Geotechnische Sicherung Knappensee Sicherungsphase 4-6 (Erdbau/RDV) inkl. Koblenzer Graben

Es sind noch folgende Bauleistungen für die abschließende Sicherung der unbefestigten Bereiche im Rahmen der geotechnischen Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee notwendig: (1) Geotechnische Sicherung des Bereiches "Rutschungskessel", Profilierung der Ostböschung, Geländeauffüllung im Bereich F sowie Wiederherstellung des Knappenseerundweges und des Koblenzer Grabens (2)Errichtung eines Schutzkörpers an der südlich vorgelagerten Insel im …

CPV: 45111230 Markstabilisering, 45112500 Schaktning, 45112200 Borttagning av jordskikt
Sista ansökningsdag:
3 juni 2025 10:00
Typ av tidsfrist:
Inlämnande av anbud
Plats för avrättning:
Geotechnische Sicherung Knappensee Sicherungsphase 4-6 (Erdbau/RDV) inkl. Koblenzer Graben
Plats för tilldelning:
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Tilldelningsnummer:
2571200202

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Geotechnische Sicherung Knappensee Sicherungsphase 4-6 (Erdbau/RDV) inkl. Koblenzer Graben
Beschreibung : Es sind noch folgende Bauleistungen für die abschließende Sicherung der unbefestigten Bereiche im Rahmen der geotechnischen Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee notwendig: (1) Geotechnische Sicherung des Bereiches "Rutschungskessel", Profilierung der Ostböschung, Geländeauffüllung im Bereich F sowie Wiederherstellung des Knappenseerundweges und des Koblenzer Grabens (2)Errichtung eines Schutzkörpers an der südlich vorgelagerten Insel im Knappensee zur Dämpfung potenzieller Schwallwellen auf den Uferbereich E1. Der besseren Übersicht halber gibt es für die beiden Teilbauleistungen zwei Leistungsbeschreibungen und Ausführungsplanungen. Die Abarbeitung der beiden Teilbauleistungen stehen in Abhängigkeit zueinander und sind miteinander zu verknüpfen, soweit keine Abarbeitungsreihenfolge zwischen den Teilbauleistungen aufgrund geotechnischer Sicherheitsvorgaben in den Leistungsbeschreibungen zwingend vorgegeben ist. Es handelt sich aufgrund der in den Leistungsbeschreibungen genannten technologischen Abhängigkeiten der Teilbauleistungen um eine Gesamtvergabe (besonderer technischer Zusammenhang). Seit Einrichtung des Sperrbereiches zum 01.05.2014 erfolgt die Umsetzung der Gefahrenabwehrmaßnahmen zur Sicherung der Uferbereiche. Aktuell ist bereits über die Hälfte der gefährdeten Uferbereiche gesichert. Im Rahmen der Umsetzung geotechnischer Sicherungsarbeiten ereignete sich am 11.03.2021 zwischen den Stationen ca. 1+900 und 2+380 an der Ostböschung eine Böschungsbewegung in Form eines Setzungsfließens. Im Zuge der Rutschung brachen ca. 1 Million m³ Kippenmaterial kettenreaktionsartig in den Knappensee. Nach Beendigung der Bewegungsprozesse verblieb böschungsseitig ein Rutschungskessel mit einer halbkreisförmigen Struktur mit einer Breite von ca. 300 m und ca. 370 m Tiefe, bezogen auf die ursprüngliche Uferlinie. Nach Südosten schließt sich ein Abschnitt an, in dem bis zum vorhandenen Versteckten Damm auf ca. 180 m Länge eine zur ehemaligen Uferlinie weitgehend böschungsparallele Bruchkante entstanden ist. Der Abstand der Bruchkante zur ehemaligen Uferlinie beträgt ca. 100 m. Damit ist von der Bruchstruktur eine Uferlänge von ca. 480 