Unterstützungsleistungen zentrale Betreiberplattform (ZBP) Betriebsstabilität des HessenPC (ANÜ)

Beschaffung von Unterstützungsleistungen für die zentrale Betreiberplattform (ZBP) zur Gewährleistung der Betriebsstabilität des HessenPC in zwei Losen (ANÜ) Die Leistung muss nach den Anforderungen der HZD im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) erbracht werden. Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung / Ergänzung der im Rahmen der MS Ausbildung marktüblichen, …

CPV: 72000000 Storitve informacijske tehnologije: svetovanje, razvoj programske opreme, internet in podpora, 79620000 Storitve zagotavljanja osebja vključno z začasnim osebjem
Rok:
31. oktober 2025. 10:00
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
Unterstützungsleistungen zentrale Betreiberplattform (ZBP) Betriebsstabilität des HessenPC (ANÜ)
Organ za podeljevanje:
Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Številka dodelitve:
VG-3000-2025-0076

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Unterstützungsleistungen zentrale Betreiberplattform (ZBP) Betriebsstabilität des HessenPC (ANÜ)
Beschreibung : Beschaffung von Unterstützungsleistungen für die zentrale Betreiberplattform (ZBP) zur Gewährleistung der Betriebsstabilität des HessenPC in zwei Losen (ANÜ)
Kennung des Verfahrens : 6232b152-5d9d-4407-8be2-4f783c426bc3
Interne Kennung : VG-3000-2025-0076
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 8 570 496 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen ( https://vergabe.hessen.de ) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikations-systemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigener-klaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerberge-meinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauf-tragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Hinweis der Vergabestelle zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. Den Zuschlag für Los 1 und Los 2 erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis. Entscheidend ist hier jeweils die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt (Dateien "Preisblatt_Los1" und "Preisblatt_Los2") ergibt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Korruption : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Betrug : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Zahlungsunfähigkeit : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Arbeitnehmerüberlassung für "Qualitätssicherung"
Beschreibung : Die Leistung muss nach den Anforderungen der HZD im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) erbracht werden. Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung / Ergänzung der im Rahmen der MS Ausbildung marktüblichen, durch Microsoft benannten Aufgaben, bzw. Themengebiete; bezogen auf den in dieser Ausschreibung angesprochenen Microsoft-Service. Alle bei der Leistungserbringung ausgewiesenen Aufgaben verstehen sich als Umsetzungen im Rahmen einer Enterprise-Umgebung. Unter einer "Enterprise-Umgebung" wird, branchenüblich, eine Unternehmensumgebung verstanden, in welcher vorrangig Microsoft Enterprise Produkte (vielfach mit dem Vorsatz "Enterprise" versehen) eingesetzt werden. Beschreibung der Leistung für Los 1 "Qualitätssicherung" Unter Leistungen der "Qualitätssicherung" werden die im Wesentlichen durchgeführten Tätigkeiten zur Unterstützung der jeweiligen Betriebs- oder Projekt-Einheiten in der HZD hinsichtlich der Qualitätssicherung von Softwarepaketen (u.a. Microsoft Patches und Releases, Treiberpakete, MSI von Drittherstellern), neuer Hardware-Modelle sowie Betriebssystem-Installationen verstanden. Aufgaben der "Qualitätssicherung": •Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen anhand von Testfalllisten sowohl für SW-Pakete als auch bezüglich der Funktionalität von Clientsystemen