Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 710 Planungsleistungen Objektplaner Gebäude und Innenräume

Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 710 Planungsleistungen Objektplaner Gebäude und Innenräume Das Universitätsklinikum Leipzig AöR (UKL) plant den Neubau eines Gebäudes unter dem Projekttitel "Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen". Hierfür beabsichtigt das UKL, Planungsleistungen zu beschaffen. …

CPV: 71221000 Arhitekturne storitve v zvezi s stavbami, 71222000 Arhitekturne storitve v zvezi s površinami na prostem, 71300000 Inženirske storitve
Kraj izvršitve:
Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 710 Planungsleistungen Objektplaner Gebäude und Innenräume
Organ za podeljevanje:
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Številka dodelitve:
5P.350.04.710

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Leipzig AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 710 Planungsleistungen Objektplaner Gebäude und Innenräume
Beschreibung : Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 710 Planungsleistungen Objektplaner Gebäude und Innenräume
Kennung des Verfahrens : 019386cf-9082-4598-a5d2-8ca32e1b4a87
Interne Kennung : 5P.350.04.710
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Philipp-Rosenthal-Straße
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04103
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Hinweis 1: Soweit aus dieser Bekanntmachung hervorgeht, es handele sich um die Neuauflage eines aufgehobenen Loses, so ist dies unrichtig. Die Angabe ist Resultat eines von der Vergabestelle nicht zu beeinflussenden Softwarefehlers. Hinweis 2: Der Auftraggeber will auf der 2.Stufe des Verfahrens mindestens 3 und maximal 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebots auffordern. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien gemäß Wertungsmatrix zu hoch, wird die Auswahl durch Los getroffen. Die Wertungsmatrix ist Bestandteil der Vergabeunterlagen (Dokument "Wertungsmatrix Stufe 1"). Bewertet werden der Gesamtjahresumsatz, der spezifische (auftragsbezogene) Jahresumsatz, die Anzahl der Beschäftigten und die eingereichten Referenzen. Hinweis 3: Bei weniger als drei geeigneten Bewerbern darf der Auftraggeber das Verfahren dennoch fortsetzen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach Abschnitt 6 der VgV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : keine Anwendung

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : [ siehe § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Hinweis: Es gelten sämtliche gesetzlichen zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe, insbes. gem. §§ 123, 124 GWB, aber auch nach § 19 Abs. 1 MiLOG, § 21 Abs. 1 AEntG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG etc., unabhängig davon, ob sie in dieser Bekanntmachung genannt sind. ] ---
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : [siehe § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB ] ---
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : [ siehe § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB (Ermessensentscheidung) ] ---

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen - Los 710 Planungsleistungen Objektplaner Gebäude und Innenräume
Beschreibung : Das Universitätsklinikum Leipzig AöR (UKL) plant den Neubau eines Gebäudes unter dem Projekttitel "Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen". Hierfür beabsichtigt das UKL, Planungsleistungen zu beschaffen. Die hierfür zu erbringenden Leistungen betreffen insgesamt u.a. die Leistungsbilder der Objektplanung, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Freianlagen, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung und BHKW Technik. // Neben der notwendigen Anlagentechnik zur Ver- und Entsorgung soll innerhalb des Gebäudes als erster Bestandteil eine Energiezentrale mit BKHW in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Leipzig abgebildet werden. Diese soll die Sicherstellung der Verfügbarkeit der kritischen klinischen Infrastruktur auch bei Unterbrechungen der Strom- und Wärmeversorgung die Schadenslage über >>24h im Inselbetrieb absichern. Im Normalbetrieb soll die Anlage die generierten Energien dauerhaft in das Versorgungsnetz der Stadtwerke Leipzig einspeisen. Der zweite Bestandteil des Neubaus ist die Integration einer zukunftsfähigen Rettungswache sowie eine dazugehörige Fahrzeughalle – dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Branddirektion Leipzig. In bereits geführten Abstimmungen wurde die Ausführung von 4 Stellplätzen und dazugehörige Funktionsflächen avisiert, um eine entsprechende Betreibung sicherzustellen. Neben den vorgeschriebenen Nutzflächen, ist die Notwendigkeit einer Waschhalle erforderlich. Optional soll geprüft werden, ob ein weiterer Stellplatz ausgeführt werden kann. Zusätzlich