m unmittelbar betroffen. Die entstandenen Seitenflanken im Rutschungskessel weisen Höhen von ca. 20 m auf, die böschungsparallel verlaufenden Abrisse besitzen Höhen von ca. 7 m über Wasser und ca. 4 m unter Wasser. In Summe ist vom Rutschungsereignis der gesamte östliche Uferbereich direkt (Bruchkonturen) oder indirekt durch gestundete Sicherungsleistungen, betroffen. Seitens des Sachverständigen für Geotechnik (SfG) wurde sodann ein Konzept zu Erstsicherungsmaßnahmen erarbeitet. Als wesentliche Erstsicherungsmaßnahmen wurden die Installation von zusätzlichen Porenwasserdruck (PWD) - Gebern im Bereich S und am Fuße der Hochkippe sowie die Installation einer PWD-Barriere südlich der Siedlung „An der Knappenhütte“ umgesetzt und eine seeseitige Vorschüttung hergestellt. Die Arbeiten zur Herstellung einer Vorschüttung konnten Ende Juli 2024 fertiggestellt werden. Nachfolgend wird derzeit der, nördlich des Rutschungskessels, im Bereich S, noch ungesicherte vorhandene Bereich mittels RDV und LRV bis Station 1+900 gesichert. Hier werden die Dammkonturen vollständig hergestellt. Teilbaumaßnahme 1: Nunmehr soll ein versteckter Damm (see- und landseitig) hergestellt und anschließend der Rutschungskessel erdbautechnisch verfüllt werden. Zudem ist der Bereich F aufzufüllen, der sich unmittelbar im Hinterland an den Bereich G angrenzend befindet, als Geländetieflage vollständig auf gekippten Boden liegt und entsprechend den prognostizierten Grundwasserständen und den damit verbundenen erdfeuchten Überdeckungshöhen grundbruchgefährdet ist. In diesem Bereich F wurden bereits Teilflächen gesichert. Am östlichen Ende zwischen erfolgter Auffüllung und Kreisstraße ist ein Teilbereich aus organisatorischen und genehmigungsrechtlichen Gründen bisher ungesichert verblieben. Die sogenannte zusätzliche Auffüllfläche Bereich F zieht sich bis in den Bereich D-Ost und grenzt nördlich an den Koblenzer Graben an. Im Übergang der Ostböschung zum Südufer befindet sich der Koblenzer Graben, der einen Zufluss zum Knappensee bildet. Die Sicherung des Grabens mittels RDV ist abgeschlossen. Die Rückverlegung des Grabenprofils ist im Zuge der geotechnischen Sicherung des Rutschungskessels vorgesehen. Teilbaumaßnahme 2: Für die im Knappensee gelegene Insel (bestehend aus mehreren Teilinseln – Bereich C) und der vorgelagerten Kleinen Insel (Teilbereich E2) besteht latente Rutschungsgefahr, verbunden mit daraus resultierenden Risiken für die Nutzung der Seefläche und der äußeren Seeufer. Dabei wurde der im Fokus stehende und zukünftig öffentlich genutzte Uferbereich E1 als zu schützender Bereich eingeordnet. Mittels der Errichtung eines Schutzkörpers im Bereich der vorgelagerten Kleinen Insel (Sicherungsphase 6) soll ein Schutzelement für die gegenüberliegenden, gewachsenen Uferbereiche vor entstehende Schwallwellen durch Rutschungsereignisse hergestellt werden. Aus Gründen der geotechnischen Sicherheit dürfen die seeseitigen Arbeiten zum Teil der Baumaßnahme am Schutzkörper erst begonnen werden, wenn die seeseitigen RDV-Arbeiten am Rutschungskessel an der Ostböschung des Knappensees abgeschlossen sind und der dortige seeseitige Teil des RDV-Stützkörpers vollständig hergestellt ist. Weitere Informationen aufgrund Zeichenbegrenzung unter zusätzliche Informationen.
