Dienstleistung Außenreinigung und Winterdienst für das Klinikum Nürnberg

Dienstleistung Außenreinigung und Winterdienst für die Objekte Klinikum Nürnberg – Campus Nord (Los 1) und Klinikum Nürnberg - Campus Süd (Los 2) Gegenstand des zu vergebenden Auftrags (Los 1) sind die Dienstleistungen Außenreinigung und Winterdienst für den Klinikum Nürnberg Standort Nord. Bei den Leistungen der Außenreinigung sind generell 52 Leistungswochen …

CPV: 70332300 Tjänster avseende industriell egendom, 90620000 Snöröjning, 90610000 Gaturenhållning och gatsopning, 90611000 Gaturenhållning, 90600000 Rengöring, hygienisering och tillhörande tjänster i tätort och på landsbygden, 90640000 Renhållning och tömning av rännstenar, 90641000 Renhållning av rännstenar, 90900000 Städning och renhållning, 90910000 Städning, 90914000 Rengöring av bilparkeringar
Plats för avrättning:
Dienstleistung Außenreinigung und Winterdienst für das Klinikum Nürnberg
Plats för tilldelning:
Klinikum Nürnberg
Tilldelningsnummer:
000200-01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Klinikum Nürnberg
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Dienstleistung Außenreinigung und Winterdienst für das Klinikum Nürnberg
Beschreibung : Dienstleistung Außenreinigung und Winterdienst für die Objekte Klinikum Nürnberg – Campus Nord (Los 1) und Klinikum Nürnberg - Campus Süd (Los 2)
Kennung des Verfahrens : c1b4bcbc-9754-4318-aa7b-e5c0f4907910
Interne Kennung : 000200-01
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90611000 Straßenreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90640000 Reinigung und Entleerung von Einlaufschächten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90641000 Reinigung von Einlaufschächten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90914000 Parkplatzreinigung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Klinikum Nürnberg, Campus Nord, Los 1
Beschreibung : Gegenstand des zu vergebenden Auftrags (Los 1) sind die Dienstleistungen Außenreinigung und Winterdienst für den Klinikum Nürnberg Standort Nord. Bei den Leistungen der Außenreinigung sind generell 52 Leistungswochen zugrunde gelegt. Diejenigen Wochen, in denen aufgrund der Wintersituation keine Außenreinigung möglich ist, sind bei der Preisbildung entsprechend der Erfahrungen des Bieters zu berücksichtigen. Definition der Leistungsarten: (1) Reinigung von Gehwege/Zugänge/sonstige Verkehrswege; (2) Reinigung von Stellflächen/-plätze; (3) Gehwegflächen von Pflanzenwuchs befreien; (4) Eingänge von Pflanzenwuchs befreien; (5) Straßengerinne von Pflanzenwuchs befreien; (6) Dächer von Pflanzenwuchs befreien; (7) Brunnenreinigung; (8) Sitzbänke reinigen; (9) Fluchttreppen reinigen; (10) Entwässerungsrinnen reinigen; (11) Hofeinlässe reinigen; (12) Licht- und Versorgungsschacht reinigen; (13) Sturmkontrolle; (14) Manuelle Reinigung der Eingänge sowie ausgewiesener Verbindungswege und Zuwegungen. Der Winterdienst umfasst die Erhaltung der Verkehrssicherheit auf Straßen, Plätzen und Wegen bei Behinderungen durch Schnee oder Eis. Sie dient der Unfallvorsorge und Gewährleistung der sicheren Befahr- und Begehbarkeit. Die Winterdienstleistungen sind bei den entsprechenden Witterungsbedingungen i.d.R. von Oktober bis einschließlich April durchzuführen. Von Dezember bis Februar wird der Winterdienst fest anhand einer Pauschale vergütet. In den Monaten ohne pauschale Vergütung werden notwendige Leistungen als Regieauftrag berechnet. Die Einsätze richten sich nach der Wettersituation, die selbständig vom Auftragnehmer zu überwachen ist. Der Auftragnehmer soll kompetent entscheiden, wann welche Art von Einsatz von Nöten ist. Der Auftragnehmer stellt die laufende Beobachtung des Objektes und der Wetterstation (Niederschlag und Temperaturen) stets sicher. Die Enteisungs- und Räumarbeiten werden selbständig durch den Auftragnehmer durchgeführt. Der Auftragnehmer hat die Schnee- und Eisbeseitigung gemäß der jeweils aktuellen Satzung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit im Gebiet der Stadt Nürnberg (Stadtordnung) durchzuführen. Die Feuerwehrzufahrten müssen jederzeit befahrbar sein, hier ist die Verkehrssicherung rund um die Uhr zu gewährleisten. Innerhalb der Winterperiode ist der jederzeitige Einsatz durch eine Rufbereitschaft sicherzustellen. Diese Leistung wird gesondert vergütet.