Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg

Ausschreibung für die Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg Ausschreibung für die Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg Los 1 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kindergarten Vier Kindergartengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Los 2 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kinderkrippe Vier Krippengruppen, aktuell zwei in …

CPV: 85312100 Storitve oskrbe v dnevnih centrih
Kraj izvršitve:
Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg
Organ za podeljevanje:
Markt Weidenberg
Številka dodelitve:
AxVr 045-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Markt Weidenberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg
Beschreibung : Ausschreibung für die Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg
Kennung des Verfahrens : 79a76057-fa84-415c-9b3d-c721c076e48a
Interne Kennung : AxVr 045-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Weidenberg
Postleitzahl : 95466
Land, Gliederung (NUTS) : Bayreuth, Landkreis ( DE246 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 22 Kindertageseinrichtung Weidenberg - Neunkirchen a. Main

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4YU652UG# Zentrale Elemente des Verfahrens: Bei diesem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb fordert der Auftraggeber Markt Weidenberg eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen auf. Jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die vom Auftraggeber Markt Weidenberg geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung. Nur diejenigen Unternehmen, die vom Auftraggeber Markt Weidenberg nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen. Der Auftraggeber Markt Weidenberg verhandelt mit den Bietern über die von ihnen eingereichten Erstangebote und alle Folgeangebote, mit Ausnahme der endgültigen Angebote, mit dem Ziel, die Angebote inhaltlich zu verbessern. Dabei darf über den gesamten Angebotsinhalt verhandelt werden mit Ausnahme der vom Auftraggeber Markt Weidenberg in den Vergabeunterlagen festgelegten Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien. Der Auftraggeber Markt Weidenberg behält sich die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Der Auftraggeber Markt Weidenberg stellt sicher, dass alle Bieter bei den Verhandlungen gleichbehandelt werden. Insbesondere enthält er sich jeder diskriminierenden Weitergabe von Informationen, durch die bestimmte Bieter gegenüber anderen begünstigt werden könnten. Er unterrichtet alle Bieter, deren Angebote nicht ausgeschieden wurden, in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs über etwaige Änderungen der Leistungsbeschreibung, insbesondere der technischen Anforderungen oder anderer Bestandteile der Vergabeunter-lagen, die nicht die Festlegung der Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien betreffen. Im Anschluss an solche Änderungen gewährt der Auftraggeber Markt Weidenberg den Bietern ausreichend Zeit, um ihre Angebote zu ändern und gegebenenfalls überarbeitete Angebote einzureichen. Teilnahmeanträge, Erstangebote und Folgeangebote werden wie folgt entsprechend den Bestimmungen der VgV geprüft und gewertet: Form und Übermittlung der Teilnahmeanträge und Angebote Die Unternehmen übermitteln ihre Interessensbekundungen, Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10 VgV. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. Die Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote müssen vollständig sein und alle geforderten Angaben, Erklärungen und Preise enthalten. Nebenangebote müssen als solche gekennzeichnet sein. Prüfung der Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote; Nachforderung von Unterlagen Die Teilnahmeanträge und Angebote werden auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit geprüft. Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nach-zureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ausschluss von Teilnahmeanträgen und Angeboten (1) Von der Wertung ausgeschlossen werden Angebote von Unternehmen, die die Eignungskriterien nicht erfüllen, und Angebote, die nicht den Erfordernissen des § 53 VgV genügen, insbesondere: 1. Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten, 2. Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten, 3. Angebote, in denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind, 4. Angebote, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind, 5. Angebote, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, oder 6. nicht zugelassene Nebenangebote.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kindergarten
Beschreibung : Ausschreibung für die Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg Los 1 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kindergarten Vier Kindergartengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Los 2 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kinderkrippe Vier Krippengruppen, aktuell zwei in Betrieb Los 3 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 22 - Kindergarten und Krippe Zwei Kindergartengruppen, drei Krippengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Los 4 Kindertageseinrichtung Weidenberg - Neunkirchen a. Main Zwei Kindergartengruppen, zwei Krippengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Die Gebäude befinden sich im Eigentum des Marktes Weidenberg. Alle Gebäude sind in einem guten - zum Teil neuen - Zustand. Personal sollte i. R. d. Übernahme der Trägerschaft übernommen werden. Für jedes Los sind jeweils eine Bewerbung und ein Angebot erforderlich. Bewerbungen und Angebote müssen von den Bewerbern und Bietern aber für alle Lose abgegeben werden. Bewerbungen und Angebote auf einzelne Lose bleiben unberücksichtigt.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Dauer: 5 Jahre mit jährlicher Verlängerung.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Weidenberg
Postleitzahl : 95466
Land, Gliederung (NUTS) : Bayreuth, Landkreis ( DE246 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 22 Kindertageseinrichtung Weidenberg - Neunkirchen a. Main