hinsichtlich definierter Software-Ausstattungen (z.B. Major und Minor Re-leases) und korrekten Treiber-Funktionalität (z.B. Treiber-Update oder Einführung neuer Client-Hardware) - u.a. anhand von festgelegten Quality-Gates •Umsetzung und Optimierung der Prozesse im Bereich der Qualitätssicherung (u.a. durch die Erstellung und das Review entsprechender Qualitätsmanagement- bzw. Betriebs-Dokumente sowie der Paketierungs- und Qualitätssicherungsrichtlinien) •Analyse, Bewertung und Umsetzung von Group Policy Objects (GPOs) und Group Policy Preferences (GPP) •Monitoring und Reporting der im Patchmanagement befindlichen Softwareprodukte im Umfeld von MS ConfigMgr Servern •Unterstützung bei der Implementierung des Release Management Prozesses •Unterstützung bei der Übergabe der Softwarepakete in den Betrieb (u.a. WMI-Abläufe/-Prozesse, GPO/GPP-Konfiguration) •Sicherstellung der Paketierung von Sonder- bzw. Zusatzpaketen; auch in Virtual Desktop Infrastructure (VDI)-Umgebungen •Prüfen auf Software-Telemetriedaten im Rahmen der Qualitätssicherung •Mitarbeit bei der fachlichen Abwicklung der Aufgabenfelder mittels SAP- und Dokumenten-Management-Systemen (DMS) Im Rahmen der Erfüllung / Umsetzung oben genannter Aufgaben kann es vorkom-men, dass mit englischsprachigen Handbüchern / Unterlagen gearbeitet werden muss. Die entsprechende Fähigkeit hierzu wird zur Leistungserbringung vorausgesetzt. Kompetenzprofil Wird im Folgenden der Begriff "Berufserfahrung" verwendet, so sind darunter durch Arbeitstätigkeit erworbene Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen. Zu Berufserfahrung zählen nicht Ausbildung, Studium, Praktika oder ähnliches. Der Auftragnehmer überlässt dem Auftraggeber Leiharbeitnehmende mit dem folgenden Qualifikationsprofil: Ausbildung/Fortbildung: •Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker oder •einen in Deutschland anerkannten Abschluss in einem IT-Ausbildungsberuf (bspw. Informationselektroniker) oder •Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in einer IT-nahen Fachrichtung (bspw. Informatik, Wirtschaftsinformatik). •oder vergleichbare Berufserfahrung Berufserfahrung: Von der zur Arbeitnehmerüberlassung eingesetzten Person wird eine mindestens vierjährige Berufserfahrung in den folgenden Gebieten einer Enterprise-Umgebung erwartet: •Erfahrungen bei der Ausarbeitung, Fortschreibung, Durchführung und dem Mo-nitoring von Qualitätssicherungsmaßnahmen von Software-Paketen und Client-Releases (u.a. Software-Bundles, Microsoft Patches und Major Releases, Treiber) anhand von festgelegten Quality-Gates inklusive der entsprechenden Dokumentation (z.B. über Testfall-Listen) •Erfahrung beim Erstellen und Steuern von Dokumenten sowie bei der Ausarbeitung, Prüfung und Bewertung verschiedenster technischer Konzepte und Protokolle im Rahmen einer MS Enterprise Umgebung •Erfahrung bei der Unterstützung bei der Verteilung von Security Patches und anderen sicherheitsrelevanten Software-Aktualisierungen im Rahmen des Patchmanagements •Erfahrung zur Ausarbeitung (Definition), Umsetzung und Fortschreibung von IT-Prozessen •Erfahrung im Clientbetriebssystem Windows 11 ff. (z.B. Windows Profilemanagement, Windows Registry, Rechtekonzepte und GPOs) •Erfahrungen mit Flexera Admin Studio zur Repaketierung von Softwareinstallationen in das MSI-Format •Erfahrung mit Paketen und Applikationen im MS ConfigMgr •Erfahrung mit MS ConfigMgr Reporting / SQL Reporting Services •Erfahrung in der Anwendungsvirtualisierung (z.B. MSIX) •Erfahrung mit PowerShell-Wrapper für Software-Pakete (z.B. AppDeployment-Toolkit) •Erfahrung in der Verwendung von Script-Sprachen (u.a. Power-Shell)
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten und eine dreimalige automatische Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate (maximal 48 Monate).

