3rd Level Support KISA

Vertrag über die Instandhaltung und Pflege von IT-Systemen (QSU und KSC) Vertrag über die Instandhaltung und Pflege von IT-Systemen (QSU und KSC)

CPV: 32424000 Nätinfrastruktur, 72250000 System- och stödtjänster, 72267000 Underhåll och reparation av programvara
Plats för avrättning:
3rd Level Support KISA
Plats för tilldelning:
DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tilldelningsnummer:
25FEI80593

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 3rd Level Support KISA
Beschreibung : Vertrag über die Instandhaltung und Pflege von IT-Systemen (QSU und KSC)
Kennung des Verfahrens : d49bab33-a952-4099-881f-9004d7e42a2e
Interne Kennung : 25FEI80593
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32424000 Netzwerkinfrastruktur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60327
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 3rd Level Support KISA
Beschreibung : Vertrag über die Instandhaltung und Pflege von IT-Systemen (QSU und KSC)
Interne Kennung : 6938e491-2dbb-499a-a9bd-4a67c1d6c169

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32424000 Netzwerkinfrastruktur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60327
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Unterlagen "Anlage 12 Ordner „KISA BHB DB“ nebst den enthaltenen Betriebsführungshandbücher" und "Anlage 15 KISA2024-DB-0002 - KISA Verzeichnisse inklusive aller dort gelisteten Betriebsführungshandbücher" werden nur den qualifizierten Bietern nach dem Teilnahmewettbewerb und nach Unterzeichnung eines NDAs zur Verfügung gestellt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Bietereigenerklärung Der Bewerber hat die Bietereigenerklärung bezüglich Befähigung seiner Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) auszufüllen, von einem Bevollmächtigten zu unterschreiben und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung – Lieferantenselbstauskunft Der Bewerber legt die – soweit wie möglich – ausgefüllte Lieferantenselbstauskunft (Formular der Deutschen Bahn AG) vor. Diese Erklärung / Nachweis ist zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärung /Nachweis ist in deutscher Sprache vorzulegen. 2. Vorlage einer Bankauskunft, die nicht älter als 3 Monate ist. Diese Erklärung / Nachweis ist zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärung /Nachweis ist in deutscher Sprache vorzulegen. 3. Aktuelle Jahresabschlüsse und Organisationsstruktur 3.1 Der Bewerber ist verpflichtet, einen Jahresumsatz von mindestens 20 Mio. € pro Geschäftsjahr für die letzten drei Jahre nachzuweisen, wobei mindestens > 3 Mio. € im Bereich IT und 3rd-Level-Support erzielt wurden. Für dieses Kriterium darf keine Eignungsleihe genutzt werden; er muss sich direkt auf die eigenen Strukturen und Fähigkeiten des Bewerbers beziehen. 3.2 Der Bewerber muss seine Organisationsstruktur detailliert darstellen. Die Stabilität dieser Organisationsstruktur wird anhand folgender bindender Kriterien bewertet: a. Nachweis über mindestens 75 Mitarbeiter, von denen mindestens ein Drittel fest in der IT-Serviceorganisation beschäftigt sind. b. Der Bewerber muss die jährliche Fluktuationsrate der letzten zwei Jahre in der IT-Serviceorganisation angeben. c. Der Bewerber muss belegen, dass die Fluktuationsrate der Führungspositionen der IT- Serviceorganisation über einen Zeitraum von drei Jahren ≤ 40% beträgt. d. Der Bewerber ist verpflichtet, sein Konzept für Programme zur Weiterbildung und Karriereentwicklung innerhalb seines Unternehmens vorzulegen. Diese Programme sollten darauf abzielen, die langfristige Mitarbeiterbindung zu fördern und kontinuierliche berufliche Wachstumschancen innerhalb der IT-Serviceorganisation sicherzustellen. Für diese Kriterien darf keine Eignungsleihe genutzt werden; er muss sich direkt auf die eigenen Strukturen und Fähigkeiten des Bewerbers beziehen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag die folgenden Nachweise und Erklärungen erbringen, um seine Eignung für die Erbringung der vereinbarten Leistungen zu belegen: 1. Der Bewerber muss bestätigen, dass er über eine leistungsfähige IT-Serviceorganisation verfügt, die den 3rd-Level-Support, IT-Migrationen, IT-Sicherheitsanalysen sowie Kapazitäts- und Backup-Tests sicherstellt. Hierfür sind mindestens 27 Vollzeitstellen in den Bereichen 1st-Level-Support (24/7), 2nd-Level-Support, 3rd-Level-Support, Wartung, Monitoring, Support, Sicherheit, Modernisierung und Migrationen sowie Dokumentation und