B388 Felssicherung Passau Obernzell

Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen: Staatliches Bauamt Passau B388 Felssicherung Donauleiten Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI 2021 für Felssicherungsmaßnahmen in den Leistungsphasen 1 bis 3, 5, 6, 8 und 9 sowie Besondere Leistungen, welche Beratungs- und Gutachterleistungen durch einen Geologen umfassen. Gegenstand dieses …

CPV: 71000000 Arkitekt-, bygg-, ingenjörs- och besiktningstjänster
Sista ansökningsdag:
9 september 2025 09:00
Typ av tidsfrist:
Inlämnande av anbud
Plats för avrättning:
B388 Felssicherung Passau Obernzell
Plats för tilldelning:
Staatliches Bauamt Passau
Tilldelningsnummer:
25-070545

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Staatliches Bauamt Passau
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : B388 Felssicherung Passau Obernzell
Beschreibung : Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen: Staatliches Bauamt Passau B388 Felssicherung Donauleiten Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI 2021 für Felssicherungsmaßnahmen in den Leistungsphasen 1 bis 3, 5, 6, 8 und 9 sowie Besondere Leistungen, welche Beratungs- und Gutachterleistungen durch einen Geologen umfassen.
Kennung des Verfahrens : 66a59670-e1ea-4b5c-8a0b-50eb22b753a6
Interne Kennung : 25-070545
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Passau
Postleitzahl : 94032
Land, Gliederung (NUTS) : Passau, Kreisfreie Stadt ( DE222 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die“ Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Zum Nachweis der Eignung ist der Bewerberbogen (Unterlage III.6) mit den geforderten Nachweisen abzugeben. Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform ( www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. Alle einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Alle Unterlagen können ausschließlich von registrierten Bietern über die Vergabeplattform ( www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen-Antworten zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote, schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Angeboten auf der Vergabeplattform ( www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot-abgeben-ohne-ava-sign.html
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 98c des Aufenthaltsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : B388 Felssicherung Passau Obernzell
Beschreibung : Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI 2021 für Felssicherungsmaßnahmen in den Leistungsphasen 1 bis 3, 5, 6, 8 und 9 sowie Besondere Leistungen, welche Beratungs- und Gutachterleistungen durch einen Geologen umfassen. Die Beauftragung erfolgt im Rahmen des Projekts „B388 Felssicherung Donauleiten“. Die Maßnahme umfasst die Planung und den Neubau von Felssicherungsmaßnahmen entlang der Donauleiten zwischen Obernzell und Passau auf einer Strecke von etwa 4,0 km. Neben der Planung, Ausschreibung, Bauoberleitung sowie örtlichen Bauüberwachung der Felssicherungsmaßnahmen sind im Leistungsumfang insbesondere auch die Planung und Ausschreibung der erforderlichen Holzeinschläge sowie gegebenenfalls notwendiger Verkehrssicherungsmaßnahmen enthalten. Zur Grundlagenermittlung ist eine umfassende geologische Untersuchung erforderlich, die direkt an der Hangoberfläche durchgeführt wird. Ziel dieser Untersuchung ist es, relevante geologische Merkmale sowie deren Auswirkungen auf die Hangstabilität und den Verkehr auf den Bundesstraßen B12 und B388 zu erfassen. Für den Abschnitt im Bereich der Donauleiten liegt bereits ein geologisches Gutachten vor. Dieses ist durch den im Projekt einzubindenden Geologen fachlich zu prüfen, mit den aktuellen örtlichen Gegebenheiten abzugleichen und zu aktualisieren bzw. zu ergänzen. Hierzu ist der betroffene Hang zu begehen bzw. zu durchsteigen, um die im Gutachten beschriebenen Verhältnisse mit der aktuellen Situation abgleichen zu können. Für den Abschnitt im Stadtgebiet Passau liegt kein geologisches Gutachten vor. In diesem Bereich ist ein vollständiges geologisches Gutachten neu zu erstellen. Auch hier ist eine Begehung