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Bieter stellt mit seinem Angebot die von ihm zugrunde gelegten Konzepte vor. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt. Der Auftraggeber Markt Weidenberg erwartet eine schriftliche und detaillierte Darstellung zu den genannten Konzepten und jeweils zu den dort aufgeführten Themenbereichen im Hinblick auf die vom Anbieter zu erbringenden Leistungen. Der Anbieter hat für jedes Konzept ein eigenständiges, zusammenhängendes Dokument mit den Ausführungen zu den geforderten Themenbereichen zu erstellen, welches auch durch eine entsprechende Benennung als solches zu erkennen sein muss. Einzelne, anderweitig über die zu Ausschreibungsunterlagen des Anbieters verteilte Informationen zu den Themenbereichen werden nicht gewertet. Allgemeine und nicht auf die Themenbereiche ausgerichtete Informationen werden ebenfalls nicht gewertet. Eine Entschädigung wird nicht gewährt. Über die Konzepte wird nicht verhandelt. Die vom Bieter mit seinem Angebot vorgestellten von ihm seinem Angebot zugrunde gelegten Konzepte werden Vertragsbestandteil des Betreibervertrages. D.h. der Bieter verpflichtet sich, die Leistung in der Vertragslaufzeit inkl. etwaiger Verlängerungen konzeptgerecht zu erbringen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Eintragung im Handels- oder Berufsregister bzw. zur Gewerbeanmeldung (sofern hierzu eine Eintragungspflicht besteht)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: - Der Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: - Der Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Dienstleistungen und andere Leistungen im ausgeschriebenen Geschäftsbereich also solche betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe bzw. deren Abschluss im Auftragsfall. Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Angemessene Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: - Personenschäden: mind. 5 000 000 EUR, - Sachschäden: mind. 5 000 000 EUR, - Vermögensschäden mind. 500 000 EUR. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Angabe der pädagogischen Fachkräfte oder der pädagogischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Studien- und Ausbildungsnachweisen sowie über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, aus der die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, dass der Bewerber/ Bieter die Vorfinanzierung des Betriebs (Personalkosten, Miete etc.) über 4 Monate (Abschlagszeitraum BayKiBiG) übernehmen kann. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Existenzsicherungskonzept bei finanziellen Ausfällen. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zur Defizitfinanzierung als finanzieller Background. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Anstellungsschlüssel mind. 1:10 oder besser plus Ausfallersatz i. H. v. 20 % sowie Fachkraftquote in Höhe von mind. 50 %. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Nachgewiesene Essensversorgung durch Caterervorvertrag (Bindung an Mensa möglich?) oder Nachweis der Eigenversorgung durch geeignete eigene MA inkl. Nachweis d. Einhaltung d. Richtlinien. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit Gemeinden, Landkreis und Landespolitik ggf. dem eigenen Trägerverband sowie den Kita-Einrichtungsträgern im Sinne der Verbesserung der personellen und finanziellen Situation der Kinderbetreuung aktiv zu engagieren, um den Betreuungsauftrag auch langfristig erfüllen zu können. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Bereitschaft am Onlineanmeldeverfahren der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg teilzunehmen. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Trennung Verwaltung und pädagogisches Personal (Geschäftsführung ist kein pädagogischer MA bzw. Einrichtungsleitung). Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Vorlage erweitertes Führungszeugnis aller MA. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung Geschäftsführung und Einrichtungsleitung haben mind. 3 Jahre Erfahrung im Kita Betrieb. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Finanzierungskonzept
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot sein Finanzierungskonzept vor. Bewertet wird die Höhe der ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen für den Markt Weidenberg. Insgesamt 160 Punkte. Die höchste Wertung mit 160 Punkten erhält das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit den geringsten ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen für den Markt Weidenberg. Basierend auf diesem Preis erhalten die anderen Angebote entsprechend der nachfolgenden Tabelle anteilige Punkte. Angebote, deren ausgewiesene finanzielle Verpflichtungen für den Markt Weidenberg 200 % des wirtschaftlichsten Angebots übersteigen werden auch mit 0 Punkten bewertet. Zwischenwerte werden linear ergänzt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 160
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Sprache - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Sprache - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Welcher Sprachförderansatz wird von dem Träger bevorzugt und wie setzt der Träger den Sprachförderansatz in der Praxis um? b) In welcher Form werden Eltern/Familien in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Sprache - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Sprache - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Elternarbeits - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Elternarbeits - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Wie gestaltet sich die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern? b) Welche Angebote gibt es von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern? c) Auf welche Art und Weise werden die Eltern an Entscheidungsprozessen beteiligt? d) Ist eine technische Ausstattung zur Elternkommunikation (in Form einer App o.ä) verfügbar/nutzbar? e) Welche Instrumente zur Mediation werden eingesetzt, um Konflikten zwischen Eltern und Personal zu begegnen? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 3 Es ist davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Fachkräfte - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Fachkräfte - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Welche Strategien gibt es im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels? b) Welche Kriterien gibt es zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften? c) Welche Kriterien und Maßnahmen gibt es zur Qualifizierung der Fachkräfte? d) Welche Maßnahmen und Strategien gibt es zur Teambildung? e) Welche Strategien gibt es zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit? f) Wie werden die Fachkräfte des Trägers vergütet? g) Wie wird unvorhersehbarer Personalausfall kompensiert (Vertretungskonzept/standortübergreifendes Springersystem)? h) Welche Arbeitszeitmodelle, Verfügungs-/ Vorbereitungszeiten sowie Ausbildungskonzepte zur Fachkräftesicherung verschiedener päd. Berufsgruppen gibt es? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräfte-mangels gibt 20 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 10 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 3 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 15 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 7,5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 4 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 15 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 7,5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 5 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 6 Es ist davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Qualitätsmanagement - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Qualitätsmanagement - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Wie stellt sich der Bieter die Kontrolle des Fachpersonals vor (intern / extern)? b) Welche Strategien gibt es im Umgang mit Beschwerden von Eltern? (Darstellung des Beschwerdemanagements (Fristen, normierte Abläufe, Umgang, Controlling)) Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Qualitätsmanagement - Konzepts Es ist davon auszugehen, dass die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Auslastungsmanagement - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot vor das von ihm zugrunde gelegte Auslastungsmanagement - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu der folgenden Frage Stellung: Welche Strategien gibt es zur Auslastung der Einrichtung? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Auslastungsmanagement - Konzepts Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer überdurchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 20 Punkte. Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer durchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 10 Punkte. Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer unterdurchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 20/10/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU652UG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 03/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 27/10/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftragnehmer nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2.. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Markt Weidenberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Markt Weidenberg

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kinderkrippe
Beschreibung : Ausschreibung für die Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg Los 1 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kindergarten Vier Kindergartengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Los 2 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kinderkrippe Vier Krippengruppen, aktuell zwei in Betrieb Los 3 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 22 - Kindergarten und Krippe Zwei Kindergartengruppen, drei Krippengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Los 4 Kindertageseinrichtung Weidenberg - Neunkirchen a. Main Zwei Kindergartengruppen, zwei Krippengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Die Gebäude befinden sich im Eigentum des Marktes Weidenberg. Alle Gebäude sind in einem guten - zum Teil neuen - Zustand. Personal sollte i. R. d. Übernahme der Trägerschaft übernommen werden. Für jedes Los sind jeweils eine Bewerbung und ein Angebot erforderlich. Bewerbungen und Angebote müssen von den Bewerbern und Bietern aber für alle Lose abgegeben werden. Bewerbungen und Angebote auf einzelne Lose bleiben unberücksichtigt.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Dauer: 5 Jahre mit jährlicher Verlängerung.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Weidenberg
Postleitzahl : 95466
Land, Gliederung (NUTS) : Bayreuth, Landkreis ( DE246 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 22 Kindertageseinrichtung Weidenberg - Neunkirchen a. Main

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Bieter stellt mit seinem Angebot die von ihm zugrunde gelegten Konzepte vor. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt. Der Auftraggeber Markt Weidenberg erwartet eine schriftliche und detaillierte Darstellung zu den genannten Konzepten und jeweils zu den dort aufgeführten Themenbereichen im Hinblick auf die vom Anbieter zu erbringenden Leistungen. Der Anbieter hat für jedes Konzept ein eigenständiges, zusammenhängendes Dokument mit den Ausführungen zu den geforderten Themenbereichen zu erstellen, welches auch durch eine entsprechende Benennung als solches zu erkennen sein muss. Einzelne, anderweitig über die zu Ausschreibungsunterlagen des Anbieters verteilte Informationen zu den Themenbereichen werden nicht gewertet. Allgemeine und nicht auf die Themenbereiche ausgerichtete Informationen werden ebenfalls nicht gewertet. Eine Entschädigung wird nicht gewährt. Über die Konzepte wird nicht verhandelt. Die vom Bieter mit seinem Angebot vorgestellten von ihm seinem Angebot zugrunde gelegten Konzepte werden Vertragsbestandteil des Betreibervertrages. D.h. der Bieter verpflichtet sich, die Leistung in der Vertragslaufzeit inkl. etwaiger Verlängerungen konzeptgerecht zu erbringen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Eintragung im Handels- oder Berufsregister bzw. zur Gewerbeanmeldung (sofern hierzu eine Eintragungspflicht besteht)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: - Der Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: - Der Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Dienstleistungen und andere Leistungen im ausgeschriebenen Geschäftsbereich also solche betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe bzw. deren Abschluss im Auftragsfall. Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Angemessene Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: - Personenschäden: mind. 5 000 000 EUR, - Sachschäden: mind. 5 000 000 EUR, - Vermögensschäden mind. 500 000 EUR. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Angabe der pädagogischen Fachkräfte oder der pädagogischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Studien- und Ausbildungsnachweisen sowie über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, aus der die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, dass der Bewerber/ Bieter die Vorfinanzierung des Betriebs (Personalkosten, Miete etc.) über 4 Monate (Abschlagszeitraum BayKiBiG) übernehmen kann. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Existenzsicherungskonzept bei finanziellen Ausfällen. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zur Defizitfinanzierung als finanzieller Background. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Anstellungsschlüssel mind. 1:10 oder besser plus Ausfallersatz i. H. v. 20 % sowie Fachkraftquote in Höhe von mind. 50 %. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Nachgewiesene Essensversorgung durch Caterervorvertrag (Bindung an Mensa möglich?) oder Nachweis der Eigenversorgung durch geeignete eigene MA inkl. Nachweis d. Einhaltung d. Richtlinien. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit Gemeinden, Landkreis und Landespolitik ggf. dem eigenen Trägerverband sowie den Kita-Einrichtungsträgern im Sinne der Verbesserung der personellen und finanziellen Situation der Kinderbetreuung aktiv zu engagieren, um den Betreuungsauftrag auch langfristig erfüllen zu können. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Bereitschaft am Onlineanmeldeverfahren der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg teilzunehmen. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Trennung Verwaltung und pädagogisches Personal (Geschäftsführung ist kein pädagogischer MA bzw. Einrichtungsleitung). Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Vorlage erweitertes Führungszeugnis aller MA. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung Geschäftsführung und Einrichtungsleitung haben mind. 3 Jahre Erfahrung im Kita Betrieb. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Finanzierungskonzept
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot sein Finanzierungskonzept vor. Bewertet wird die Höhe der ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen für den Markt Weidenberg. Insgesamt 160 Punkte. Die höchste Wertung mit 160 Punkten erhält das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit den geringsten ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen für den Markt Weidenberg. Basierend auf diesem Preis erhalten die anderen Angebote entsprechend der nachfolgenden Tabelle anteilige Punkte. Angebote, deren ausgewiesene finanzielle Verpflichtungen für den Markt Weidenberg 200 % des wirtschaftlichsten Angebots übersteigen werden auch mit 0 Punkten bewertet. Zwischenwerte werden linear ergänzt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 160
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Sprache - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Sprache - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Welcher Sprachförderansatz wird von dem Träger bevorzugt und wie setzt der Träger den Sprachförderansatz in der Praxis um? b) In welcher Form werden Eltern/Familien in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Sprache - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Sprache - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Elternarbeits - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Elternarbeits - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Wie gestaltet sich die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern? b) Welche Angebote gibt es von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern? c) Auf welche Art und Weise werden die Eltern an Entscheidungsprozessen beteiligt? d) Ist eine technische Ausstattung zur Elternkommunikation (in Form einer App o.ä) verfügbar/nutzbar? e) Welche Instrumente zur Mediation werden eingesetzt, um Konflikten zwischen Eltern und Personal zu begegnen? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 3 Es ist davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Fachkräfte - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Fachkräfte - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Welche Strategien gibt es im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels? b) Welche Kriterien gibt es zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften? c) Welche Kriterien und Maßnahmen gibt es zur Qualifizierung der Fachkräfte? d) Welche Maßnahmen und Strategien gibt es zur Teambildung? e) Welche Strategien gibt es zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit? f) Wie werden die Fachkräfte des Trägers vergütet? g) Wie wird unvorhersehbarer Personalausfall kompensiert (Vertretungskonzept/standortübergreifendes Springersystem)? h) Welche Arbeitszeitmodelle, Verfügungs-/ Vorbereitungszeiten sowie Ausbildungskonzepte zur Fachkräftesicherung verschiedener päd. Berufsgruppen gibt es? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräfte-mangels gibt 20 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 10 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 3 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 15 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 7,5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 4 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 15 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 7,5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 5 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 6 Es ist davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Qualitätsmanagement - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Qualitätsmanagement - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Wie stellt sich der Bieter die Kontrolle des Fachpersonals vor (intern / extern)? b) Welche Strategien gibt es im Umgang mit Beschwerden von Eltern? (Darstellung des Beschwerdemanagements (Fristen, normierte Abläufe, Umgang, Controlling)) Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Qualitätsmanagement - Konzepts Es ist davon auszugehen, dass die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Auslastungsmanagement - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot vor das von ihm zugrunde gelegte Auslastungsmanagement - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu der folgenden Frage Stellung: Welche Strategien gibt es zur Auslastung der Einrichtung? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Auslastungsmanagement - Konzepts Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer überdurchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 20 Punkte. Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer durchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 10 Punkte. Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer unterdurchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 20/10/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU652UG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 03/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 27/10/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftragnehmer nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2.. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Markt Weidenberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Markt Weidenberg

