Beschreibung
:
Kurze Beschreibung der Leistung Im Rahmen des Projekts CoRAmazonia ist ein "Workshop Expo-MIF" geplant, der den Austausch guter Praktiken und Erfahrungen zum integrierten Feuermanagement fördern soll. Die Vorbereitung und Implementierung dieses Workshops ist Inhalt dieser Ausschreibung und wird in der Leistungsbeschreibung dargestellt. Zu den Zielen und Indikatoren des Projekts CoRAmazonia gehört, dass innovative Ansätze im Integrierten Feuermanagement (Manejo Integral del Fuego - MIF), dokumentiert und in weiteren Mitgliedsländer der OTCA verbreitet werden. Hierfür wurde das Workshop Expo-MIF konzipiert. Der Auftragnehmer ist für die Umsetzung zweier Arbeitspakete verantwortlich. Das erste Arbeitspaket besteht in der Steuerung strategischer Partnerschaften für den Workshop Expo-MIF. Dieses Arbeitspaket unterstützt die Umsetzung regionaler Austausch- und Kooperationsmechanismen des MdE-MIF. Der Auftragnehmer entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam von CoRAmazonia eine Strategie und Methodik für die Durchführung des Workshops. Dazu gehört die Ausarbeitung eines umfassenden strategischen Dokuments, in dem Ziele, Methoden, Formate, Zielgruppen, Rollen, Kommunikationswege und Möglichkeiten zur Replikation beschrieben werden. Außerdem ist ein detaillierter Arbeitsplan mit Zeitrahmen, Zuständigkeiten, Indikatoren und Meilensteinen zu erstellen. Parallel dazu identifiziert der Auftragnehmer potenzielle Partnerinstitutionen in der Region, analysiert deren Interessen und Erfahrungen im Bereich MIF und führt erste Gespräche zur möglichen Zusammenarbeit. Im weiteren Verlauf werden Kooperationsabkommen mit den identifizierten Partnern angestrebt, einschließlich der Bildung von technischen, logistischen und kommunikativen Arbeitsgruppen, die gemeinsam den Workshop vorbereiten. Dabei wird der Auftragnehmer gemeinsam mit CoRAmazonia und einem Auswahlkomitee Kriterien zur Bewertung neuer guter Praktiken entwickeln, die zur Expo-MIF eingereicht werden. Diese Praktiken werden systematisch erfasst, analysiert und priorisiert, als Grundlage für eine mögliche Teilnahme an Workshop Expo-MIF. Der Auftragnehmer nimmt Kontakt mit den Verantwortlichen dieser Praktiken auf, überprüft die vorhandenen Informationsblätter, aktualisiert diese gegebenenfalls und koordiniert mit dem Projektteam. Das zweite Arbeitspaket betrifft die konkrete Umsetzung des Workshops Expo-MIF in der kolumbianischen Stadt Villavicencio. Gemeinsam mit CoRAmazonia, OTCA, RAMIF und den strategischen Partnern werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Vortragenden und weitere Gäste festgelegt. In einem weiteren Schritt analysiert der Auftragnehmer gemeinsam mit dem Projektteam weitere potenzielle Partnerinstitutionen und bindet diese gezielt ein. Die bereits identifizierten guten Praktiken werden unter Anwendung der definierten Kriterien bewertet, priorisiert und final für den Workshop ausgewählt. Parallel wird die gesamte Logistik organisiert, einschließlich Ausschreibung und Vertragsvergabe für den Veranstaltungsort, den Bühnenaufbau, die Präsentationsstände und weitere räumliche Strukturen. Ein Moderationsduo wird beauftragt und entsprechend vorbereitet, eine detaillierte Tagesordnung ausgearbeitet, die den Ablauf über drei Tage im Minutentakt beschreibt. Es wird sichergestellt, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops angemessen betreut werden können. Ein umfassender Kommunikationsplan wird erarbeitet, der alle Phasen der Veranstaltung - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung - abdeckt. Der Workshop wird live gestreamt, um eine breite virtuelle Teilnahme zu ermöglichen. Dabei werden auch Online-Plattformen von Partnerinstitutionen zur weiteren Verbreitung genutzt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung des Dialogs zwischen den Beteiligten. Durch interaktive Formate, moderierte Diskussionen und gezielte Vernetzung sollen der Austausch von Erfahrungen sowie die Bildung neuer Kooperationen erleichtert werden. Eine sogenannte "Zentrale für Vereinbarungen" wird eingerichtet, in der konkrete Absichtserklärungen dokumentiert werden. Der Workshop endet mit einer gemeinsamen Auswertung und der Erstellung eines Abschlussberichts, der die wichtigsten Ergebnisse systematisch zusammenfasst. Schließlich wird eine Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam mit den Partnern entwickelt, um die Wirkung und Replizierbarkeit des Workshops langfristig abzusichern. Die Entwicklung oder Anpassung von Software ist nicht Bestandteil der Leistungen des Auftragnehmers.