bzw. Durchsteigung des Hangs zur Erhebung der erforderlichen Geländedaten durchzuführen. Eine durchgängige Begehbarkeit des Hanges besteht nicht, größere Teilbereiche sind in Seilsicherung zu durchsteigen. Hierfür sind Höhenarbeitertrupps, bestehend aus mindestens zwei Höhenarbeitern, davon ein Aufsichtsführender Höhenarbeiter (Level 3) zwingend erforderlich. Beim Zugang von oben sind Fußwege mit Gehzeiten von bis zu 45 Minuten einzukalkulieren, da Wiesen und landwirtschaftliche Flächen auf der Hochfläche zeitweise nicht befahrbar sind. Das gesamte Gelände befindet sich im FFH-Gebiet „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“ sowie größtenteils in Naturschutzgebieten. Für die Betretung im Rahmen der Begutachtung sind entsprechende Erlaubnisse zu beantragen. Weiterhin ist die besondere naturschutzfachliche Sensibilität des Geländes bei der Planung technischer Felssicherungen (sowohl hinsichtlich Bauablauf als auch hinsichtlich der vorgesehenen Sicherungen) zu berücksichtigen. Im Planungsbereich der Donauleiten, der zwischen Löwmühle und Obernzell liegt, befindet sich zwischen dem Hangbereich und der B388 eine stillgelegte Eisenbahnstrecke. Es ist bei der Begutachtung und der Planung der Sicherungsmaßnahmen eine mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke zu berücksichtigen. Die Realisierung der Maßnahme erfolgt abschnittsweise über mehrere Jahre (voraussichtlich im Zeitraum 2026 bis 2029). Die Einteilung der Projektabschnitte ist durch den Auftragnehmer im Rahmen der Grundlagenermittlung vorzunehmen. Dabei sind gefährdete Bereiche zu identifizieren, hinsichtlich ihrer Dringlichkeit zu bewerten und in technisch und logistisch sinnvolle Abschnitte zu gliedern. Ziel ist es, die Bauabwicklung effizient zu gestalten, gegebenenfalls parallele Ausführungen zu ermöglichen und den Gesamtverlauf des Projekts, soweit möglich, zu beschleunigen. Zu den einzelnen Planungsabschnitten sind geeignete Felssicherungsmaßnahmen gemäß den anerkannten Regeln der Technik sowie unter Berücksichtigung des aktuell gültigen Regelwerks und der einschlägigen Gesetze zu entwickeln. Die Planung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt Passau als Vorhabenträger sowie den zuständigen Genehmigungsbehörden, mit dem Ziel, die Genehmigung für die Sicherungsmaßnahmen im gesamten Projektbereich zu erwirken. Die Beauftragung erfolgt in mehreren Leistungsstufen. Der Auftragnehmer ist im Fall der Beauftragung verpflichtet, sämtliche Leistungsstufen zu übernehmen. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsstufen besteht nicht. Die Vergütung erfolgt stufenweise gemäß dem jeweils beauftragten Leistungsumfang. Die ausgeschriebenen Leistungen gliedern sich wie folgt: Leistungsstufe 1: - Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung (Lph. 1) - Leistungsphase 2: Vorplanung (Lph. 2) - Leistungsphase 3: Entwurfsplanung (Lph. 3) - Besondere Leistungen zu Leistungsstufe 1 Leistungsstufe 2: - Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe (Lph. 6) - Leistungsphase 5: Ausführungsplanung (Lph. 5) - Leistungsphase 8: Bauoberleitung (Lph. 8) - Leistungsphase 9: Objektbetreuung (Lph. 9) - Besondere Leistungen zu Leistungsstufe 2 Im Rahmen der Leistungserbringung ist ein Geologe einzubinden, der im Falle unvorhergesehener geotechnischer Ereignisse kurzfristig zur Verfügung steht. Zur Sicherstellung einer angemessenen Reaktionszeit bei potenziellen Gefahrenlagen vor Ort muss gewährleistet sein, dass der Geologe die Baustelle innerhalb von maximal 45 Minuten erreichen kann. Diese Anforderung gilt über die gesamte Projektlaufzeit hinweg und ist durch den AN sicherzustellen. Die Ausführungsplanung (Lph. 5) ist nach der Vergabe der Bauleistungen und im Anschluss an den Holzeinschlag in Abstimmung mit der beauftragten Baufirma zu erstellen. Daher ist die Lph. 6 (Vorbereitung der Vergabe) vor der Lph. 5 zu erbringen.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : "Stufenweise Beauftragung" "Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Mit Vertragsschluss wird die Leistungsstufe 1 beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken."