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 12 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 5 206 080 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 6 247 296 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 6.247.296,00 Euro (netto) (Schätzwert + 20%) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenverein-barung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Die Möglichkeit des Auftraggebers, in den Grenzen des § 132 GWB Auftragserweiterungen vor Erreichen des Höchstwerts vorzunehmen, bleibt hiervon unberührt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Los 1 Darstellung von zwei (2) geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"). Jede Referenz muss anhand eines Referenzprojektes (Referenzprojekt 1 und 2) nachgewiesen werden. Die Anforderungen dürfen nicht durch dasselbe Referenzprojekt nachgewiesen werden. Referenzprojekt 1 •Das Projekt muss in einem Umfeld mit erhöhten Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit (aufgrund externer Vorgaben) durchgeführt worden sein. •Alle im Projekt erbrachten Tätigkeiten erfolgten über eine Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). •Die Projektdauer betrug mindestens zwei Jahre und der Einsatz der Arbeitnehmerüberlassung erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum. •Das Projekt wurde im Rahmen von IT Infrastructure Library (ITIL)-Prozessen umgesetzt. •Für die im Projekt eingesetzten Serversysteme kam das Betriebssystem Windows Server 2016 ff., für die eingesetzte Client-Hardware kam das Betriebssytem Windows 11 ff. zum Einsatz. •Im Projekt kam eine Kundenumgebung mit mindestens 15.000 gleichzeitig ak-tiven Windows 11 ff. -Clients und Windows Serversysteme ab Version 2016 ff. zum Einsatz (ohne Windows Terminal Server (WTS)-Systeme), welche durch eine zentrale MS ConfigMgr Current Branch-Version verwaltet wurden. Die Clients verteilen sich auf mindestens drei Organisationseinheiten, welche eigenständig über die notwendigen Pakete inklusive deren Konfiguration entscheiden. Die Versorgung einer WTS-Umgebung durch den MS ConfigMgr ist ebenfalls zulässig, darf für die Ermittlung der Gesamtzahl der Systeme allerdings nicht berücksichtigt werden; Testssysteme oder -umgebungen werden ebenso nicht berücksichtigt. •Die MS ConfigMgr-Umgebung im Projekt hat aus mindestens einer Primary Sites und mindestens 100 Verteilpunkten (Configuration Manager-Standorten - laut MS Definition) innerhalb derselben Hierarchie bestanden. •Folgende Aufgaben wurden im Rahmen des Projektes in einem Umfang von mindestens 660 PT erbracht. Pro Abruf sind mindestens 110 PT abgerufen worden. Der Einsatz erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum: oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Durchführung von QS-Maßnahmen für Software Pakete, Microsoft Releases und Hardware-Tests mittels definierter Quality Gate Listen. oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Unterstützung bezüglich der Neuerstellung und der Pflege von Prozessen bezüglich Paketierung und Qualitätssicherung (inklusive der entsprechenden Dokumentationen). oIm Rahmen des Projektes kam eine Lösung zur Festplattenverschlüs-selung für die verwalteten Clients zum Einsatz, welche mittels MS ConfigMgr implementiert wurde. oIm Rahmen des Projektes erfolgte eine regelmäßige Prüfung von Telemetriedaten. Referenzprojekt 2 •Das Projekt muss in einem Umfeld mit erhöhten Anforderungen an Daten-schutz und IT-Sicherheit (aufgrund externer Vorgaben) durchgeführt worden sein. •Alle im Projekt erbrachten Tätigkeiten erfolgten über eine Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). •Die Projektdauer betrug mindestens zwei Jahre und der Einsatz der Arbeit-nehmerüberlassung erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum. •Das Projekt wurde im Rahmen von IT Infrastructure Library (ITIL)-Prozessen umgesetzt. •Für die im Projekt eingesetzten Serversysteme kam das Betriebssystem Windows Server 2016 ff., für die eingesetzte Client-Hardware kam das Betriebssytem Windows 11 ff. zum Einsatz. •Im Projekt kam eine Kundenumgebung mit mindestens 15.000 gleichzeitig ak-tiven Windows 11 ff. -Clients und Windows Serversysteme ab Version 2016 ff. zum Einsatz (ohne Windows Terminal Server (WTS)-Systeme), welche durch eine zentrale MS ConfigMgr Current Branch-Version verwaltet wurden. Die Clients verteilen sich auf mindestens drei Organisationseinheiten, welche eigenständig über die notwendigen Pakete inklusive deren Konfiguration entscheiden. Die Versorgung einer WTS-Umgebung durch den MS ConfigMgr ist ebenfalls zulässig, darf für die Ermittlung der Gesamtzahl der Systeme allerdings nicht berücksichtigt werden; Testssysteme oder -umgebungen werden ebenso nicht berücksichtigt. •Die MS ConfigMgr-Umgebung im Projekt hat aus mindestens einer Central Administration Site (CAS), mindestens zwei Primary Sites und mindestens 200 Verteilpunkten (Configuration Manager-Standorten - laut MS Definition) innerhalb derselben