A 3 AS Leverkusen-Zentrum (m) bis AK Leverkusen(m) - Projektsteuerung inkl. BIM-Management

A 3 AS Leverkusen-Zentrum (m) bis AK Leverkusen(m) - Projektsteuerung inkl. BIM-Management A 3 AS Leverkusen-Zentrum (m) bis AK Leverkusen(m) - Projektsteuerung inkl. BIM-Management Ort der Leistung: Die Autobahnen A1, A3 und A4 umschließen das Kölner Stadtgebiet, den so genannten Kölner Ring. Aufgrund der permanenten verkehrlichen Überlastung ist er eine …

CPV: 71000000 Arkitekt-, bygg-, ingenjörs- och besiktningstjänster, 71300000 Ingenjörstjänster, 71500000 Tjänster för bygg- och anläggningsarbeten, 71541000 Byggteknisk projektledning
Plats för avrättning:
A 3 AS Leverkusen-Zentrum (m) bis AK Leverkusen(m) - Projektsteuerung inkl. BIM-Management
Plats för tilldelning:
Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Rheinland
Tilldelningsnummer:
45-23-5073

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Rheinland
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : A 3 AS Leverkusen-Zentrum (m) bis AK Leverkusen(m) - Projektsteuerung inkl. BIM-Management
Beschreibung : A 3 AS Leverkusen-Zentrum (m) bis AK Leverkusen(m) - Projektsteuerung inkl. BIM-Management
Kennung des Verfahrens : a669fce1-e474-49d6-b61c-893f08bf3793
Interne Kennung : 45-23-5073
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Krefeld
Postleitzahl : 47805
Land, Gliederung (NUTS) : Krefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA14 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es werden 4 Bewerber zur Angebotsabgabe auf der Grundlage der unten aufgeführten Auswahlkriterien aufgefordert: Für die geforderten Angaben, Nachweise und Erklärungen sind die vom Auftraggeber vorgefertigten Teilnahmeunterlagen zu verwenden. Die Teilnahmeunterlagen fassen die gewünschten Informationen und Nachweise der Bekanntmachung zusammen. Der Antrag auf Teilnahme ist zwingend in seiner Form einzuhalten. Die geforderten Nachweise und gewünschten Erklärungen sind entsprechend der vorgegebenen Nummerierung der Anlagen zu den jeweiligen Kapiteln der Teilnahmeanträge zu gliedern und zu sortieren. Die Nichtverwendung sowie die unvollständige Verwendung / Ausfüllung der vorbereiteten Teilnahmeunterlagen können zu einem Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen. Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt, darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen reicht nicht aus. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Zeitgleich erfolgt mit der Veröffentlichung der vorliegenden Ausschreibung im Rahmen derselben Maßnahme die Veröffentlichung der Leistung 45-22-5048 "Objektplanung Verkehrsanlagen LP3 und LP4 (Entwurfs- und Genehmigungsplanung), Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung LP2 und LP3 (Vor- und Entwurfsplanung) etc.". Zur Sicherstellung der Qualität ist eine Trennung der Aufgabenzuordnungen und Funktionen (BIM-Autorenschaft/BIM-Koordination zu BIM-Gesamtkoordinator sowie zu BIM-Management) zwingend erforderlich. Bei gleichzeitiger Bewerbung ist ein Konzept zur Funktionstrennung beizufügen. Dies betrifft auch die Beteiligung an Bewerbergemeinschaften. Das Vergabeverfahren für die Ausschreibung 25_A-07725-20_45-23-5073 wird auf Grund der Finanzierung unter Vorbehalt eingeleitet. Die Vergabestelle geht davon aus, dass die Vorbehalte vor Zuschlagserteilung ausgeräumt sind. Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall sein, wird das Verfahren für die Ausschreibung 25_A-07725-20_45-23-5073 ohne Zuschlagserteilung aufgehoben. Der nach der finalen Angebotswertung erstplatzierte Bieter wird in diesem Fall für den durch die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren entstandenen Aufwand mit 25.000 € (netto) entschädigt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Korruption : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Betrug : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : A 3 AS Leverkusen-Zentrum (m) bis AK Leverkusen(m) - Projektsteuerung inkl. BIM-Management