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90611000 Straßenreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90640000 Reinigung und Entleerung von Einlaufschächten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90641000 Reinigung von Einlaufschächten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90914000 Parkplatzreinigung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/08/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Dienstleistungsvertrag tritt am 01.09.2025 in Kraft und endet am 31.08.2027, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag verlängert sich maximal 2 Mal um 12 Monate, wenn er spätestens drei Monate vor Ablauf schriftlich verlängert wird und die Verlängerung von beiden Vertragsparteien rechtsverbindlich unterzeichnet wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 124 zu Registereintragungen. Der Bieter erklärt im Handelsregister, für die auszuführenden Leistungen in die Handwerksrolle, bei der Industrie- und Handelskammer und/oder zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet zu sein. Außerdem mit dem Angebot abzugeben: Nachweis in Form einer Kopie der Gewerbeanmeldung, des Handelsregisterauszugs und/oder der Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. eine Kopie der Anmeldung bei der Industrie- und Handelskammer.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 124, dass dem Unternehmen die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Der Bieter erklärt weiterhin, dass wenn sein Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, er auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Gefordert werden Eigenerklärungen und Referenzbeschreibungen zu fünf vergleichbaren Referenzen über früher oder derzeit ausgeführte wesentlichen Dienstleistungen aus dem Bereich Außenreinigung und Winterdienst. Vergleichbare Referenzen sind solche, welche die erforderliche Fachkunde des Bewerbers im Vergleich zum Leistungsverzeichnis ausweisen, die für das hiesige Projekt erforderlich sind. In den Referenzbeschreibungen generell anzugeben sind jeweils (1) Auftraggeber; (2) Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer; (3) Art der ausgeführten Leistung/Maßnahme; (4) Kurzbeschreibung der Maßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; (5) ggf. stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen; (6) Auftragssumme; (7) Ausführungszeitraum (von / bis bzw. wird derzeit erbracht); (8) Stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfangs; (9) Angabe der ausgeführten Mengen; (10) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; (11) Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer). Die Ausgestaltung der Referenzbeschreibung obliegt dem Bewerber/Bieter. Hier gibt es keine Formvorschrift. Der Bewerber/Bieter muss dabei sicherstellen, dass die o.g. geforderten Kriterien zu den Referenzen vollumfänglich in der Referenzbeschreibung enthalten sind und für den Auftraggeber eindeutig, transparent und nachvollziehbar strukturiert dargestellt sind. Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, für eine Überprüfung der eingereichten Referenzbeschreibungen vom Bewerber/Bieter die Kontaktdaten vom Referenzgeber einzufordern. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist die jeweilige Referenz dem jeweiligen Mitglied zuzuordnen. Mindestanforderungen betreffend Referenzen gelten für die Bewerbergemeinschaft als solche.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben über das Formblatt L 124 Eigenerklärung zur Eignung. Der Bieter erklärt, dass bei bei Auftragserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragserfüllung besteht oder bestehen wird. Die Deckungssummen pro Schadensfall betragen dabei mindestens: (1) Personenschäden in Höhe von mind. 5.000.000,00 Euro; (2) Sach- und Umweltschäden in Höhe von mind. 5.000.000,00 Euro; (3) Vermögensschäden in Höhe von mind. 5.000.000,00 Euro; (4) Allmählichkeitsschäden in Höhe von mind. 500.000,00 Euro; (5) Obhut- und Bearbeitungsschäden in Höhe von mind. 500.000,00 Euro; (6) Schlüsselverluste in Höhe von mind. 100.000,00 Euro. Weiterhin erklärt der Bewerber/Bieter, dass im Falle einer Zuschlagserteilung der Bewerber/Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bescheinigung von dessen/deren Versicherungsträger für die oben erklärte Betriebshaftpflichtversicherung innerhalb von 5 Tagen vorlegen wird. Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat den Versicherungsschutz für sich selbst nachzuweisen. Alternativ kann der Versicherungsschutz auch für jedes Mitglied der Gemeinschaft gesondert in voller Höhe nachgewiesen werden, wenn die jeweilige Versicherung auch Ansprüche aus Fehlern anderer Mitglieder der Gemeinschaft umfasst. Die Addition von Versicherungssummen innerhalb der Gemeinschaft ist nicht zulässig.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit der Umsatz Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Angaben zum Umsatz des Unternehmens sind über das Formblatt L 124 Eigenerklärung zur Eignung abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Insolvenz, Liquidation: Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 124, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes vom Bieter angegeben wurde, wird die Vergabestelle auf gesondertes Verlangen einen rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan vom Bieter anfordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Steuern und Abgaben: Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 124, dass das Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit das Unternehmen der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat. Der Bieter erklärt weiterhin, dass wenn sein Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, er auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, und/oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen und/oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Verfehlung: Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 124, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt; das für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen und dass das Unternehmen in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde. Eine Eigenerklärung zu möglichen Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. §125 GWB ist abzugeben, sofern einschlägig. Hinweis: Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (1) Eigenerklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit, abzugeben über das Formblatt L 2491. Der Bieter sichert zu, dass die Herstellung bzw. Bearbeitung der zu liefernden Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinn des IAO-Übereinkommens Nr. 182 erfolgt bzw. erfolgt ist. Das ausgefüllte Formblatt L 2491 ist vom Bewerber/Bieter mit seinen Teilnahmeantrag einzureichen. (2) Eigenerklärung des Bieters zum Bezug Russland über das Formblatt L 127, der Bieter versichert, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576 besteht. Das ausgefüllte Formblatt 127 ist vom Bieter mit seinen Teilnahmeantrag einzureichen. (3) Schutzerklärung des Bieters zu Scientology über das Formblatt L 2496. Der Bieter erklärt, dass er gegenwärtig sowie während der gesamten Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard nicht anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet, er keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besucht und Beschäftigte oder sonst zur Erfüllung des Vertrags eingesetzte Personen keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besuchen lässt. Das ausgefüllte Formblatt L 2496 ist vom Bieter mit seinen Teilnahmeantrag einzureichen. (4) Eigenerklärung zum Masernschutz über das Formblatt L 2493. Der Bieter versichert, dass alle zur Erfüllung des Vertrags eingesetzten Personen vor Beginn ihrer Tätigkeit die Anforderungen gemäß § 20 Abs. 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) erfüllen und sämtliche für die Nachweisführung gem. § 20 Abs. 9 IfSG notwendigen Unterlagen beim Bieter vorliegen. Das ausgefüllte Formblatt L 2493 ist vom Bieter mit seinen Teilnahmeantrag einzureichen. (5) Bei Bietergemeinschaften sind alle in der Auftragsbekanntmachung und in den Vergabeunterlagen genannten Nachweise und Eigenerklärungen von jedem Mitglied zu erbringen. Bieter und ggf. Unterauftragnehmer können ihre Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch durch die Eintragung in ein Präqualifikationssystem (amtliches Verzeichnis oder Zertifizierungssystem) nachweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Eintragung in ein Präqualifikationssystem nicht immer ausreichend ist. Der Bieter hat zu prüfen, ob die hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar und aktuell sind. Der Auftraggeber akzeptiert auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg für die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Eigenerklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt, abzugeben über das Formblatt 124. Der Auftragnehmer hat seinen Mitarbeitern sämtliche erforderlichen Materialien, Werkzeuge, Geräte und Winterdienstfahrzeuge und Sicherungseinrichtungen/-ausstattungen in ausreichender Qualität und Umfang zur Verfügung zu stellen. Der Auftragnehmer hält alle erforderlichen technischen Einrichtungen wie Leitern, Fahrgerüste usw. vor. Die Gerätschaften entsprechen dem Stand der Technik und insbesondere den Vorschriften zur Unfallverhütung der jeweiligen Berufsgenossenschaft. Aufgrund der spezifischen Nutzung des Geländes ist die Belästigung der Patienten und Besucher durch lärmerzeugende Maschinen und Geräte auf ein notwendiges Minimum zu beschränken. Dies gilt u. a. auch für Laubbläser, Laubsauger, sowie Freischneider: hier dürfen nur akkubetriebene Geräte verwendet werden. Die Dächer der Fahrradständer sind nicht betretbar, hier sind Steighilfen einzusetzen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, geeignete Technik zu verwenden, die Beschädigungen an den Wegen und Objekten ausschließt. Bei Beschädigungen durch den Einsatz ungeeigneter Technik ist der Auftragnehmer schadensersatzpflichtig.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Objektbetreuungskonzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 01/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/06/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Klinikum Nürnberg -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Klinikum Nürnberg -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Klinikum Nürnberg, Campus Süd, Los 2
Beschreibung : Gegenstand des zu vergebenden Auftrags (Los 1) sind die Dienstleistungen Außenreinigung und Winterdienst für den Klinikum Nürnberg Standort Nord. Bei den Leistungen der Außenreinigung sind generell 52 Leistungswochen zugrunde gelegt. Diejenigen Wochen, in denen aufgrund der Wintersituation keine Außenreinigung möglich ist, sind bei der Preisbildung entsprechend der Erfahrungen des Bieters zu berücksichtigen. Definition der Leistungsarten: (1) Reinigung von Gehwege/Zugänge/sonstige Verkehrswege; (2) Reinigung von Stellflächen/-plätze; (3) Gehwegflächen von Pflanzenwuchs befreien; (4) Eingänge von Pflanzenwuchs befreien; (5) Straßengerinne von Pflanzenwuchs befreien; (6) Dächer von Pflanzenwuchs befreien; (7) Brunnenreinigung; (8) Sitzbänke reinigen; (9) Fluchttreppen reinigen; (10) Entwässerungsrinnen reinigen; (11) Hofeinlässe reinigen; (12) Licht- und Versorgungsschacht reinigen; (13) Sturmkontrolle; (14) Manuelle Reinigung der Eingänge sowie ausgewiesener Verbindungswege und Zuwegungen. Der Winterdienst umfasst die Erhaltung der Verkehrssicherheit auf Straßen, Plätzen und Wegen bei Behinderungen durch Schnee oder Eis. Sie dient der Unfallvorsorge und Gewährleistung der sicheren Befahr- und Begehbarkeit. Die Winterdienstleistungen sind bei den entsprechenden Witterungsbedingungen i.d.R. von Oktober bis einschließlich April durchzuführen. Von Dezember bis Februar wird der Winterdienst fest anhand einer Pauschale vergütet. In den Monaten ohne pauschale Vergütung werden notwendige Leistungen als Regieauftrag berechnet. Die Einsätze richten sich nach der Wettersituation, die selbständig vom Auftragnehmer zu überwachen ist. Der Auftragnehmer soll kompetent entscheiden, wann welche Art von Einsatz von Nöten ist. Der Auftragnehmer stellt die laufende Beobachtung des Objektes und der Wetterstation (Niederschlag und Temperaturen) stets sicher. Die Enteisungs- und Räumarbeiten werden selbständig durch den Auftragnehmer durchgeführt. Der Auftragnehmer hat die Schnee- und Eisbeseitigung gemäß der jeweils aktuellen Satzung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit im Gebiet der Stadt Nürnberg (Stadtordnung) durchzuführen. Die Feuerwehrzufahrten müssen jederzeit befahrbar sein, hier ist die Verkehrssicherung rund um die Uhr zu gewährleisten. Innerhalb der Winterperiode ist der jederzeitige Einsatz durch eine Rufbereitschaft sicherzustellen. Diese Leistung wird gesondert vergütet.
