Gasbelieferung für die Abnahmestellen des Bodenseekreises

1. Vertragsgegenstand Gegenstand der Vergabe ist die Gaslieferung für Abnahmestellen des Bodenseekreises. Dabei ist der gesamte Bedarf an Erdgas für dessen Abnahmestellen zu liefern. 1.1 Vertragsdauer der Lieferung von Erdgas Lieferaufnahme ist der 01.01.2026. Der Vertrag beginnt ab dem 01.01.2026 um 06:00 Uhr und hat eine Laufzeit bis zum 01.01.2028 …

CPV: 09120000 Gasformiga bränslen, 09100000 Bränslen, 09123000 Naturgas
Plats för avrättning:
Gasbelieferung für die Abnahmestellen des Bodenseekreises
Plats för tilldelning:
Landratsamt Bodenseekreis
Tilldelningsnummer:
BSK-2025-024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landratsamt Bodenseekreis
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Gasbelieferung für die Abnahmestellen des Bodenseekreises
Beschreibung : 1. Vertragsgegenstand Gegenstand der Vergabe ist die Gaslieferung für Abnahmestellen des Bodenseekreises. Dabei ist der gesamte Bedarf an Erdgas für dessen Abnahmestellen zu liefern. 1.1 Vertragsdauer der Lieferung von Erdgas Lieferaufnahme ist der 01.01.2026. Der Vertrag beginnt ab dem 01.01.2026 um 06:00 Uhr und hat eine Laufzeit bis zum 01.01.2028 um 06:00 Uhr. 1.2 Vertragsgegenstand Die wesentliche Leistung umfasst die Lieferung von insgesamt jährlich ca. 4 Mio. kWh Erdgas der in der Anlage „Abnahmestellen_Erdgas“ näher bezeichneten Abnahmestellen des LRA Bodenseekreis. Dabei handelt es sich um 2 RLM-Abnahmestelle mit einem Jahresverbrauch von ca. 1.150.000 kWh (Vertragsmenge) und 30 SLP-Abnahmestellen mit einem Jahresverbrauch von ca. 2.850.000 kWh (Vertragsmenge). Die Lastgangdaten der beiden RLM-Abnahmestellen des Jahres 2024 und der ersten zwei Quartale 2025 sind als Vergabeunterlagen Anlage Lastgangdaten eingestellt.
Kennung des Verfahrens : 7e87279d-2c23-43ba-955c-b65cceabcedb
Interne Kennung : BSK-2025-024
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 09120000 Gasförmige Brennstoffe
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 09100000 Brennstoffe
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 09123000 Erdgas