Beschreibung : A 3 AS Leverkusen-Zentrum (m) bis AK Leverkusen(m) - Projektsteuerung inkl. BIM-Management Ort der Leistung: Die Autobahnen A1, A3 und A4 umschließen das Kölner Stadtgebiet, den so genannten Kölner Ring. Aufgrund der permanenten verkehrlichen Überlastung ist er eine der stauanfälligsten Verkehrsverbindungen Deutschlands. Seit den 2000er Jahren wird daher der Kölner Ring sukzessiv ausgebaut. Ein signifikanter Meilenstein des Gesamtprojekts ist dabei der Ausbau im Leverkusener Stadtgebiet im Norden des Autobahnrings. Der "Autobahnausbau bei Leverkusen" - kurz "A-bei-Lev" wird aufgrund seiner Komplexität, der zahlreichen Zwangspunkte und den verkehrlichen Abhängigkeiten in 3 Bauabschnitte unterteilt. • Bauabschnitt 1: BAB A1 AS Köln Niehl - AK Leverkusen West (Rheinbrücke). Dieser wird hier nur der Vollständigkeit halber genannt, ist aber nicht Teil der ausgeschriebenen Planungsleistung. • Bauabschnitt 2: BAB A1 AK Leverkusen West - AK Leverkusen (o) • Bauabschnitt 3: BAB A3 AK Leverkusen (m) - AS Leverkusen-Zentrum Die Bauabschnitte 2 und 3 werden mit Beginn der Vorentwurfsplanung (VE) zusammengelegt. Als Ergebnis des neuen Zuschnitts entsteht aus den bislang zwei getrennten Maßnahmen ein gemeinsamer Vorentwurf, mit einer gemeinsamen Baukostenermittlung (nach AKVS detailliert aufgeschlüsselt), der zu einer gemeinsamen Planfeststellung führt. Ein gemeinsames Planfeststellungsverfahren für beide Maßnahmen ist wegen der planungsbedingten Abhängigkeiten zwingend erforderlich. Art und Umfang der Leistung: Dem Auftragnehmer werden im Zuge der Bearbeitung die folgenden Leistungen übertragen: Projektsteuerung, incl. BIM-Management für ein Infrastrukturprojekt bestehend aus den Gewerken: • Objektplanung Verkehrsanlagen (Lph 3 + Lph 4) • umweltfachliche Untersuchungen (Lph 3 + Lph 4) • Entwässerungsplanung (Lph 2 + Lph 3 + Lph 4) • Immissionsschutzplanung • Objektplanung Ingenieurbauwerke (Lph 1 + Lph 2 + teilw. Lph 3) • Tragwerksplanung (Lph 1 + Lph 2 + teilw. Lph 3) • Geotechnik • Bauphasenplanung • Nachhaltigkeitsbetrachtung + weitere Verträge (insg. bis zu 14 weitere Verträge) • Verkehrsuntersuchung inklusive Mikrosimulation • Projektsteuerung inkl. BIM-Management • Kommunikative Begleitung • Visualisierung • Verschattungsgutachten • Schallvibrationsuntersuchung • usw. Aufgabe der hier ausgeschriebenen Projektsteuerung + BIM-Management (kurz: PS-BIM) ist es die Planungsaufgabe Ausbau A3 AS Leverkusen/Zentrum - AK Leverkusen (m) incl. A1 Hochstraße B zu steuern und die Rolle des BIM-Managers (BIM-M-Ext) zu übernehmen. Überwiegend wird diese Planungsleistung durch den Grundvertrag Entwurfs- und Genehmigungsplanung erbracht. Zusätzlich obliegt es dem PS-BIM alle weiteren flankierenden Verträge, die zum Erreichen der Entwurfs- und Genehmigungsplanungsziele notwendig sind, zu steuern. Der AN Projektsteuerung + BIM stellt den BIM-Manager (BIM-M-Ext). Der AN verpflichtet sich zum Zwecke der Umsetzung der Projektabwicklung mit BIM, die vom AG bereitgestellte Projektplattform (PKM) und BIM nach Vorgabe der AIA (Auftragsgeber-Informations-Anforderungen) und des BAP (BIM-Abwicklungsplan) zu verwenden.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Köln
Postleitzahl : 50679
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2031

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#+++ Fortsetzung Eignungskriterien "Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten" +++ Wertung: Sofern mehr als 4 Bewerber als geeignet anzusehen sind bewertet der AG das o.g. Eignungskriterium zur Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber wie folgt: Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: • Über den Mindeststandard hinausgehende Erfahrungen für das Leistungsbild Projektsteuerung anhand der geforderten Handlungsfelder A und B innerhalb der vergangenen 10 Jahre. Die Bewertung erfolgt anhand der genannten Referenzen. Sie werden anhand der u.a. Systematik mit 0 bis 3 Punkten bewertet und orientieren sich an der Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Maßnahme. Ausschließlich die drei besten Referenzen gehen in Bezug auf Qualität und Quantität in die Bewertung ein. Die für den Mindeststandard des