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 a Abs. 1 Nr. 4 GewO oder dem Wettbewerbsregister anzufordern.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Vergabeverfahren Planungsleistungen Wärmepumpe Kläranlage
Beschreibung : Die Stadtwerke Würzburg AG (STW) betreibt in Würzburg ein Fernwärmedampf- und ein Fernwärmeheißwassernetz. Die Versorgung erfolgt durch das Heizkraftwerk an der Friedensbrücke (HKW), das Müllheizkraftwerk Gattingerstraße (MHKW) sowie den Heizwerken Sanderau und Elferweg in Verbindung mit einem Heißwasserspeicher am HKW. Im Rahmen der Wärmewende ist am Auslauf der Kläranlage in Würzburg der Einsatz einer Wärmepumpe mit rund 30 MWth, aufgeteilt auf zwei Anlagen mit jeweils 15 MWth vorgesehen. Zur Besicherung wird entweder ein Elektrodenkessel oder eine Kesselanlage für flüssige Biofuels, Biomethan oder Wasserstoff realisiert. Bis einschließlich Leistungsphase 3 ist beides zu planen. Die STW entscheiden vor der LPH 4, was realisiert wird. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Ingenieurleistung für das oben beschrieben Vorhaben, die die erforderliche Planung der Neuanlagen, der Erweiterungsmaßnahmen, der Umbauten, der Modernisierungen und der Instandsetzungen der Anlagentechnik, sowie die der Gebäude und der gebäudetechnischen Ausrüstung umfassen, soweit diese für den beschriebenen Umfang der Modernisierung der Heizwerke erforderlich werden. Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant. Näheres ist in dem Ingenieurvertrag geregelt, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Interne Kennung : Vergabeverfahren Planungsleistungen Wärmepumpe Kläranlage