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bodenseekreis ( DE147 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bodenseekreis ( DE147 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : XIX. Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen • Formularsammlung „Teilnahmeantrag“ nebst den dort geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen • Im Fall der Eignungsleihe: Formularsammlung „Eignungsleihe“ nebst den dort geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen XX. Anlagen • Formularsammlung Teilnahmeantrag • Formularsammlung Eignungsleihe • Vertragstext • Anlage Abnahmestellen • Anlage Lastgangdaten der RLM-Abnahmestelle • Information zur Nutzung der E-Vergabeplattform • Information DSGVO XXI. Formularsammlungen • Die Formularsammlung für das verbindliche und endgültige Angebot werden den Bietern mit der Aufforderung zur Abgabe auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Ebenso das Angebotsblatt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Gasbelieferung für die Abnahmestellen des Bodenseekreises
Beschreibung : 1. Vertragsgegenstand Gegenstand der Vergabe ist die Gaslieferung für Abnahmestellen des Bodenseekreises. Dabei ist der gesamte Bedarf an Erdgas für dessen Abnahmestellen zu liefern. 1.1 Vertragsdauer der Lieferung von Erdgas Lieferaufnahme ist der 01.01.2026. Der Vertrag beginnt ab dem 01.01.2026 um 06:00 Uhr und hat eine Laufzeit bis zum 01.01.2028 um 06:00 Uhr. 1.2 Vertragsgegenstand Die wesentliche Leistung umfasst die Lieferung von insgesamt jährlich ca. 4 Mio. kWh Erdgas der in der Anlage „Abnahmestellen_Erdgas“ näher bezeichneten Abnahmestellen des LRA Bodenseekreis. Dabei handelt es sich um 2 RLM-Abnahmestelle mit einem Jahresverbrauch von ca. 1.150.000 kWh (Vertragsmenge) und 30 SLP-Abnahmestellen mit einem Jahresverbrauch von ca. 2.850.000 kWh (Vertragsmenge). Die Lastgangdaten der beiden RLM-Abnahmestellen des Jahres 2024 und der ersten zwei Quartale 2025 sind als Vergabeunterlagen Anlage Lastgangdaten eingestellt. 2.5 Wahlrecht des LRA: Das LRA hat – soweit der Gasliefer- und beschaffungsvertrag abgeschlossen ist - das Recht, den maßgeblichen Termin zur Ermittlung des Lieferpreises zu bestimmen. Spätester maßgeblicher Termin ist der 31.10.2025. Grundpreise unterliegen keine Anpassung. 2.6 Gasqualität/Biogas Im Rahmen dieser Ausschreibung wird Erdgas mit definierter Qualität verlangt, das zu mindestens 10 % aus regenerativem Gas besteht. Als regeneratives Gas gelten z. B. Biogas, synthetisches Methan aus Power-to-Gas-Verfahren oder Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, sofern dieses entsprechend ins Gasnetz eingespeist wurde. Der regenerative Anteil muss nachweislich dokumentiert sein (z. B. durch Herkunftsnachweise oder Zertifikate). Ziel ist die Reduktion fossiler CO₂-Emissionen und die Förderung nachhaltiger Energieträger im Wärmemarkt. „Biogas wird im Sinne des EWärmeG BW als im öffentlichen Gasnetz eingespeistes Biomethan verstanden, das nach dem Massenbilanzprinzip bilanziell identisch zur entnommenen Menge ist. Der Lieferant bestätigt schriftlich die Menge des gelieferten Biogases und verifiziert, dass in gleicher Energiemenge biomethanhaltiges Gas über sein Netz eingespeist wurde.“ 2.7 Mehr-/Mindermengenregel Hinsichtlich der Mehr-/Mindermengenregel soll wie folgt vorgegangen werden. Es sind zwei verschiedene Fälle zu berücksichtigen und zu bepreisen. Fall a: Es wird keine Mehr-/Mindermengenregel vereinbart. Fall b: Es wird eine Mehr-/Mindermengenregel vereinbart. Diese wird dergestalt bestimmt, dass ein Korridor gleich und mehr als 10 % oberhalb und unterhalb der Vertragsmenge von 3.994.186 kWh festgelegt wird. Für den Fall der Vereinbarung einer Mehr-/Mindermengenregelung wird für die Über- bzw. Unterschreitung des Korridors eine Handlingsgebühr in ct/pro kWh vereinbart. 2.8 Datenschnittstelle zur Energiemanagementsoftware Es wird bei allen RLM -Zählern eine aktive Datenschnittstelle vom Auftragnehmer zur Energiemanagementsoftware des Auftraggebers (Fabrikat BOSCH Nexospace) benötigt. Der zur Verfügung zustellende Datenimport ist in einem csv Daten Standard mindestens monat-lich dem Auftraggeber zur Datenschnittstelle der Energiemanagementsoftware zu zusenden.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 09120000 Gasförmige Brennstoffe