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 22 - Kindergarten und Krippe
Beschreibung : Ausschreibung für die Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg Los 1 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kindergarten Vier Kindergartengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Los 2 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kinderkrippe Vier Krippengruppen, aktuell zwei in Betrieb Los 3 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 22 - Kindergarten und Krippe Zwei Kindergartengruppen, drei Krippengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Los 4 Kindertageseinrichtung Weidenberg - Neunkirchen a. Main Zwei Kindergartengruppen, zwei Krippengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Die Gebäude befinden sich im Eigentum des Marktes Weidenberg. Alle Gebäude sind in einem guten - zum Teil neuen - Zustand. Personal sollte i. R. d. Übernahme der Trägerschaft übernommen werden. Für jedes Los sind jeweils eine Bewerbung und ein Angebot erforderlich. Bewerbungen und Angebote müssen von den Bewerbern und Bietern aber für alle Lose abgegeben werden. Bewerbungen und Angebote auf einzelne Lose bleiben unberücksichtigt.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Dauer: 5 Jahre mit jährlicher Verlängerung.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Weidenberg
Postleitzahl : 95466
Land, Gliederung (NUTS) : Bayreuth, Landkreis ( DE246 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 22 Kindertageseinrichtung Weidenberg - Neunkirchen a. Main

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Bieter stellt mit seinem Angebot die von ihm zugrunde gelegten Konzepte vor. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt. Der Auftraggeber Markt Weidenberg erwartet eine schriftliche und detaillierte Darstellung zu den genannten Konzepten und jeweils zu den dort aufgeführten Themenbereichen im Hinblick auf die vom Anbieter zu erbringenden Leistungen. Der Anbieter hat für jedes Konzept ein eigenständiges, zusammenhängendes Dokument mit den Ausführungen zu den geforderten Themenbereichen zu erstellen, welches auch durch eine entsprechende Benennung als solches zu erkennen sein muss. Einzelne, anderweitig über die zu Ausschreibungsunterlagen des Anbieters verteilte Informationen zu den Themenbereichen werden nicht gewertet. Allgemeine und nicht auf die Themenbereiche ausgerichtete Informationen werden ebenfalls nicht gewertet. Eine Entschädigung wird nicht gewährt. Über die Konzepte wird nicht verhandelt. Die vom Bieter mit seinem Angebot vorgestellten von ihm seinem Angebot zugrunde gelegten Konzepte werden Vertragsbestandteil des Betreibervertrages. D.h. der Bieter verpflichtet sich, die Leistung in der Vertragslaufzeit inkl. etwaiger Verlängerungen konzeptgerecht zu erbringen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Eintragung im Handels- oder Berufsregister bzw. zur Gewerbeanmeldung (sofern hierzu eine Eintragungspflicht besteht)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: - Der Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: - Der Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Dienstleistungen und andere Leistungen im ausgeschriebenen Geschäftsbereich also solche betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe bzw. deren Abschluss im Auftragsfall. Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Angemessene Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: - Personenschäden: mind. 5 000 000 EUR, - Sachschäden: mind. 5 000 000 EUR, - Vermögensschäden mind. 500 000 EUR. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Angabe der pädagogischen Fachkräfte oder der pädagogischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Studien- und Ausbildungsnachweisen sowie über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, aus der die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, dass der Bewerber/ Bieter die Vorfinanzierung des Betriebs (Personalkosten, Miete etc.) über 4 Monate (Abschlagszeitraum BayKiBiG) übernehmen kann. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Existenzsicherungskonzept bei finanziellen Ausfällen. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zur Defizitfinanzierung als finanzieller Background. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Anstellungsschlüssel mind. 1:10 oder besser plus Ausfallersatz i. H. v. 20 % sowie Fachkraftquote in Höhe von mind. 50 %. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Nachgewiesene Essensversorgung durch Caterervorvertrag (Bindung an Mensa möglich?) oder Nachweis der Eigenversorgung durch geeignete eigene MA inkl. Nachweis d. Einhaltung d. Richtlinien. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit Gemeinden, Landkreis und Landespolitik ggf. dem eigenen Trägerverband sowie den Kita-Einrichtungsträgern im Sinne der Verbesserung der personellen und finanziellen Situation der Kinderbetreuung aktiv zu engagieren, um den Betreuungsauftrag auch langfristig erfüllen zu können. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Bereitschaft am Onlineanmeldeverfahren der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg teilzunehmen. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Trennung Verwaltung und pädagogisches Personal (Geschäftsführung ist kein pädagogischer MA bzw. Einrichtungsleitung). Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Vorlage erweitertes Führungszeugnis aller MA. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung Geschäftsführung und Einrichtungsleitung haben mind. 3 Jahre Erfahrung im Kita Betrieb. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Finanzierungskonzept