Hierarchie bestanden. •Folgende Aufgaben wurden im Rahmen des Projektes in einem Umfang von mindestens 660 PT erbracht. Pro Abruf sind mindestens 110 PT abgerufen worden. Der Einsatz erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum: oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Durchführung von QS-Maßnahmen für Software Pakete, Microsoft Releases und Hardware-Tests mittels definierter Quality Gate Listen. oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Unterstützung bei der Neuerstel-lung und der Pflege von Prozessen bezüglich der Qualitätssicherung (inklusive der entsprechenden Dokumentationen). oIm Rahmen des Projektes kam eine Lösung zur Festplattenverschlüsselung für die verwalteten Clients zum Einsatz, welche mittels MS ConfigMgr implementiert wurde. oIm Rahmen des Projektes erfolgte eine regelmäßige Prüfung von Telemetriedaten. (Datei "Referenzen_Los 1" auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Los 2 Darstellung von zwei (2) geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"). Jede Referenz muss anhand eines Referenzprojektes (Referenzprojekt 1 und 2) nachgewiesen werden. Die Anforderungen dürfen nicht durch dasselbe Referenzprojekt nachgewiesen werden. Referenzprojekt 1 •Das Projekt muss in einem Umfeld mit erhöhten Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit (aufgrund externer Vorgaben) durchgeführt worden sein. •Alle im Projekt erbrachten Tätigkeiten erfolgten über eine Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). •Die Projektdauer betrug mindestens zwei Jahre und der Einsatz der Arbeit-nehmerüberlassung erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum. •Das Projekt wurde im Rahmen von IT Infrastructure Library (ITIL)-Prozessen umgesetzt. •Für die im Projekt eingesetzten Serversysteme kam das Betriebssystem Windows Server 2016 ff., für die eingesetzte Client-Hardware kam das Betriebssytem Windows 11 ff. zum Einsatz. •Im Projekt kam eine Kundenumgebung mit mindestens 15.000 gleichzeitig ak-tiven Windows 11 ff. -Clients und Windows Serversysteme ab Version 2016 ff. zum Einsatz (ohne Windows Terminal Server (WTS)-Systeme), welche durch eine zentrale MS ConfigMgr Current Branch-Version verwaltet wurden. Die Clients verteilen sich auf mindestens drei Organisationseinheiten, welche eigenständig über die notwendigen Pakete inklusive deren Konfiguration entscheiden. Die Versorgung einer WTS-Umgebung durch den MS ConfigMgr ist ebenfalls zulässig, darf für die Ermittlung der Gesamtzahl der Systeme allerdings nicht berücksichtigt werden; Testssysteme oder -umgebungen werden ebenso nicht berücksichtigt. •Die MS ConfigMgr-Umgebung im Projekt hat aus mindestens eine Primary Site und mindestens 100 Verteilpunkten (Configuration Manager-Standorten - laut MS Definition) innerhalb derselben Hierarchie bestanden. •Folgende Aufgaben wurden im Rahmen des Projektes in einem Umfang von mindestens 660 PT erbracht. Pro Abruf sind mindestens 110 PT abgerufen worden. Der Einsatz erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum: oIm Rahmen des Projektes erfolgte das Patch- und Releasemanagement der Clients über MS ConfigMgr. oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Softwareverteilung teilweise mit ADT- (App Deployment Toolkit) Implementierung zur Steuerung des Rebootverhalten o.ä. oIm Rahmen des Projektes kam eine Lösung zur Festplattenverschlüsselung für die verwalteten Clients zum Einsatz, welche mittels MS ConfigMgr implementiert wurde. Referenzprojekt 2 •Das Projekt muss in einem Umfeld mit erhöhten Anforderungen an Daten-schutz und IT-Sicherheit (aufgrund externer Vorgaben) durchgeführt worden sein. •Alle im Projekt erbrachten Tätigkeiten erfolgten über eine Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). •Die Projektdauer betrug mindestens zwei Jahre und der Einsatz der Arbeitnehmerüberlassung erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum. •Das Projekt wurde im Rahmen von IT Infrastructure Library (ITIL)-Prozessen umgesetzt. •Für die im Projekt eingesetzten Serversysteme kam das Betriebssystem Windows Server 2016 ff., für die eingesetzte Client-Hardware kam das Betriebssytem Windows 11 ff. zum Einsatz. •Im Projekt kam eine Kundenumgebung mit mindestens 15.000 gleichzeitig aktiven Windows 11 ff. -Clients und Windows Serversysteme ab Version 2016 ff. zum Einsatz (ohne Windows Terminal Server (WTS)-Systeme), welche durch eine zentrale MS ConfigMgr Current Branch-Version verwaltet wurden. Die Clients verteilen sich auf mindestens drei Organisationseinheiten, welche eigenständig über die notwendigen Pakete inklusive deren Konfiguration entscheiden. Die Versorgung einer WTS-Umgebung durch den MS ConfigMgr ist ebenfalls zulässig, darf für die Ermittlung der Gesamtzahl der Systeme allerdings nicht berücksichtigt werden; Testssysteme oder -umgebungen werden ebenso nicht berücksichtigt. •Die MS ConfigMgr-Umgebung im Projekt hat aus mindestens einer Central Administration Site (CAS), mindestens zwei Primary Sites und mindestens 200 Verteilpunkten (Configuration Manager-Standorten - laut MS Definition) innerhalb derselben Hierarchie bestanden. •Folgende Aufgaben wurden im Rahmen des Projektes in einem Umfang von mindestens 660 PT erbracht. Pro Abruf sind mindestens 110 PT abgerufen worden. Der Einsatz erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum: oIm Rahmen des Projektes erfolgte das Patch- und Releasemanagement der Clients über MS ConfigMgr. oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Softwareverteilung teilweise mit ADT-(App Deployment Toolkit) Implementierung zur Steuerung des Rebootverhalten o.