(25102) 305 Dienstleistung Betrieb und Weiterentwicklung DPS

Mit dem Langzeitarchiv «DIR» (Digital Information Repository) verwaltet das Schweizerische Bundesarchiv, im folgenden BAR genannt, alle digitalen und digitalisierten Archivbestände, die von der Bundesverwaltung produziert und als archivwürdig eingestuft wurden. Das bestehende proprietäre DIR, das aus dem Jahr 2009 stammt, muss aus technischen und beschaffungsrechtlichen Gründen vor Ende 2025 ersetzt …

CPV: 72000000 IT-tjänster: konsultverksamhet, programvaruutveckling, Internet och stöd
Sista ansökningsdag:
23 juni 2025 23:59
Typ av tidsfrist:
Inlämnande av anbud
Plats för avrättning:
(25102) 305 Dienstleistung Betrieb und Weiterentwicklung DPS
Plats för tilldelning:
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Tilldelningsnummer:

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : (25102) 305 Dienstleistung Betrieb und Weiterentwicklung DPS
Beschreibung : Mit dem Langzeitarchiv «DIR» (Digital Information Repository) verwaltet das Schweizerische Bundesarchiv, im folgenden BAR genannt, alle digitalen und digitalisierten Archivbestände, die von der Bundesverwaltung produziert und als archivwürdig eingestuft wurden. Das bestehende proprietäre DIR, das aus dem Jahr 2009 stammt, muss aus technischen und beschaffungsrechtlichen Gründen vor Ende 2025 ersetzt werden. Das neue System muss die bestehenden Grundfunktionen erfüllen und weiteren Anforderungen gerecht werden. Im Rahmen der digitalen Transformation und der Digitalisierung von analogem Archivgut, sieht sich das BAR mit stetig wachsenden Datenmengen konfrontiert. Neue gesetzliche Grundlagen (DSG, ISG, EMBAG) sind einzuhalten und Massnahmen für den detektierten erhöhten Schutzbedarf des Systems umzusetzen. Zusätzlich sind die technischen Anforderungen an ein Repository gestiegen, besonders im Hinblick auf Flexibilität in der Architektur und Standardschnittstellen. Was einst als alleinstehende Applikation gebaut wurde, ist unterdessen Herz einer komplexen Systemlandschaft. Daher führt das BAR das «DPS» (Digital Preservation System) als neues System für die digitale Langzeitarchivierung ein. Das System basiert auf den Open-Source-Softwares «Archivematica» und «Enduro» der Firma Artefactual. Der Einsatz von Open Source Software ermöglicht es dem BAR, das Langzeitarchiv auf seine individuellen Bedürfnisse anzupassen und bei Bedarf auch neue Archivstandards einzusetzen. Mit dem DPS werden zukünftig digitale Erhaltungsmassnahmen und Formatmigrationen umgesetzt sowie ein höherer Automatisierungsgrad beispielsweise bei der Formatvalidierung und Datenübernahme angestrebt. Für Wartung, Support, Funktionserweiterungen sowie Weiterentwicklungen des Systems zieht das BAR den Zuschlagsempfänger hinzu.
Kennung des Verfahrens : 42d359e2-d9b6-4b7b-b41a-74901e16ad15
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Sonstige Anforderungen Kreditvorbehalt: Vorbehalten bleiben die jährlichen Kreditanträge und -beschlüsse der zuständigen Organe des Bundes zu Voranschlag und Finanzplan. Der Auftraggeber behält sich vor, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : (25102) 305 Dienstleistung Betrieb und Weiterentwicklung DPS
Beschreibung : Mit dem Langzeitarchiv «DIR» (Digital Information Repository) verwaltet das Schweizerische Bundesarchiv, im folgenden BAR genannt, alle digitalen und digitalisierten Archivbestände, die von der Bundesverwaltung produziert und als archivwürdig eingestuft wurden. Das bestehende proprietäre DIR, das aus dem Jahr 2009 stammt, muss aus technischen und beschaffungsrechtlichen Gründen vor Ende 2025 ersetzt werden. Das neue System muss die bestehenden Grundfunktionen erfüllen und weiteren Anforderungen gerecht werden. Im Rahmen der digitalen Transformation und der Digitalisierung von analogem Archivgut, sieht sich das BAR mit stetig wachsenden Datenmengen konfrontiert. Neue gesetzliche Grundlagen (DSG, ISG, EMBAG) sind einzuhalten und Massnahmen für den detektierten erhöhten Schutzbedarf des Systems umzusetzen. Zusätzlich sind die technischen Anforderungen an ein Repository gestiegen, besonders im Hinblick auf Flexibilität in der Architektur und Standardschnittstellen. Was einst als alleinstehende Applikation gebaut wurde, ist unterdessen Herz einer komplexen Systemlandschaft. Daher führt das BAR das «DPS» (Digital Preservation System) als neues System für die digitale Langzeitarchivierung ein. Das System basiert auf den Open-Source-Softwares «Archivematica» und «Enduro» der Firma Artefactual. Der Einsatz von Open Source Software ermöglicht es dem BAR, das Langzeitarchiv auf seine individuellen Bedürfnisse anzupassen und bei Bedarf auch neue Archivstandards einzusetzen. Mit dem DPS werden zukünftig digitale Erhaltungsmassnahmen und Formatmigrationen umgesetzt sowie ein höherer Automatisierungsgrad beispielsweise bei der Formatvalidierung und Datenübernahme angestrebt. Für Wartung, Support, Funktionserweiterungen sowie Weiterentwicklungen des Systems zieht das BAR den Zuschlagsempfänger hinzu.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Option O1: Die Option O1 stellt für zweimal drei Jahre den 1st- und 2nd-Level-Support sicher. Der Betrieb des DPS wird sichergestellt und Betriebsprozesse, Security-Checks und automatisiertes Testing werden in Zusammenarbeit mit dem BAR gepflegt. Die Option O1 stellt eine Verlängerung von G3 dar und kann für max. 2x3 Jahre abgerufen werden. Ausführungstermin: 1. Quartal 2030 bis 4.Quartal 2035 Option O2: Diese Option stellt sicher, dass das DPS bei Bedarf weiterentwickelt wird, der technologischen Entwicklung folgt und den Anforderungen des Betriebs entgegenkommt. Die Option O2 kann während der Gesamtdauer des Rahmenvertrags (d.h. von 3. Q 2025 bis 31.12.2035) bei Bedarf und in Absprache mit dem Anbieter abgerufen und wird jeweils pro Werk mit Einzelverträgen vereinbart. Ausführungstermin: 3. Quartal 2025 bis 4. Quartal 2035 Option O3: Diese Option stellt sicher, dass am Ende des Vertragsverhältnisses das erforderliche Knowhow zu Wartung, Support und Weiterentwicklung des DPS an die potenzielle neue Auftragnehmerin übergegangen ist. Ausführungstermin: Der Zeitraum beginnt 4 Monate vor (d.h. ab Q3 2035) und endet 2 Monate nach dem Ende des Leistungszeitraums der Optionen O1 bzw. O2 (d.h. bis Q4 2035).

