Beschaffung und Implementierung eines Enterprise PACS am Universitätsklinikum Heidelberg

Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) schreibt die Einführung eines zukunftsorientierten, hochskalierbaren und interdisziplinär nutzbaren Enterprise PACS (E-PACS) aus. Mit dem E-PACS soll eine moderne Plattform für das konzernweite Bildmanagement geschaffen werden, die sowohl die heutigen klinischen Anforderungen als auch zukünftige Entwicklungen in Medizin, Forschung und Informationstechnologie nachhaltig unterstützt. Das neue E-PACS …

CPV: 48814000 Medicinska informationssystem
Plats för avrättning:
Beschaffung und Implementierung eines Enterprise PACS am Universitätsklinikum Heidelberg
Plats för tilldelning:
Universitätsklinikum Heidelberg
Tilldelningsnummer:
2025.01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beschaffung und Implementierung eines Enterprise PACS am Universitätsklinikum Heidelberg
Beschreibung : Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) schreibt die Einführung eines zukunftsorientierten, hochskalierbaren und interdisziplinär nutzbaren Enterprise PACS (E-PACS) aus. Mit dem E-PACS soll eine moderne Plattform für das konzernweite Bildmanagement geschaffen werden, die sowohl die heutigen klinischen Anforderungen als auch zukünftige Entwicklungen in Medizin, Forschung und Informationstechnologie nachhaltig unterstützt. Das neue E-PACS soll einheitliche Workflows für die klinische Versorgung, Forschung, Lehre und Patientenbeteiligung abbilden und sich nahtlos in das zentrale Datenökosystem des UKHD und seiner Kooperationspartner einfügen. Dafür ist eine flexible, modulare und Cloud-fähige Systemarchitektur des E-PACS erforderlich.
Kennung des Verfahrens : 68be3f0c-8d71-4432-922a-a00e234e599f
Interne Kennung : 2025.01
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48814000 Medizinische Informationssysteme

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YH1YTMEXEMBU Die Vergabestelle führt das Verfahren als EU-weites Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV durch. Dabei werden die Vorgaben des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Vergabeverordnung (VgV) beachtet. Das Verfahren gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Teile. An dem Teilnahmewettbewerb (Teil 1) können sich interessierte Unternehmen beteiligen, indem sie einen Teilnahmeantrag einreichen. Im Verhandlungsverfahren (Teil 2) wird in der initialen Angebotsphase eine begrenzte Zahl der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Dokument Verfahrensbeschreibung/Verfahrensbedingungen", zu entnehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Beschaffung und Implementierung eines Enterprise PACS am Universitätsklinikum Heidelberg
Beschreibung : Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) schreibt die Einführung eines zukunftsorientierten, hochskalierbaren und interdisziplinär nutzbaren Enterprise PACS (E-PACS) aus. Mit dem E-PACS soll eine moderne Plattform für das konzernweite Bildmanagement geschaffen werden, die sowohl die heutigen klinischen Anforderungen als auch zukünftige Entwicklungen in Medizin, Forschung und Informationstechnologie nachhaltig unterstützt. Das neue E-PACS soll einheitliche Workflows für die klinische Versorgung, Forschung, Lehre und Patientenbeteiligung abbilden und sich nahtlos in das zentrale Datenökosystem des UKHD und seiner Kooperationspartner einfügen. Dafür ist eine flexible, modulare und Cloud-fähige Systemarchitektur des E-PACS erforderlich. Es soll ein hybrides Betriebsmodell implementiert werden mit folgenden Architekturprinzipien: a. Initialbetrieb ausgewählter Systemkomponenten on-premises - zentraler hoch performanter Primärspeicher für die optimiert klinische Nutzung - Streaming-Technologie mit asynchronem Nachladen aus der Cloud sowie adaptive Bildbereitstellung in Abhängigkeit von der Netzwerkqualität b. Cloud-basierter Betrieb insbesondere für: - Langzeitarchivierung - Forschung, KI-gestützte Analyse und strukturierte Befundung c. Migrationsfähigkeit zu einer vollständig Cloud-nativen Zielarchitektur d. Hohe Interoperabilität mit klinischen und wissenschaftlichen Datenplattformen Das E-PACS muss offene, standardisierte Schnittstellen (z.?B. DICOMweb, HL7 FHIR, RESTful APIs) unterstützen, um externe Analyse-Tools, Forschungskomponenten und Versorgungs-anwendungen zu integrieren (A-Kriterium). Ein weiterer Fokus liegt auf der Eignung des Systems als Datenquelle für die wissenschaftliche Nutzung. Das E-PACS muss neben dem UKHD auch die konzerneigene Thoraxklinik Heidelberg, das konzerneigene Krankenhaus Bergstraße sowie das DKFZ umfassen. Die dort bestehenden PACS-Vorgängersysteme sind komplett abzulösen. Darüber hinaus sollen weitere bestehende Bildmanagement- und Bildarchivsysteme konsolidiert werden und dadurch eine Grundlage für die konzernweit einheitliche elektronische Patientenakte (EPA) geschaffen werden. Mit dieser Ausschreibung wird ein E-PACS gesucht, das den hohen Anforderungen eines universitären Maximalversorgers gerecht wird - heute wie auch perspektivisch - und dabei klinische Exzellenz, technologische Innovation und wissenschaftliche Nutzung vereint. Die Beschreibung der Ausgangslange sowie die Anforderungen an das zu liefernde System und die zu erbringenden Dienst- und Systemserviceleistungen können dem Dokument 01 Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Interne Kennung : 2025.01

