B 463 Ersatzneubau Brücke ü. Eyach u. FWe bei Balingen-Dürrwangen

Objektplanung Ingenieurbauwerke (LPH 1-3, 6) und Verkehrsanlagen (LPH 1-3, 5-6) mit BIM-Leistungen, Abbruchplanung und Vermessung sowie Fachplanung Tragwerksplanung (LPH 2,3,6) Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau eines Brückenbauwerkes im Zuge der B 463 bei Balingen zu realisieren. Das Eyachtalviadukt (BW 7719 521) ist ein Bauwerk im Zuge der Bundestraße B …

CPV: 71000000 Arkitekt-, bygg-, ingenjörs- och besiktningstjänster, 71300000 Ingenjörstjänster
Plats för avrättning:
B 463 Ersatzneubau Brücke ü. Eyach u. FWe bei Balingen-Dürrwangen
Plats för tilldelning:
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Zentrale Vergabestelle SBV
Tilldelningsnummer:
RPT0430-3944-146/3

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Zentrale Vergabestelle SBV
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : B 463 Ersatzneubau Brücke ü. Eyach u. FWe bei Balingen-Dürrwangen
Beschreibung : Objektplanung Ingenieurbauwerke (LPH 1-3, 6) und Verkehrsanlagen (LPH 1-3, 5-6) mit BIM-Leistungen, Abbruchplanung und Vermessung sowie Fachplanung Tragwerksplanung (LPH 2,3,6)
Kennung des Verfahrens : 6122a38b-8d82-4fe6-bfbf-201abad31419
Interne Kennung : RPT0430-3944-146/3
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Balingen-Dürrwangen
Postleitzahl : 72336
Land, Gliederung (NUTS) : Zollernalbkreis ( DE143 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Anforderung an die Projektleitung und Stellvertretung: BIM-Schulungen in den letzten 5 Jahren mit folgenden Inhalten: Die BIM-Schulung hat den Mindeststandard der VDI 2552 Blatt 8.1 zu erfüllen. 3 Punkte = BIM-Schulung(en) mit Inhalt BIM-Koordination UND BIM-Management ("PCert Management") UND weiteren BIM Spezialisierungen 2 Punkte = BIM-Schulung(en) mit Inhalt BIM-Koordination UND BIM-Management ("PCert Management") 1 Punkt = BIM-Schulung mit Inhalt BIM-Koordination (Mindestkriterium) Der Nachweis der Schulungen ist schriftlich bzw. Zertifikaten/Teilnahmebescheinigung zu belegen. Für den Nachweis sind Ziffer 7.1 und 11 zu beachten. § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Mindestens eine Vorlage eines genehmigten Bauwerksentwurfs (RAB-ING Entwurf oder vergleichbares im EU-Ausland) eines (Ersatz-)Neubaus eines Brückenbauwerks für den Fernstraßenbau mit Gesehenvermerk des BMDV (bis 2022 BMVI) der genehmigenden Stelle (oder vergleichbares im EU-Ausland). Als Nachweis ist der gestempelte Plankopf (oder vergleichbares im EU-Ausland) einzureichen. Für mindestens ein Projekt im Ingenieur- oder Straßenbau muss die Planung in BIM erfolgt sein. Unter einem Referenzprojekt mit BIM wird eine Entwurfsplanung eines Straßen-oder Brückenbaus mit 5D-Planung verstanden. Die Referenzprojekte müssen mindestens der Honorarzone III entsprechen. 3 Punkte = 3 Referenzprojekte: Jedes Referenzprojekt hat eine Ingenieurbau-und Straßenplanung in BIM zu erfüllen. 2 Punkte = 2 Referenzprojekte: Jedes Referenzprojekt hat eine Ingenieurbau-und Straßenplanung in BIM zu erfüllen. 1 Punkt = 1 Referenzprojekt mit Gesehenvermerk und 1 Referenzprojekt hat BIM zu erfüllen (Mindestkriterium) Als Nachweis ist eine Projektbeschreibung einzureichen und Ziffer 11 zu beachten.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 2 GWB
Korruption : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 6-9 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 1 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 4 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 2-3 GWB
Betrugsbekämpfung : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 4+5 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 10 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 2 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 1 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 2 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 8+9 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 5 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 6 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 3 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 7 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 1 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (4) Nr. 1 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (4) Nr. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 1 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : B 463 Ersatzneubau Brücke ü. Eyach u. FWe bei Balingen-Dürrwangen
Beschreibung : Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau eines Brückenbauwerkes im Zuge der B 463 bei Balingen zu realisieren. Das Eyachtalviadukt (BW 7719 521) ist ein Bauwerk im Zuge der Bundestraße B 463, die im überörtlichen Straßennetz eine wichtige Querspange zwischen Balingen (B 27) und Sigmaringen (B 313) darstellt. Das Eyachtalviadukt überquert das Eyachtal südöstlich von Dürrwangen. Die Brücke überspannt das Eyachtal, die Eyach und zwei Wirtschaftswege. Bei dem Eyachtalviadukt handelt es sich um ein ca. 197 m langes und 11,50 m breites, zweispuriges Brückenbauwerk in Spannbetonbauweise. Geplant und gebaut wurde es im Zuge der B 463 Ortsumfahrung Frommern bei Dürrwangen und ist rund 60 Jahre alt. Entsprechend einer Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde das Bauwerk einer Nachrechnung unterzogen. Das Ergebnis der Nachrechnung zeigte, dass aufgrund des fehlenden Ankündigungsverhalten, den Defiziten in der Bewehrung (Biege-/Querkraftbemessung) und unter Berücksichtigung des Baujahrs ein Ersatzneubau mittelfristig notwendig wird.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Balingen-Dürrwangen
Postleitzahl : 72336