ä. oIm Rahmen des Projektes kam eine Lösung zur Festplattenverschlüsselung für die verwalteten Clients zum Einsatz, welche mittels MS ConfigMgr implementiert wurde. (Datei "Referenzen_Los 2" auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden nament-lich anzugeben.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Im Hinblick auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bieters wird Folgendes verlangt: - Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung gem. § 1 AÜG

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 31/10/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 31/10/2025 10:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei "Verpflichtungserklärung_oeff_AG" zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S. 338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Besachäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistungen im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Arbeitnehmerüberlassung für "Incidient Management"
Beschreibung : Die Leistung muss nach den Anforderungen der HZD im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) erbracht werden. Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung / Ergänzung der im Rahmen der MS Ausbildung marktüblichen, durch Microsoft benannten Aufgaben, bzw. Themengebiete; bezogen auf den in dieser Ausschreibung angesprochenen Microsoft-Service. Alle bei der Leistungserbringung ausgewiesenen Aufgaben verstehen sich als Umsetzungen im Rahmen einer Enterprise-Umgebung. Unter einer "Enterprise-Umgebung" wird, branchenüblich, eine Unternehmensumge-bung verstanden, in welcher vorrangig Microsoft Enterprise Produkte (vielfach mit dem Vorsatz "Enterprise" versehen) eingesetzt werden. Beschreibung der Leistung für Los 2 "Incident Management" Leistungsbeschreibung Unter Leistungen des "Incident Management" werden im Wesentlichen die durchgeführten Tätigkeiten zur Unterstützung der jeweiligen Betriebs- oder Projekt-Einheiten in der HZD hinsichtlich der organisatorischen und technischen Prozesse der Reaktion auf erkannte oder vermutete Sicherheitsvorfälle bzw. Betriebsstörungen beim HessenPC verstanden, sowie hierzu vorbereitende Maßnahmen. Aufgaben des "Incident Management": •Teilnahme und Unterstützung im Incident-, Change(CR)- und Releasemanagement der HZD nach IT Infrastructure Library (ITIL) •Annahme und Bewertung von Kundenanfragen und Störungsmeldungen, sowie der Problemanalyse und -behebung •Kundenkommunikation mit den HessenPC-Kunden (u.a. Klärung der Anforderung, Erstaufnahme von Störungsmeldungen) Kompetenzprofil Wird im Folgenden der Begriff "Berufserfahrung" verwendet, so sind darunter durch Arbeitstätigkeit erworbene Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen. Zu Berufserfahrung zählen nicht Ausbildung, Studium, Praktika oder ähnliches. Der Auftragnehmer überlässt dem Auftraggeber Leiharbeitnehmende mit dem folgenden Qualifikationsprofil: Ausbildung/Fortbildung: •Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker oder •einen in Deutschland anerkannten Abschluss in einem IT-Ausbildungsberuf (bspw. Informationselektroniker) oder •Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in einer IT-nahen Fachrichtung (bspw. Informatik, Wirtschaftsinformatik). •oder vergleichbare Berufserfahrung Berufserfahrung: Von der zur Arbeitnehmerüberlassung eingesetzten Person wird eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in den folgenden Gebieten einer Enterprise-Umgebung erwartet: •Erfahrungen im Clientbetriebssystem Windows 11 ff., sowie Serverbetriebsys-tem Windows Server 2016 ff. (u.a. App-Konfiguration, GPOs/GPPs, Windows Registry, Telemetrie, Trusted Plattform Module (TPM)-Konfiguration) •Erfahrung im Einsatz von ITIL-Tools und im Rahmen von ITIL-Prozessen (Incident-, Change- und Releasemanagement) •Erfahrung in der Kundenbetreuung (u.a. Annahme und Bewertung von Anfragen und Störungsmeldungen, Problemanalyse und -behebung) •Erfahrung beim Erstellen und Steuern von Dokumenten, sowie bei der Ausarbeitung, Prüfung und Bewertung technischer Konzepte und Protokolle, im Rahmen einer MS Enterprise Umgebung •Erfahrung im Einsatz von Applikationen im MS ConfigMgr
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten und eine dreimalige automatische Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate (maximal 48 Monate).

