Vergabe des Linienbündels "Darmstadt / Ober- Ramstadt" und des Linienbündels "Reinheim"

Die Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation - DADINA - beabsichtigt gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH die wettbewerbliche Vergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags mit Betriebsbeginn zum 13. Dezember 2026 gem. Art. 5 Absatz 1 Verordnung (EG) 1370/2007 i. V m. § 119 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durchzuführen. Vergeben wird auf Basis …

CPV: 60112000 Storitve javnega cestnega prevoza
Rok:
31. oktober 2025. 12:00
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
Vergabe des Linienbündels "Darmstadt / Ober- Ramstadt" und des Linienbündels "Reinheim"
Organ za podeljevanje:
Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation - DADINA -
Številka dodelitve:
D74899

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation - DADINA -
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vergabe des Linienbündels "Darmstadt / Ober- Ramstadt" und des Linienbündels "Reinheim"
Beschreibung : Die Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation - DADINA - beabsichtigt gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH die wettbewerbliche Vergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags mit Betriebsbeginn zum 13. Dezember 2026 gem. Art. 5 Absatz 1 Verordnung (EG) 1370/2007 i. V m. § 119 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durchzuführen. Vergeben wird auf Basis des aktuellen gemeinsamen Nahverkehrsplans des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie des aktuellen Nahverkehrsplans des Kreises Bergstraße die Erbringung von zu konzessionierenden Linienverkehren in Form von Buslinienverkehren im Gebiet des Landkreises Darmstadt-Dieburg, der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des Kreises Bergstraße. Das Linienbündel "Darmstadt/ Ober-Ramstadt" (Los 1) besteht aus folgenden Buslinien: MO2 (Reinheim Bf - Niedernhausen - Ernsthofen Schule / Reichenbach Lautertalhalle und zurück) MO3 (Reinheim Bf - Groß-Bieberau - Lichtenberg - Rodau - Asbach - Ernsthofen Schule und zurück) MO4 (Webern - Klein-Bieberau - Asbach - Rohrbach - Wembach - Groß-Bieberau Bf und zurück) NHX (Darmstadt Mathildenplatz - Georgenhausen - Reinheim - Groß-Bieberau - Niedernhausen Linde und zurück) und umfasst ca. 890.000 Nwkm/a Betriebsleistung. Das Linienbündel "Reinheim" (Los 2) besteht aus folgenden Buslinien: GB (Darmstadt Hbf - Roßdorf - Zeilhard - Georgenhausen - Groß-Bieberau Schule und zurück) MO1 (Darmstadt Hbf - Roßdorf - Ober-Ramstadt - Hahn - Wembach - Rohrbach - Modau - Ober-Ramstadt Rondell und zurück) RH (Darmstadt Hbf - Roßdorf - Zeilhard - Georgenhausen - Spachbrücken - Reinheim - Ueberau Karl-Marx-Straße und zurück) und umfasst ca. 1.020.000 Nwkm/a Betriebsleistung. Das künftige Angebot auf den beiden Linienbündeln soll wie folgt gestaltet werden: • Linien GB, MO2, MO3, NHX und RH: keine Veränderung zum Fahrplanjahr 2025 • Linie MO1: Verlängerung der Fahrtzeit zwischen den Haltestellen „Ober- Ramstadt Rondell“ und „Hahn“ wegen neuer Ortsumfahrung Hahn. Verlängerung des Fahrtweges ab der derzeitigen Endhaltestelle „Rohrbach Brunnenstraße“ über Haltestelle „Modau Kirchstraße“ bis „Ober-Ramstadt Rondell“. Wegen der Fahrtroutenverlängerung erfolgt eine Angebotsausweitung im Vergleich zum Fahrplanjahr 2025. • Linie MO4: Neuer Linienweg Webern – Klein-Bieberau – Asbach – Rohrbach –Wembach – Hahn – Groß- Bieberau. Bedienung Montag bis Freitag ca. 05:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr. Heutige Schülerdirektfahrten Webern – Groß-Bieberau werden durch das neue Angebot abgelöst. Anlässlich der alljährlich in Darmstadt staffindenden Großveranstaltungen "Schlossgrabenfest" und "Heinerfest" sind nach Vorgabe des Auftraggebers auf den Linien MO1, NHX und RH Zusatzverkehre mit einem Volumen von ca. 3.000 Nwkm/a einzuplanen.