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Schweiz
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Schweizerisches Bundesarchiv BAR Archivstrasse 24 3003 Bern

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2035

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Laufzeit der Einzelverträge darf maximal 1 Jahr über das Ende des Rahmenvertrags hinaus vereinbart werden (bis max. 31.12.2036).

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : ZK 1
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK 2
Beschreibung : Fachkompetenz im Bereich Entwicklung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 13
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK 3
Beschreibung : Fachkompetenz im Bereich Datenbank
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK 4
Beschreibung : Fachkompetenz im Bereich Go
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK 5
Beschreibung : Fachkompetenz im Bereich Ansible
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK 6
Beschreibung : Fachkompetenz im Bereich Docker Container
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK 7
Beschreibung : Anbieterpräsentation
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Französisch, Italienisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Keine.
Frist für den Eingang der Angebote : 23/06/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 180 Tag
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Bauten und Logistik BBL -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Registrierungsnummer : 4bc0ce97-821f-489f-92aa-55fd82afee07
Postanschrift : Fellerstrasse 21
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584611340
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : BVGER
Postanschrift : Postfach
Stadt : St. Gallen
Postleitzahl : 9023
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584652626
Internetadresse : https://www.bvger.ch
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Simap.ch
Registrierungsnummer : CH001
Postanschrift : Holzikofenweg 36
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584646388
Internetadresse : https://www.simap.ch
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ed440c3b-41bd-4f99-95dc-cf3e884788c5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/05/2025 02:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch Französisch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00301564-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 91/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/05/2025