Werbeanlagen

Gegenstand der Ausschreibung ist die Umstellung der vorhandenen Standard- und Individual Werbeanlagen von Röhrentechnik auf LED-Technologie in allen vorhandenen Annahmestellen. Alle künftigen Annahmestellen (Neueinrichtungen) müssen mit Standard- und/oder Individualwerbeanlagen mit LED Technologie ausgestattet bzw. bei Schließungen und Umrüstungen von Annahmestellen, die vorhandenen Werbeanlagen der LOTTO Hamburg GmbH bzw. von Dritten …

CPV: 31520000 Svetilke in pribor zanje, 31523000 Osvetljeni znaki in osvetljene ploščice z imeni, 31532000 Deli svetilk in pribor za svetilke, 44423400 Znaki in z njimi povezani predmeti
Kraj izvršitve:
Werbeanlagen
Organ za podeljevanje:
LOTTO Hamburg GmbH
Številka dodelitve:
VL-240264

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : LOTTO Hamburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Werbeanlagen
Beschreibung : Gegenstand der Ausschreibung ist die Umstellung der vorhandenen Standard- und Individual Werbeanlagen von Röhrentechnik auf LED-Technologie in allen vorhandenen Annahmestellen. Alle künftigen Annahmestellen (Neueinrichtungen) müssen mit Standard- und/oder Individualwerbeanlagen mit LED Technologie ausgestattet bzw. bei Schließungen und Umrüstungen von Annahmestellen, die vorhandenen Werbeanlagen der LOTTO Hamburg GmbH bzw. von Dritten demontiert. Ferner sind vorhandene Standard- und Individualwerbeanlagen der LOTTO Hamburg GmbH einzulagern. Weiter sind bei Bedarf Standard- und/oder Individualwerbeanlagen anzufertigen bzw. vorhandene Werbeanlagen zu warten und zu pflegen sowie zu reparieren bzw. zu reinigen. Außerdem werden Unterstützungsleistungen bei der Erstellung von Bauanträgen für die Installation von neuen Werbeanlagen benötigt.
Kennung des Verfahrens : bb0828ee-0448-42d3-ac8d-73a922754f62
Interne Kennung : VL-240264
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 31520000 Leuchten und Beleuchtungszubehör
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31523000 Leuchtschilder und beleuchtete Namensschilder
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31532000 Teile für Lampen und Beleuchtungskörper

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : weitere Erfüllungsorte auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg (z. B. Annahmestellen)

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 887 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die maximal aus der Rahmenvereinbarung abrufbaren Höchstmengen für die nach der Rahmenvereinbarung vom Auftragnehmer auszuführenden Leistungen während der gesamten Vertragslaufzeit ergeben sich in Anlehnung an das Preisangebot des Auftragnehmers aus dem Dokument „Angebot (endgültiges Angebot) - ANLAGE 2“ wie folgt: Der im „Preisangebot“ im Dokument „Angebot (endgültiges Angebot) - ANLAGE 2“ angegebene Netto-Gesamtpreis bezieht sich auf die maximale Gesamtlaufzeit des Vertrages. Die LOTTO Hamburg GmbH geht davon aus, dass auf Grund künftiger Anforderungen und unvorhergesehener Umstände ein zusätzlicher Bedarf entstehen könnte. Bis zu einem hypothetischen Maximalauftragswert von 300% des Netto-Gesamtpreises des Dokumentes „Anlage (endgültiges Angebot) - ANLAGE 2“ können Leistungen aus der Rahmenvereinbarung abgerufen werden. Die Regelungen der vorstehenden Sätze tangieren nicht die Verbindlichkeit der Preisangaben des Auftragnehmers im Dokument „Angebot (endgültiges Angebot) - ANLAGE 2“.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Korruption : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Betrug : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB, des § 21 Arbeitnehmerentsendegesetzes; § 98 c des Aufenthaltsgesetzes; § 19 des Mindestlohngesetzes; § 21 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes. Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben -ANLAGE zum Teilnahmeantrag" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen - ANLAGE zum Teilnahmeantrag" zu übermitteln.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Werbeanlagen
Beschreibung : Gegenstand der Ausschreibung ist die Umstellung der vorhandenen Standard- und Individualwerbeanlagen von Röhrentechnik auf LED-Technologie in allen vorhandenen Annahmestellen. Alle künftigen Annahmestellen (Neueinrichtungen) müssen mit Standard- und/oder Individualwerbeanlagen mit LED Technologie ausgestattet bzw. bei Schließungen und Umrüstungen von Annahmestellen, die vorhandenen Werbeanlagen der LOTTO Hamburg GmbH bzw. von Dritten demontiert werden. Ferner sind vorhandene Standard- und Individualwerbeanlagen der LOTTO Hamburg GmbH einzulagern. Weiter sind bei Bedarf Standard- und/oder Individualwerbeanlagen anzufertigen bzw. vorhandene Werbeanlagen zu warten und zu pflegen sowie zu reparieren bzw. zu reinigen. Außerdem werden Unterstützungsleistungen bei der Erstellung von Bauanträgen für die Installation von neuen Werbeanlagen benötigt.
