Energetische Sanierung Mehrzweckhalle Mehren, Los 1: Objektplanungsleistungen

Los 1: Objektplanungsleistungen für Gebäude: Die Verbandsgemeinde Daun ist Trägerin der Mehrzweckhalle Mehren und plant die energetische Sanierung der Sporthalle mit Mehrzweckbereich über eine Fördermaßnahme. Die Mehrzweckhalle der Ganztagsgrundschule Mehren hat die Anschrift Kapellenstraße 13, in 54552 Mehren. Die Gesamtkosten der energetischen Sanierung belaufen sich voraussichtlich auf: KG 300 Bauwerk, …

CPV: 71200000 Arkitekttjänster, 71221000 Arkitekttjänster avseende byggnader, 71520000 Övervakning av bygg- och anläggningsarbeten, 71521000 Övervakning av bygg- och anläggningsarbeten på plats
Plats för avrättning:
Energetische Sanierung Mehrzweckhalle Mehren, Los 1: Objektplanungsleistungen
Plats för tilldelning:
Verbandsgemeinde Daun
Tilldelningsnummer:
602-25-07/01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeinde Daun
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Energetische Sanierung Mehrzweckhalle Mehren, Los 1: Objektplanungsleistungen
Beschreibung : Los 1: Objektplanungsleistungen für Gebäude: Die Verbandsgemeinde Daun ist Trägerin der Mehrzweckhalle Mehren und plant die energetische Sanierung der Sporthalle mit Mehrzweckbereich über eine Fördermaßnahme. Die Mehrzweckhalle der Ganztagsgrundschule Mehren hat die Anschrift Kapellenstraße 13, in 54552 Mehren. Die Gesamtkosten der energetischen Sanierung belaufen sich voraussichtlich auf: KG 300 Bauwerk, Baukonstruktion 595.000,00 EUR (netto) KG 400 Bauwerk-Technische Anlagen 385.000,00 EUR (netto)
Kennung des Verfahrens : ae7ec420-c06e-4db4-89c7-bbaf70c6f8c9
Interne Kennung : 602-25-07/01
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71520000 Bauaufsicht
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71521000 Baustellenüberwachung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Vulkaneifel ( DEB24 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch – nur über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeformular genutzt werden. Hinsichtlich der Eigenerklärungen kann der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden. Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung. 2. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bewerber-/bieterindividuelle Postfach auf der Vergabeplattform fungiert als "elektronischer Briefkasten" der Bewerber/Bieter und ist für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen pp. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich. Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch, der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB und sonstiger Schriftverkehr, wie z.B. Nachforderungen, erfolgt ebenso über das Bieterpostfach der Vergabeplattform. 3. Eine Ausnahme von der Nutzung der Vergabeplattform besteht für das Zuschlagsschreiben. Dieses kann vom Auftraggeber entweder per Post oder direkt an die vom Bieter angegebene E-Mail-Adresse versandt werden. 4. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz ausschließlich über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Energetische Sanierung Mehrzweckhalle Mehren, Los 1: Objektplanungsleistungen
Beschreibung : Die energetische Sanierung umfasst die komplette Überarbeitung der Gebäudehülle und weiterhin eine neue Heizung, sowie eine neue Lüftung für die Nebenräume. Die Flachdächer der Nebenräume werden ebenso energetisch saniert, dabei werden auch die Lichtkuppeln mit Aufsatz erneuert. Das Hauptdach der Sporthalle setzt sich aus mehreren Satteldächern mit innenliegenden Tiefsicken zusammen, hier werden jeweils die Entwässerungsrinnen nach Außen geführt. Die Dämmung wird in der obersten Geschossdecke ausgeführt, demzufolge direkt über der Kehlbalkendecke der Sporthalle. Die Energetische Sanierung wird während des Schulbetriebs ausgeführt, daher sind hierzu die sicherheitsrelevanten Aspekte zu berücksichtigen. Für die Planungsaufgabe sind die Schulbaurichtlinien und die Vorgaben der Unfallkasse Rheinland-Pfalz zu beachten. Zusätzliche Information: Eine Sanierung im Innenbereich soll parallel abgewickelt werden, diese Leistungen werden gesondert in einem anderem Verfahren ausgeschrieben. Die energetische Sanierung umfasst in der Technischen Ausrüstung nachfolgend beschriebene Leistungen: Das Heizsystem wird als Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgelegt und beinhaltet die Versorgung der Sporthalle und der Nebenräume. Darüber hinaus ist die Wärmeenergie für einen Warmwasserspeicher über die Sole-Wasser-Wärmepumpe sicherzustellen. Die erforderliche Einbindung der Trinkwassererwärmung