Teilnahmewettbewerbs erforderliche Referenz wird hier nicht mehr berücksichtigt. • Über den Mindeststandard hinausgehende Erfahrungen für das Leistungsbild BIM-Management innerhalb der vergangenen 5 Jahre. Die Bewertung erfolgt anhand der genannten Referenzen. Sie werden anhand der u.a. Systematik mit 0 bis 3 Punk-ten bewertet und orientieren sich an der Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Maßnahme. Ausschließlich die drei besten Referenzen gehen in Bezug auf Qualität und Quantität in die Bewertung ein. Die für den Mindeststandard des Teilnahmewettbewerbs erforderliche Referenz wird hier nicht mehr berücksichtigt. Wichtung: 60 % +++ Ende Eignungskriterien +++ Die Kommunikation erfolgt während des gesamten Vergabeverfahrens ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform. Von anderen Zustellungswegen bitten wir abzusehen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Angaben zu Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten (§ 46 (3) Nr. 3 VgV) Mindeststandard: Der Bewerber muss mindestens über eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015 oder eine vergleichbare interne Qualitätssicherung verfügen. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (§ 46 (3) Nr. 1 VgV) Der Beurteilungszeitraum wird von drei auf zehn Jahre erweitert. Mindeststandard: Der Bewerber muss mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt aus den vergangenen 10 Jahren nachweisen das die folgenden Kriterien erfüllt: • Projektsteuerung (Lph 1 bis 5 HOAI) für die Handlungsfelder A bis E für eine Maßnahme im Rahmen einer Bundesfernstraße oder vergleichbaren Straße die mit dem Schwierigkeitsgrad der vorliegenden Aufgabenstellung vergleichbar ist • bei gleichzeitigem Neu- oder Ausbau von mindestens einem vergleichbaren Ingenieurbauwerk (Brückenbauwerk/Tunnelbauwerk) • bei gleichzeitigem Neu- oder Ausbau von mindestens einem planfreien Knotenpunkt (Autobahnkreuz oder Autobahndreieck) • sowie Bauen im Bestand • Abschluss der Leistung nach dem 01.07.2015 Hinweis: In Bezug auf die erforderlichen Leistungsphasen 1 bis 5 sowie die Handlungsfelder A bis E kann der Nachweis bei Bedarf über mehrere Referenzen erfolgen. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens (Projektleitung), die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung (§ 46 (3) Nr. 6 VgV) Mindeststandard: Mindestens eine Projektleitung sowie deren Stellvertretung, mit abgeschlossenem Studium Bauingenieurwesen oder vergleichbar, mit mind. 10-jähriger Berufserfahrung im Bereich Bearbeitung von Großprojekten im Zuge von Bundesfernstraßen oder vergleichbaren Straßen. Für die benannten Personen müssen jeweils mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt aus den vergangenen 10 Jahren nachgewiesen werden das die folgenden Kriterien erfüllt: • Projektsteuerung (Lph 1 bis 5 HOAI) für die Handlungsfelder A und B für eine Maßnahme im Rahmen einer Bundesfernstraße oder vergleichbaren Straße die mit dem Schwierigkeitsgrad der vorliegenden Aufgabenstellung vergleichbar ist • bei gleichzeitigem Neu- oder Ausbau von mindestens einem vergleichbaren Ingenieurbauwerk (Brückenbauwerk/Tunnelbauwerk) • bei gleichzeitigem Neu- oder Ausbau von mindestens einem planfreien Knotenpunkt (Autobahnkreuz oder Autobahndreieck) • sowie Bauen im Bestand • Abschluss der Leistung nach dem 01.07.2015 Hinweis: In Bezug auf die erforderlichen Leistungsphasen 1 bis 5 sowie die Handlungsfelder A und B kann der Nachweis bei Bedarf über mehrere Referenzen erfolgen. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Wertung: Sofern mehr als 4 Bewerber als geeignet anzusehen sind bewertet der AG das o.g. Eignungskriterium zur Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber wie folgt: Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Über den Mindeststandard hinausgehende Erfahrungen für die Projektleitung im Rahmen einer Projektsteuerung der geforderten Handlungsfelder A und B innerhalb der vergangenen 10 Jahre. Die Bewertung erfolgt anhand der genannten Referenzen. Sie werden anhand der u.a. Systematik mit 0 bis 3 Punkten bewertet und orientieren sich an der Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Maßnahme. Ausschließlich die drei besten Referenzen gehen in Bezug auf Qualität und Quantität in die Bewertung ein. Die für den Mindeststandard des Teilnahmewettbewerbs erforderliche Referenz wird hier nicht mehr berücksichtigt. Wichtung: 40%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Leistungsfähigkeit der techn. Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung (§ 46 (3) Nr. 2 VgV) Mindeststandard: Projektsteuerung Handlungsfeld (A) Organisation, Information, Koordination und Dokumentation sowie Risikomanagement Mindestens eine technische Fachkraft die maßgeblich die Leistung erbringt sowie deren Stellvertretung, mit jeweils abgeschlossenem Studium Bauingenieurwesen oder vergleichbar, mit mind. 10-jähriger Berufserfahrung im Bereich Bearbeitung von Großprojekten im Zuge von Bundesfernstraßen oder vergleichbaren Straßen. Für die benannten Personen müssen jeweils mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt aus den vergangenen 10 Jahren nachgewiesen werden das die folgenden Kriterien erfüllt: • Projektsteuerung (Lph 1 bis 5 HOAI) für eine Maßnahme im Rahmen einer Bundesfernstraße oder vergleichbaren Straße die mit dem Schwierigkeitsgrad der vorliegenden Aufgabenstellung vergleichbar ist • bei gleichzeitigem Neu- oder Ausbau von mindestens einem vergleichbaren Ingenieurbauwerk (Brückenbauwerk/Tunnelbauwerk) • bei gleichzeitigem Neu- oder Ausbau von mindestens einem planfreien Knotenpunkt (Autobahnkreuz oder Autobahndreieck) • sowie Bauen im Bestand • Abschluss der Leistung nach dem 01.07.2015 Hinweis: In Bezug auf die erforderlichen Leistungsphasen 1 bis 5 kann der Nachweis bei Bedarf über mehrere Referenzen erfolgen. Projektsteuerung Handlungsfeld (B) Qualitäten und Quantitäten Mindestens eine technische Fachkraft die maßgeblich die Leistung erbringt sowie deren Stellvertretung, mit jeweils abgeschlossenem Studium Bauingenieurwesen oder vergleichbar, mit mind. 10-jähriger Berufserfahrung im Bereich Bearbeitung von Großprojekten im Zuge von Bundesfernstraßen oder vergleichbaren Straßen. Für die benannten Personen müssen jeweils mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt aus den vergangenen 10 Jahren nachgewiesen werden das die folgenden Kriterien erfüllt: • Projektsteuerung (Lph 1 bis 5 HOAI) für eine Maßnahme im Rahmen einer Bundesfernstraße oder vergleichbaren Straße die mit dem Schwierigkeitsgrad der vorliegenden Aufgabenstellung vergleichbar ist • bei gleichzeitigem Neu- oder Ausbau von mindestens einem vergleichbaren Ingenieurbauwerk (Brückenbauwerk/Tunnelbauwerk) • bei gleichzeitigem Neu- oder Ausbau von mindestens einem planfreien Knotenpunkt (Autobahnkreuz oder Autobahndreieck) • sowie Bauen im Bestand • Abschluss der Leistung nach dem 01.07.2015 Hinweis: In Bezug auf die erforderlichen Leistungsphasen 1 bis 5 kann der Nachweis bei Bedarf über mehrere Referenzen erfolgen. Projektsteuerung Handlungsfeld (C) Kosten und Finanzierung Mindestens eine technische Fachkraft die maßgeblich die Leistung erbringt mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung im Bereich des o.g. Handlungsfeldes im Rahmen von Großprojekten im Bundesfernstraßenbau oder vergleichbaren Straßen. Projektsteuerung Handlungsfeld (D) Termine, Kapazitäten und Logistik Mindestens eine technische Fachkraft die maßgeblich die Leistung erbringt mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung im Bereich des o.g. Handlungsfeldes im Rahmen von Großprojekten im Bundesfernstraßenbau oder vergleichbaren Straßen. Projektsteuerung Handlungsfeld (E) Verträge und Versicherungen Mindestens eine technische Fachkraft die maßgeblich die Leistung erbringt mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung im Bereich des o.g. Handlungsfeldes im Rahmen von Großprojekten im Bundesfernstraßenbau oder vergleichbaren Straßen. Hinweis: Es ist möglich, einzelne Handlungsfelder durch dieselbe Person ausführen zu lassen (Personalunion). BIM-Management Mindestens eine technische Fachkraft die maßgeblich die Leistung erbringt sowie deren Stellvertretung, mit