Interne Kennung : LOT-0001 VL-240264

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 31520000 Leuchten und Beleuchtungszubehör
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 44423400 Schilder und Zubehör
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31532000 Teile für Lampen und Beleuchtungskörper
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung wird mit Zuschlagserteilung abgeschlossen. Der Leistungs- bzw. Laufzeitbeginn für die Umstellungsleistungen ist die Zuschlagserteilung. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 12 Monaten ab Zuschlagserteilung. Die Rahmenvereinbarung verlängert sich jeweils automatisch um weitere 12 Monate, wenn sie nicht jeweils mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende eines jeden Vertragsjahres gekündigt wird. Nach spätestens 48 Monaten endet die Rahmenvereinbarung automatisch, ohne dass sie einer besonderen Kündigung bedarf.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : weitere Erfüllungsorte auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg (z. B. Annahmestellen)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/05/2026
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 887 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister bzw. vergleichbares Register gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers dienen insbesondere seine Angaben im Dokument „Eignungsangaben – ANLAGE zum Teilnahmeantrag“ sowie ggf. im Falle der Eignungsleihe im Dokument „Eignungsangaben der anderen Unternehmen – ANLAGE zum Teilnahmeantrag“. Dort sind vom Bewerber bzw. ggf. vom Eignungsverleiher Erklärungen zum Umsatz im Bereich Herstellung und Installation von Werbeanlagen im stationären Einzelhandel in den letzten drei Geschäftsjahren (= Vorliegen eines Jahresabschlusses) (2022, 2023 und 2024) abzugeben. Ein jährlicher Mindestumsatz von 100.000 € (ohne Umsatzsteuer) im Bereich Herstellung und Installation von Werbeanlagen im stationären Einzelhandel darf über die Geschäftsjahre 2022 – 2024 nicht unterschritten werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers dienen die Angaben im Dokument „Eignungsangaben – ANLAGE zum Teilnahmeantrag“ sowie im Falle der Eignungsleihe im Dokument „Eignungsangaben der anderen Unternehmen – ANLAGE zum Teilnahmeantrag“. Die LOTTO Hamburg GmbH fordert und erwartet Referenzen, aus denen hervorgeht, dass der Bewerber für die Erfüllung der nach der Rahmenvereinbarung auszuführenden Leistungen technisch und beruflich geeignet ist. Der Bewerber bzw. Eignungsverleiher benennt zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare Referenzen, die nicht älter als 2022 sind und den ausgeschriebenen Leistungen möglichst nahe kommen. Vergleichbar sind Referenzen mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag insbesondere dann, wenn sie 1. Herstellung von Werbeanlagen unter Angabe, der Menge der hergestellten Werbeanlagen, der Art der hergestellten Werbeanlagen, der angewendeten Herstellungsart /-verfahren, ob Eigenproduktion oder Herstellung durch einen Dritten 2. Installation/ Montage von Werbeanlagen unter Angabe, der Menge der installierten bzw. montierten Werbeanlagen, der Art der installierten bzw. montierten Werbeanlagen, des Installationsstandortes, der konkret ausgeführten Installations- bzw. Montagearbeiten, die für die Installation bzw. Montage genutzter Steiggeräte (z. B. Montageleiter, Hebebühne