Beschreibung
:
Der Wettbewerb wird als offener hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb ausgelobt. Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die Regelungen der RPW 2015 der Freien und Hansestadt Hamburg in der gültigen Fassung vom 03.03.2015 zugrunde. REALISIERUNG UND WEITERE BEAUFTRAGUNG: Das Vergabeverfahren wird in Anlehnung an § 4 Abs.2 VgV im Namen und im Auftrag des Stiftung Mahnmal St. Nikolai e.V. durchgeführt. Der Auftraggeber erwartet eine integrierte und aufeinander abgestimmte Entwurfsleistung von Objekt- und Freianlagenplanung. Die Entwürfe sind als ein Wettbewerbsbeitrag einer Bietergemeinschaft oder eines Generalplaners einzureichen und werden auch entsprechend gemeinsam juriert und bepreist. Ungeachtet dessen werden die zu vergebenen Planungsaufträge getrennt nach den Planungsdisziplinen mit separaten Verträgen beauftragt. Die Bietergemeinschaft endet mit dem Zuschlag auf die Planungsverträge; eine gesamtschuldnerische Haftung besteht für die künftigen Zusammenarbeit nicht. Allerdings strebt der Auftraggeber zur Sicherung der im Wettbewerb jurierte Entwurfsqualität eine ganzheitliche und integrierte Fortsetzung der architektonischen und freiraumplanerischen Qualität durch umfangreiche Regelungen zur Zusammenarbeit in den jeweiligen Planerverträgen an. Der Auslober behält sich vor, für die Realisierung das Hinzuziehen eines erfahrenen Architektur- bzw. Landschaftsarchitekturbüros als Nachunternehmer zu fordern. Bei der Wahl dieses Büros ist eine Zustimmung des Auslobers erforderlich. Der Ausblober erklärt, dass er unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes die/den mit dem ersten Preis ausgezeichnete Teilnehmerin bzw. Teilnehmer mit der weiteren Bearbeitung der Planungsleistungen beauftragen wird, sofern das Projekt weiterverfolgt wird und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht (vgl. § 63 VgV). ZUSAMMENSETZUNG DES PREISGERICHTS: Stimmberechtigte Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter - Franz-Josef Höing, Oberbaudirektor, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg - Dr. Katja Säwert, Abschnittsleitung Freiraumplanung, Bezirksamt Hamburg-Mitte, FHH - Maike Basista, Freie Architektin, Hamburg - Christoph Felger, Freier Architekt, Berlin - Christof Weber, Freier Architekt, Hamburg - Prof. Cornelia Müller, Freie Landschaftsarchitektin, Berlin - Gerko Schröder, Freier Landschaftsarchitekt, Hamburg Stellvertretende Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter - Tobias Goevert, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg - Eva Henze, Abteilungsleitung Stadtgrün, Fachamt Management des öffentlichen Raums, Bezirksamt Hamburg-Mitte, FHH - Hille Krause, Freie Architektin, Hamburg - Anne Femmer, Freie Architektin, Leipzig - Ute Hertling, Freie Landschaftsarchitektin, Hamburg Stimmberechtigte Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter - Dr. Anna Joss, Behörde für Kultur und Medien, Denkmalschutzamt, Hamburg - Axel Wittlinger, 2. Vorsitzender, Stiftung Mahnmal St. Nikolai e.V. - Birgit Kann, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - Fatih Can Karismaz, Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, SPD-Fraktion - Julia Brinkmann, Bezirksversammlung Hamburg-Mitte GRÜNE-Fraktion - Roland Hoitz, Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, CDU-Fraktion Stellvertretende Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter - Dr. Nils Meyer, Behörde für Kultur und Medien, Denkmalschutzamt, Hamburg - Robin Hinz, Leiter Fachamt Management des öffentlichen Raums, Bezirksamt Hamburg-Mitte, FHH - Dr. Martin Vetter, 1. Vorsitzender, Stiftung Mahnmal St. Nikolai e.V. - Dr. Bérénice Preller, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - Judith Szillus, Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, SPD-Fraktion - Jörg Behrschmidt, Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, GRÜNE-Fraktion - Marinus Stehmeier, Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, Fraktion DIE LINKE Sachverständige - Dr. Nele Fahnenbruck, Stiftung Mahnmal St. Nikolai e.V. - Oliver Krewitt, Stiftung Mahnmal St. Nikolai e.V. - Micaela Perner-Hoffmann, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg - Ulrich Pfannschmidt, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg - Giselle Jaeger Silva de Moraes, Fachamt Management des öffentlichen Raums, Bezirksamt Hamburg-Mitte - Roman Hohlbein, Fachamt Management des öffentlichen Raums, Bezirksamt Hamburg-Mitte - Dr. Ursula Markfort, Referat Bau- und Kunstdenkmalpflege, Bauten der Glaubensgemeinschaften, Denkmalschutzamt, Hamburg Gäste - Ilka Mischker, Fachgruppenleitung Zuwendungsbau, BBA 25, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg Der Auslober behält sich vor, weitere Vorprüfende, Sachverständige und Gäste zu benennen. WETTBEWERBSSUMME: Für den Wettbewerb steht eine Wettbewerbssumme in Höhe von 78.000 Euro (netto) zur Verfügung, diese wird wie folgt aufgeteilt: 1. Preis 31.000 Euro (netto), 2. Preis 20.000 Euro (netto), 3. Preis 12.000 Euro (netto), Anerkennungen 15.000 Euro (netto). Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme beschließen. ANLAGEN Im elektronischen Projektraum sind die folgenden Anlagen zur Auftragsbekanntmachung frei verfügbar: - Anlage 1: Umgriff Planungsmaßnahmen, - Anlage 2: Verfahrensteil, - Anlage 3: Formale und Eignungskriterien für Verhandlungsverfahren. Mit Versand der Auslobungsunterlagen in vsl. KW 21 werden alle weiteren erforderlichen Anlagen zur Verfügung gestellt.