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot sein Finanzierungskonzept vor. Bewertet wird die Höhe der ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen für den Markt Weidenberg. Insgesamt 160 Punkte. Die höchste Wertung mit 160 Punkten erhält das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit den geringsten ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen für den Markt Weidenberg. Basierend auf diesem Preis erhalten die anderen Angebote entsprechend der nachfolgenden Tabelle anteilige Punkte. Angebote, deren ausgewiesene finanzielle Verpflichtungen für den Markt Weidenberg 200 % des wirtschaftlichsten Angebots übersteigen werden auch mit 0 Punkten bewertet. Zwischenwerte werden linear ergänzt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 160
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Sprache - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Sprache - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Welcher Sprachförderansatz wird von dem Träger bevorzugt und wie setzt der Träger den Sprachförderansatz in der Praxis um? b) In welcher Form werden Eltern/Familien in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Sprache - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Sprache - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Elternarbeits - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Elternarbeits - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Wie gestaltet sich die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern? b) Welche Angebote gibt es von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern? c) Auf welche Art und Weise werden die Eltern an Entscheidungsprozessen beteiligt? d) Ist eine technische Ausstattung zur Elternkommunikation (in Form einer App o.ä) verfügbar/nutzbar? e) Welche Instrumente zur Mediation werden eingesetzt, um Konflikten zwischen Eltern und Personal zu begegnen? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 3 Es ist davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Fachkräfte - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Fachkräfte - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Welche Strategien gibt es im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels? b) Welche Kriterien gibt es zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften? c) Welche Kriterien und Maßnahmen gibt es zur Qualifizierung der Fachkräfte? d) Welche Maßnahmen und Strategien gibt es zur Teambildung? e) Welche Strategien gibt es zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit? f) Wie werden die Fachkräfte des Trägers vergütet? g) Wie wird unvorhersehbarer Personalausfall kompensiert (Vertretungskonzept/standortübergreifendes Springersystem)? h) Welche Arbeitszeitmodelle, Verfügungs-/ Vorbereitungszeiten sowie Ausbildungskonzepte zur Fachkräftesicherung verschiedener päd. Berufsgruppen gibt es? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräfte-mangels gibt 20 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 10 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 3 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 15 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 7,5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 4 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 15 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 7,5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 5 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 6 Es ist davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Qualitätsmanagement - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Qualitätsmanagement - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Wie stellt sich der Bieter die Kontrolle des Fachpersonals vor (intern / extern)? b) Welche Strategien gibt es im Umgang mit Beschwerden von Eltern? (Darstellung des Beschwerdemanagements (Fristen, normierte Abläufe, Umgang, Controlling)) Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Qualitätsmanagement - Konzepts Es ist davon auszugehen, dass die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Auslastungsmanagement - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot vor das von ihm zugrunde gelegte Auslastungsmanagement - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu der folgenden Frage Stellung: Welche Strategien gibt es zur Auslastung der Einrichtung? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Auslastungsmanagement - Konzepts Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer überdurchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 20 Punkte. Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer durchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 10 Punkte. Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer unterdurchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 20/10/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU652UG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 03/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 27/10/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftragnehmer nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2.. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Markt Weidenberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Markt Weidenberg

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Kindertageseinrichtung Weidenberg - Neunkirchen a. Main
Beschreibung : Ausschreibung für die Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg Los 1 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kindergarten Vier Kindergartengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Los 2 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 - Kinderkrippe Vier Krippengruppen, aktuell zwei in Betrieb Los 3 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 22 - Kindergarten und Krippe Zwei Kindergartengruppen, drei Krippengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Los 4 Kindertageseinrichtung Weidenberg - Neunkirchen a. Main Zwei Kindergartengruppen, zwei Krippengruppen; Grundschülerbetreuung im Rahmen der Altersöffnung Die Gebäude befinden sich im Eigentum des Marktes Weidenberg. Alle Gebäude sind in einem guten - zum Teil neuen - Zustand. Personal sollte i. R. d. Übernahme der Trägerschaft übernommen werden. Für jedes Los sind jeweils eine Bewerbung und ein Angebot erforderlich. Bewerbungen und Angebote müssen von den Bewerbern und Bietern aber für alle Lose abgegeben werden. Bewerbungen und Angebote auf einzelne Lose bleiben unberücksichtigt.