ist es notwendig, die Verkehrslogistik bei Rettungseinsätzen zu betrachten, um den öffentlichen Verkehrsraum im Fall von Rettungseinsätzen zu regeln. Als dritter Bestandteil der Gebäudenutzung müssen interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen abgebildet werden, um die Bildungsangebote des UKL in räumlicher Nähe zum Arbeitsort abbilden zu können. Diese umfassen neben der standardisierten Büronutzung Praxis- und Seminarräume, einen Seminarraum für ca. 120 Personen, ein Foyer und die entsprechend der Vorschriften notwendigen Nebenräume. // Über dieses Vergabeverfahren gesucht wird ein Auftragnehmer, der für die Durchführung der in Abschnitt 1.1.4 beschriebenen Maßnahme Leistungen gem. dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume nach Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI erbringt. Es sollen die Grundleistungen der LPH 2 bis 4 sowie die Grundleistungen der LPH 5 bis 9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI bzw. Anlage 10 Nummer 10.1 zu § 34 Abs. 4 und § 35 Abs. 7 HOAI beauftragt werden (sog. stufenweise Beauftragung). Hinzu kommen besondere Leistungen.// Weiterhin sind folgende Leistungen in deutlich untergeordnetem Umfang zu erbringen: - Grundleistungen der Objektplanung Freianlagen gemäß §§ 39 ff. HOAI sowie zugehörige Anlage 11.1 - Grundleistungen der Verkehrsanlagen nach Teil Abschnitt 4 der HOAI für die Planung einer Ampelanlage der Rettungswache gemäß §§ 47 ff. HOAI sowie zugehörige Anlage 13.1 - Grundleistungen der Ingenieurbauwerke nach Teil 3 Abschnitt 3 der HOAI für die Planung eines Stützbauwerkes gemäß §§ 43 ff. HOAI sowie zugehörige Anlage 12.1.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Zuschlagserteilung kommt zunächst ein Vertrag über die Leistungsphasen 2 bis 3 zustande (Stufe 1). Dem Auftraggeber wird die einseitige Option eingeräumt, den Auftragnehmer stufenweise mit den Leistungsphasen 4 bis maximal 9 zu beauftragen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Philipp-Rosenthal-Straße
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04103
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/09/2025
Laufzeit : 53 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, § 44 Abs.1 VgV // Beschreibung: Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Bezeichnung: Nachweis des Berufsstandes Architekt oder Ingenieur mit Bauvorlageberechtigung, § 44 Abs. 2 VgV iVm § 65 SächsBO // Beschreibung: Nachweis, dass der Bewerber die Berufsbezeichnung "Architekt" führen darf oder als auswärtiger Architekt nach § 35 Absatz 1 des Sächsischen Architektengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2017 (SächsGVBl. S. 102, 237), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 30. September 2020 (SächsGVBl. S. 524) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, tätig wird; ein auswärtiger Architekt nach § 35 Absatz 1 des Sächsischen Architektengesetzes ist nur im Umfang der Bauvorlageberechtigung seines Niederlassungsmitgliedstaates vorlageberechtigt. Der Nachweis ist durch Vorlage einer Kopie der Eintragung bei der Kammer oder bei einer vergleichbaren Kammer oder durch Vorlage des Abschlusszeugnisses zu führen. Alternativ Nachweis, dass Bewerber in die von der Ingenieurkammer Sachsen geführte Liste der Bauvorlageberechtigten eingetragen ist; Eintragungen anderer Länder gelten auch im Freistaat Sachsen und wären entsprechend nachzuweisen (Eigenerklärung genügt nicht, vorzulegen ist ein Nachweis der Eintragung).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB oder anderen Vorschriften vorliegen; hierzu dient das Formblatt "Bewerbungsformular". Auf § 48 Abs. 3 VgV wird verwiesen (Möglichkeit der Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV). Ergänzend ist das Formblatt Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Bezeichnung: Eignungsleihe // Beschreibung: Bewerber haben anzugeben, ob sie gem. § 47 VgV im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen wollen. Hierzu ist das Formblatt "Bewerbungsformular" zu verwenden. Sofern der Bewerber für die 2. Stufe des Verfahrens berücksichtigt werden soll, wird der Auftraggeber die nach § 47 Abs. 1 VgV notwendige Verpflichtungserklärung des Anspruch genommenen Unternehmens anfordern. Dafür wurde das Formblatt "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" zur Verfügung gestellt, das der Bewerber im Falle der Anforderung des AG zu nutzen und einzureichen hat.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Bezeichnung: Unterauftragnehmer // Beschreibung: Bewerber haben anzugeben, ob sie Teile der Leistungen, hinsichtlich derer sie die Kapazitäten anderer Unternehmen in Bezug auf Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung in Anspruch nehmen wollen, an Unterauftragnehmer vergeben wollen. Hierzu ist das Formblatt "Bewerbungsformular" zu verwenden.