Kennung des Verfahrens : 6ba8d4cd-3a06-4972-b79c-13108cb125d1
Interne Kennung : 2571200202
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45111230 Baugrundverfestigungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45112500 Erdbewegungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45112200 Bodenabtrag

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Lohsa
Land, Gliederung (NUTS) : Bautzen ( DED2C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Knappensee

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : (1) Geotechnische Sicherung des Bereiches "Rutschungskessel", Profilierung der Ostböschung, Geländeauffüllung im Bereich F sowie Wiederherstellung des Knappenseerundweges und des Koblenzer Grabens - Baufeldfreimachung mit Amphibientechnik ca. 4,5 ha - Baufeldfreimachung landseitig ca. 33 ha - Herstellung RDV-Arbeitsplanum seeseitig ca. 35.400 m³ - Verdichtungsleistung SRDV ca. 447.200 m³ - Massenzugabe RDV seeseitig ca. 34.400 m³ - Herstellung Arbeitsplanum vor LRV seeseitig ca. 120.000 m³ - LRV (4 m tief) ca. 43.700 m³ - LRV (5 m tief) ca. 13.700 m³ - Herstellung Arbeitsplanum vor RDV landseitig ca. 192.00 m³ - Verdichtungsleistung RDV ca. 729.800 m³ - Nachverdichtung seeseitige RDV ca. 56.400 m³ - Massenzugabe RDV landseitig ca. 63.800 m³ - Vibratonswalzenverdichtung ca. 12.600 m² - Massenbewegung ca. 1.199.110 m³ - Drucksondierung seeseitig ca. 1.148 m - Drucksondierung landseitig ca. 1.085 m - Linerbohrungen seeseitig ca. 60 m - Linerbohrungen landseitig ca. 350 m - Sondierungen mit leichter Rammsonde ca. 1.190 m - Herstellung Baustraßennetz und Rückbau - Markierungstonnen (Stumpftonnen) inkl. Zubehör ca. 100 Stück - Rückbau BigBags ca. 1.050 Stück - Verwahrung Altstrecken (Trockenbohrung bis 40 m Tiefe inkl. Kernproben, Bohrlochfüllungen, hohlraumfreie Verwahrung unterirdischer Grubenbaue) - Umbau und Rückbau Sperrbereich (Umsetzen und Räumung des Sperrzaunes, Errichtung Beschilderung Sperrbereich) - Wiederherstellung Koblenzer Graben, Rückbau umverlegter Koblenzer Graben - Wiederherstellung Knappenseerundweg - Rekultivierungsleistungen - PWD-Überwachung - Unterhaltung Sperrbereich, regelmäßige Kontrollgänge, Gewährleistung öffentl. Sicherheit - Vermessungs- und Beweissicherungsmaßnahmen (2) Errichtung eines Schutzkörpers an der südlich vorgelagerten Insel im Knappensee zur Dämpfung potenzieller Schwallwellen auf den Uferbereich E1 - Baufeldfreimachung seeseitig - Massenentnahme, Verladung, Transport und Einbau inkl. Profilierung seeseitig ca. 70.500 m³ - Massenumschlag und Profilierung seeseitig ca. 21.000 m³ - Zugabematerial RDV seeseitig ca. 36.750 to - SRDV seeseitig ca. 380.000 m³ - Profilierung nach SRDV ca. 19.600 m² - Sondierung seesetig ca. 150 m - Einbau und Profilierung Bettungsschicht ca. 10.500 m³ - Einbau Wasserbausteine seeseitig ca. 10.400 m³ - Dammkrone herstellen seeseitig ca. 2.600 m² - Rekultivierungsleistungen seeseitig - Vermessungsleistungen ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- * Für die Ausführung des Auftrags wird die VOB/B vereinbart. Der Auftraggeber behält sich eine Änderung der Leistungen gemäß den Regelungen der VOB/B vor. * Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch in Textform möglich. Nicht in dieser Form eingereichte Angebote werden ausgeschlossen. * Mit dem Angebot sind einzureichen (Formblatt 211-EU C), D),3.1): /- Formblatt 213: Angebotsschreiben /- Formblatt 221/222: Angaben zur Preisermittlung /- Formblatt 234: Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft, wenn zutreffend /- Formblatt 235: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, wenn zutreffend /- Formblatt 124: Eigenerklärung zur Eignung, falls nicht präqualifiziert /- Formblatt Eigenerklärung Art. 5k EU-VO2022-576 Sanktionen /- Bieterinformationen während der Angebotsfrist, wenn zutreffend /- Formblatt LMBV-Aufsicht-Personal /- Erklärung