Betrieb des Anwendungs-Clusters „meGov“ sowie Programmierung von Anwendungen

Das StMUV betreibt einen Anwendungscluster, um interne Fachverfahren und Anwendungen des Ministeriums bereitzustellen. Dieses beim Rechenzentrum des Freistaats (IT-DLZ) technisch gehostete System wird von einem externen Dienstleister („Auftragnehmer“ (AN)) administriert, angepasst und überwacht. Zudem entwickelt und wartet dieser AN kleine Anwendungen, die auf dieser Infrastruktur dem Ministerium und externen Nutzern …

CPV: 72000000 IT-tjänster: konsultverksamhet, programvaruutveckling, Internet och stöd, 72200000 Programmering av mjukvara samt rådgivning
Sista ansökningsdag:
24 november 2025 11:00
Typ av tidsfrist:
Inlämnande av anbud
Plats för avrättning:
Betrieb des Anwendungs-Clusters „meGov“ sowie Programmierung von Anwendungen
Plats för tilldelning:
Freistaat Bayern, vertreten durch das StMUV, vertreten durch das Bayerisches Landesamt für Umwelt
Tilldelningsnummer:
2025000400

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Freistaat Bayern, vertreten durch das StMUV, vertreten durch das Bayerisches Landesamt für Umwelt
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Betrieb des Anwendungs-Clusters „meGov“ sowie Programmierung von Anwendungen
Beschreibung : Das StMUV betreibt einen Anwendungscluster, um interne Fachverfahren und Anwendungen des Ministeriums bereitzustellen. Dieses beim Rechenzentrum des Freistaats (IT-DLZ) technisch gehostete System wird von einem externen Dienstleister („Auftragnehmer“ (AN)) administriert, angepasst und überwacht. Zudem entwickelt und wartet dieser AN kleine Anwendungen, die auf dieser Infrastruktur dem Ministerium und externen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.
Kennung des Verfahrens : 6572d008-502a-4a30-b5be-bedb268cb75d
Interne Kennung : 2025000400
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : 81925
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch auf der eVergabe-Plattform www.auftraege.bayern.de zur Verfügung. Dort können nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen eingesehen und bearbeitet werden. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.auftraege.bayern.de zu erstellen und einzureichen. Angebote werden ausschließlich elektronisch via Vergabeplattform akzeptiert. Hier ist eine kostenlose Registrierung für das Verfahren sowie die Bearbeitung und Abgabe des Angebotes möglich. Die Leistung erfolgt für den Freistaat Bayern als Auftraggeber. Der Freistaat Bayern wird durch das Bayerische Landesamt für Umwelt als zentrale Vergabestelle für das Vergabeverfahren und im Übrigen durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Vertragsvollzuges vertreten.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß §§ 123, 124 GWB; §§ 57, 42 Abs. 1 VgV bzw. falls einschlägig § 16 VOB/A. - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer mit Eignungsleihe (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert). - Die Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB wird von beteiligten Nachunternehmen ohne Eignungsleihe nur von zu bezuschlagenden Bietern vor Zuschlagserteilung eingeholt. - Eine Verpflichtungserklärung der beteiligten Nachunternehmer ist von jenen mit Eignungsleihe mit dem Angebot (bzw. in zweistufigen Verfahren mit Teilnahmeantrag) vorzulegen (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten). Von Nachunternehmern ohne Eignungsleihe wird die Erklärung nur von zu bezuschlagenden Bietern vor Zuschlagserteilung eingeholt. - ggf. Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung möglich). - Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. - Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen hinsichtlich der Beteiligung russischer Unternehmen bzw. Personen im Sinne des Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft abzugeben (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Betrieb des Anwendungs-Clusters „meGov“ sowie Programmierung von Anwendungen
Beschreibung : Das StMUV betreibt einen Anwendungscluster, um interne Fachverfahren und Anwendungen des Ministeriums bereitzustellen. Dieses beim Rechenzentrum des Freistaats (IT-DLZ) technisch gehostete System wird von einem externen Dienstleister („Auftragnehmer“ (AN)) administriert, angepasst und überwacht. Zudem entwickelt und wartet dieser AN kleine Anwendungen, die auf dieser Infrastruktur dem Ministerium und externen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.
Interne Kennung : 332f023b-d6e1-413d-8a00-075be34cb00a

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : 81925
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/01/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#(SME = Small and Medium Enterprises)