Interne Kennung : 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Dauer: 5 Jahre mit jährlicher Verlängerung.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Weidenberg
Postleitzahl : 95466
Land, Gliederung (NUTS) : Bayreuth, Landkreis ( DE246 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 21 Kindertageseinrichtung Weidenberg, In der Au 22 Kindertageseinrichtung Weidenberg - Neunkirchen a. Main

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Bieter stellt mit seinem Angebot die von ihm zugrunde gelegten Konzepte vor. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt. Der Auftraggeber Markt Weidenberg erwartet eine schriftliche und detaillierte Darstellung zu den genannten Konzepten und jeweils zu den dort aufgeführten Themenbereichen im Hinblick auf die vom Anbieter zu erbringenden Leistungen. Der Anbieter hat für jedes Konzept ein eigenständiges, zusammenhängendes Dokument mit den Ausführungen zu den geforderten Themenbereichen zu erstellen, welches auch durch eine entsprechende Benennung als solches zu erkennen sein muss. Einzelne, anderweitig über die zu Ausschreibungsunterlagen des Anbieters verteilte Informationen zu den Themenbereichen werden nicht gewertet. Allgemeine und nicht auf die Themenbereiche ausgerichtete Informationen werden ebenfalls nicht gewertet. Eine Entschädigung wird nicht gewährt. Über die Konzepte wird nicht verhandelt. Die vom Bieter mit seinem Angebot vorgestellten von ihm seinem Angebot zugrunde gelegten Konzepte werden Vertragsbestandteil des Betreibervertrages. D.h. der Bieter verpflichtet sich, die Leistung in der Vertragslaufzeit inkl. etwaiger Verlängerungen konzeptgerecht zu erbringen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Eintragung im Handels- oder Berufsregister bzw. zur Gewerbeanmeldung (sofern hierzu eine Eintragungspflicht besteht)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: - Der Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: - Der Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Dienstleistungen und andere Leistungen im ausgeschriebenen Geschäftsbereich also solche betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe bzw. deren Abschluss im Auftragsfall. Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Angemessene Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: - Personenschäden: mind. 5 000 000 EUR, - Sachschäden: mind. 5 000 000 EUR, - Vermögensschäden mind. 500 000 EUR. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Angabe der pädagogischen Fachkräfte oder der pädagogischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Studien- und Ausbildungsnachweisen sowie über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, aus der die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, dass der Bewerber/ Bieter die Vorfinanzierung des Betriebs (Personalkosten, Miete etc.) über 4 Monate (Abschlagszeitraum BayKiBiG) übernehmen kann. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Existenzsicherungskonzept bei finanziellen Ausfällen. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zur Defizitfinanzierung als finanzieller Background. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Anstellungsschlüssel mind. 1:10 oder besser plus Ausfallersatz i. H. v. 20 % sowie Fachkraftquote in Höhe von mind. 50 %. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Nachgewiesene Essensversorgung durch Caterervorvertrag (Bindung an Mensa möglich?) oder Nachweis der Eigenversorgung durch geeignete eigene MA inkl. Nachweis d. Einhaltung d. Richtlinien. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit Gemeinden, Landkreis und Landespolitik ggf. dem eigenen Trägerverband sowie den Kita-Einrichtungsträgern im Sinne der Verbesserung der personellen und finanziellen Situation der Kinderbetreuung aktiv zu engagieren, um den Betreuungsauftrag auch langfristig erfüllen zu können. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Bereitschaft am Onlineanmeldeverfahren der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg teilzunehmen. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Trennung Verwaltung und pädagogisches Personal (Geschäftsführung ist kein pädagogischer MA bzw. Einrichtungsleitung). Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Vorlage erweitertes Führungszeugnis aller MA. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung Geschäftsführung und Einrichtungsleitung haben mind. 3 Jahre Erfahrung im Kita Betrieb. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Finanzierungskonzept
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot sein Finanzierungskonzept vor. Bewertet wird die Höhe der ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen für den Markt Weidenberg. Insgesamt 160 Punkte. Die höchste Wertung mit 160 Punkten erhält das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit den geringsten ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen für den Markt Weidenberg. Basierend auf diesem Preis erhalten die anderen Angebote entsprechend der nachfolgenden Tabelle anteilige Punkte. Angebote, deren ausgewiesene finanzielle Verpflichtungen für den Markt Weidenberg 200 % des wirtschaftlichsten Angebots übersteigen werden auch mit 0 Punkten bewertet. Zwischenwerte werden linear ergänzt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 160