Lizenzmanagement in Summe erforderlich. Der Bewerber hat die Standorte sowie die Qualifikation der 27 Vollzeitstellen darzustellen (maximal 5 DIN A4 Seiten). Außerdem muss der Bewerber nachweisen, dass diese Mitarbeiter mindestens 2 Schulungen in den letzten 3 Jahren in folgenden Bereichen absolviert haben: • Spezifische Software: Windows, Linux RHEL, Veeam, DriveLock, Icinga, GLPI • Spezifischer Hardware: Cisco-Netzwerkprodukten, NetApp, Quantum, HSM • Kurse in der Installation und Verwaltung von Virtualisierungsplattformen z.B. VMware • Kryptographie und Schlüsselmanagement z.B. Rohde und Schwarz, Windows PKI • Agiles Projektmanagement und effektive Kundenkommunikation oder vergleichbares Hierfür darf keine Eignungsleihe verwendet werden. 2. Der Bewerber muss mindesten vier vergleichbare Referenzprojekte der letzten fünf Jahre im Bereich IT-Service und 3rd-Level-Support für Hard- und Softwaresysteme mit einem Volumen von jeweils 1.000.000€ nachweisen. Davon mindestens zwei Projekte in Deutschland und die restlichen innerhalb von Europa. Die Referenzen müssen Angaben zur Branche, zum Wartungsobjekt, zu den erbrachten Leistungen sowie dem Zeitraum enthalten (maximal 2 DIN A4 Seiten pro Referenz). Hierfür darf keine Eignungsleihe verwendet werden. 3. Der Bewerber muss mindestens drei Projektreferenzen nachweisen, die Migrationen abgekündigter Systeme, sicherheitskritischer IT-Dienste oder hochverfügbaren IT-Infrastrukturen und Architekturoptimierungen umfassen. Diese sollen Details zu Migrationsszenarien, Lieferung und Integration von Hardware/Software sowie zur Dokumentation und Systemintegration enthalten (maximal 2 DIN A4 Seiten pro Projekt). Hierfür darf keine Eignungsleihe verwendet werden. 4. Vorlage einer gültigen ISO 9001 und ISO 27001 Zertifizierung (oder vergleichbare). Die entsprechenden Dokumente sind in deutscher Sprache einzureichen, ggf. mit beglaubigter Übersetzung. Hierfür darf keine Eignungsleihe verwendet werden. 5. Nachweis eines funktionierenden Notfallmanagement zur Wiederherstellung der Systeme des AN im Katastrophenfall (Disaster Recovery & Business Continuity Management). Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Bewerber auch im Fall eines Systemausfalls seinerseits weiterhin in der Lage ist die vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der DB AG zu erfüllen. Der Prozess des Notfallmanagements muss auf maximal 1 DIN A4-Seite beschrieben werden und darlegen, wie Systeme schnellstmöglich wiederhergestellt werden, um die Kontinuität der Serviceleistungen zu gewährleisten. Hierfür darf keine Eignungsleihe verwendet werden. 6. Innovationsfähigkeit und Weiterentwicklung Für die Eignungsprüfung muss der Bewerber folgende Kriterien erfüllen, um die zukunftsfähige Leistungsfähigkeit des Unternehmens nachzuweisen (maximal 1 DIN A4-Seite pro Punkt): a. Nachweis, dass im vergangenen Geschäftsjahr 250.000€ in IT-Services investiert wurden. Diese Investitionen müssen auf technologische Weiterentwicklungen abzielen, wie z.B. die Implementierung neuer Softwarelösungen, Fortbildung der Mitarbeiter, die Verbesserung der IT-Infrastruktur oder die Integration innovativer Technologien wie künstlicher Intelligenz. b. Darstellung von Best-Practice-Ansätzen für Prozessverbesserungen und Effizienzsteigerung im IT-Support. Ein konkreter Maßstab der Bewertung dieser Ansätze ist die Einhaltung zertifizierter Standards im Unternehmen, wie zum Beispiel ITIL oder ISO 20000. Diese Standards müssen durch Audits oder interne Bewertungen regelmäßig überprüft und nachgewiesen werden. Der Fokus muss dabei auf der Reduzierung von Reaktionszeiten, der Steigerung der Kundenzufriedenheit und der Optimierung der Ressourcennutzung liegen. Hierfür darf keine Eignungsleihe verwendet werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/08/2025 11:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/09/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer : fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift : Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt : Frankfurt Main
Postleitzahl : 60327
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : FE.EI 21
Telefon : +49 6926520063
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dd6116da-560f-43b1-916e-c344906563fe - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 05/08/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00514839-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 149/2025
Datum der Veröffentlichung : 06/08/2025