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 12 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 936 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 323 200 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 2.323.200,00 Euro (netto) (Schätzwert + 20%) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenverein-barung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Die Möglichkeit des Auf-traggebers, in den Grenzen des § 132 GWB Auftragserweiterungen vor Erreichen des Höchstwerts vorzunehmen, bleibt hiervon unberührt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Los 1 Darstellung von zwei (2) geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"). Jede Referenz muss anhand eines Referenzprojektes (Referenzprojekt 1 und 2) nachgewiesen werden. Die Anforderungen dürfen nicht durch dasselbe Referenzprojekt nachgewiesen werden. Referenzprojekt 1 •Das Projekt muss in einem Umfeld mit erhöhten Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit (aufgrund externer Vorgaben) durchgeführt worden sein. •Alle im Projekt erbrachten Tätigkeiten erfolgten über eine Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). •Die Projektdauer betrug mindestens zwei Jahre und der Einsatz der Arbeitnehmerüberlassung erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum. •Das Projekt wurde im Rahmen von IT Infrastructure Library (ITIL)-Prozessen umgesetzt. •Für die im Projekt eingesetzten Serversysteme kam das Betriebssystem Windows Server 2016 ff., für die eingesetzte Client-Hardware kam das Betriebssytem Windows 11 ff. zum Einsatz. •Im Projekt kam eine Kundenumgebung mit mindestens 15.000 gleichzeitig ak-tiven Windows 11 ff. -Clients und Windows Serversysteme ab Version 2016 ff. zum Einsatz (ohne Windows Terminal Server (WTS)-Systeme), welche durch eine zentrale MS ConfigMgr Current Branch-Version verwaltet wurden. Die Clients verteilen sich auf mindestens drei Organisationseinheiten, welche eigenständig über die notwendigen Pakete inklusive deren Konfiguration entscheiden. Die Versorgung einer WTS-Umgebung durch den MS ConfigMgr ist ebenfalls zulässig, darf für die Ermittlung der Gesamtzahl der Systeme allerdings nicht berücksichtigt werden; Testssysteme oder -umgebungen werden ebenso nicht berücksichtigt. •Die MS ConfigMgr-Umgebung im Projekt hat aus mindestens einer Primary Sites und mindestens 100 Verteilpunkten (Configuration Manager-Standorten - laut MS Definition) innerhalb derselben Hierarchie bestanden. •Folgende Aufgaben wurden im Rahmen des Projektes in einem Umfang von mindestens 660 PT erbracht. Pro Abruf sind mindestens 110 PT abgerufen worden. Der Einsatz erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum: oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Durchführung von QS-Maßnahmen für Software Pakete, Microsoft Releases und Hardware-Tests mittels definierter Quality Gate Listen. oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Unterstützung bezüglich der Neuerstellung und der Pflege von Prozessen bezüglich Paketierung und Qualitätssicherung (inklusive der entsprechenden Dokumentationen). oIm Rahmen des Projektes kam eine Lösung zur Festplattenverschlüs-selung für die verwalteten Clients zum Einsatz, welche mittels MS ConfigMgr implementiert wurde. oIm Rahmen des Projektes erfolgte eine regelmäßige Prüfung von Telemetriedaten. Referenzprojekt 2 •Das Projekt muss in einem Umfeld mit erhöhten Anforderungen an Daten-schutz und IT-Sicherheit (aufgrund externer Vorgaben) durchgeführt worden sein. •Alle im Projekt erbrachten Tätigkeiten erfolgten über eine Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). •Die Projektdauer betrug mindestens zwei Jahre und der Einsatz der Arbeit-nehmerüberlassung erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum. •Das Projekt wurde im Rahmen von IT Infrastructure Library (ITIL)-Prozessen umgesetzt. •Für die im Projekt eingesetzten Serversysteme kam das Betriebssystem Windows Server 2016 ff., für die eingesetzte Client-Hardware kam das Betriebssytem Windows 11 ff. zum Einsatz. •Im Projekt kam eine Kundenumgebung mit mindestens 15.000 gleichzeitig ak-tiven Windows 11 ff. -Clients und Windows Serversysteme