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Sprache - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Sprache - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Welcher Sprachförderansatz wird von dem Träger bevorzugt und wie setzt der Träger den Sprachförderansatz in der Praxis um? b) In welcher Form werden Eltern/Familien in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Sprache - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Sprache - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Elternarbeits - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Elternarbeits - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Wie gestaltet sich die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern? b) Welche Angebote gibt es von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern? c) Auf welche Art und Weise werden die Eltern an Entscheidungsprozessen beteiligt? d) Ist eine technische Ausstattung zur Elternkommunikation (in Form einer App o.ä) verfügbar/nutzbar? e) Welche Instrumente zur Mediation werden eingesetzt, um Konflikten zwischen Eltern und Personal zu begegnen? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 3 Es ist davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Fachkräfte - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Fachkräfte - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Welche Strategien gibt es im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels? b) Welche Kriterien gibt es zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften? c) Welche Kriterien und Maßnahmen gibt es zur Qualifizierung der Fachkräfte? d) Welche Maßnahmen und Strategien gibt es zur Teambildung? e) Welche Strategien gibt es zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit? f) Wie werden die Fachkräfte des Trägers vergütet? g) Wie wird unvorhersehbarer Personalausfall kompensiert (Vertretungskonzept/standortübergreifendes Springersystem)? h) Welche Arbeitszeitmodelle, Verfügungs-/ Vorbereitungszeiten sowie Ausbildungskonzepte zur Fachkräftesicherung verschiedener päd. Berufsgruppen gibt es? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräfte-mangels gibt 20 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 10 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 3 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 15 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 7,5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 4 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 15 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 7,5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 5 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 0 Punkte Ausschluss. Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 6 Es ist davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Qualitätsmanagement - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot das von ihm zugrunde gelegte Qualitätsmanagement - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu den folgenden Fragen Stellung: a) Wie stellt sich der Bieter die Kontrolle des Fachpersonals vor (intern / extern)? b) Welche Strategien gibt es im Umgang mit Beschwerden von Eltern? (Darstellung des Beschwerdemanagements (Fristen, normierte Abläufe, Umgang, Controlling)) Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Qualitätsmanagement - Konzepts Es ist davon auszugehen, dass die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Auslastungsmanagement - Konzepts
Beschreibung : Der Bieter stellt mit seinem Angebot vor das von ihm zugrunde gelegte Auslastungsmanagement - Konzept vor nicht mehr als 2 Seiten (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) und nimmt nicht mehr als 1 Seite pro Frage (bei Überschreibung der Vorgabe wird das Angebot ausgeschlossen) zu der folgenden Frage Stellung: Welche Strategien gibt es zur Auslastung der Einrichtung? Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt das Angebot unberücksichtigt Bewertet wird die Qualität des Auslastungsmanagement - Konzepts Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer überdurchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 20 Punkte. Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer durchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 10 Punkte. Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer unterdurchschnittlichen Auslastung der Einrichtung führen 0 Punkte Ausschluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 20/10/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU652UG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 03/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 27/10/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftragnehmer nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2.. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Markt Weidenberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Markt Weidenberg

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Markt Weidenberg
Registrierungsnummer : +49 9278 977 0
Postanschrift : Rathausplatz 1
Stadt : Weidenberg
Postleitzahl : 95466
Land, Gliederung (NUTS) : Bayreuth, Landkreis ( DE246 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 9278 977 0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Ax Vergaberecht
Registrierungsnummer : +49 (0) 6223 868 86 13
Postanschrift : Uferstraße 16
Stadt : Neckargemünd
Postleitzahl : 69151
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Neckar-Kreis ( DE128 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (0) 6223 868 86 13
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : +49 981531277
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981531277
Fax : +49 981531837
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : +49 98153 1277
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981531277
Fax : +49 981531837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 9c1b9946-d080-4204-b10a-ec447f52dda8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/09/2025 14:28 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00628559-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 184/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/09/2025