Kennung des Verfahrens : 42eaf2d7-0745-472e-8edc-7ddc68351751
Vorherige Bekanntmachung : 161263-2025
Interne Kennung : D74899
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt-Dieburg ( DE716 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform https://www.daisikomm.de/verfahren/D74899 barrierefrei zur Verfügung gestellt. 2. Soweit Formblätter vorgegeben sind, sollen diese möglichst verwendet werden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist das Formblatt 4.6 (Verpflichtungserklärung andere Unternehmen). Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen. 3. Die Angebote sind elektronisch unter https://www.daisikomm.de abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform im entsprechenden Verfahren hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich. 4. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. 5. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Erforderlich ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Formblatt 4.2). Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bieter selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben. Dazu ist eine Eigenerklärung erforderlich, dass keine Ausschlussgründe nach § 19 MiLoG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vorliegen (Formblatt 4.2). Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bieter selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Linienbündel Darmstadt / Ober-Ramstadt
Beschreibung : Das Linienbündel "Darmstadt/ Ober-Ramstadt" besteht aus folgenden Buslinien: MO2 (Reinheim Bf - Niedernhausen - Ernsthofen Schule / Reichenbach Lautertalhalle und zurück) MO3 (Reinheim Bf - Groß-Bieberau - Lichtenberg - Rodau - Asbach - Ernsthofen Schule und zurück) MO4 (Webern - Klein-Bieberau - Asbach - Rohrbach - Wembach - Groß-Bieberau Bf und zurück) NHX (Darmstadt Mathildenplatz - Georgenhausen - Reinheim - Groß-Bieberau - Niedernhausen Linde und zurück) und umfasst ca. 890.000 Nwkm/a Betriebsleistung. Als Standardkraftstoff wird HVO100-Diesel für alle Fahrzeuge gefordert. Zusätzlich werden Fahrzeuge mit alternativen Antrieben berücksichtigt. Für mehr Information hierzu s. Kap. 2.4.7 der Leistungsbeschreibung sowie Punkt 2 der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Interne Kennung : Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 13/12/2026
Enddatum der Laufzeit : 12/12/2036

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Erforderlich ist ein aktueller Auszug (nicht älter als 3 Monate, gerechnet ab dem Datum der Angebotsfrist) aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes des Bieters. Bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe ist ein entsprechender Auszug von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft, bzw. von dem eignungsleihenden Unternehmen vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 4.7) mit Angaben zur Deckungssumme. Mindestens erforderlich ist eine Haftpflichtversicherung mit einer dem Pflichtversicherungsgesetz genügenden Gesamtdeckungssumme für Sach- und Personenschäden von mindestens 50 Mio. Euro, im Fall von Personenschäden mit einer Deckung von mindestens 7,5 Mio. Euro je geschädigter Person, für jedes im vertragsgegenständlichen Verkehr eingesetzte Fahrzeug. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderte Erklärung erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines anderen Unternehmens(Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des anderen Unternehmens (z.B. Formblatt 4.6) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erforderlich ist die Vorlage der Geschäftsberichte der letzten drei verfügbaren Geschäftsjahre. Falls durch den Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist der testierte Jahresabschluss (bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung ggf. Anhang und ggf. Lagebericht) vorzulegen. Sofern die Unternehmensgründung des Bieters erst in den vergangenen 3 Jahren erfolgt ist, so sind jeweils nur die Geschäftsberichte bzw. testierten Jahresabschlussunterlagen der verfügbaren Jahre vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderte Erklärung erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des anderen Unternehmens (z.B. Formblatt 4.6) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung mit Angaben zum vorhandenen Eigenkapital gem. § 2 PBZugV i.V.m. Artikel 7 Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 (siehe Formblatt 4.2). Das nachzuweisende Eigenkapitel, wie es im zuletzt erstellten Jahresabschluss ausgewiesen ist, muss abhängig von der Anzahl der vorgesehenen Fahrzeuge dem folgenden Wert entsprechen: Für das erste genutzte Fahrzeug mindestens 9.000 € Eigenkapital und für jedes wietere genutzte Fahrzeug mindestens 5.000 € Eigenkapital. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderte Erklärung erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des anderen Unternehmens (z.B. Formblatt 4.6) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen (siehe Formblatt 4.2) aus den letzten 3 Jahren (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist). Vergleichbar sind Leistungen von Personenbeförderungsdiensten mit Kraftfahrzeugen nach § 42 PBefG mit eigenem Vertrieb und eigener Einnahmenabrechnung bei einer Verbundabrechnungsstelle durch den Unternehmer selbst sowie die laufende Teilnahme an einem Einnahmeaufteilungsverfahren, mit einem Leistungsvolumen von 100.000 Fahrplan-Kilometer/Jahr als Unternehmer im Sinne des § 3 Abs. 2 PBefG. Sämtliche Referenzen müssen mindestens für die Dauer von zwei Jahren am Stück erbracht worden sein. Die Referenzanforderung muss im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des anderen Unternehmens (z.B. Formblatt 4.6) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Erforderlich ist ein Verfügbarkeitsnachweis der Fahrzeuge (Formblatt 4.10). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderte Erklärung erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Dabei bekommt die Angebotskombination den Zuschlag, die die höchste Punktzahl (gesamt) erreicht. Die Bewertung der Angebote und damit die Ermittlung der Punkte ergibt sich aus den entsprechend angebotenen Preisen der Bieter, aufgeteilt in die Preiskomponenten gem. Formblätter 4.11.1 – 4.11.6 (Preisblätter) i. V. m. den zu erreichenden Bonuspunkten der Qualitätskriterien gem. Formblatt 4.9. Nähere Erläuterungen zum Wertungspreis finden sich in der Leistungsbeschreibung in Kap. 4.5 und in den Hinweisen zur Wertung (Anlage 5.1).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Dabei bekommt die Angebotskombination den Zuschlag, die die höchste Punktzahl (gesamt) erreicht. Die Bewertung der Angebote und damit die Ermittlung der Punkte ergibt sich aus den entsprechend angebotenen Preisen der Bieter, aufgeteilt in die Preiskomponenten gem. Formblätter 4.11.1 – 4.11.6 (Preisblätter) i. V. m. den zu erreichenden Bonuspunkten der Qualitätskriterien gem. Formblatt 4.9. Nähere Erläuterungen zum Wertungspreis finden sich in der Leistungsbeschreibung in Kap. 4.5 und in den Hinweisen zur Wertung (Anlage 5.1).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.daisikomm.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.daisikomm.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 31/10/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern. Hierauf besteht seitens der Bieter allerdings kein Anspruch. Der Auftraggeber ist auch berechtigt, unvollständige Angebote ohne Nachforderung auszuschließen. Die Bieter sind daher im eigenen Interesse aufgerufen, für ein vollständiges Angebot Sorge zu tragen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierungspräsidium Darmstadt Vergabekammer Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der Auftraggeber dem Bieter mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierungspräsidium Darmstadt Vergabekammer Hessen

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Linienbündel Reinheim
Beschreibung : Das Linienbündel "Reinheim" (Los 2) besteht aus folgenden Buslinien: GB (Darmstadt Hbf - Roßdorf - Zeilhard - Georgenhausen - Groß-Bieberau Schule und zurück) MO1 (Darmstadt Hbf - Roßdorf - Ober-Ramstadt - Hahn - Wembach - Rohrbach - Modau - Ober-Ramstadt Rondell und zurück) RH (Darmstadt Hbf - Roßdorf - Zeilhard - Georgenhausen - Spachbrücken - Reinheim - Ueberau Karl-Marx-Straße und zurück) und umfasst ca. 1.020.000 Nwkm/a Betriebsleistung. Als Standardkraftstoff wird HVO100-Diesel für alle Fahrzeuge gefordert. Zusätzlich werden Fahrzeuge mit alternativen Antrieben berücksichtigt. Für mehr Information hierzu s. Kap. 2.4.7 der Leistungsbeschreibung sowie Punkt 2 der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Interne Kennung : Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 13/12/2026
Enddatum der Laufzeit : 12/12/2036

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Erforderlich ist ein aktueller Auszug (nicht älter als 3 Monate, gerechnet ab dem Datum der Angebotsfrist) aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes des Bieters. Bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe ist ein entsprechender Auszug von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft, bzw. von dem eignungsleihenden Unternehmen vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 4.7) mit Angaben zur Deckungssumme. Mindestens erforderlich ist eine Haftpflichtversicherung mit einer dem Pflichtversicherungsgesetz genügenden Gesamtdeckungssumme für Sach- und Personenschäden von mindestens 50 Mio. Euro, im Fall von Personenschäden mit einer Deckung von mindestens 7,5 Mio. Euro je geschädigter Person, für jedes im vertragsgegenständlichen Verkehr eingesetzte Fahrzeug. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderte Erklärung erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines anderen Unternehmens(Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des anderen Unternehmens (z.B. Formblatt 4.6) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erforderlich ist die Vorlage der Geschäftsberichte der letzten drei verfügbaren Geschäftsjahre. Falls durch den Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist der testierte Jahresabschluss (bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung ggf. Anhang und ggf. Lagebericht) vorzulegen. Sofern die Unternehmensgründung des Bieters erst in den vergangenen 3 Jahren erfolgt ist, so sind jeweils nur die Geschäftsberichte bzw. testierten Jahresabschlussunterlagen der verfügbaren Jahre vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderte Erklärung erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des anderen Unternehmens (z.B. Formblatt 4.6) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung mit Angaben zum vorhandenen Eigenkapital gem. § 2 PBZugV i.V.m. Artikel 7 Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 (siehe Formblatt 4.2). Das nachzuweisende Eigenkapitel, wie es im zuletzt erstellten Jahresabschluss ausgewiesen ist, muss abhängig von der Anzahl der vorgesehenen Fahrzeuge dem folgenden Wert entsprechen: Für das erste genutzte Fahrzeug mindestens 9.000 € Eigenkapital und für jedes wietere genutzte Fahrzeug mindestens 5.000 € Eigenkapital. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderte Erklärung erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des anderen Unternehmens (z.B. Formblatt 4.6) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen (siehe Formblatt 4.2) aus den letzten 3 Jahren (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist). Vergleichbar sind Leistungen von Personenbeförderungsdiensten mit Kraftfahrzeugen nach § 42 PBefG mit eigenem Vertrieb und eigener Einnahmenabrechnung bei einer Verbundabrechnungsstelle durch den Unternehmer selbst sowie die laufende Teilnahme an einem Einnahmeaufteilungsverfahren, mit einem Leistungsvolumen von 100.000 Fahrplan-Kilometer/Jahr als Unternehmer im Sinne des § 3 Abs. 2 PBefG. Sämtliche Referenzen müssen mindestens für die Dauer von zwei Jahren am Stück erbracht worden sein. Die Referenzanforderung muss im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des anderen Unternehmens (z.B. Formblatt 4.6) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Erforderlich ist ein Verfügbarkeitsnachweis der Fahrzeuge (Formblatt 4.10). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderte Erklärung erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Dabei bekommt die Angebotskombination den Zuschlag, die die höchste Punktzahl (gesamt) erreicht. Die Bewertung der Angebote und damit die Ermittlung der Punkte ergibt sich aus den entsprechend angebotenen Preisen der Bieter, aufgeteilt in die Preiskomponenten gem. Formblätter 4.11.1 – 4.11.6 (Preisblätter) i. V. m. den zu erreichenden Bonuspunkten der Qualitätskriterien gem. Formblatt 4.9. Nähere Erläuterungen zum Wertungspreis finden sich in der Leistungsbeschreibung in Kap. 4.5 und in den Hinweisen zur Wertung (Anlage 5.1).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Dabei bekommt die Angebotskombination den Zuschlag, die die höchste Punktzahl (gesamt) erreicht. Die Bewertung der Angebote und damit die Ermittlung der Punkte ergibt sich aus den entsprechend angebotenen Preisen der Bieter, aufgeteilt in die Preiskomponenten gem. Formblätter 4.11.1 – 4.11.6 (Preisblätter) i. V. m. den zu erreichenden Bonuspunkten der Qualitätskriterien gem. Formblatt 4.9. Nähere Erläuterungen zum Wertungspreis finden sich in der Leistungsbeschreibung in Kap. 4.5 und in den Hinweisen zur Wertung (Anlage 5.1).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.daisikomm.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.daisikomm.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 31/10/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern. Hierauf besteht seitens der Bieter allerdings kein Anspruch. Der Auftraggeber ist auch berechtigt, unvollständige Angebote ohne Nachforderung auszuschließen. Die Bieter sind daher im eigenen Interesse aufgerufen, für ein vollständiges Angebot Sorge zu tragen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierungspräsidium Darmstadt Vergabekammer Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der Auftraggeber dem Bieter mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierungspräsidium Darmstadt Vergabekammer Hessen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation - DADINA -
Registrierungsnummer : DE111608693
Postanschrift : Europaplatz 1
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64293
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +496151360510
Internetadresse : https://www.dadina.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Registrierungsnummer : DE143845578
Postanschrift : B1 3-5
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68159
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Telefon : +496151360510
Internetadresse : https://www.dadina.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Regierungspräsidium Darmstadt Vergabekammer Hessen
Registrierungsnummer : DE812056745
Abteilung : Vergabekammer des Landes Hessens beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +496151126603
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : BPV Consult GmbH
Registrierungsnummer : DE222880020
Postanschrift : Löhrstaße 113
Stadt : Koblenz
Postleitzahl : 56068
Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 67d7e397-d36b-498a-998a-d61a74de33ba - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/09/2025 00:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00642084-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 188/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/10/2025