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Der Bieter muss den Betrieb der Infrastruktur an 5 Tagen in der Woche durchgehend sicherstellen, auch bei Krankheit und Urlaubstagen. Zudem ist die Wartung der erstellten bzw. übernommenen Software zeitnah zu garantieren, was vor allem im Fall eines Absturzes der Software innerhalb desselben Tages gewährleistet werden muss (siehe evb-IT-Vertrag). Vor diesem Hintergrund ist die Mindestzahl von vier relevanten Mitarbeitern zur Aufrechterhaltung der vertraglich vereinbarten Leistungen absolut notwendig. Der Bieter muss bestätigen, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens vier Mitarbeiter im auftragsgegenständlichen Bereich mit ungekündigten Arbeitsverhältnissen haben, damit ein durchgehender Betrieb auch im Ausfallszenarien gewährleistet ist. Bei Bietergemeinschaften werden die Werte addiert. https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/62fff628-5358-4032-a72d-dc9dbe32e0d1/suitabilitycriteria
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenz des Anbieters zu vergleichbaren Entwicklungsprojekten (Programmierung / Softwareentwicklung) Durch die Benennung von mind. einer Referenz muss der Bieter nachweisen, dass er Entwicklungsleistungen auf dem Gebiet der Programmierung / Softwareentwicklung in Java und in Python erbracht hat, die vergleichbar mit der hier ausgeschriebenen Aufgabenstellung sind. Wichtig ist, dass das Thema des Projekts und die Art und Weise der erfolgreichen Umsetzung anschaulich dargestellt werden. Die Referenzprojekte müssen in den Jahren 2022 bis 2025 durchgeführt worden sein. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage des ausgefüllten Formblattes „Projekt- und Betriebsreferenzen“ (siehe Anlagen). Referenz des Anbieters zur Betreuung des laufenden Betriebs Durch die Benennung von mind. einer Referenz muss der Bieter nachweisen, dass er eine Betriebsumgebung im laufenden Betrieb verantwortet hat, die vergleichbar mit der hier ausgeschriebenen Aufgabenstellung ist. Die Referenzprojekte müssen in den Jahren 2022 bis 2025 durchgeführt worden sein. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage des ausgefüllten Formblattes „Projekt- und Betriebsreferenzen“ (siehe Anlage).
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Erklärung zur Beherrschung der deutschen Sprache Die gesamte schriftliche und mündliche Projektkommunikation erfolgt in deutscher Sprache. Der Bieter muss bestätigen, dass alle zur Leistungserbringung direkt gegenüber dem Auftraggeber eingesetzten Mitarbeiter die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen und sie im Rahmen dessen anwenden werden.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Angaben zu technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) Stellen, die selbst oder im Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen (kurz TOM) i. S. d. Art. 32 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu treffen, die erforderlich sind, um ein dem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Die angefügte Anlage „TOM Techn Organisat Maßnahmen“ dient der Dokumentation dieser technischen und organisatorischen Maßnahmen in ihrem Unternehmen bzw. an den Arbeitsplätzen der Mitarbeiter. Die exemplarische Auflistung der TOM ist nicht abschließend, sondern vielmehr als Auswahl zu verstehen. Das bedeutet einerseits, dass nicht alle gelisteten Maßnahmen zwangsläufig umgesetzt werden müssen, andererseits aber auch, dass vorliegend nicht genannte, aber getroffene Maßnahmen ergänzt werden können. Es wird darum gebeten, getroffene Maßnahmen in der Tabelle anzukreuzen bzw. – sofern vorhanden – weitere Maßnahmen direkt in der Tabelle zu ergänzen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Berufliche Qualifikationen, Kompetenzen und Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Bearbeiter Der Bieter muss für die einzelnen Leistungskategorien jeweils 2 geeignete Mitarbeiter benennen, die er dann auch für die Leistungserbringung einsetzt. Dabei können jedoch (sofern die jeweiligen Anforderungen erfüllt werden) auch dieselben Mitarbeiter für verschiedene oder auch alle Leistungskategorien benannt werden. Kategorie A: Projektmanagement und –organisation 1) Kategorie A - Fachliche Ausbildung des eingesetzten Personals Die Mitarbeiter müssen einen fachlich einschlägigen Hochschulabschluss mit Informatikanteil (z.B. Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsingenieur, Informatiker), eine abgeschlossene Berufsausbildung im IT-Bereich (z.B. Fachinformatiker) oder eine zusätzliche qualifizierte Fachausbildung im IT-Projektmanagement (z.B. Prince2-Practitioner) durch Zeugnis oder ähnliches nachweisen, da die Steuerung von Projekten und einer IT-Kundenbeziehung solide Fachkenntnisse und den Nachweis erfordert, ein Fachgebiet nachprüfbar zu beherrschen. 