Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Generalplanerleistungen für folgende Planungsleistungen nach HOAI: - Objektplanung Gebäude und Innenräume - Objektplanung Freianlagen - Technische Gebäudeausrüstung (Elektro und HLS) - Tragwerksplanung - Bauphysik Bei der Fuchshofschule handelt es sich um eine 2 zügige Grundschule in Schorndorf aus dem Jahr 1963. Sie ist …

CPV: 71000000 Arkitekt-, bygg-, ingenjörs- och besiktningstjänster
Plats för avrättning:
Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen
Plats för tilldelning:
Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Gebäudemanagement
Tilldelningsnummer:
FB65_2.03_Fuchshofschule Bestandspavillons_2024_FUSX_2025_03

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Gebäudemanagement
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen
Beschreibung : Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Generalplanerleistungen für folgende Planungsleistungen nach HOAI: - Objektplanung Gebäude und Innenräume - Objektplanung Freianlagen - Technische Gebäudeausrüstung (Elektro und HLS) - Tragwerksplanung - Bauphysik
Kennung des Verfahrens : 03c6b06b-e799-4028-a832-72782a8cd2c0
Interne Kennung : FB65_2.03_Fuchshofschule Bestandspavillons_2024_FUSX_2025_03
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Schorndorf
Land, Gliederung (NUTS) : Rems-Murr-Kreis ( DE116 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0Y44YTLACPMSL Das Verhandlungsverfahren wird in zwei Phasen durchgeführt: Phase 1 - Teilnahmewettbewerb: Interessierte Unternehmen sind in der derzeit stattfindenden Phase 1 zur Beteiligung am Teilnahmewettbewerb aufgefordert. Auf der Grundlage der im Bewerbermemorandum dargestellten Vorgehensweise werden unter allen grundsätzlich geeigneten Bewerbern im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs mindestens drei ausgewählt, die zur Abgabe eines (verbindlichen) Angebots aufgefordert werden. Phase 2 - Angebots- und Verhandlungsphase: Die Vergabeunterlagen werden allen zur Abgabe eines ersten (verbindlichen) Angebots aufgeforderten Teilnehmern zeitgleich zur Verfügung gestellt. Der geforderte Inhalt der Angebote ist in den Vergabeunterlagen dargestellt. Die ersten Angebote werden auf Grundlage der Zuschlagskriterien bewertet und auf dieser Grundlage ein Bieterranking erstellt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die ausgewählten Bieter das vorgesehene Team, das die ausgeschriebenen Leistungen erbringen wird, sowie die Konzepte im Rahmen eines Präsentationstermins vorstellen. Die Vergabestelle behält sich vor, den Präsentationstermin im Rahmen einer Videokonferenz durchzuführen. Die Vergabestelle behält sich vor, bereits auf das erste Angebot den Zuschlag zu erteilen. Die Vergabestelle behält sich weiter vor, im Rahmen des an die erste Wertung anschließenden Verhandlungsverfahrens sukzessive weniger gut platzierte Bieter auszuscheiden, nur mit einzelnen, anhand der Wertung besser platzierten Bietern in (weitere) Verhandlungen zu treten und Endverhandlungen nur mit einem Unternehmen zu führen. Nach ggf. erfolgter Durchführung der Verhandlungen sowie Prüfung und Wertung der Angebote wird dem auf Grundlage der Zuschlagskriterien wirtschaftlichsten Angebot der Zuschlag erteilt. Die Bewertung des Angebots und die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage der nachfolgenden Bewertungsmatrix: Honorar 30%, Konzept zur Herangehensweise (Projektabwicklung) 40%, Qualifikation und Personalkonzept 30%. Nähere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Bitte beachten Sie, dass Antworten auf Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren über das Vergabemanagementsystem zur Verfügung gestellt werden. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots sowie vor Ablauf der Angebotsfrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Angebots zu beachten sind. Interessenten haben die Möglichkeit, sich für das Verfahren freizuschalten/zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden über die Veröffentlichung zusätzlicher Informationen und Unterlagen informiert. Eine Verpflichtung zur Registrierung besteht nicht. Bekanntmachungs-ID: CXS0Y44YTMYR0AT0 Informationen zur elektronischen Rechnung: Für eine elektronische Rechnungsstellung verwenden Sie bitte ausschließlich den Zentralen Rechnungseingang Baden-Württemberg, den Sie zusammen mit weiteren Informationen unter https://service-bw.de/erechnung erreichen. Ihr Rechnungsdokument muss dazu im Standard XRechnung oder einem anderen der Norm EN 16931 entsprechenden Format erstellt werden und im Feld Buyer-Reference (BT-10) unsere Leitweg-ID 08119067-A8469-82 aufweisen. Es gelten die über https://service-bw.de/erechnung einsehbaren Nutzungsbedingungen des Zentralen Rechnungseingangs Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Einbringung der elektronischen Rechnung gültigen Fassung.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen
Beschreibung : Bei der Fuchshofschule handelt es sich um eine 2 zügige Grundschule in Schorndorf aus dem Jahr 1963. Sie ist seit 2018 Kulturdenkmal gemäß § 2 Denkmalschutzgesetz BW. Die Schule besteht aus 5 einzelnen Pavillons und einem Verbindungsgang. Im Zuge einer Machbarkeitsstudie wurde festgestellt, dass die Schule sanierungsfähig ist. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Generalplanerleistungen für folgende Planungsleistungen nach HOAI: - Objektplanung Gebäude und Innenräume (Leistungsphasen 1 bis 3, 5 bis 8) - Objektplanung Freianlagen (Leistungsphasen 1 bis 3, 5 bis 8) - Elektroplanung (Leistungsphasen 1 bis 3, 5 bis 8) - HLS Planung (Leistungsphasen 1 bis 3, 5 bis 8) - Bauphysikalische Planung (Leistungsphasen 1 bis 3, 5 bis 7) - Tragwerksplanung (Leistungsphasen 1 bis 3, 5 bis 6) Der erste Pavillon ist bereits saniert worden. Im Rhythmus von 2 Jahren sollen nun die folgenden 4 Pavillons und der Verbindungsgang saniert werden. Gemäß Fördermittel Vorgaben ist es möglich, dass der letzte Pavillon ein Jahr früher saniert wird. Die Sanierung soll entsprechend der Sanierung des Pavillon 1 durchgeführt werden. Vorab muss eine Denkmalschutzrechtliche Genehmigung über alle 4 restlichen Pavillons + dem Verbindungsgang erstellt und beim Landratsamt Baden-Württemberg beantragt werden. Es ist beabsichtigt, dass der Generalplaner die für die folgenden 4 Pavillons gesamthaften Planungsleistungen unter Berücksichtigung der denkmalgeschützen Anforderungen erbringt. Es ist eine Bauabschnittsweise Beauftragung beabsichtigt. Mit Vertragsschluss werden zunächst nur der Bauabschnitt 1 beauftragt (Sanierung Pavillon zwei). Für das Vorhaben ist ein Gesamtbudget von EUR 2,5 Mio. EUR brutto (KG 300 - 500) vorgesehen.
Interne Kennung : FB65_2.03_Fuchshofschule Bestandspavillons_2024_FUSX_2025_03

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Schorndorf
Land, Gliederung (NUTS) : Rems-Murr-Kreis ( DE116 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/06/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2032

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt anhand des Angebotspreises, welcher sich aus dem Angebotsformular ergibt. Der Bieter mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die höchste Punktzahl. Die übrigen Angebote werden entsprechend ihrem prozentualen Abstand im Verhältnis zum Angebot des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter bewertet
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Herangehensweise
Beschreibung : Das Konzept zur Herangehensweise an die Projektabwicklung soll aufzeigen, wie der Bieter das Projekt effizient, termingerecht und unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen der Sanierung und Denkmalpflege durchführen möchte. Es wird dabei ein besonderes Augenmerk auf d den Umgang mit denkmalgeschützten Aspekten gelegt. Dabei sind folgende Kriterien maßgeblich: Projektstruktur und Meilensteine: Der Bieter soll eine klare und nachvollziehbare Struktur für das Projekt darlegen. Dies umfasst die wesentlichen Projektphasen, Meilensteine, sowie die geplante Vorgehensweise für jede Phase (von der Vorplanung bis zur Fertigstellung). Ein realistischer Zeitplan, der auch Puffer für unvorhergesehene Ereignisse enthält, ist erforderlich. Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte: Ein zentrales Bewertungskriterium ist, wie der Bieter mit den denkmalgeschützten Anforderungen umgeht. Der Bieter soll darlegen, wie er die Sanierung unter Berücksichtigung der Denkmalschutzvorgaben und -verfahren umsetzen will und wie er etwaige denkmalpflegerische Herausforderungen in der Planung und Ausführung berücksichtigt. Koordination und Kommunikation: Es muss ein Konzept für die Kommunikation und Koordination zwischen allen Beteiligten (z.B. Auftraggeber, Behörden, Fachplaner, Bauunternehmen) vorgelegt werden. Hierbei wird auf eine effektive und regelmäßige Kommunikation sowie transparente Abstimmungsprozesse großer Wert gelegt. Qualitäts- und Risikomanagement: Der Bieter sollte ein Konzept zur Sicherstellung der Qualität und der Vermeidung von Risiken im Projektverlauf einreichen. Dies umfasst präventive Maßnahmen, das frühzeitige Erkennen von Risiken sowie die Vorgehensweise bei deren Minimierung oder Beseitigung. Berücksichtigung der Zeit- und Kostenrahmen: Eine realistische Einschätzung der benötigten Zeit und des finanziellen Rahmens ist notwendig. Der Bieter sollte darlegen, wie er sicherstellt, dass der Zeitplan eingehalten und das Budget nicht überschritten wird, insbesondere in Hinblick auf potenziell komplexe Aufgaben wie die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude. Darüber hinaus legt der Auftraggeber besonderen Wert auf die Verfügbarkeit und Präsenz vor Ort während der Umsetzung. Das Konzept soll den Umfang von 5 DIN A4-Seiten / Folien nicht übersteigen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalkonzept
Beschreibung : Ausstattung und die Qualifikationen der vorgesehenen Mitarbeiter für das Projekt geeignet sind. Es soll aufzeigen, wie die erforderlichen Fachkompetenzen und Ressourcen bereitgestellt werden, um die Anforderungen der Sanierung unter den denkmalgeschützten Bedingungen erfolgreich umzusetzen. Fachliche Qualifikationen und Erfahrung: Der Bieter soll detailliert darlegen, welche spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen die vorgesehenen Mitarbeiter in den relevanten Bereichen (z.B. Architektur, Denkmalpflege, Bauphysik, Tragwerksplanung, technische Gebäudeausrüstung) mitbringen. Besonders die Erfahrung im Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden und ähnlichen Sanierungsprojekten wird positiv bewertet. Teamzusammensetzung und Verantwortlichkeiten: Es ist darzulegen, wie das Projektteam zusammengesetzt ist, einschließlich der relevanten Fachdisziplinen, und welche spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten die einzelnen Teammitglieder übernehmen. Die Strukturierung des Teams sowie klare Verantwortlichkeiten sind hierbei von Bedeutung. Verfügbarkeit und Kapazität: Der Bieter muss aufzeigen, wie die Verfügbarkeit der vorgesehenen Fachkräfte während der gesamten Projektlaufzeit gewährleistet ist. Ein Überblick über die Kapazitäten des Teams und die Planbarkeit der Arbeitskraft wird positiv bewertet. Es wird bewertet, ob die benannten Schlüsselpersonen über die gesamte Projektdauer hinweg verfügbar sind und eine stabile Begleitung des Projekts gewährleistet wird. Bitte gehen Sie hier insbesondere auf die Auslastung und Verfügbarkeit des Planungsteams, sowie auf Vertretungsregelungen für Urlaubs-, Krankheits- und Dienstausfall ein. Kontinuität und langfristige Zusammenarbeit: Eine Darstellung, wie der Bieter Kontinuität im Projektverlauf sichern möchte (z.B. durch langfristige Beschäftigung der Projektmitarbeiter), wird positiv bewertet, um die Qualität und Kohärenz über alle Phasen des Projekts sicherzustellen. Ein wesentlicher Bewertungsaspekt sind die Referenzprojekte, die die Bieter vorlegen. Insbesondere werden Projekte berücksichtigt, die hinsichtlich ihrer Komplexität und ihrer Anforderungen vergleichbar sind, wie beispielsweise Sanierungen an denkmalgeschützten Gebäuden, wie Schulen oder anderen öffentlichen Kultureinrichtungen. Weiterhin wird die interne Struktur des Projektteams analysiert. Eine klare Aufgaben und Verantwortungsverteilung innerhalb des Teams wird positiv bewertet, ebenso wie die Einbindung spezialisierter Fachleute, etwa Restauratoren, Bauphysiker oder Brandschutzexperten. Ebenso wird die geplante Kommunikation und Zusammenarbeit mit den verschiedenen Projektbeteiligten - von der Denkmalbehörde über Fachplaner bis hin zur Schulleitung- analysiert. Bitte gehen Sie auf die Methodik der Kommunikation ein. Die Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters soll durch persönliche Referenzen ergänzt werden. Gewünscht ist der Nachweis im Umgang mit der Bearbeitung und Ausführung von Sanierungsmaßnahmen im denkmalgeschützen Gebäude.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Gebäudemanagement
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 457 279,76 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Architekturbüro Frank Rögner
Angebot :
Kennung des Angebots : 1 - 499556
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 457 279,76 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : Architekturbüro Frank Rögner, 71384 Weinstadt
Datum des Vertragsabschlusses : 02/06/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 457 279,76 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 457 279,76 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Gebäudemanagement
Registrierungsnummer : DE146615977
Postanschrift : Robert-Bosch-Str. 9
Stadt : Schorndorf
Postleitzahl : 73614
Land, Gliederung (NUTS) : Rems-Murr-Kreis ( DE116 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 71816022633
Fax : +49 718160272633
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : DE122
Postanschrift : Kapellenstraße 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76131
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : DE811469974
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : DE811469974
Postanschrift : Kapellenstraße 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76131
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Referat 15 Vergabekammer
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Architekturbüro Frank Rögner
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer : DE154742385
Postanschrift : Uhlandstrasse 34
Stadt : Weinstadt
Postleitzahl : 71384
Land, Gliederung (NUTS) : Rems-Murr-Kreis ( DE116 )
Land : Deutschland
Telefon : 07151906865
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 04261060-139b-491d-8b9f-0a5d42bc405d - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/08/2025 14:02 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00510030-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 147/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/08/2025