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Bezeichnung: Bildung einer Bewerbergemeinschaft // Beschreibung: Bewerbergemeinschaften haben das Formblatt "Bewerbung als Bewerbergemeinschaft" auszufüllen und einzureichen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Bezeichnung: Haftpflichtversicherung // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenerklärung über Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Sach-, Personen-, und Vermögensschäden bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000 € für Personenschäden und 3.000.000 € für Sach- und Vermögensschäden bzw. Eigenerklärung über die Bereitschaft, eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall bzuschließen. Mit dem Teilnahmeantrag ist keine Versicherungsbescheinigung einzureichen; diese ist aber vor Zuschlagserteilung vorzulegen. Die Maximierung der Schadensregulierung innerhalb Deutschlands im Jahr muss mindestens das Zweifache dieser Deckungssummen betragen. Hierzu ist das Formblatt "Bewerbungsformular" zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Bezeichnung: Gesamt-/Jahresumsatz // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenklärung über den Gesamt-Nettoumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren 2022-2024; hierzu ist das Formblatt "Bewerbungsformular" zu verwenden. Für das Jahr 2024 ist der Umsatz zu schätzen. Mindestanforderung: Nachweis eines Mindestumsatzes i.H.v. 800.000 EUR netto pro Jahr.// Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Bezeichnung: Auftragsspezifischer Umsatz // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenklärung über den Gesamt-Nettoumsatz des Bewerbers im Leistungsbild Objektplanung „Gebäude und Innenräume“ gemäß §§ 34 ff. HOAI in den Geschäftsjahren 2022-2024; hierzu ist das Formblatt "Bewerbungsformular" zu verwenden. Für das Jahr 2024 ist der Umsatz zu schätzen. Mindestanforderung: Nachweis eines Mindestumsatzes i.H.v. 400.000 EUR netto pro Jahr.// Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Bezeichnung: Angaben zur Beschäftigtenzahl, §46 Abs. 3 Nr. 10 VgV // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenklärung über über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den Jahren 2022, 2023 und 2024; hierzu ist das Formblatt "Bewerbungsformular" zu verwenden.// Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bezeichnung: Referenzen // Beschreibung: Jeder Bewerber muss geeignete Referenzen über bereits erbrachte Leistungen vorlegen. Die Projektreferenzen des Bewerbers müssen mit der dargestellten Maßnahme vergleichbar sein. Die Referenzen dürfen nicht älter als zehn Jahre sein (also nicht vor 04/2015 liegen). Mindestanforderung: Eine vergleichbare Referenz. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bewerber nicht zwingend genau 3 Referenzen angeben muss. In diesem Fall werden nur die angegebenen Referenzen gewertet. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als drei Referenzen angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die drei Referenzen gewertet, die den Wertungskriterien für die Wertung der Referenzen am besten entsprechen. // Als geeignet gelten Referenzen der folgenden Referenzkategorisierungen: // Referenz 1 „Rettungswache“ sollte die folgenden Anforderungen erfüllen: - Erbringung LPH 2 bis 8, mindestens LPH 5 bis 8 muss im Referenzzeitraum liegen, LPH 8 muss nicht vollständig abgeschlossen sein (mindestens 80 % müssen erbracht sein) - Rettungswachen, Rettungsleitstellen, Feuerwachen oder vergleichbar mit mindestens 5 Stellplätzen - Baukosten (KG 300 bis 400) von mindestens 4,5 Mio. EUR brutto - Anteil für Baukonstruktion (KG 300) von mindestens 3,0 Mio. EUR brutto // Referenz 2 „Technikgebäude“ sollte die folgenden Anforderungen erfüllen: - Erbringung LPH 2 bis 8, mindestens LPH 5 bis 8 muss im Referenzzeitraum liegen, LPH 8 muss nicht vollständig abgeschlossen sein (mindestens 80 % müssen erbracht sein) - Technikzentralen, Energiezentralen, Blockheizkraftwerke, Trafostationen, Netzersatzaggregate, Betriebsgebäude mit hohem Technikanteil, sonstige Gebäude der Energieversorgung oder vergleichbar - Baukosten (KG 300 bis 400) von mindestens 11,5 Mio. EUR brutto - Anteil für Baukonstruktion (KG 300) von mindestens 2,5 Mio. EUR brutto // Referenz 3 „Bürogebäude“ sollte die folgenden Anforderungen erfüllen: - Erbringung LPH 2 bis 8, mindestens LPH 5 bis 8 muss im Referenzzeitraum liegen, LPH 8 muss nicht vollständig abgeschlossen sein (mindestens 80 % müssen erbracht sein) - Bürogebäude, Seminargebäude, Verwaltungsgebäude oder vergleichbar - Baukosten (KG 300 bis 400) von mindestens 7,5 Mio. EUR brutto - Anteil für Baukonstruktion (KG 300) von mindestens 4,5 Mio. EUR brutto // Eine Referenz kann dabei für unterschiedliche Referenzkategorisierungen (Referenz 1 „Rettungswache“, Referenz 2 „Technikgebäude“ und Referenz 3 „Bürogebäude“) herangezogen werden – hierzu muss die jeweilige Referenz mehrfach eingereicht werden, damit eine Bepunktung erfolgen kann. // Die Wertung der eingereichten Referenzen wird wie folgt vorgenommen: - Erfüllung aller vier Anforderungen = 5 Punkte, - Erfüllung drei von vier Anforderungen = 3 Punkte, - Erfüllung zwei oder weniger von vier Anforderungen = 1 Punkt.// Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 // Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 // Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 30 %