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48814000 Medizinische Informationssysteme

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 60 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 5
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Vertragslaufzeit des Werkvertrages soll 5 Jahre betragen und kann seitens des AG mindestens fünfmal um jeweils 1 Jahr verlängert werden können.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Anlage A - Nachweis über die Eintragung ins Berufs- und/oder Handelsregister (formlos) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Anlage B - Bescheinigung einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung durch den Versicherungsgeber oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (formlos) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Anlage C - Angabe technische Fachkräfte/Stellen (formlos) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Anlage D - Zertifizierung QM-System (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Angabe von mindestens drei einschlägigen Referenzprojekten im Bereich des Auftrages, die jeweils mindestens über die nachfolgenden Merkmale verfügen i. Ausführung in einem Universitätsklinikum ii. Migration im laufenden Klinikbetrieb von einem Vorgänger-PACS zu dem neuen PACS iii. Inbetriebnahme des neuen PACS nicht vor dem 01.01.2021 iv. Interdisziplinäre Nutzung durch Radiologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin, Radioonkologie, Kardiologie und weiteren Kliniken mit eigenen bildgebenden Modalitäten Angabe mittels Formblatt 02.2; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - Angabe von drei einschlägigen Referenzprojekten im Bereich des Auftrages
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Sollten sich mehr zuverlässige und geeignete Bewerber als die in der Auftragsbekanntmachung angegebene Höchstzahl (drei) um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren beworben haben, so wird die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, gemäß beschränkt . Dazu werden die Teilnahmeanträge zuverlässiger/geeigneter Bewerber hinsichtlich der angegebenen Referenzprojekte Nr. 1-3 bewertet. Maßgeblich für die Bewertung ist die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit der angegebenen Referenzprojekte mit dem Auftragsgegenstand gemäß Leistungsbeschreibung (Dokument 01). - Hohe Vergleichbarkeit: Das Referenzprojekt weist eine hohe Vergleichbarkeit hinsichtlich des beschriebenen Leistungsumfanges auf (vgl. Formblatt 02.2). Das klinische Umfeld, in welchem das Referenzprojekt umgesetzt wurde, ist mit dem des Auftraggebers stark vergleichbar. - Mittlere Vergleichbarkeit: Das Referenzprojekt weist eine mittlere Vergleichbarkeit hinsichtlich des beschriebenen Leistungsumfanges auf (vgl. Formblatt 02.2). Das klinische Umfeld, in welchem das Referenzprojekt umgesetzt wurde, ist mit dem des Auftraggebers nur teilweise (ca. 50%) vergleichbar. - Geringe Vergleichbarkeit: Das Referenzprojekt weist eine geringe Vergleichbarkeit hinsichtlich des beschriebenen Leistungsumfanges auf (vgl. Formblatt 02.2). Das klinische Umfeld, in welchem das Referenzprojekt umgesetzt wurde, ist mit dem des Auftraggebers nicht oder nur geringfügig vergleichbar. Die genauen Bewertungsmaßstäbe und Anforderungen an die Referenzprojekte können dem Formblatt 02.2 in Verbindung mit der Leistungsbeschreibung entnommen werden. Angabe mittels Formblatt 02.2; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - Vergleichbarkeit von drei einschlägigen Referenzprojekten mit dem Auftragsgegenstand
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis mittels Anlage C; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - Vorlage geprüfter Jahresabschlüsse der letzten drei Geschäftsjahre zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Stabilität.
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Bescheinigung mittels Dritterklärung/Zertifikat formlos als Anlage E; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - Bescheinigung, dass eine Zertifizierung für ein QM-System, beispielsweise nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar, besteht
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis mittels Anlage A; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - Eintragung ins Berufs- und/oder Handelsregister
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis mittels Anlage B; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - Bescheinigung einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung durch den Versicherungsgeber oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung mittels Formblatt 02.1; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz für die Jahre 2022, 2023 und 2024
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung mittels Formblatt 02.1; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - Erklärung über den Netto-Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (PACS, Sales & Service) für die Jahre 2022, 2023 und 2024 > 10 Mio. Euro
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Erbringung von Installations-, Migrations-, Service- und Wartungsdienstleistungen sowie der Qualitätskontrolle beauftragt sind; Angabe mittels Anlagen D; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen,
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Erklärung mittels Formblatt 02.1; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/05/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 12/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 09/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 56 Abs. 2, Abs. 4 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer angemessenen, im Einzelfall zu bestimmenden, Nachfrist nachgefordert werden können.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Mit dem Teilnahmeantrag sind alle Unterlagen gemäß d 03_Liste_einzureichender_Unterlagen_TNW_2025.01" einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Heidelberg -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Heidelberg -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg
Registrierungsnummer : DE 143 293 939
Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Telefon : +492244912143
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : BGmed - Ingenieurbüro GREIS
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Buchholzer Straße 86
Stadt : Königswinter
Postleitzahl : 53639
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2244912143
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : vgl. Abs. Vergabekammer
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Baden-Württemberg
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : acbcc692-a8f4-4017-be62-2c69a86991b6 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/04/2025 00:22 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00231348-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 70/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/04/2025