Interne Kennung : 0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90611000 Straßenreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90640000 Reinigung und Entleerung von Einlaufschächten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90641000 Reinigung von Einlaufschächten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90914000 Parkplatzreinigung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/08/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Dieser Vertrag tritt am 01.09.2025 in Kraft und endet am 31.08.2027, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag verlängert sich maximal 2 Mal um 12 Monate, wenn er spätestens drei Monate vor Ablauf schriftlich verlängert wird und die Verlängerung von beiden Vertragsparteien rechtsverbindlich unterzeichnet wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 124 zu Registereintragungen. Der Bieter erklärt im Handelsregister, für die auszuführenden Leistungen in die Handwerksrolle, bei der Industrie- und Handelskammer und/oder zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet zu sein. Außerdem mit dem Angebot abzugeben: Nachweis in Form einer Kopie der Gewerbeanmeldung, des Handelsregisterauszugs und/oder der Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. eine Kopie der Anmeldung bei der Industrie- und Handelskammer.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 124, dass dem Unternehmen die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Der Bieter erklärt weiterhin, dass wenn sein Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, er auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Gefordert werden Eigenerklärungen und Referenzbeschreibungen zu fünf vergleichbaren Referenzen über früher oder derzeit ausgeführte wesentlichen Dienstleistungen aus dem Bereich Außenreinigung und Winterdienst. Vergleichbare Referenzen sind solche, welche die erforderliche Fachkunde des Bewerbers im Vergleich zum Leistungsverzeichnis ausweisen, die für das hiesige Projekt erforderlich sind. In den Referenzbeschreibungen generell anzugeben sind jeweils (1) Auftraggeber; (2) Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer; (3) Art der ausgeführten Leistung/Maßnahme; (4) Kurzbeschreibung der Maßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; (5) ggf. stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen; (6) Auftragssumme; (7) Ausführungszeitraum (von / bis bzw. wird derzeit erbracht); (8) Stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfangs; (9) Angabe der ausgeführten Mengen; (10) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; (11) Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer). Die Ausgestaltung der Referenzbeschreibung obliegt dem Bewerber/Bieter. Hier gibt es keine Formvorschrift. Der Bewerber/Bieter muss dabei sicherstellen, dass die o.g. geforderten Kriterien zu den Referenzen vollumfänglich in der Referenzbeschreibung enthalten sind und für den Auftraggeber eindeutig, transparent und nachvollziehbar strukturiert dargestellt sind. Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, für eine Überprüfung der eingereichten Referenzbeschreibungen vom Bewerber/Bieter die Kontaktdaten vom Referenzgeber einzufordern. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist die jeweilige Referenz dem jeweiligen Mitglied zuzuordnen. Mindestanforderungen betreffend Referenzen gelten für die Bewerbergemeinschaft als solche.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben über das Formblatt L 124 Eigenerklärung zur Eignung. Der Bieter erklärt, dass bei bei Auftragserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragserfüllung besteht oder bestehen wird. Die Deckungssummen pro Schadensfall betragen dabei mindestens: (1) Personenschäden in Höhe von mind. 5.000.000,00 Euro; (2) Sach- und Umweltschäden in Höhe von mind. 5.000.000,00 Euro; (3) Vermögensschäden in Höhe von mind. 5.000.000,00 Euro; (4) Allmählichkeitsschäden in Höhe von mind. 500.000,00 Euro; (5) Obhut- und Bearbeitungsschäden in Höhe von mind. 500.000,00 Euro; (6) Schlüsselverluste in Höhe von mind. 100.000,00 Euro. Weiterhin erklärt der Bewerber/Bieter, dass im Falle einer Zuschlagserteilung der Bewerber/Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bescheinigung von dessen/deren Versicherungsträger für die oben erklärte Betriebshaftpflichtversicherung innerhalb von 5 Tagen vorlegen wird. Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat den Versicherungsschutz für sich selbst nachzuweisen. Alternativ kann der Versicherungsschutz auch für jedes Mitglied der Gemeinschaft gesondert in voller Höhe nachgewiesen werden, wenn die jeweilige Versicherung auch Ansprüche aus Fehlern anderer Mitglieder der Gemeinschaft umfasst. Die Addition von Versicherungssummen innerhalb der Gemeinschaft ist nicht zulässig.