Land, Gliederung (NUTS) : Zollernalbkreis ( DE143 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/06/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Kosten für die Erstellung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden nicht erstattet (§ 77 Abs. 1 VgV).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich: - Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbarer Nachweis) nicht älter als 6 Monate - Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "HVA F-StB Erklärung Bewerbergemeinschaft" zu verwenden. - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§123,124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "HVA F-StB Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden. Einem Verstoß gegen diese Vorschriften sind mit den Verstößen gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten gleichgesetzt. Nähere Informationen siehe "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung)". - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Sanktions-VO. Diese Erklärung ist durch die Abgabe den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "Eigenerklärung Sanktions-VO" zu erbringen. Im Übrigen gelten die "HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 Mio. € gegeben ist. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft maßgebend. Eigenerklärung: sofern bereits bekannt, Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern. Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen. Hierfür ist das Formular "HVA F-StB EU Verzeichnis der Unterauftragnehmer" zu verwenden. Näheres siehe "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung)". Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die "HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Anforderung an die Projektleitung und Stellvertretung: Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Ingenieur (Master/Bachelorstudiengänge oder vergleichbares), mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Brückenbau und Nachweis über eine Fortbildung im Bereich BIM-Planung mit Inhalt BIM-Koordination in den letzten 5 Jahren. Die BIM-Schulung hat den Mindeststandard der VDI 2552 Blatt 8.1 zu erfüllen. Anforderungen an die BIM-Gesamtkoordination: - Studium im Bereich Bauingenieurwesen, Projektmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Architektur oder vergleichbar - Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren als Fachplaner - Nachweis mind. einer persönlichen Referenz in der Anwendung von BIM (mit Außenwirkung, kein ausschließlich unternehmensinternes BIM-Projekt) - Eine BIM-Schulung nach dem Mindeststandard der VDI 2552 Blatt 8.1 (BIM-Qualifikationen - Basiskenntnisse, wie das "buildingSMART/VDI-Zertifikat BIM-Qualifikationen - Basiskenntnisse" oder vergleichbar) Der Schulungsnachweis ist schriftlich bzw. mit Zertifikat(en)/Teilnahmebescheinigung zu belegen. Dabei werden ausschließlich unabhängige Schulungen der buildingSMART oder Hochschulen berücksichtigt. Für Länder außerhalb Deutschlands gelten gleichwertige Veranstalter. Berufserfahrung ist mit Projektlebenslauf zu belegen, siehe Ziffer 11. § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Mindestens eine Vorlage eines genehmigten Bauwerksentwurfs (RAB-ING Entwurf oder vergleichbares im EU-Ausland) eines (Ersatz-)Neubaus eines Brückenbauwerks für den Fernstraßenbau mit Gesehenvermerk des BMDV (bis 2022 BMVI) der genehmigenden Stelle (oder vergleichbares im EU-Ausland). Als Nachweis ist der gestempelte Plankopf (oder vergleichbares im EU-Ausland) einzureichen. Für mindestens ein Projekt im Straßen- oder Brückenbau muss die Planung in BIM erfolgt sein. Unter einem Referenzprojekt mit BIM wird eine Entwurfsplanung eines Straßen- oder Brückenbaus mit 5D-Planung verstanden. Die Referenzprojekte müssen mindestens der Honorarzone III entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vorlage Terminplan mit Meilensteinen
Beschreibung : Aufstellung Zeit-und Personaleinsatzplan
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vor-BAP
Beschreibung : Ausführlichkeit und Detailtiefe der spezifizierenden Beschreibung (Realisierung geforderter Anwendungsfällen, Bereitstellung digitaler Liefergegenstände seitens AN), Darstellung der Projektorganisation, Darstellung der Strategie der Zusammenarbeit, Darstellung der projektbezogenen Qualitätssicherung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar/Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.landbw.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/08/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 Abs. 2, 3 und 4 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 VgV 2016 Abs. 1 und 2: Architekten/Ingenieure gem. geltendem Landesrecht Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden. Weitere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags siehe Vergabeunterlagen. - Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen im Straßen-und Brückenbau (AVB F-StB), Ausgabe 2022 sowie - TVB-Landschaft, Ausgabe 2021, - TVB-Ingenieurbauwerke, Ausgabe 2019, - TVB-Verkehrsanlagen, Ausgabe 2021, - TVB-Tragwerksplanung, Ausgabe 2019, - TVB-Geotechnik, Ausgabe 2014, - TVB-Ingenieurvermessung, Ausgabe 2022
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des §160 (3)Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Zentrale Vergabestelle SBV
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Zentrale Vergabestelle SBV

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Zentrale Vergabestelle SBV
Registrierungsnummer : 08-A5612-95
Postanschrift : Dorotheenstraße 8
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70173
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 711896860
Fax : +49 711896869020
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08.A9866.40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5a76f385-bc18-4fd5-9878-c4ba17eb152b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/07/2025 13:28 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00498861-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 144/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/07/2025