etc.), Eigeninstallation oder Installation durch einen Dritten 3. Unterstützung bei Genehmigungsverfahren nach baurechtlichen Vorschriften unter Angabe, der konkreten Unterstützungsleistungen, der gesetzlichen Vorschrift(en) für das Genehmigungsverfahren, der Art des Genehmigungsverfahrens (z. B. vereinfachtes Genehmigungsverfahren) mit Nennung der gesetzlichen Vorschrift(en) (z. B. gemäß § 61 HBauO) 4. Umstellung/Umrüstung von Werbeanlagen von Röhrentechnik auf LED-Technik in mindestens 50 verschiedenen Verkaufsstellen in einem Zeitraum von nicht länger als 1 Jahr unter Angabe, der Anzahl der verschiedenen Verkaufsstellen bei denen eine Umstellung/Umrüstung von Werbeanlagen von Röhren- auf LED-Technik erfolgt ist, des Installations- bzw. Umrüstungsgebiets (räumliches Gebiet, in dem die Umrüstung in den verschiedenen Verkaufsstellen vorgenommen wurde, wie z. B. innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg) zum Gegenstand hatten. Die Eignung kann mit einer, sollte jedoch möglichst mit mehreren Referenzen nachgewiesen werden. Der Bewerber hat zu den jeweiligen Referenzen den Auftraggeber mit vollständigem Namen und Anschrift, den entsprechenden Ausführungszeitraum und die Branche, in der der Auftraggeber tätigt ist, zu benennen. Außerdem ist das Auftragsvolumen anzugeben. Sofern das Auftragsvolumen einer Geheimhaltungsvereinbarung zwischen dem Bewerber und dem Auftraggeber unterliegen sollte, kann der Bewerber das Auftragsvolumen umschreiben und beispielsweise mit einem „fünfstelligen Gesamtbetrag“ oder ca.-Angaben ausführen. Der Bewerber hat ferner die ausgeführten Leistungen zu beschreiben und dabei darauf zu achten, dass die geforderten Vergleichskriterien 1. bis 4. und den dazugehörigen Unterpunkten sich darin wiederfinden. Die Darstellung der Referenzen hat in den Tabellen in den grau unterlegten Feldern in Ziffer 3. c) aa) im Dokument „Eignungsangaben – ANLAGE zum Teilnahmewettbewerb“ bzw. im Falle der Eignungsleihe in Ziffer 3. b) aa) im Dokument „Eignungsangaben der anderen Unternehmen – ANLAGE zum Teilnahmewettbewerb“ zu erfolgen. Sollten die Tabellen nicht ausreichend sein, weil der Bewerber bzw. der Eignungsverleiher weitere Referenzen benennen möchte oder weil der vorgegebene Platz in den einzelnen Zeilen nicht ausreichend sein sollte, hat er diese auf einem von ihm erstellten Dokument anzugeben und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Dabei hat er die Darstellung der Referenzen aus dem Dokument „Eignungsangaben – ANLAGE zum Teilnahmeantrag“ bzw. „Eignungsangaben der anderen Unternehmen – ANLAGE zum Teilnahmeantrag“ zu übernehmen, so dass das von ihm erstellte Dokument dieselben Angaben erhält, die für eine Referenz aufzuführen sind. Die LOTTO Hamburg GmbH behält sich vor, sich vom Bewerber bzw. Eignungsverleiher Ansprechpartner zu den eingereichten Referenzen benennen zu lassen, um die getätigten Angaben zu den Referenzen zu überprüfen. Außerdem haben der Bewerber bzw. ggf. der Eignungsverleiher die Erklärung abzugeben, dass alle Ansprechpartner die deutsche Sprache fließend sprechen sowie in Wort und Schrift verstehen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Ferner ist vom Bewerber bzw. ggf. vom Eignungsverleiher die durchschnittliche Gesamtanzahl des beschäftigten, festen Personals (inkl. Führungskräfte, Teilzeitkräfte; ohne Auszubildende) in den Jahren 2023, 2024 und 2025 (bis 31.08.2025) anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die