zu KMU (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission): ja/nein /- Konzept gemäß Aufgabenstellung /- geforderte Unterlagen zur Eignung, vgl. dort, bei Einsatz von Nachunternehmern (Eignungsleihe) entsprechende Unterlagen des Nachunternehmers, vgl. § 6 d EU VOB/A i.V.m. § 6a EU VOB/A /- Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Krankenkassen (jeweils mit Anzahl der gemeldeten Beschäftigten) / Bei fehlenden Anlagen, Erklärungen, Nachweisen gelten die Regelungen nach § 16 a EU VOB/A . Von einer Nachforderung ausgenommen ist das mit Angebotsabgabe einzureichende Konzept, § 16 a Abs. 1 i. V. m. Abs. 3 EU VOB/A. Auf gesondertes Verlangen sind folgende Formblätter und Unterlagen einzureichen: /- Formblatt 223: Aufgliederung Einheitspreise, auch der Nachunternehmen /- Formblatt 236: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer /- Urkalkulation/sonstige Preisermittlungsgrundlagen, auch der Nachunternehmen /- Unterlagen gemäß Formblatt 124 Der Auftragnehmer hat dem Projektmanagement der LMBV nach Versand des Zuschlagschreibens innerhalb von 14 Kalendertagen die geforderten Unterlagen und Nachweise gemäß jeweiliger Leistungsbeschreibung (Rutschungskessel und Schutzkörper) zu übergeben. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Fläche, auf der die Leistungen erbracht werden, befindet sich in grundbruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB sowie § 6e EU VOB/A und § 6f EU VOB/A.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Geotechnische Sicherung Knappensee Sicherungsphase 4-6 (Erdbau/RDV) inkl. Koblenzer Graben.
Beschreibung : (1) Geotechnische Sicherung des Bereiches "Rutschungskessel", Profilierung der Ostböschung, Geländeauffüllung im Bereich F sowie Wiederherstellung des Knappenseerundweges und des Koblenzer Grabens: - Baufeldfreimachung mit Amphibientechnik ca. 4,5 ha; - Baufeldfreimachung landseitig ca. 33 ha; - Herstellung RDV-Arbeitsplanum seeseitig ca. 35.400 m³; - Verdichtungsleistung SRDV ca. 447.200 m³; - Massenzugabe RDV seeseitig ca. 34.400 m³; - Herstellung Arbeitsplanum vor LRV seeseitig ca. 120.000 m³; - LRV (4 m tief) ca. 43.700 m³; - LRV (5 m tief) ca. 13.700 m³; - Herstellung Arbeitsplanum vor RDV landseitig ca. 192.00 m³; - Verdichtungsleistung RDV ca. 729.800 m³; - Nachverdichtung seeseitige RDV ca. 56.400 m³; - Massenzugabe RDV landseitig ca. 63.800 m³; - Vibratonswalzenverdichtung ca. 12.600 m²; - Massenbewegung ca. 1.199.110 m³; - Drucksondierung seeseitig ca. 1.148 m; - Drucksondierung landseitig ca. 1.085 m; - Linerbohrungen seeseitig ca. 60 m; - Linerbohrungen landseitig ca. 350 m; - Sondierungen mit leichter Rammsonde ca. 1.190 m; - Herstellung Baustraßennetz und Rückbau; - Markierungstonnen (Stumpftonnen) inkl. Zubehör ca. 100 Stück; - Rückbau BigBags ca. 1.050 Stück; - Verwahrung Altstrecken (Trockenbohrung bis 40 m Tiefe inkl. Kernproben, Bohrlochfüllungen, hohlraumfreie Verwahrung unterirdischer Grubenbaue); - Umbau und Rückbau Sperrbereich (Umsetzen und Räumung des Sperrzaunes, Errichtung Beschilderung Sperrbereich); - Wiederherstellung Koblenzer Graben, Rückbau umverlegter Koblenzer Graben; - Wiederherstellung Knappenseerundweg; - Rekultivierungsleistungen; - PWD-Überwachung; - Unterhaltung Sperrbereich, regelmäßige Kontrollgänge, Gewährleistung öffentl. Sicherheit; - Vermessungs- und Beweissicherungsmaßnahmen; ------------- (2) Errichtung eines Schutzkörpers an der südlich vorgelagerten Insel im Knappensee zur Dämpfung potenzieller Schwallwellen auf den Uferbereich E1: - Baufeldfreimachung seeseitig; - Massenentnahme, Verladung, Transport und Einbau inkl. Profilierung seeseitig ca. 70.500 m³; - Massenumschlag und Profilierung seeseitig ca. 21.000 m³; - Zugabematerial RDV seeseitig ca. 36.750 to; - SRDV seeseitig ca. 380.000 m³; - Profilierung nach SRDV ca. 19.600 m²; - Sondierung seesetig ca. 150 m; - Einbau und Profilierung Bettungsschicht ca. 10.500 m³; - Einbau Wasserbausteine seeseitig ca. 10.400 m³; - Dammkrone herstellen seeseitig ca. 2.600 m²; - Rekultivierungsleistungen seeseitig; - Vermessungsleistungen;
