Rahmenvertrag zur Einführung einheitlicher Kassensysteme an Schulen im Wetteraukreis

Rahmenvertrag zur Einführung einheitlicher Kassensysteme an Schulen im Wetteraukreis Der Ausschreibungsgegenstand umfasst die Beschaffung, Einführung und sukzessive Migration einheitlicher Kassensysteme an den Schulen des Wetteraukreises. Ziel ist die Bereitstellung einer zentralen, digitalen Lösung zur Essensabrechnung, die sowohl physische Kassensysteme als auch Online-Bestell- und Bezahllösungen umfasst. Die Systeme sollen eine bargeldlose …

CPV: 30140000 Računski in knjigovodski stroji, 48000000 Programski paketi in informacijski sistemi, 72260000 Storitve, povezane s programsko opremo
Kraj izvršitve:
Rahmenvertrag zur Einführung einheitlicher Kassensysteme an Schulen im Wetteraukreis
Organ za podeljevanje:
Wetteraukreis - FB Bildung und Gebäudewirtschaft
Številka dodelitve:
25-5-243

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Wetteraukreis - FB Bildung und Gebäudewirtschaft
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag zur Einführung einheitlicher Kassensysteme an Schulen im Wetteraukreis
Beschreibung : Rahmenvertrag zur Einführung einheitlicher Kassensysteme an Schulen im Wetteraukreis
Kennung des Verfahrens : acdc6e9b-fc9e-41bd-8223-463fc65b4747
Interne Kennung : 25-5-243
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : Leistung wurde bereits ausgeschrieben 24-5-033 (Leistung daher auf dem Markt bekannt).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30140000 Rechen- und Abrechnungsmaschinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Alle Schulen des Wetteraukreises im gesamten Kreisgebiet
Stadt : Friedberg
Postleitzahl : 61169
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Etwaige Rückfragen zu diesem Verfahren sind ausschließlich im Vergabeportal der eHAD über die Nachrichtenfunktion zu stellen und nicht per E-Mail. 2. Fragen zum Vertragsentwurf (02d - anlage d) - Rahmenvertrag, 02e - anlage e) - EVB-IT Verträge (4 Stück), 02f - anlage f) Vertrag zur Auftragsverarbeitung) können nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden (bitte hierzu die vorgenannten Ziffer 1 beachten). Nach Zuschlags-/Auftragserteilung sind keine weiteren Verhandlungen zu Vertragsinhalten mehr möglich. 3. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. 4. Eignungsrelevante Unterlagen, die mit Ihrem Angebot einzureichen sind, entnehmen Sie bitte dem Dokument "01a - anlage a) - Eignungsprüfungsmatrix". 5. Nach schriftlicher Auswertung der Angebote erfolgt ggf. eine Angebotspräsentation mit Teststellung der angebotenen Produkte, falls es im Zuge der Auswertung der Angebote zu Unklarheiten bzw. Aufklärungsbedarf kommt. Die Teststellung beinhaltet sowohl eine Verifikation der Leistungszusagen im Angebot als auch eine Wertung. Die Kriterien der Teststellung sind in der Leistungsbeschreibung aufgeführt und unterteilen sich in Kriterien zur Verifikation und Wertung. Es werden zunächst nur die Bieter zur Angebotspräsentation mit Teststellung eingeladen, die nach schriftlicher Auswertung der Angebote in die engere Auswahl kommen. Die Angebotspräsentation mit Teststellung erfolgt unentgeltlich. Weitere Details entnehmen Sie der Anlage "02 - Bewerbungsbedingungen, Zi. 20.4". 6. Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 31.12.2025. Bis zu diesem Datum ist der Bieter an sein Angebot gebunden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Rahmenvertrag zur Einführung einheitlicher Kassensysteme an Schulen im Wetteraukreis
Beschreibung : Der Ausschreibungsgegenstand umfasst die Beschaffung, Einführung und sukzessive Migration einheitlicher Kassensysteme an den Schulen des Wetteraukreises. Ziel ist die Bereitstellung einer zentralen, digitalen Lösung zur Essensabrechnung, die sowohl physische Kassensysteme als auch Online-Bestell- und Bezahllösungen umfasst. Die Systeme sollen eine bargeldlose Zahlungsabwicklung ermöglichen und eine bedarfsgerechte Ausstattung der Schulen unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen sicherstellen. Die zu beschaffende Lösung umfasst insbesondere: - Physische Kassensysteme für Mensen und Kioske inklusive Online-Bestell- und Bezahllösung. - Reine Online-Bestell- und Bezahllösungen für Schulstandorte ohne Kassenhardware. - Betrieb, Hosting und Support der Systeme. - Einweisung, Schulung und Support für Schulen und Caterer. Weitere Details entnehmen Sie der Anlage 02a) Leistungsbeschreibung unter Punkt 2.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30140000 Rechen- und Abrechnungsmaschinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung wird für 4 Jahre abgeschlossen und kann unter Umständen um maximal 1 Jahr verlängert werden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 29/11/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 516865-2025