Anzahl der Bewerber, die zur Abgabe der Erstangebote aufgefordert werden, wird gemäß § 51 VgV auf höchstens 6 Bewerber begrenzt. Bei mehr als sechs geeigneten Bewerbern wird die LOTTO Hamburg GmbH nur die, nach ihrer Bewertung, sechs am besten geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Dabei geht sie folgendermaßen vor: Die Bewertung erfolgt auf Grundlage einer Gesamtbetrachtung aller eingereichten Referenzen. Bewerber, deren Referenzen erkennen lassen, dass sie für den Auftrag noch geeignet sind, erhalten 4 Punkte. Bewerber, deren Referenzen erkennen lassen, dass sie für den Auftrag gut geeignet sind, weil sie bereits vergleichbare Leistungen durchgeführt haben und mindestens 2 der festgelegten Vergleichskriterien nachgewiesen haben, erhalten 5 - 6 Punkte. Bewerber, deren Referenzen erkennen lassen, dass sie für den Auftrag sehr gut geeignet sind, weil sie bereits vergleichbare Leistungen durchgeführt haben und mindestens 3 der festgelegten Vergleichskriterien nachgewiesen haben, erhalten 7 - 8 Punkte. Bewerber, deren Referenzen erkennen lassen, dass sie für den Auftrag hervorragend geeignet sind, weil sie bereits vergleichbare Leistungen durchgeführt haben und alle 4 der festgelegten Vergleichskriterien nachgewiesen haben, erhalten 9 - 10 Punkte. Innerhalb einer Notenstufe ("gut", sehr gut" bzw. "hervorragend") entscheidet, welcher Referenzpool im Vergleich auf eine bessere Eignung schließen lässt. Sofern danach auch noch keine Reduzierung auf die angegebene Anzahl der Bewerber erfolgen kann, kommt es auf die in den Referenzen angegebenen eigenen Ressourcen zum Vergleichskriterium „Installation von Werbeanlagen“ an. Hat der Bewerber ausschließlich eigene Ressourcen statt Nachunternehmer eingesetzt, erhält der Bewerber 2 Punkte. Hat der Bewerber nur einen Teil der eingereichten Referenzen mit eigenen Ressourcen ausgeführt, erhält der Bewerber 1 Punkt. Sofern die Leistungen in den Referenzen zu dem Vergleichskriterium nur mit Nachunternehmern ausgeführt wurden, erhält der Bewerber 0 Punkte. Sofern danach auch noch keine Reduzierung auf die angegebene Anzahl der Bewerber er-folgen kann, kommt es auf die in dem Dokument „Eignungsangaben“ angegebene Anzahl der Festangestellten des Bewerbers an. Derjenige Bewerber, der mehr Festangestellte hat als ein anderer Bewerber, wird als besser geeignet angesehen. Sollten danach immer noch mehr als 6 geeignete Bewerber gegeben sein, entscheidet das Losverfahren. Die LOTTO Hamburg GmbH behält sich vor, bei vorzeitigem Ausscheiden eines Bieters in der Angebotsphase, den im Teilnahmewettbewerb siebtplatzierten Bewerber nachzunominieren. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Der Zuschlag erfolgt gemäß § 127 Abs. 1 S. 1 GWB auf das wirtschaftlichste (endgültige) Angebot. Zuschlagskriterien sind der (Gesamt-)Angebotspreis und die Leistung in Form der vom Bieter einzureichende Konzepte. Für die Gesamtwertung werden die für jeden Bieter ermittelten Leistungspunkte (Konzepte) durch den von ihm angebotenen Angebotspreis (brutto) dividiert. Der so errechnete Quotient wird mit dem Faktor 10.000 multipliziert. Der Quotient ist umso höher, je mehr Leistungspunkte der Bieter erzielt bzw. je kleiner sein Angebotspreis ist. Den Zuschlag erhält das Angebot, welches den höchsten Quotienten erzielt. Beachten Sie hier die Ausführungen im Dokument "Bewerbungsbedingungen - Ziffer 3.9".