ist Planungsbestandteil. Die genaue Definition erfolgt anhand von Schnittstellenfestlegung in der Grundlagenplanung. Die Brauchwassererwärmung soll zukünftig über eine Frischwasserstation erfolgen. Diese Planungsleistung ist nicht Bestandteil dieser Preisabfrage. Die Beheizung der Sporthalle ist über Deckenstrahlplatten auszulegen. Im Zuge der Planungsleistungen zur energetischen Sanierung sind in den Nebenräumen die Heizflächen nach Bedarf als Niedertemperaturheizkörper umzurüsten. Die Nebenräume bestehen aus den Umkleiden, Dusch- und Waschräumen, Verkehrsflächen, sowie Räume des Mehrzweckbereichs. Ein Hydraulischer Abgleich des Heizsystems wird vom Fördermittelgeber vorausgesetzt. Die Raumlufttechnik für die Nebenräume ist ebenso eine Planungsleistung der energetischen Sanierung. Für den Mehrzweckbereich, WC Anlagen, Haupteingang und Küche ist eine wirtschaftliche Grundlüftung vorzusehen. Zur Steuerung der bestehenden Lüftungsanlage der Sporthalle ist eine Siemens SYNCO Regelung verbaut, welche auch weiterhin bestehen bleiben muss. Eine neue Steuerung/Regelung zur Einbindung der Techn. Komponenten (Heizung/Lüftung) gehört zum Umfang der Planungsleistung. Der sommerliche Wärmeschutz wird vom Gebäudeplaner bearbeitet, entsprechend der Ausführung wird die Planung der Steuerung und Elektrotechnik als Planungsleistung erforderlich. Besondere Leistungen: Eine Überprüfung, ob eine Photovoltaikanlage und in welcher Größenordnung diese erforderlich wird, soll der Gebäudeplaner für die teilsanierten Dachflächen nach dem LSolarG überprüfen. Die zu sanierenden Flachdächer betragen insgesamt 448 m². Sofern eine PV-Anlage zur Ausführung kommt, rufen wir diese optionale Leistung beim TGA-Fachplaner ab. Diese besondere Leistung wird in Los 2 angefragt, hier sollen zwei Berechnungen zur Rentierlichkeit von unterschiedlich großen Anlagen durchgeführt werden. Die Leistungen werden wie folgt ausgeschrieben: - in Los 1 - Objektplanungsleistungen für Gebäude gemäß § 34 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9 - in Los 2 - Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung - Anlagengruppen Heizungsanlagen, Lufttechnische Anlagen, Elektroanlagen und Gebäudeautomation gemäß § 55 HOAI in den Leistungsphasen 1-9 Die Planung soll zügig erfolgen. Die Genehmigungsplanung ist bis spätestens zum 15.10.2025 zu erstellen. Mit der Bauausführung soll 2026 begonnen und diese spätestens am 31.12.2026 beendet werden. Das Vorhaben wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Tragwerksplanung für Teilbereiche der Maßnahme wird getrennt ausgeschrieben. Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Es sollen jeweils zunächst die Leistungsphasen 1-4 und anschließend die Leistungsphasen 5-9 beauftragt werden. Bezüglich der Leistungsbeschreibung orientiert sich die Auftraggeberin an der HOAI 2021. Näheres regelt der Vertrag.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Vulkaneifel ( DEB24 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2033

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). 2. Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB). 3. Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung und detaillierter Beschreibung der mindestens verwendeten Software für den Datenaustausch und die Datensicherung. 4. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. I. Mindestanforderung an die Größe des Büros und des Projektteams Das Büro muss eine der Maßnahme angemessene Zahl an Mitarbeitenden aufweisen. Das Projektteam muss mit mindestens zwei Personen (Projektleitung und Stellvertretung) besetzt sein, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur (mit einer Bauvorlageberechtigung) zu führen. II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Planung von vergleichbaren Gebäuden durch geeignete Referenzen nachzuweisen. Es sind mindestens zwei Referenzobjekte anzugeben, die die nachfolgenden Bedingungen erfüllen: - die Referenzen müssen den Neubau oder Sanierung von Sporthallen betreffen, - die anrechenbaren Kosten der Kostengruppen 300+400 nach der DIN 276 müssen mindestens 500.000,00 EUR netto betragen, - die Planungsleistungen müssen mindestens für die Leistungsphasen 3 bis 6 und 8 erbracht worden sein, - das Objekt muss nach dem 01.01.2020 und vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung fertig gestellt worden sein (d.h. Abschluss der LP 8, alternativ die Inbetriebnahme). Bei allen Referenzen ist anzugeben, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses der Leistungsphase 3, 6 und der Projektergebnisse nach Abschluss der Leistungsphase 8). Abweichungen zwischen den Projektergebnissen und dem Kostenanschlag sowie der geplanten Bauzeit zum Zeitpunkt der Vergabe sind zu begründen. Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit Bauvorhaben für den öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen. Er hat hierzu mindestens zwei Referenzobjekte nachzuweisen, bei denen die Bauleistung nach den Regeln der VOB/A gewerkweise erfolgt ist. Bei den Referenzobjekten muss es sich nicht um Sporthallen handeln. Es kommen vielmehr beliebige Gebäude infrage. Die Fertigstellung der Objekte im Sinne einer Inbetriebnahme muss nach dem 01.01.2020 erfolgt sein. Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind. Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzbogen) genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. 3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Mindestanforderung Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 1,0 Millionen EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 1,0 Millionen EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung der Versicherung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Objektive Kriterien zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. 1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistungen anhand der eingereichten Referenzen über die Planungsleistungen an Sporthallen und die die Mindestanforderungen an die geforderten Referenzen erfüllen (50 %). 1 Referenz = 2 Punkte; 2 Referenzen = 4 Punkte; 3 Referenzen = 6 Punkte; 4 Referenzen = 8 Punkte; 5 und mehr Referenzen = 10 Punkte. 2. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen in Jahren (25 %). Die Punkte werden berechnet aus der Summe des Wertes für die Berufserfahrung der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung. <= 5 Jahre = 1 Punkt; <= 10 Jahre = 2 Punkte; <= 15 Jahre = 3 Punkte; <= 20 Jahre = 4 Punkte, >= 25 Jahre = 5 Punkte. 3. Gesammelte Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen anhand der eingereichten Referenzen über die Planungsleistungen an Sporthallen und die die Mindestanforderungen erfüllen (25 %). Jeweils pro die zur Leistungserbringung vorgesehene Person (Projektleiter und stellv. Projektleiter): 1 Referenz = 1 Punkt; 2 Referenzen = 2 Punkte; 3 Referenzen = 3 Punkte; 4 Referenzen = 4 Punkte; 5 und mehr Referenzen = 5 Punkte. Es ist möglich, ein Mehr an Eignung durch mehr Referenzen als die geforderte Mindestzahl zu erreichen. In die Wertung gelangen nur Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen und eine aussagekräftige Beschreibung enthalten. Eine nur namentliche Listenaufzählung ist nicht ausreichend. Erreichen die Bewerber bei einer Überschreitung der Höchstzahl der zugelassenen Bieter dieselbe Punktezahl, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 12/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/06/2025 08:50 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Zusätzliche Information: Der Auftraggeber behält sich vor, z.B. wenn dies aus Gründen eines ausreichenden Wettbewerbs erforderlich ist, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im Sinne des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Auftragsausführung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Als stellvertretender Projektleiter ist zugelassen, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten benennen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bewerber/Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 55116 Mainz Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Tel.: +49 6131 / 165240 Fax: +49 6131 / 162113
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Verbandsgemeinde Daun -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Verbandsgemeinde Daun -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeinde Daun
Registrierungsnummer : 9248
Postanschrift : Leopoldstraße 29
Stadt : Daun
Postleitzahl : 54550
Land, Gliederung (NUTS) : Vulkaneifel ( DEB24 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6592939324
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : e29bb17d-3aa5-4ee9-afdb-fc5ee31664d2
Postanschrift : Stiftsstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Vulkaneifel ( DEB24 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131 16-5240
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ae7ec420-c06e-4db4-89c7-bbaf70c6f8c9 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/04/2025 18:02 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00282858-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 85/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/05/2025