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Passau
Postleitzahl : 94032
Land, Gliederung (NUTS) : Passau, Kreisfreie Stadt ( DE222 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 21/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis der beruflichen Befähigung des Bieters und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der • Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur, Stadtplaner) • des Studiums des Bauingenieurwesens gem. Art. 62a Abs. 1 Nr. 1 BayBO i.V.m. Art. 62 Abs. 3 BayBO (mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Tragwerksplanung und Eintragung in die Liste der Ingenieurekammer Bau) • Zertifizierung/ Qualifizierung, dass drei Mitarbeitende des Bieters eine entsprechende Fortbildung bzw. Ausbildung durchlaufen oder ein Zertifikat erworben haben, aus dem sich ergibt, dass sie als Höhenarbeiter qualifiziert sind. Mindestens eine dieser drei Personen muss als aufsichtsführende/r Höhenarbeiter/-in qualifiziert sein. • des Studiums der Geowissenschaften/ der Geologie/ der Angewandten Geowissenschaften oder Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung als Geologe oder vergleichbar Ist der Bieter eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bieters nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bieter oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens: Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben. Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 2 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 2 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens: Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren (2020­-2025) vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten Dienstleistungen aufzulisten. Die Ausführungsspanne wurde gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs auf 5 Jahre erhöht. Noch nicht abgeschlossene Referenzprojekte können berücksichtigt werden, wenn der wesentliche Teil der Leistungen (min. 75 Prozent) bereits erbracht worden ist. In diesem Fall ist aufzulisten, welche Leistungen bereits zu welchem Grad (Leistungsstand) erbracht wurden und welche noch zu erbringen sind. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs-­ oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs-­ oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt: - Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis) - Beträge (anrechenbare Kosten) - Daten (Erbringungszeitraum) ­ - Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).  Über die Angaben im Bewerberbogen (Nr. 4.3.1.1-4.3.1.6) hinaus sind pro Referenzprojekt max. 2 DIN A­4 Seiten (z. B. mit Referenzbescheinigungen, Erläuterungen/ Zeichnungen) zu den Referenzen zulässig u. werden in der Wertung berücksichtigt.  Bewertet werden 2 Referenzen des Unternehmens aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke, 2 persönliche Referenzen  des vorgesehenen Projektleiters aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke, der Nachweis über die Zertifizierung/ der Qualifizierung als Höhenarbeiter von 3 Mitarbeitenden sowie 1 Referenz des vorgesehenen Geologen. Eine Referenz kann aus max. 2 Referenzprojekten bestehen. Werden pro Referenz mehr als 2 Referenzprojekte aufgelistet, dann werden nur die ersten 2 berücksichtigt.  Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens: Die im Folgenden aufgeführte Mindestanforderungen sind zu erfüllen, damit das Angebot bei der Wertung berücksichtigt werden kann:  Zu Nr. 4.3.1.1 des Bewerberbogens: ­Referenz 1 für das Unternehmen aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke im Rahmen von Felssicherungsmaßnahmen: - Angabe öffentl./priv. Empfänger; Kotaktdaten des Ansprechpartner - Abschluss der Leistungserbringung in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist (2020 bis 2025) - Selbst erbrachte Leistung der „Objektplanung Ingenieurbauwerke“ Lph. 2, 3, 5, 6 und 8 gem. § 43 HOAI 2021 sowie der örtlichen Bauüberwachung gem. Anlage 12.1 HOAI im Rahmen einer Referenz, die Felssicherungsmaßnahmen mit anrechenbaren Baukosten in Höhe von mind. 0,75 Mio. Euro zum Gegenstand hat/ hatte. Zu Nr. 4.3.1.2 des Bewerberbogens: Referenz 2 für das Unternehmen aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke im Rahmen von Felssicherungsmaßnahmen: - Angabe öffentl./priv. Empfänger; Kotaktdaten des Ansprechpartner - Abschluss der Leistungserbringung in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist (2020 bis 2025) - Selbst erbrachte Leistung der „Objektplanung Ingenieurbauwerke“ Lph. 2, 3, 5, 6 und 8 gem. § 43 HOAI 2021 sowie der örtlichen Bauüberwachung gem. Anlage 12.1 HOAI im Rahmen einer Referenz, die Felssicherungsmaßnahmen zum Gegenstand hat/ hatte. Zu Nr. 4.3.1.3 des Bewerberbogens: Für die Erkundung, Beurteilung und Planung der Felssicherungsmaßnahmen ist es zwingend erforderlich, größere Teilbereiche des Hangs in Seilsicherung zu begehen. Hierfür sind Höhenarbeitstrupps einzusetzen, bestehend aus mindestens zwei qualifizierten Höhenarbeitern, darunter mindestens ein aufsichstführender Höhenarbeiter (Level 3). Es ist der Nachweis einzureichen, dass drei Mitarbeitende des Bieters eine Fortbildung bzw. Ausbildung durchlaufen oder ein Zertifikat