Zusätzliche Informationen : 1. Etwaige Rückfragen zu diesem Verfahren sind rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist und ausschließlich im Vergabeportal der eHAD über die Nachrichtenfunktion zu stellen. 2. Fragen zum Vertragsentwurf (02d - Anlage d) - Rahmenvertrag, 02e - Anlage e) - EVB-IT Verträge (4 Stück), 02f - Anlage f) Vertrag zur Auftragsverarbeitung) können nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden (bitte hierzu die vorgenannten Zi. 1 beachten). Nach Zuschlags-/Auftragserteilung sind keine weiteren Verhandlungen zu Vertragsinhalten mehr möglich. 3. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. 4. Eignungsrelevante Unterlagen, die mit Ihrem Angebot einzureichen sind, entnehmen Sie bitte dem Dokument "01a - Anlage a) - Eignungsprüfungsmatrix". Beachten Sie bitte, dass alle genannten Nachweise einzureichen sind. Abzugebende Formblätter im Formularpaket "Vom Bieter einzureichende Unterlagen". Die formelle Vollständigkeit der Unterlagen und Angaben wird anhand der "Liste der einzureichenden Unterlagen" überprüft. 5.Nach schriftlicher Auswertung der Angebote erfolgt ggf. eine Angebotspräsentation mit Teststellung der angebotenen Produkte, falls es im Zuge der Auswertung der Angebote zu Unklarheiten bzw. Aufklärungsbedarf kommt. Die Teststellung beinhaltet sowohl eine Verifikation der Leistungszusagen im Angebot als auch eine Wertung. Die Kriterien der Teststellung sind in der Leistungsbeschreibung aufgeführt und unterteilen sich in Kriterien zur Verifikation und Wertung. Es werden zunächst nur die Bieter zur Angebotspräsentation mit Teststellung eingeladen, die nach schriftlicher Auswertung der Angebote in die engere Auswahl kommen. Die Angebotspräsentation mit Teststellung erfolgt unentgeltlich. Weitere Details entnehmen Sie der Anlage "02 - Bewerbungsbedingungen, Zi. 20.4". 6. Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 31.12.2025. Bis zu diesem Datum ist der Bieter an sein Angebot gebunden. 7. WICHTIGE INFORMATION ZUM PUNKT "ZUSCHLAGSKRITERIEN" Der Zuschlag wird dem Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot erteilt. Dieses wird nach der so genannten einfachen Richtwertmethode gemäß der UfAB 2018 (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen 2018, https:// www.cio.bund.de ) gebildet. Bezogen auf die Leistungsbewertung ergibt sich folgendes Bewertungsvorgehen: Es werden die vergebenen Leistungspunkte je Kriterium mit den festgelegten Gewichtungspunkten multipliziert. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden addiert und ergeben je Angebot eine entsprechende (Gesamt-) Leistungspunktzahl [L]. Die so ermittelte Leistungspunktzahl wird durch die Gesamtpreiskennzahl [P] dividiert, dadurch ermittelt sich wie folgt die Kennzahl "Z": [Z] = [L] /[P] Das Angebot mit der höchsten Kennzahl Z erhält den Zuschlag. Sofern Angebote hinsichtlich der Kennzahl Z absolut identisch sind, entscheidet zusätzlich die niedrigere Gesamtpreiskennzahl [P]. 8. (siehe Anlage "02 - Bewerbungsbedingungen, Zi. 20.5") 9. Der Einsatz von Nachunternehmern muss mit der Einreichung des Angebotes angezeigt werden. Die Nachweise, die Bieter nicht selbst erbringen können, müssen durch den/die Nachunternehmer vorgelegt werden. Für den/die Nachunternehmer muss deren Namen, sowie die Art und der Umfang der Teilleistungen angegeben werden. Bietergemeinschaften: Die Bildung von Bietergemeinschaften muss mit der Einreichung des Angebotes angezeigt werden. Es sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich für alle Mitglieder von Bietergemeinschaften vorzulegen; es weist jedes Mitglied die Eignung für den Leistungsbestandteil nach, den es übernehmen soll. Bietergemeinschaften haben dem Antrag auf Teilnahme darüber hinaus eine Erklärung beizulegen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und einen allein vertretungsberechtigten und federführenden Vertreter benennen, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Bietergemeinschaften haben die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder im Auftragsfall zu bestätigen. 