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit der Umsatz Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Angaben zum Umsatz des Unternehmens sind über das Formblatt L 124 Eigenerklärung zur Eignung abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Insolvenz, Liquidation: Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 124, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes vom Bieter angegeben wurde, wird die Vergabestelle auf gesondertes Verlangen einen rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan vom Bieter anfordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Steuern und Abgaben: Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 124, dass das Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit das Unternehmen der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat. Der Bieter erklärt weiterhin, dass wenn sein Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, er auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, und/oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen und/oder eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Verfehlung: Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 124, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt; das für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen und dass das Unternehmen in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde. Eine Eigenerklärung zu möglichen Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. §125 GWB ist abzugeben, sofern einschlägig. Hinweis: Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (1) Eigenerklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit, abzugeben über das Formblatt L 2491. Der Bieter sichert zu, dass die Herstellung bzw. Bearbeitung der zu liefernden Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinn des IAO-Übereinkommens Nr. 182 erfolgt bzw. erfolgt ist. Das ausgefüllte Formblatt L 2491 ist vom Bewerber/Bieter mit seinen Teilnahmeantrag einzureichen. (2) Eigenerklärung des Bieters zum Bezug Russland über das Formblatt L 127, der Bieter versichert, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576 besteht. Das ausgefüllte Formblatt 127 ist vom Bieter mit seinen Teilnahmeantrag einzureichen. (3) Schutzerklärung des Bieters zu Scientology über das Formblatt L 2496. Der Bieter erklärt, dass er gegenwärtig sowie während der gesamten Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard nicht anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet, er keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besucht und Beschäftigte oder sonst zur Erfüllung des Vertrags eingesetzte Personen keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besuchen lässt. Das ausgefüllte Formblatt L 2496 ist vom Bieter mit seinen Teilnahmeantrag einzureichen. (4) Eigenerklärung zum Masernschutz über das Formblatt L 2493. Der Bieter versichert, dass alle zur Erfüllung des Vertrags eingesetzten Personen vor Beginn ihrer Tätigkeit die Anforderungen gemäß § 20 Abs. 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) erfüllen und sämtliche für die Nachweisführung gem. § 20 Abs. 9 IfSG notwendigen Unterlagen beim Bieter vorliegen. Das ausgefüllte Formblatt L 2493 ist vom Bieter mit seinen Teilnahmeantrag einzureichen. (5) Bei Bietergemeinschaften sind alle in der Auftragsbekanntmachung und in den Vergabeunterlagen genannten Nachweise und Eigenerklärungen von jedem Mitglied zu erbringen. Bieter und ggf. Unterauftragnehmer können ihre Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch durch die Eintragung in ein Präqualifikationssystem (amtliches Verzeichnis oder Zertifizierungssystem) nachweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Eintragung in ein Präqualifikationssystem nicht immer ausreichend ist. Der Bieter hat zu prüfen, ob die hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar und aktuell sind. Der Auftraggeber akzeptiert auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg für die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Eigenerklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt, abzugeben über das Formblatt 124. Der Auftragnehmer hat seinen Mitarbeitern sämtliche erforderlichen Materialien, Werkzeuge, Geräte und Winterdienstfahrzeuge und Sicherungseinrichtungen/-ausstattungen in ausreichender Qualität und Umfang zur Verfügung zu stellen. Der Auftragnehmer hält alle erforderlichen technischen Einrichtungen wie Leitern, Fahrgerüste usw. vor. Die Gerätschaften entsprechen dem Stand der Technik und insbesondere den Vorschriften zur Unfallverhütung der jeweiligen Berufsgenossenschaft. Aufgrund der spezifischen Nutzung des Geländes ist die Belästigung der Patienten und Besucher durch lärmerzeugende Maschinen und Geräte auf ein notwendiges Minimum zu beschränken. Dies gilt u. a. auch für Laubbläser, Laubsauger, sowie Freischneider: hier dürfen nur akkubetriebene Geräte verwendet werden. Die Dächer der Fahrradständer sind nicht betretbar, hier sind Steighilfen einzusetzen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, geeignete Technik zu verwenden, die Beschädigungen an den Wegen und Objekten ausschließt. Bei Beschädigungen durch den Einsatz ungeeigneter Technik ist der Auftragnehmer schadensersatzpflichtig.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Objektbetreuungskonzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 01/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/06/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Klinikum Nürnberg -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Klinikum Nürnberg -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Klinikum Nürnberg
Registrierungsnummer : 8783
Postanschrift : Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
Stadt : Nürnberg
Postleitzahl : 90419
Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 9113983196
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : b0ef9d13-d272-48d5-890a-cd0ef8e8a327
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91511
Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981531277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c1b4bcbc-9754-4318-aa7b-e5c0f4907910 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/05/2025 10:17 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00327740-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 97/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/05/2025