abgeschlossenem Studium Baumanagement, Bau- oder Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Qualifikation mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen Zusätzlich ist der Nachweis der Zusatzqualifikation BIM (nach dem Mindeststandard der VDI 2552 Blatt 8.2 und 8.3 (Building-Information-Modeling-Qualifikationen - Vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten)) zu erbringen. Dies kann entweder über • das buildingSMART Zertifikat Practitioner openBIM Management oder • eine vergleichbare firmeninterne Qualifikationsmaßnahme und/oder Fortbildungen oder • ein Referenzprojekt in der Rolle des BIM-Managements in vergleichbaren Verkehrsinfrastrukturprojekten (zweibahnige Bundesfernstraße oder vergleichbar mit mind. einem Brückenbauwerk oder einer Bahnanlage mit mind. einem Brückenbauwerk) aus den vergangenen 10 Jahren mit mehreren Fachgewerken über mind. 2 aufeinanderfolgende abgeschlossene HOAI-Leistungsphasen nachgewiesen werden. Zeitgleich erfolgt mit der Veröffentlichung der vorliegenden Ausschreibung im Rahmen derselben Maßnahme die Veröffentlichung der Leistung 45-22-5048 "Objektplanung Verkehrsanlagen LP3 und LP4 (Entwurfs- und Genehmigungsplanung), Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung LP2 und LP3 (Vor- und Entwurfsplanung) etc.". Zur Sicherstellung der Qualität ist eine Trennung der Aufgabenzuordnungen und Funktionen (BIM-Autorenschaft/BIM-Koordination zu BIM-Gesamtkoordinator sowie zu BIM-Management) zwingend erforderlich. Bei gleichzeitiger Bewerbung ist ein Konzept zur Funktionstrennung beizufügen. Dies betrifft auch die Beteiligung an Bewerbergemeinschaften. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. +++ Systembedingt ist die Anzahl der Zeichen in diesem Feld begrenzt. Fortsetzung siehe "Zusätzliche Informationen" +++
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Teile des Auftrages, die unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen (§ 46 (3) Nr. 10 VgV) Mindeststandard: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Versicherungsnachweis bzw. Zusicherung der Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung auf Abschluss oder auf Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall (§ 45 (4) Nr. 2 VgV) Mindeststandard: Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 3 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 5 Mio. € Es ist zu bestätigen, dass die Maximierung mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr beträgt. Umweltschäden sind von der Berufshaftpflicht einzuschließen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt zu erbringen. Eine Erklärung, dass ggf. niedrigere Haftungssummen im Auftragsfall erhöht werden, ist ausreichend. Wird dieser Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen, • gem. Beschreibung der o. g. Ausschlussgründe • dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Klarstellend wird auf die gesetzliche Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833-2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Die als Formular vorgegebene Eigenerklärung im Formblatt "EU Eigenerklärung Art. 5k VO EU Nr. 833-2014-BMWK.pdf", mittels derer die Auftraggeber die Einhaltung der vorgenannten Vorschrift zu prüfen haben, ist abzugeben. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen, dass das Unternehmen zur Erbringung der Dienstleistung berechtigt ist und die Berufsqualifikation gem. § 75 (2), (3) VgV bzw. § 44 VgV besitzt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage von Bescheinigungen zur Berufsqualifikation zu verlangen. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Leistungserbringung