10. Vergabeunterlagen / Einreichung der Angebote / Kommunikation: Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform eHAD einzureichen. Der Bieter muss dazu in der Hessischen Ausschreibungsdatenbank "eHAD" für die Einreichtung elektronischer Angebote registriert sein (kostenlos) Sämtliche Kommunikation i. R. d. Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank). 11. Mit der Einreichung seines Angebots erkennt der Bieter alle besonderen Vertragsbedingungen an. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung mit dem Angebot die geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen (s. Liste der einzureichenden Unterlagen). Die Einreichung von Kopien ist zulässig. 12. Angebotswertung: Bei Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise erfolgt die Auswertung der Angebote nach der in der Wertungsmatrix genannten Zuschlagskriterien. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen ist ausgeschlossen. Die Angebotsunterlagen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Kosten rund um die Erstellung Ihres Angebotes werden nicht erstattet. 13. Vertraulichkeit der Informationen: Sämtliche zur Verfügung gestellten Unterlagen sind vertraulich zu behandeln und ausschließlich für die Zwecke dieses Verfahrens zu verwenden, soweit sie nicht öffentlich zugänglich oder bekannt sind oder ohne Mitwirkung der Verfahrensbeteiligten bekannt werden. Eine Weitergabe der zur Verfügung gestellten Unterlagen an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung des Wetteraukreises ist nicht erlaubt. Falls sich ein aufgeforderter Bieter entschließt, kein Angebot einzureichen, ist er verpflichtet, die heruntergeladenen Vergabeunterlagen einschließlich etwa hergestellte Kopien zu löschen. 14. Eine Vertragsstrafe wird nicht vereinbart.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ACHTUNG - Die Bewertung erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode. Die hier benannten 50 % mussten aus technischen Gründen erfasst werden, gelten aber so nicht. Bitte zwingend die Erläuterungen im Feld "Zusätzliche Informationen" dieser Bekanntmachung beachten!
Beschreibung : siehe "Bezeichnung"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : ACHTUNG - Die Bewertung erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode. Die hier benannten 50 % mussten aus technischen Gründen erfasst werden, gelten aber so nicht. Bitte zwingend die Erläuterungen im Feld "Zusätzliche Informationen" dieser Bekanntmachung beachten!
Beschreibung : siehe "Bezeichnung"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Wetteraukreis - FB Bildung und Gebäudewirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

6. Ergebnisse

Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : 1 206 130 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Kalisch GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 22/10/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Wetteraukreis - FB Bildung und Gebäudewirtschaft
Registrierungsnummer : 06440000-1200-56
Postanschrift : Europaplatz
Stadt : Friedberg
Postleitzahl : 61169
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 6031-831543
Fax : +49 6031-83921530
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 06-22630029-17
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Fax : +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 06-22630029-17
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Fax : +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 06-22630029-17
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Fax : +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kalisch GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE127131062
Postanschrift : Glückauf-Ring 23
Stadt : Herten
Postleitzahl : 45699
Land, Gliederung (NUTS) : Recklinghausen ( DEA36 )
Land : Deutschland
Telefon : 0236695960
Fax : 02366959625
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0be09257-22b6-4cac-9f00-a41034446a23 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/10/2025 11:50 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00699333-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 204/2025
Datum der Veröffentlichung : 23/10/2025