Beschreibung
:
Bewertungsart: Qualitativ (0-5 Punkte) Vom Bieter einzureichende Unterlagen: 1. Kurzdarstellung innovativer Projektansätze (max. 3 Seiten), z. B.: o Modulare oder serielle Bauweise, Vorfertigung, integrale Planungskonzepte o Digitale Methoden (BIM, Simulation, Laborlogistikplanung, Monitoring) o Wartungsfreundliche oder energieeffiziente Systemlösungen o Ansätze zur Optimierung der Lebenszykluskosten oder Betriebseffizienz o Innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit (z. B. Laborarbeitsplätze, flexible Medienanschlüsse) o Wie unterstützt der Vorschlag die Wirtschaftlichkeit, Qualität oder Zukunftsfähigkeit des Gebäudes? o Welche Risiken werden reduziert oder welche Betriebskosten langfristig gesenkt? ?? Bewertet wird, ob der Vorschlag über das Mindestleistungsniveau der funktionalen Beschreibung hinausgeht, nachvollziehbar und projektbezogen ist. Beschreibung: Bewertet werden die Einbringung und Umsetzung innovativer Ansätze im Projekt, die über die Standardanforderungen hinausgehen. Dazu zählen unter anderem: - Modulare Bauweisen: Flexibilität, Anpassbarkeit und Zukunftssicherheit des Baukonzepts. - Digitale Lösungen: Einsatz von BIM, Smart-Building-Technologien, digitale Planungs- oder Steuerungstools. - Laborlogistik: Effizienzsteigerung, Optimierung von Prozessen, Automatisierung im Laborbetrieb. - Wartungskonzepte: Nachhaltige, wirtschaftliche und innovative Ansätze für Betrieb, Instandhaltung und Facility Management. Punkte Beschreibung 0 Es sind keine innovativen Ansätze oder zusätzlichen Mehrwerte gegenüber dem Standard erkennbar. Das Projekt setzt ausschließlich auf etablierte, konventionelle Methoden oder Technologien. Keine erkennbaren Verbesserungen bei Flexibilität, Effizienz oder Nachhaltigkeit. 1 Es sind wenige und eher oberflächliche innovative Elemente vorhanden. Die Innovationen sind meist Einzelmaßnahmen ohne systematische Einbindung ins Projekt. Der praktische Nutzen ist gering und kaum spürbar für Planung oder Betrieb. Beispiele: Ein einzelnes digitales Tool ohne Anbindung an andere Systeme, ein einfaches modulares Bauelement mit begrenzter Funktionalität. 2 Es sind mehrere innovative Elemente vorhanden, die über das Einzelelement hinausgehen. Die Innovationen sind teilweise systematisch in das Projekt integriert. Nutzen und Mehrwert für Planung oder Betrieb sind erkennbar, wenn auch noch nicht umfassend. Beispiele: Teilweise Nutzung von BIM mit Schnittstellen zu anderen digitalen Werkzeugen, modularere Bauweisen mit besserer Anpassbarkeit, erste Automatisierungen in der Laborlogistik. 3 Mehrere innovative Ansätze sind deutlich umgesetzt und tragen erkennbar zum Nutzen bei. Es besteht ein praktischer Vorteil, z.B. durch verbesserte Planung, erhöhte Effizienz oder leicht gesteigerte Flexibilität. Die Innovationsansätze sind funktionsfähig und integrieren sich sinnvoll in den Projektablauf. 4 Die Innovationsansätze sind klar erkennbar, systematisch umgesetzt und wirken nachhaltig. Sie tragen wesentlich zur Funktionalität, Effizienz, Flexibilität oder Zukunftssicherheit bei. Beispiele: umfassende Nutzung digitaler Planungs- und Steuerungswerkzeuge, fortschrittliche modulare Bauweisen mit hoher Anpassbarkeit, effektive Automatisierung in der Laborlogistik. Wartungskonzepte sind beispielhaft innovativ, beispielsweise mit IoT-gestütztem Monitoring und vorausschauender Instandhaltung. 5 Das Projekt setzt neue Maßstäbe und übertrifft deutlich die üblichen Anforderungen. Innovationen durchdringen alle bewerteten Bereiche und erzeugen einen klar erkennbaren, nachhaltigen Mehrwert. Es ist ein Vorzeigeprojekt, das Standards neu definiert, etwa durch vollständig integrierte digitale Plattformen, flexible, modulare Baukonzepte mit Zukunftssicherheit, hochautomatisierte und optimierte Laborprozesse sowie revolutionäre Wartungs- und Facility-Management-Konzepte. Die Umsetzung führt zu signifikanten Einsparungen, verbesserter Qualität und langfristiger Betriebssicherheit.