ab Version 2016 ff. zum Einsatz (ohne Windows Terminal Server (WTS)-Systeme), welche durch eine zentrale MS ConfigMgr Current Branch-Version verwaltet wurden. Die Clients verteilen sich auf mindestens drei Organisationseinheiten, welche eigenständig über die notwendigen Pakete inklusive deren Konfiguration entscheiden. Die Versorgung einer WTS-Umgebung durch den MS ConfigMgr ist ebenfalls zulässig, darf für die Ermittlung der Gesamtzahl der Systeme allerdings nicht berücksichtigt werden; Testssysteme oder -umgebungen werden ebenso nicht berücksichtigt. •Die MS ConfigMgr-Umgebung im Projekt hat aus mindestens einer Central Administration Site (CAS), mindestens zwei Primary Sites und mindestens 200 Verteilpunkten (Configuration Manager-Standorten - laut MS Definition) innerhalb derselben Hierarchie bestanden. •Folgende Aufgaben wurden im Rahmen des Projektes in einem Umfang von mindestens 660 PT erbracht. Pro Abruf sind mindestens 110 PT abgerufen worden. Der Einsatz erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum: oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Durchführung von QS-Maßnahmen für Software Pakete, Microsoft Releases und Hardware-Tests mittels definierter Quality Gate Listen. oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Unterstützung bei der Neuerstel-lung und der Pflege von Prozessen bezüglich der Qualitätssicherung (inklusive der entsprechenden Dokumentationen). oIm Rahmen des Projektes kam eine Lösung zur Festplattenverschlüsselung für die verwalteten Clients zum Einsatz, welche mittels MS ConfigMgr implementiert wurde. oIm Rahmen des Projektes erfolgte eine regelmäßige Prüfung von Telemetriedaten. (Datei "Referenzen_Los 1" auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Los 2 Darstellung von zwei (2) geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"). Jede Referenz muss anhand eines Referenzprojektes (Referenzprojekt 1 und 2) nachgewiesen werden. Die Anforderungen dürfen nicht durch dasselbe Referenzprojekt nachgewiesen werden. Referenzprojekt 1 •Das Projekt muss in einem Umfeld mit erhöhten Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit (aufgrund externer Vorgaben) durchgeführt worden sein. •Alle im Projekt erbrachten Tätigkeiten erfolgten über eine Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). •Die Projektdauer betrug mindestens zwei Jahre und der Einsatz der Arbeit-nehmerüberlassung erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum. •Das Projekt wurde im Rahmen von IT Infrastructure Library (ITIL)-Prozessen umgesetzt. •Für die im Projekt eingesetzten Serversysteme kam das Betriebssystem Windows Server 2016 ff., für die eingesetzte Client-Hardware kam das Betriebssytem Windows 11 ff. zum Einsatz. •Im Projekt kam eine Kundenumgebung mit mindestens 15.000 gleichzeitig ak-tiven Windows 11 ff. -Clients und Windows Serversysteme ab Version 2016 ff. zum Einsatz (ohne Windows Terminal Server (WTS)-Systeme), welche durch eine zentrale MS ConfigMgr Current Branch-Version verwaltet wurden. Die Clients verteilen sich auf mindestens drei Organisationseinheiten, welche eigenständig über die notwendigen Pakete inklusive deren Konfiguration entscheiden. Die Versorgung einer WTS-Umgebung durch den MS ConfigMgr ist ebenfalls zulässig, darf für die Ermittlung der Gesamtzahl der Systeme allerdings nicht berücksichtigt werden; Testssysteme oder -umgebungen werden ebenso nicht berücksichtigt. •Die MS ConfigMgr-Umgebung im Projekt hat aus mindestens eine Primary Site und mindestens 100 Verteilpunkten (Configuration Manager-Standorten - laut MS Definition) innerhalb derselben Hierarchie bestanden. •Folgende Aufgaben wurden im Rahmen des Projektes in einem Umfang von mindestens 660 PT erbracht. Pro Abruf sind mindestens 110 PT abgerufen worden. Der Einsatz erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum: oIm Rahmen des Projektes erfolgte das Patch- und Releasemanagement der Clients über MS ConfigMgr. oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Softwareverteilung teilweise mit ADT- (App Deployment Toolkit) Implementierung zur Steuerung des Rebootverhalten o.