Beschreibung : Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals, 30 %. Bewertet werden Personalkonzept, Qualifikation und Berufserfahrung Projektleiter, stv. Projektleiter und Bauüberwacher.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 35 %
Beschreibung : Herangehensweise an das Projekt / Projektabwicklung, 35 %. Bewertet werden die Ausführungen des Bieters in Bezug auf u. a. Kosten- und Terminsteuerung, Qualitätssicherung, Umgang mit Besonderheiten bei der Ausführung; ferner die Qualität der Präsentation (der schriftlichen wie mündlichen)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 15 %
Beschreibung : Vorstellung Gestaltungsskizze, 15 %. Bewertet werden die Ausführungen des Bieters in Bezug auf eine mögliche Gestaltungsskizze.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 20 %
Beschreibung : Honorar, 20 %. Das Angebot mit dem niedrigsten wertbaren Honorar erhält die volle Punktzahl; im Übrigen erfolgt eine Verhältnisrechnung (niedrigstes Honorar/angebotenes Honorar * volle Punktzahl) mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen : Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.evergabe.de/unterlagen/019386cf-9082-4598-a5d2-8ca32e1b4a87/zustellweg-auswaehlen

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 28/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Beschreibung : Die Abgabe des vollständigen Teilnahmeantrages (Bewerbungsformular einschließlich der dazugehörigen Nachweise, Erklärungen und sonstigen Unterlagen) ist ausschließlich unter dem in der Bekanntmachung mitgeteilten Link möglich. Hierfür ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich. Eine elektronische Signatur ist nicht not-wendig, es genügt die Textform. Die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung des Teilnahmeantrages sind durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung sichergestellt. Die Abgabe des Teilnahmeantrages per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen, gleiches gilt für die Verwendung der Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform – dies führt zum Ausschluss.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 19/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Ein Anspruch darauf besteht nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Das Universitätsklinikum zählt zur kritischen Infrastruktur. Daher wird bereits im Teilnahmewettbewerb eine Verschwiegenheitserklärung ausgegeben, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist. Die Vorlage ist Bedingung für die Zulassung auf der zweiten Stufe des Verfahrens. Die vollständigen Vergabeunterlagen werden entsprechend erst auf der 2. Stufe des Verfahrens ausgegeben.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vgl. § 160 Abs. 3 GWB. Auf Antrag kann bei der genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Leipzig AöR -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Universitätsklinikum Leipzig AöR -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : W2 ProjektManagement GmbH (Verfahrensbetreuer) -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Leipzig AöR
Registrierungsnummer : 213218064
Postanschrift : Liebigstraße 18, Haus B
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04103
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Abteilung Bau (Bereich 5) - Vergabe- und Vertragsmanagement
Telefon : +49 3419719205
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer : Referat 38
Postanschrift : Braustraße 3
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3419770
Internetadresse : http://www.ldl.sachsen.de
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : W2 ProjektManagement GmbH (Verfahrensbetreuer)
Registrierungsnummer : Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE328448663
Postanschrift : John-Skilton-Straße 4b
Stadt : Würzburg
Postleitzahl : 97074
Land, Gliederung (NUTS) : Würzburg, Kreisfreie Stadt ( DE263 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 93145432030
Internetadresse : www.w2pm.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 019386d3-699d-4c27-991e-602ae5390eb0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/04/2025 09:51 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00249807-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 75/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/04/2025