Beschreibung : Die folgenden Punkte werden berücksichtigt: • Erkennen der entscheidenden Rahmenbedingungen und Risiken im Planungs- und Genehmigungsablauf und die daraus resultierenden Lösungsansätze für die Steuerung des Projektes für die folgenden Handlungsfelder: 1. Projektsteuerung Handlungsfeld (A) Organisation, Information, Koordination und Dokumentation sowie Risikomanagement 2. Projektsteuerung Handlungsfeld (B) Qualitäten und Quantitäten 3. Projektsteuerung Handlungsfeld (C) Kosten und Finanzierung 4. Projektsteuerung Handlungsfeld (D) Termine, Kapazitäten und Logistik 5. Projektsteuerung Handlungsfeld (E) Verträge und Versicherungen (Berücksichtigung in diesem Kriterium mit 65 %) • Erkennen der entscheidenden Rahmenbedingungen und Risiken im Planungs- und Ge-nehmigungsablauf und die daraus resultierenden Lösungsansätze für das BIM-Management. (Berücksichtigung in diesem Kriterium mit 35 %) Hinweis: Das zum Erst- bzw. Endangebot eingereichte Erläuterungskonzept wird Vertragsbestandteil.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des eingesetzten Personals
Beschreibung : Die folgenden Punkte werden zu gleichen Teilen berücksichtigt: • Erfahrungen der technischen Fachkräfte BIM-Management, die über den Mindeststandard des Teilnahmewettbewerbs hinausgehen. Das für den Mindeststandard des Teilnahmewettbewerbs erforderliche Zertifikat bzw. die erforderliche Referenz wird hier nicht mehr berücksichtigt. • Erfahrungen sämtlicher technischen Fachkräfte und der Projektleitung mit Managementsoftware EPLASS CDE, jetzt CDE Infrastructure
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalorganisation
Beschreibung : Die folgenden Punkte werden zu gleichen Teilen berücksichtigt: • Detaillierter Personaleinsatzplan mit Anzahl und Verfügbarkeit des projektverantwortlichen Personals • Personalressourcen im Unternehmen • Vertreterregelungen Hinweis: Das zum Erst- bzw. Endangebot eingereichte Erläuterungskonzept wird Vertragsbestandteil.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar/Preis (Endgültiges Angebot)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 07/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.autobahn.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 09/09/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Rechtsform der Bietergemeinschaften, an die der Auftrag vergeben wird (falls zutreffend): Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften. Zahlungsbedingungen: Abschlagszahlungen gem. Projektfortschritt Zeitgleich erfolgt mit der Veröffentlichung der vorliegenden Ausschreibung im Rahmen derselben Maßnahme die Veröffentlichung der Leistung 45-22-5048 "Objektplanung Verkehrsanlagen [...], Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung [...] etc.". Zur Sicherstellung der Qualität ist eine Trennung der Aufgabenzuordnungen und Funktionen (BIM-Autorenschaft/BIM-Koordination zu BIM-Gesamtkoordinator sowie zu BIM-Management) zwingend erforderlich. Bei gleichzeitiger Bewerbung ist ein Konzept zur Funktionstrennung beizufügen. Dies betrifft auch die Beteiligung an Bewerbergemeinschaften.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Die Autobahn GmbH des Bundes
Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Rheinland
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Rheinland

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Rheinland
Registrierungsnummer : USt-ID DE329214156
Postanschrift : Willy-Brandt-Platz 2
Stadt : Krefeld
Postleitzahl : 47805
Land, Gliederung (NUTS) : Krefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA14 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 215136807701
Internetadresse : https://www.autobahn.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe.autobahn.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : N.N.
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer : USt.-ID DE329214156
Postanschrift : Heidestraße 15
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30640964911
Fax : +49 30403680811
Internetadresse : https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer : USt. ID DE329214156
Postanschrift : Heidestraße 15
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30640964911
Internetadresse : https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 007bdce7-adbf-48ee-a966-ae2d1c6609cf - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/07/2025 10:23 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00494493-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 143/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/07/2025