ä. oIm Rahmen des Projektes kam eine Lösung zur Festplattenverschlüsselung für die verwalteten Clients zum Einsatz, welche mittels MS ConfigMgr implementiert wurde. Referenzprojekt 2 •Das Projekt muss in einem Umfeld mit erhöhten Anforderungen an Daten-schutz und IT-Sicherheit (aufgrund externer Vorgaben) durchgeführt worden sein. •Alle im Projekt erbrachten Tätigkeiten erfolgten über eine Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). •Die Projektdauer betrug mindestens zwei Jahre und der Einsatz der Arbeitnehmerüberlassung erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum. •Das Projekt wurde im Rahmen von IT Infrastructure Library (ITIL)-Prozessen umgesetzt. •Für die im Projekt eingesetzten Serversysteme kam das Betriebssystem Windows Server 2016 ff., für die eingesetzte Client-Hardware kam das Betriebssytem Windows 11 ff. zum Einsatz. •Im Projekt kam eine Kundenumgebung mit mindestens 15.000 gleichzeitig aktiven Windows 11 ff. -Clients und Windows Serversysteme ab Version 2016 ff. zum Einsatz (ohne Windows Terminal Server (WTS)-Systeme), welche durch eine zentrale MS ConfigMgr Current Branch-Version verwaltet wurden. Die Clients verteilen sich auf mindestens drei Organisationseinheiten, welche eigenständig über die notwendigen Pakete inklusive deren Konfiguration entscheiden. Die Versorgung einer WTS-Umgebung durch den MS ConfigMgr ist ebenfalls zulässig, darf für die Ermittlung der Gesamtzahl der Systeme allerdings nicht berücksichtigt werden; Testssysteme oder -umgebungen werden ebenso nicht berücksichtigt. •Die MS ConfigMgr-Umgebung im Projekt hat aus mindestens einer Central Administration Site (CAS), mindestens zwei Primary Sites und mindestens 200 Verteilpunkten (Configuration Manager-Standorten - laut MS Definition) innerhalb derselben Hierarchie bestanden. •Folgende Aufgaben wurden im Rahmen des Projektes in einem Umfang von mindestens 660 PT erbracht. Pro Abruf sind mindestens 110 PT abgerufen worden. Der Einsatz erfolgte kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum: oIm Rahmen des Projektes erfolgte das Patch- und Releasemanagement der Clients über MS ConfigMgr. oIm Rahmen des Projektes erfolgte die Softwareverteilung teilweise mit ADT-(App Deployment Toolkit) Implementierung zur Steuerung des Rebootverhalten o.ä. oIm Rahmen des Projektes kam eine Lösung zur Festplattenverschlüsselung für die verwalteten Clients zum Einsatz, welche mittels MS ConfigMgr implementiert wurde. (Datei "Referenzen_Los 2" auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden nament-lich anzugeben.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Im Hinblick auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bieters wird Folgendes verlangt: - Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung gem. § 1 AÜG

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 31/10/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 31/10/2025 10:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei "Verpflichtungserklärung_oeff_AG" zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S. 338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Besachäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistungen im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer : 06-25153000-14
Postanschrift : Mainzer Straße 29
Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 611340 0
Fax : +49 611340 1150
Internetadresse : https://vergabe.hessen.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : DE 812056745
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151 126603
Fax : +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : ca2cfacb-9c31-4ed3-bc28-40daee98ab39-01
Hauptgrund für die Änderung : Korrektur – Veröffentlichung
Beschreibung : Die Angebotsfrist wird bis zum 31.10.2025, 10:00 Uhr verlängert.

10.1 Änderung

Abschnittskennung : LOT-0001

10.1 Änderung

Abschnittskennung : LOT-0002

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c456992a-50d4-4a92-b8d6-54f4a8c4a537 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/10/2025 09:52 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00695598-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 203/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/10/2025