2) Kategorie A - Praxiserfahrung des eingesetzten Personals; mind. 1 Referenzprojekt Die Mitarbeiter der Kategorie A müssen praktische Erfahrungen in der Kontrolle und Steuerung von Softwareprojekten, Verantwortung für das Projektmanagement und Kenntnisse im kaufmännischen Projektcontrolling nachweisen – jeweils vergleichbar mit der hier ausgeschriebenen Aufgabenstellung. Der Nachweis erfolgt in Form einer Eigenerklärung im ausgefüllten Formblatt „Mitarbeiterprofil A“ mit Angabe von mind. einem Referenzprojekt und den Kontaktdaten des jeweiligen Auftraggebers. Das Einverständnis zur Kontaktaufnahme mit dem Referenzgeber wird vorausgesetzt. Die Referenzprojekte müssen in den Jahren 2022 bis 2025 durchgeführt worden sein. Kategorie B: Laufende Wartung des meGovernment-Systems, Überwachung und Administration sowie Anpassung von Systemkomponenten 1) Kategorie B - Fachliche Ausbildung des eingesetzten Personals Die Mitarbeiter müssen einen fachlich einschlägigen Hochschulabschluss (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik), oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im IT-Bereich (z.B. Fachinformatiker) durch Zeugnis nachweisen. Die Administration von IT-Systemen erfordert solide Kenntnisse der Server-, Datenbank- und Anwendungsarchitekturen sowie deren technische Umsetzung. Durch den Nachweis der zugrundeliegenden Ausbildung (z.B. Zeugnis oder ähnliches) wird dokumentiert, dass dieses Fachgebiet nachprüfbar beherrscht wird. Wichtig: Sofern kein Nachweis eines formalen Abschlusses vorliegt, ist zwingend eine externe Referenz auf einem separaten Blatt mit Kontaktdaten anzugeben. 2) Kategorie B - Praxiserfahrung des eingesetzten Personals; mind. 1 Referenzprojekt Die Mitarbeiter der Kategorie B müssen praktische Erfahrungen in der Administration von Anwendungsclustern (Aufgabenumfang siehe Leistungsbeschreibung) nachweisen – jeweils vergleichbar mit der hier ausgeschriebenen Aufgabenstellung. Der Nachweis erfolgt in Form einer Eigenerklärung im ausgefüllten Formblatt „Mitarbeiterprofil B“ mit Angabe von mind. einem Referenzprojekt und den Kontaktdaten des jeweiligen Auftraggebers. Das Einverständnis zur Kontaktaufnahme mit dem Referenzgeber wird vorausgesetzt. Die Referenzprojekte müssen in den Jahren 2022 bis 2025 durchgeführt worden sein. Kategorie C: Systemarchitektur, Konzeption und Programmierung 1) Kategorie C - Fachliche Ausbildung des eingesetzten Personals Die Mitarbeiter müssen einen fachlich einschlägigen Hochschulabschluss (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik) durch Urkunde, Zeugnis oder ähnliches nachweisen. Die Erarbeitung von IT-Architekturen sowie die Konzeption und Programmierung von IT-Systemen erfordert tiefgehende Kenntnisse einerseits von Server-, Datenbank- und Anwendungsarchitekturen, andererseits die Beherrschung moderner Programmier- und Skriptsprachen. Durch den Nachweis eines entsprechenden Studi-ums wird dokumentiert, dass dies komplexe Fachgebiet nachprüfbar beherrscht wird. 2) Kategorie C - Praxiserfahrung des eingesetzten Personals; mind. 1 Referenzprojekt Die Mitarbeiter der Kategorie C müssen Erfahrung in der technischen Beratung von Kunden sowie der Entwicklung von IT-Systemen (Aufgabenumfang siehe Leistungsbeschreibung) nachweisen – jeweils vergleichbar mit der hier ausgeschriebenen Aufgabenstellung. Der Nachweis erfolgt in Form einer Eigenerklärung im ausgefüllten Formblatt „Mitarbeiterprofil C“ mit Angabe von mind. einem Referenzprojekt und den Kontaktdaten des jeweiligen Auftraggebers. Das Einverständnis zur Kontaktaufnahme mit dem Referenzgeber wird vorausgesetzt. Die Referenzprojekte müssen in den Jahren 2022 bis 2025 durchgeführt worden sein. https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/62fff628-5358-4032-a72d-dc9dbe32e0d1/awardcriteria
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 17/11/2025 23:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 24/11/2025 11:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 74 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hof)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Freistaat Bayern, vertreten durch das StMUV, vertreten durch das Bayerisches Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer : 296bc2c8-1ab6-455a-bcde-2f5bdcf3b53d
Abteilung : Referat Z4
Postanschrift : Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
Stadt : Augsburg
Postleitzahl : 86179
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Referat Z4
Telefon : +49 928118000
Internetadresse : https://www.lfu.bayern.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981531277
Fax : +49 981531837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hof)
Registrierungsnummer : 16171123-8fff-438a-be14-5d81ae12bd4d
Abteilung : Referat Z4 - Vergabestelle
Postanschrift : Hans-Högn-Straße 12
Stadt : Hof
Postleitzahl : 95030
Land, Gliederung (NUTS) : Hof, Kreisfreie Stadt ( DE244 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Referat Z4 - Vergabestelle
Telefon : +49 928118000
Internetadresse : https://www.lfu.bayern.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1e41f97f-e15c-44ce-b70e-f0e1257d00c7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/10/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00705701-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 206/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/10/2025