Interne Kennung : Vergabenummer: 2571200202

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45111230 Baugrundverfestigungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45112200 Bodenabtrag
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45112500 Erdbewegungsarbeiten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : 1. die Leistungen zum Erdbau im Jahr 2028 2. alle Leistungen der Jahre 2029 bis 2031 ------------------------------- Die Beauftragung der Optionen erfolgt spätestens im Jahr 2027 unter folgenden Bedingungen: - gesichertes Budget für die Durchführung der Leistungen (Finanzierungsvorbehalt): Unterzeichnung des VIII. ergänzenden Verwaltungsabkommens über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten (VA Altlastenfinanzierung) in der Fassung vom 10. Januar 1995 über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2028 bis 2032; - qualitativ und quantitativ zufriedenstellende Umsetzung der fest vereinbarten Leistungen durch den Auftragnehmer. ------------------------------- Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die optionalen Leistungen, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen eintreten. Eine Beauftragung der Option erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer. Sofern der Auftraggeber die o.g. Optionen beauftragt, ist der Auftragnehmer zur Erbringung der optionalen Leistungen zu den vereinbarten Konditionen verpflichtet.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Lohsa
Land, Gliederung (NUTS) : Bautzen ( DED2C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Knappensee

5.1.3 Geschätzte Dauer

Enddatum der Laufzeit : 28/11/2031
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# * Ausführungsbeginn: Geplanter Ausführungsbeginn: 03.11.2025. In Anbetracht der in der Leistungsbeschreibung benannten Vorarbeiten ist für den Beginn der Ausführung gleichwohl eine Aufforderung durch den Auftraggeber maßgeblich, § 5 Abs. 2 Satz 2 VOB/B. Dementsprechend ist mit der Ausführung spätestens 12 Werktage nach Aufforderung durch den Auftraggeber zu beginnen. Diese Aufforderung wird spätestens am 03.01.2026 und frühestens 12 Werktage vor dem 03.11.2025 zugehen. Diese mögliche Zeitspanne ist vom Auftragnehmer im Rahmen seiner betrieblichen Disposition zu berücksichtigen und einzukalkulieren. ------------------------------------------------------------------------ * Der Fertigstellungstermin (28.11.2031) und die dazugehörigen Zwischenfristen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen und werden Vertragsgegenstand. ------------------------------------------------------------------------ * Es gelten folgende Zwischenfristen: /- Fertigstellung Baufeldfreimachung (Beräumung des eingerutschten Holzmaterials) im Bereich der Verdichtungskörper zur Rutschungskesselsicherung 12 Wochen nach Baubeginn. /- Beginn der Auffüllung vor Realisierung der seeseitigen RDV Rutschungskessel 4 Wochen nach Baubeginn. /- Fertigstellung aller vorbereitenden Maßnahmen für die seeseitige RDV Rutschungskessel 18 Wochen nach Baubeginn. /- Aufbau RDV-Gerät inkl. aller Zulassungen und Freigaben 11 Wochen nach Baubeginn. /- Beginn der seeseitigen RDV-Maßnahmen Rutschungskessel 12 Wochen nach Baubeginn. /- Beginn LRV (Rutschungskessel) 24.04.2027. /- Beginn landseitige RDV 01.07.2027. /- Beginn Verfüllung Rutschungskessel 30.01.2029. /- Beginn der Massenabträge und der Sohlaufhöhung (Bauphase 1) zur Herstellung des Schutzkörpers nach kompletter Fertigstellung des seeseitigen RDV Stützkörpers zur Sicherung des Rutschungsbereiches an der Ostböschung, Baubeginn Schutzkörper 1 Jahr nach Baubeginn Gesamtmaßnahme. /- Fertigstellung Schutzkörper und landseitige und seeseitige RDV und LRV