erworben haben, aus dem sich ergibt, dass sie als Höhenarbeiter qualifiziert sind. Mindestens eine dieser drei Personen muss als aufsichtsführender Höhenarbeiter/-Level 3) qualifiziert sein. Zu Nr. 4.3.1.4 des Bewerberbogens: Referenzen für den zuständigen Projektleiter aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke im Rahmen von Felssicherungsmaßnahmen - Angabe öffentl./priv. Empfänger; Kotaktdaten des Ansprechpartner - Abschluss der Leistungserbringung in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist (2020 bis 2025) - Referenz 1 des Projektleiters: Nachweis einer persönlichen Referenz des vorgesehenen Projektleiters, die die Lph. 3, 5, 8 der „Objektplanung Ingenieurbauwerke“ gem. § 43 HOAI 2021 für Felssicherungsmaßnahmen zum Gegenstand hat/hatte. - Referenz 2 des Projektleiters: Nachweis einer persönlichen Referenz des vorgesehenen Projektleiters, die die Lph. 3, 5, 8 der „Objektplanung Ingenieurbauwerke“ gem. § 43 HOAI 2021 für Felssicherungsmaßnahmen zum Gegenstand hat/hatte. Zu Nr. 4.3.1.5 des Bewerberbogens: Referenzen für den Geologen im Rahmen von Felssicherungsmaßnahmen - Angabe öffentl./priv. Empfänger; Kotaktdaten des Ansprechpartner - Abschluss der Leistungserbringung in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist (2020 bis 2025) - Nachweis einer persönlichen Referenz des vorgesehenen Geologen über die Mitwirkung an der Planung und Ausführung von Felssicherungsmaßnahmen. Zu Nr. 4.3.1.6 des Bewerberbogens: Es ist der Nachweis über den Abschluss des Studiums der Geowissenschaften/ Geologie/ Angewandten Geowissenschaften oder die Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung als Geologe einzureichen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung : Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/284298
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/284298
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Bewertung des Preises erfolgt gemäß nachstehender Regelung: Das wirtschaftlichste Angebot, welches den Zuschlag erhalten soll, wird in Anlehnung an die Erweiterte Richtwertmethode nach „UfAB V 2.0“ ermittelt. Berücksichtigt wird die Höhe des Honorars (netto) einschließlich Zuschlägen, Besonderen Leistungen, Nebenkosten (=Wertungssumme). Die Wertungssumme (P) wird zu den vergebenen Leistungspunkten (mind. 75 % der Gesamtpunkte) in Relation gesetzt, um das beste Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten. Siehe hierzu auch Vergabeunterlagen, Formblatt III.16.1 Nr. C
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Gewichtungen der Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1 aufgelistet.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Als Sicherheit für die Vertragserfüllung, insbesondere die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich der Abrechnung, Mängelansprüche und Schadensersatz, Vertragsstrafen, Rückzahlung von Überzahlungen, Ansprüche auf vertragsgemäße Erbringung von geänderten und zusätzlichen Leistungen und Ansprüche bei Nichtabführung von Beiträgen an die Sozialversicherungsträger, behält der Auftraggeber von jeder Zahlung jeweils 5 v.H. bis zu einer Höhe von 5 v.H. des tatsächlichen Gesamthonorars ein. Der Auftragnehmer kann stattdessen auch eine Bankbürgschaft stellen. Die Bankbürgschaft ist als selbstschuldnerische Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers unter Ausschluss der Hinterlegung und unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage, zudem ohne Befristung, auszustellen. Einbehalte bzw. Sicherheiten nach Satz 1 und 2 für Leistungen des Auftragnehmers aus den Leistungsstufen 1 - 4 sind spätestens nach erfolgter Teilabnahme dieser Leistungen nach § 9 Nummer 9.1 Abs. 2, 1. oder 2. Variante, auszuzahlen bzw. zurückzugeben, soweit der Auftraggeber nicht zu diesem Zeitpunkt bereits Ansprüche in Bezug auf diese Leistungen geltend gemacht hat.
Frist für den Eingang der Angebote : 09/09/2025 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Zusätzliche Informationen : Zugelassen sind nur Vertreter des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Staatliches Bauamt Passau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Staatliches Bauamt Passau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatliches Bauamt Passau
Organisation, die Angebote bearbeitet : Staatliches Bauamt Passau

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Staatliches Bauamt Passau
Registrierungsnummer : +49851 5017 02
Abteilung : Vergabestelle
Postanschrift : Am Schanzl 2
Stadt : Passau
Postleitzahl : 94032
Land, Gliederung (NUTS) : Passau, Kreisfreie Stadt ( DE222 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +4985150171721
Fax : +4985150171299
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : 09-0318006-60
Abteilung : zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +498921762411
Fax : +498921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0c3ae724-b80c-4f03-92ea-63e0aaad81ea - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/08/2025 09:58 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00511123-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 148/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/08/2025