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Die Leistungswertung ergibt sich aus der Summe der Wertungspunkte für die nachfolgend genannten Konzepte: • Ausführungskonzept mit den Unterkriterien: Umstellungsarbeiten und Personal. • Bauantragskonzept mit den Unterkriterien: Darstellung der Werbeanlage, Standortbezogener Lageplan, Schnittzeichnung der Werbeanlagen, Beschreibung der Werbeanlagen, Standsicherheitsnachweis. Die Ausarbeitungen sind dem Erstangebot und dem endgültigen Angebot des Bieters gesondert auf einer eigenen erstellten Unterlage beizufügen. In den Ausarbeitungen soll der Bieter jeweils in vollständigen Sätzen ausführen und veranschaulichen, wie er im Rahmen der Zielsetzung und auf der Grundlage der beschriebenen Aspekte die auftragsgegenständliche Leistung durchführen würde. Dabei hat der Bieter die vorgegebene Struktur der einzelnen Konzepte einzuhalten, d. h. der Name des jeweiligen Konzeptes und die jeweiligen dazugehörigen Unterkriterien. Zu jedem Konzept ist in dem Dokument „Anforderungen an die einzureichenden Konzepte“ aufgeführt, worauf es der LOTTO Hamburg GmbH dabei ankommt. Die „Anforderungen an die einzureichenden Konzepte“ nebst den dazugehörigen Anlagen werden den nach Abschluss der Eignungsprüfung ausgewählten Bewerbern zusammen mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes zur Verfügung gestellt. Die Ausarbeitungen sind für das „Ausführungskonzept“ und für das „Bauantragskonzept“ auf insgesamt möglichst 15 DIN A 4 Seiten fortlaufend nummeriert, nicht kleiner als Schriftgröße 11, darzustellen. Jedes Unterkriterium in den Konzepten kann jeweils mit 0 (= ungenügend), 2 (= mangelhaft), 4 (= ausreichend), 6 (= gut), 8 (= sehr gut) oder 10 (= überragend) Punkten bewertet werden. Die Summe der in den jeweiligen Kriterien erreichten Punkte ergibt die Punktzahl für jedes Konzept. Für das Ausführungskonzept sind jeweils 2 Unterkriterien und für das Bauantragskonzept 5 Unterkriterien vorgesehen. Somit können für das Ausführungskonzept maximal jeweils 20 Leistungspunkte und für das Bauantragskonzept maximal 50 Leistungspunkte erreicht werden. Daraus ergibt sich eine maximal zu erreichende Leistungspunktzahl von 70 Punkten. Nähere Ausführungen zur Punktevergabe ergeben sich aus den „Anforderungen an die einzureichenden Konzepte“. Beachten Sie hier die Ausführungen im Dokument "Bewerbungsbedingungen - Ziffer 3.9.1".

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E12374797

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E12374797
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 22/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen können nachgefordert werden, gem. § 56 Abs. 2 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die LOTTO Hamburg GmbH weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen / Bewerber / Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabe-vorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der LOTTO Hamburg GmbH nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber LOTTO Hamburg GmbH gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der LOTTO Hamburg GmbH gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der LOTTO Hamburg GmbH, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. §134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : LOTTO Hamburg GmbH
Registrierungsnummer : USt-IdNr. DE263266798
Abteilung : Stab Einkauf
Postanschrift : Überseering 4
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22297
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 632050
Internetadresse : https://www.lotto-hh.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Registrierungsnummer : 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift : Gänsemarkt 36
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20354
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Telefon : +49 40 42823-1690
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 72a40252-45eb-4462-bee2-1270014dfd45 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/09/2025 15:52 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00615859-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 180/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/09/2025