Rutschungskessel im 1. HJ 2028. /- Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahme Ende November 2031. ------------------------------------------------------------------------ * Ergänzende Angaben: Die Gefahrenabwehrmaßnahme Knappensee erfolgt aufgrund des Risikos des Eintretens von Verflüssigungsvorgängen / Setzungsfließen in locker gelagerten Kippen aufgrund äußerer (z. B. Eintrag statischer oder dynamischer Lasten) als auch innerer Initiale (z. B. Strömungs- oder lokale Sackungsvorgänge in der Kippe) und der damit verbundenen Gefahr für Leib und Leben. Ereignet sich eine Verflüssigung unter geneigter Geländeoberfläche, z. B. an einer Restlochböschung, findet eine Massenbewegung von hohen in tiefere Geländelagen statt (Setzungsfließen). Häufig beginnt dieser Vorgang im unteren Böschungsbereich und setzt sich kettenreaktionsartig in höhere Bereiche hinfort. Der gesamte Vorgang dauert an, bis sich innerhalb der mobilisierten Massen ein neues Gleichgewicht einstellt oder bis die ausfließenden Massen oder der Rückgriff ein Hindernis erreichen. Setzungsfließrutschungen können dadurch mehrere Millionen Kubikmeter Kippenmaterial umfassen. Zudem kann jede Rutschung direkt oder indirekt (z. B. über die Schwallwellenwirkung) sekundäre Ereignisse auslösen.Die im Rahmen der hier gegenständlichen Sicherungsmaßnahme geplanten Arbeiten stellen potenzielle äußere Initiale dar. Dementsprechend können im Zuge der geotechnischen Sicherungsarbeiten auch bei Einhaltung aller Verhaltensanforderungen, Rutschungen trotz des Fortschritts der Gesamtmaßnahme nicht ausgeschlossen werden.Nach einem möglichen Rutschungsereignis könnte eine Vertragsänderung erforderlich werden, die u. a. aus einem Rutschungsereignis folgendes beinhaltet: Stillstandszeiten, operative Veränderungen des Arbeitsablaufes bzw. Umplanungen bis hin zur Abarbeitung definierter Sofort- und Erstsicherungsmaßnahmen, die einen dem Hauptauftrag vergleichbaren Umfang ausmachen und auch die Vertragslaufzeit verlängern können. Die vorgenannte Beschreibung denkbarer möglicher Vertragsänderungen stellt eine Überprüfungsklausel gem. § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB dar.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Als vorläufiger Nachweis gilt die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE), die Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formblatt 124 für nicht präqualifizierte Unternehmen und die direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage von entsprechenden Unterlagen/Bescheinigungen nachzuweisen/zu bestätigen. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : * prüfbare Referenzen zur geotechnischen Kippenstabilisierung (nicht älter als 10 Jahre, gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung und mindestens je 1 Referenz): 1. Sicherungsarbeiten im Bereich von Tagebaukippen / Tagebaurestlöchern mittels Rütteldruckverdichtung (Rütteltiefen tiefer als 25 m) unter Beachtung spezieller geotechnischer Verhaltensvorgaben(Bauvertragssumme mind. 5 Mio. Euro). 2. Arbeiten unter Bergaufsicht oder im Rahmen von Gefahrenabwehrmaßnahmen (Sächsische Hohlraumverordnung). Das entsprechende Formblatt der Vergabeunterlagen ist zu verwenden und die Referenznachweise sind als Anlage zu diesem Formblatt beizufügen. Prüfbar sind die Referenzen, wenn die Art der Leistung, der Ausführungszeitraum und der Auftraggeber enthalten sind.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Benennung von mindestens 1 Maßnahme des verantwortlichen Aufsichtspersonals (gemäß Formblatt LMBV-Auf-Pers) in grundbruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen innerhalb der letzten 10 Jahre, gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : * Nachweise/Angaben/Unterlagen nach § 6a EU Nr. 1 VOB/A, die mit dem Angebot einzureichen sind (211 EU –Punkt 3.1): /- Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister oder Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes. Zur Bestätigung der Erklärung ist vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handwerkskammer. /- Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 6b EU VOB/A bzw. - einer Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt 124 akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizulegen.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Folgende Angaben und Formalitäten, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 6a EU Nr. 3i VOB/A nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen (211-EU-Punkt 3.1): Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen – Formblatt 235
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6 e EU VOB/A Als vorläufiger Nachweis gilt die direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V., die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder die Eigenerklärung zur Eignung Formblatt 124 (§ 50 VgV / § 6 b EU VOB/A). Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Folgende Angaben und Formalitäten, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 6a Nr. 3g VOB/A nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen (211-EU-Punkt 3.1): Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Das Angebot wird unter Zugrundelegung von insgesamt zwei Zuschlagskriterien ausgewertet. Das erste Zuschlagskriterium ist der Preis und das zweite ist das einzureichende Konzept. Für jedes benannte Kriterium wird eine Punktezahl durch Multiplikation des v.H. Satzes des Zuschlagskriteriums mit den im Rahmen der Angebotswertung für das jeweilige Angebot festgelegten Punkten ermittelt. Die Gesamtpunktzahl aller Kriterien entscheidet über die Rangfolge. Bei Punktgleichheit entscheidet der günstigere Preis. Grundlage der Bewertung für das Zuschlagskriterium Preis: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. Die erreichten Bewertungspunkte werden im Anschluss mit der Gewichtung von 60 (von insgesamt 100) multipliziert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : Grundlage der Bewertung für das Zuschlagskriterium Konzept: Das Konzept „Bauablaufplan zur Einhaltung des Bauzeitenplans des AG mit Geräteeinsatz“ wird je nach Erfüllungsgrad mit 0, 1, 3 oder 5 Punkten bewertet und im Anschluss mit der Gewichtung 40 (von insgesamt 100) multipliziert. Alle Angebote mit dem Erfüllungsgrad 0 Punkte werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Der AG wünscht keinesfalls Leistungen, welche den Grundleistungen der HOAI entsprechen. Eine zusätzliche Vergütung für das durch den Bieter zu erarbeitende Konzept durch den AG ist nicht vorgesehen. Zum Inhalt des Konzepts vgl. Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : -

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.lmbv-einkauf.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.lmbv-einkauf.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 03/06/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gelten die Regelungen nach § 16a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 03/06/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Be-kanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : 992-80106-26
Postanschrift : Knappenstraße 1
Stadt : Senftenberg
Postleitzahl : 01968
Land, Gliederung (NUTS) : Oberspreewald-Lausitz ( DE40B )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3573 84 4274
Fax : +49 3573 84 4643
Internetadresse : https://www.lmbv.de
Profil des Erwerbers : https://www.lmbv-einkauf.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 94990
Fax : +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 37866d2d-0b11-4445-97b1-a5cf2ece67b9 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/04/2025 16:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00277746-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 84/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/04/2025