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bodenseekreis ( DE147 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/01/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : 3. Eignung zur Berufsausübung 3.1 Eintragung in Berufs- oder Handelsregister Auszug aus dem einschlägigen Register (Berufs- oder Handelsregister) nicht älter als 6 Monate (seit Veröffentlichung der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt), soweit entsprechende gesetzliche Registerpflichten bestehen. 3.2 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Die Bewerber haben eine Genehmigung nach § 4 EnWG oder eine Anzeige nach § 5 EnWG bzw. eine vergleichbare Regelung vorzulegen bzw. eine Begründung darzulegen und nach-zuweisen, weshalb das Vorliegen dieser nicht erforderlich ist. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften: Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen. 3.3 Unbedenklichkeitsbescheinigungen (1) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung (gültig bzw. nicht älter als 6 Monate seit Veröffentlichung der Bekanntmachung in EU-Amtsblatt) der tariflichen Sozialkasse/Krankenkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist. (2) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung (gültig bzw. nicht älter als 6 Monate seit Veröffentlichung der Bekanntmachung in EU-Amtsblatt) des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : 4. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 4.1 Umsätze des Unternehmens Eigenerklärung über die Gesamtumsätze für die Lieferung von Erdgas in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) gem. Formularsammlung. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften werden die Umsätze zusammengerechnet. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage einer Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen zu verlangen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 4.2 Haftpflichtversicherung Nachweis bestehender Haftpflichtversicherung für die Erbringung aller weiteren Vertragsleistungen mit einer Mindesthöhe • für Sach- und Personalschäden: 5.000.000 EUR • für Vermögensschäden: 250.000 EUR Die vorstehend genannten Deckungsbeträge müssen pro Versicherungsjahr jeweils mindes-tens zwei Mal zur Verfügung stehen. Im Falle einer geringeren Deckung der Haftpflichtversicherungen ist zunächst eine Eigener-klärung gem. Formularsammlung ausreichend, dass im Auftragsfall die Deckungssumme/n entsprechend erhöht werden kann. Auf Anforderung ist eine entsprechende Bestätigung der Versicherung/en einzureichen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss der Nachweis von jedem Mitglied erbracht werden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : 5. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 5.1 Referenzen (Mindestanforderungen) Eigenerklärung über mindestens zwei Referenzen der im Wesentlichen in den Jahren 2021 bis zum Termin der Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten oder derzeit durchgeführten vergleichbaren Leistungen. Eine Referenzliste ist nicht beizubringen. Folgende Mindestanforderungen sind zu erfüllen: - Erdgas bei einem öffentlichen Auftraggeber nach § 99 GWB - mit einer Anzahl von mindestens 20 SPL-Abnahmestellen mit einem Verbrauch von mehr als 2 Mio. kWh p.a. und - mit einer Anzahl von mindestens einer RLM-Abnahmestelle mit einem Verbrauch von mehr als 500.000 kWh p.a.. Die beiden Referenzen müssen sich auf unterschiedliche Referenzgeber beziehen. Für den Fall, dass die beiden Referenzen sich nicht auf öffentliche Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB beziehen, ist die Lieferung an die geforderte Anzahl der jeweiligen Mindestabnahmestellen und das geforderten Mindestvolumen nachzuweisen Werden die beiden Referenzen nicht vollständig erbracht, gilt der Bewerber als nicht geeignet. Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Anlage „Formularsammlung zum Teilnahmeantrag“). 5.2 Personelle und technische Ausstattung Erklärung, dass der Bewerber/Bieter über eine ausreichende personelle und technische Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu übernehmenden Leistungen verfügt. Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung).
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : 6. Einsatz von Nachunternehmern 6.1 Nachunternehmereinsatz ohne Eignungsleihe Wenn der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages Nachunternehmer einsetzen will (bei Bewerber-/Bietergemeinschaften: auch von einzelnen Mitgliedern), sind Art und Umfang der durch Dritte zu erbringenden Leistungen mit dem Teilnahmeantrag anzugeben. Nachweise, dass die erforderlichen Mittel dem Bewerber/Bieter zur Verfügung stehen (z. B. Verpflichtungserklärung), müssen mit dem Teilnahmeantrag/dem Angebot nicht vorgelegt werden. Der Auftraggeber fordert derartige Nachweise gegebenenfalls von den Bietern, die in die engere Wahl kommen. Der Auftraggeber kann außerdem von dem Bewerber/Bieter bzw. von der Bewerber-/Bietergemeinschaft verlangen, dass vor dem Einsatz eines Nachunternehmers entsprechen-de Eignungsnachweise vorgelegt wird. 6.2 Nachunternehmereinsatz mit Eignungsleihe Wenn sich der Bewerber/Bieter (bei Bewerber-/Bietergemeinschaften auch einzelne Mitglieder) allerdings im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten von Nachunternehmern (§ 36 Abs. 1 S. 3 VgV) beruft (sog. Eignungsleihe), ist mit dem Teilnahmeantrag/Angebot anzugeben, inwiefern sich der Bewerber/Bieter bzw. die Mitglieder einer Bewerber/Bietergemeinschaft auf welche Kapazitäten welches Nachunternehmers berufen möchte(n). Hierfür ist das Formular Qualifizierte Nachunternehmen (Eignungsleihe gem. § 47 VgV) in der Formularsammlung „Teilnahmeantrag“ auszufüllen. In diesem Fall muss der/die Bewerber/Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag nachweisen, dass ihm/ihr die Kapazitäten des Nachunternehmers zur Verfügung stehen (Einreichung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung gemäß Formular in der Formularsammlung). Ferner muss der der/die Bewerber/Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag Erklärungen des Eignungsgebers vorlegen, die belegen, dass der Nachunternehmer über diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt, auf die sich der der/die Bewerber/Bewerbergemeinschaft beruft. Für die Erklärung des Eignungsgebers ist die Formularsammlung „Eignungsleihe“ zu verwenden und auszufüllen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Preisgünstigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 08/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/08/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landratsamt Bodenseekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landratsamt Bodenseekreis

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landratsamt Bodenseekreis
Registrierungsnummer : 9911
Postanschrift : Glärnischstraße 1-3
Stadt : Friedrichshafen
Postleitzahl : 88045
Land, Gliederung (NUTS) : Bodenseekreis ( DE147 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 75412043054
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 4c82d3f5-2bdb-4ccf-aa54-e534c67f8f42
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Bodenseekreis ( DE147 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7e87279d-2c23-43ba-955c-b65cceabcedb - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/07/2025 16:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00501758-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 145/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/07/2025