Zusätzliche Informationen
:
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den zuvor genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: 1. Erklärung, ob und inwieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. SSF Ingenieure AG 2. DREIPLUS Planungsgruppe GmbH 3. Steinbrecher Ingenieurgesellschaft mbH 4. Auer Weber Assoziierte GmbH 5. Drees & Sommer SE 6. sbp se Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Für die wesentlichen ausgeschriebenen Leistungen liegt keine Baufreigabe in finanzieller Hinsicht und kein Planfeststellungsbeschluss vor. Eine Auftragserteilung ist derzeit nur für den Fall vorgesehen, dass diese Voraussetzungen zum Zuschlagszeitpunkt vorliegen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann dies zur Aufhebung dieses Vergabeverfahrens führen. In diesem Fall hat der Bieter keinen Anspruch auf Ersatz eines ihm dadurch entstehenden Schadens. Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v.H. der Abrechnungssumme Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen. Folgende Erklärungen sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht: 1. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Der Bieter hat durch geeignete Referenzen nachzuweisen, dass er über die für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erforderliche Fachkunde und Erfahrung verfügt. Es sind vergleichbare Referenzprojekte vorzulegen, die in den letzten fünf Jahren vor dem Zeitpunkt der Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens weitestgehend bautechnisch abgeschlossen wurden. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es die folgenden Anforderungen erfüllt. Der Nachweis kann mit ein und demselben, oder mit mehreren Referenzprojekten erbracht werden. - Herstellung einer komplexen Baugrube in innerstädtischer Lage unter Aufrechterhaltung von Bahnbetrieb oder gleichwertig anspruchsvoller Infrastruktur (ÖPNV, U-Bahnen, o.ä.). - Einsatz von mindestens zwei Aussteifungsebenen (z. B. Stahlkonstruktionen oder Rohrverbausysteme) mit einem Gesamtumfang der Aussteifung ≥ 400.000 € netto. - Herstellung von Bohrpfählen mit mind. 1,2 m Durchmesser und einer Länge von mind. 12 m, Gesamtumfang mind. 30 Stück. - Ausführung von DSV-, HDI- oder vergleichbaren Verfahren mit einem Mindestvolumen von 500 m³. - Baubetrieblich anspruchsvolle Logistik in innerstädtischer Lage, z. B. mit beengten Zufahrten, Nachtarbeiten oder Einschränkungen durch Bahnbetrieb bzw. ÖPNV. Referenzen sind durch formlose Projektblätter mit Angabe von Projektname, Bauherr, Ausführungszeitraum, Auftragsvolumen und Beschreibung der Leistungen einzureichen. Auf Anforderung sind Bescheinigungen der Auftraggeber vorzulegen. Die Referenzprojekte sind von demjenigen Unternehmen vorzulegen, das die jeweiligen Leistungen erbringen soll. 2. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Der Bieter muss durch geeignete Unterlagen belegen: - Einen durchschnittlichen Jahresumsatz im Spezialtiefbau von mindestens 10 Mio. € netto in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022,2023 und 2024. Der Nachweis ist von demjenigen Unternehmen zu erbringen, das die Leistungen zum Spezialtiefbau erbringen soll. 3. Anforderungen an das Personal Benennung eines oder mehrerer technischer Projektverantwortlicher/Bauleiter mit: - Mindestens 5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Spezialtiefbau unter innerstädtischen oder bahnbetriebsnahen Bedingungen. -Nachweis in Form von Referenzen über Fachkenntnisse in folgenden Bereichen: - komplexe Baugrube mit Aussteifungsebenen - Herstellung von Bohrpfählen - Ausführung von DSV-, HDI- oder vergleichbaren Verfahren Nachweis durch einen oder mehrere technische Projektverantwortliche/Bauleiter mit der o.g. Berufserfahrung