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haugerring 5
Stadt : Würzburg
Postleitzahl : 97070
Land, Gliederung (NUTS) : Würzburg, Kreisfreie Stadt ( DE263 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 30/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/11/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis Eintrag in das Handelsregister
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in den Jahren 2022, 2023 und 2024 im Bereich der zu vergebenden Leistungen und den Gesamtumsatz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Erklärung zur durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeitenden in den Jahren 2023, 2024 und 2025 (aktueller Stand), aufgegliedert nach Führungskräften, Mitarbeitenden in den Bereichen Verfahrens- und Maschinentechnik, Elektro- und Leittechnik, Bautechnik sowie sonstige Bereiche.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen entweder eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 10 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr, nachweisen oder erklären, dass eine entsprechende Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung vor der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : A: Referenz über die Planung und die Anbindung von Großwärmepumpen in eine bestehende Netzinfrastruktur: Eigenerklärung über eine Referenz, bei der die wesentlichen Grundleistungen (in Anlehnung an die HOAI) der Leistungsphasen 1-7 der HOAI für die Planung und die Anbindung von Großwärmepumpen in eine bestehende Netzinfrastruktur mit einer Wärmeleistung von mindestens 10 MW inklusive aller erforderlichen Nebensysteme vollständig erbracht wurden. Die Leistungsphase 7 muss im Zeitraum von 01.01.2015 bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge abgeschlossen worden sein. Bei den LPH 1-7 müssen die gesamten Planungsleistungen für die Anlage einschließlich des Gebäudes erbracht worden sein. Die Wärmeleistungen mehrerer Wärmepumpenmodule an einem Standort werden für die Bewertung addiert. Es werden hierbei ausschließlich Wärmepumpen ab einer Wärmeleistung von 2 MW berücksichtigt. B: Referenz über die Planung und die Anbindung von Elektrodenkesseln in eine bestehende Netzinfrastruktur: Eigenerklärung über eine Referenz, in der die wesentlichen Grundleistungen (in Anlehnung an die HOAI) Leistungsphasen 1-7 HOAI für die Planung und Anbindung eines Elektrodenkessels in eine bestehende Netzinfrastruktur mit einer elektrischen Anschlussleistungen von mindestens 2 MW inklusive aller erforderlichen Nebensysteme erbracht wurden. Die LPH 7 muss im Zeitraum von 01.01.2015 bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge abgeschlossen worden sein. Bei den LPH 1-7 müssen die gesamten Planungsleistungen für die Anlage einschließlich des Gebäudes erbracht worden sein. Die Wärmeleistungen mehrerer Elektrodenkessel an einem Standort werden nicht addiert. C: Referenz über die Planung und die Anbindung von Kesselanlagen für flüssige Biofuels, Biomethan oder Wasserstoff in eine bestehende Netzinfrastruktur: Eigenerklärung über eine Referenz, bei der die wesentlichen Grundleistungen (in Anlehnung an die HOAI) der Leistungsphasen 1-7 der HOAI für die Planung und die Anbindung von Heißwasserkesselanlagen in eine bestehende Netzinfrastruktur mit einer thermischen Leistung von mindestens 5 MW inklusive aller erforderlichen Nebensysteme erbracht wurden. Die Heißwasserkesselanlagen müssen für den Einsatz von flüssigen Biofuels oder Biomethan oder Wasserstoff ausgelegt sein (H2 ready). Die LPH 7 muss im Zeitraum von 01.01.2015 bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge abgeschlossen worden sein. Bei den LPH -7 müssen die gesamten Planungsleistungen für die Anlage einschließlich des Gebäudes erbracht worden sein. Die Wärmeleistungen mehrerer Kesselanlagen an einem Standort werden nicht addiert. Zum Verhandlungsverfahren werden maximal vier Bewerber /Bewerbergemeinschaften zugelassen, die dann Bieter/Bietergemeinschaften genannt werden. Gibt es nur fünf oder weniger Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen keine Ausschlussgründe vorliegen und bei denen ein formal ordnungsgemäßer Teilnahmeantrag vorliegt und die alle Mindestanforderungen erfüllen, werden nur diese zur Teilnahme an dem Verhandlungsverfahren zugelassen. Ob fehlende Angaben/Unterlagen bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 51 SektVO nachgefordert werden, steht im Ermessen der Vergabestelle. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben keinen Anspruch darauf, dass die Vergabestelle von § 51 Abs. 2 bis 4 SektVO Gebrauch macht und Unterlagen oder Angaben nachfordert. Sollten diese Voraussetzungen bei mehr als vier Bewerbern/Bewerbergemeinschaften vorliegen, werden die vier Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Verhandlungsverfahren zugelassen, die die höchste Punktzahl anhand der nachfolgenden Kriterien erzielen: Anzahl von zusätzlichen Referenzprojekten, die die Mindestbedingungen der Referenzen A bis C erfüllen. Dabei können je Referenzkategorie (A, B C) jeweils Punkte für maximal drei weitere Referenzprojekte erzielt werden, die zusätzlich zu den Referenzprojekten angegeben werden, mit denen die Mindestbedingungen nachgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Jeweils ein weiterer Zusatzpunkt kann für ein zertifiziertes Qualitätsmanagement (ISO 9001 oder gleichwertig) und ein zertifiziertes Umweltmanagement (ISO 14001 oder gleichwertig) erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn ein Mitglied über eine Zertifizierung verfügt. Verfügen alle Mitglieder jeweils über ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem, kann gleichwohl nur 1 Punkt erzielt werden. Entsprechendes gilt, wenn alle Mitglieder über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem verfügen. Wenn bei einer Bewerbergemeinschaft ein Mitglied über ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem und ein anderes Mitglied über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem verfügt, werden 2 Punkte vergeben. Entsprechendes gilt für Bewerber mit Unterauftragnehmern/ Unternehmen mit Eignungsleihe. Insgesamt können bei den Auswahlkriterien maximal 26 Punkte erzielt werden. Es werden die vier Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Verhandlungs-verfahren zugelassen, die die höchste Punktzahl erzielt haben. Bei Punktegleichstand gilt: Haben 2 oder mehrere Bewerber auf dem Rang 4 die gleiche Punktzahl, werden diese Bewerber mit gleicher Punktzahl ebenfalls zum Verhandlungsverfahren zugelassen. Näheres ist im Vergabeleitfaden geregelt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis gemäß Preisblatt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Bezeichnung: Konzept der Herangehensweise zur Auslegung der Wärmepumpenanlage – 20 Punkte; Bezeichnung: Konzept zur Herangehensweise zur Auslegung eines Elektrodenkessels – 20 Punkte; Bezeichnung: Projektorganisation - Organigramm – 5 Punkte; Bezeichnung: Persönliche Referenzen und Berufserfahrung des Projektleiters – 10 Punkte; Bezeichnung: Persönliche Referenzen und Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters – 5 Punkte; Bezeichnung: Preis – 40 Punkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen : Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind : Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25f3fe-eu

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 15/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Bürgschaften
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/08/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen nach Maßgabe von § 51 Abs. 2 bis 4 SektVO nachzufordern (Ermessen der Vergabestelle). Bewerber/Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass fehlende Angaben oder Unterlagen nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Unterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Die Vergabeunterlagen beinhalten sensible Informationen über kritische Infrastruktur. Daher werden die vollständigen Vergabeunterlagen nur nach Einreichung einer Vertraulichkeitserklärung zu Verfügung gestellt.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Finanzielle Vereinbarung : Bürgschaften

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Stadtwerke Würzburg AG
Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtwerke Würzburg AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Stadtwerke Würzburg AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadtwerke Würzburg AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtwerke Würzburg AG
Organisation, die Angebote bearbeitet : Stadtwerke Würzburg AG

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Würzburg AG
Registrierungsnummer : 0931361282
Postanschrift : Haugerring 5
Stadt : Würzburg
Postleitzahl : 97070
Land, Gliederung (NUTS) : Würzburg, Kreisfreie Stadt ( DE263 )
Land : Deutschland
E-Mail : info@wvv.de
Telefon : +49 931 36 0
Fax : +49 931 36 1614
Internetadresse : https://www.wvv.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : 0981531277
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : 0981531277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 59794910-c581-4343-9c12-c373f0c22ee0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/07/2025 12:05 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00499630-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 144/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/07/2025