Rahmenvertrag über die Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse für Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD

Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das …

CPV: 80580000 Prirejanje jezikovnih tečajev
Kraj izvršitve:
Rahmenvertrag über die Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse für Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD
Organ za podeljevanje:
Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Številka dodelitve:
105/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag über die Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse für Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Kennung des Verfahrens : 8d437c74-861d-4d7e-bac8-7672287ed81c
Interne Kennung : 105/2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in den Regionen der einzelnen Lose

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 13 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf Folgendes hin: Das losbezogene Höchstabrufvolumen für sämtliche Lose beträgt 600 Kurse je Los. Aus technischen Gründen ist die Angabe einer kursanzahlbezogenen Höchstgrenze pro Los nicht möglich, da aufgrund der technischen Einstellungen die Angabe eines Euro-Betrages verlangt wird. Der aufgrund dieser technischen Begebenheiten angegebene Euro-Betrag in Höhe von 13 Mio. EUR (netto) ist die losübergreifende Höchstgrenze der gesamten Rahmenvereinbarung über die gesamte Vertragslaufzeit und bezieht sich nicht auf einzelne Lose.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf Folgendes hin: Das losbezogene Höchstabrufvolumen für sämtliche Lose beträgt 600 Kurse je Los. Aus technischen Gründen ist die Angabe einer kursanzahlbezogenen Höchstgrenze pro Los nicht möglich, da aufgrund der technischen Einstellungen die Angabe eines Euro-Betrages verlangt wird. Der aufgrund dieser technischen Begebenheiten angegebene Euro-Betrag in Höhe von 13 Mio. EUR (netto) ist die losübergreifende Höchstgrenze der gesamten Rahmenvereinbarung über die gesamte Vertragslaufzeit und bezieht sich nicht auf einzelne Lose.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2: Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf Folgendes hin: Das losbezogene Höchstabrufvolumen für sämtliche Lose beträgt 600 Kurse je Los. Aus technischen Gründen ist die Angabe einer kursanzahlbezogenen Höchstgrenze pro Los nicht möglich, da aufgrund der technischen Einstellungen die Angabe eines Euro-Betrages verlangt wird. Der aufgrund dieser technischen Begebenheiten angegebene Euro-Betrag in Höhe von 13 Mio. EUR (netto) ist die losübergreifende Höchstgrenze der gesamten Rahmenvereinbarung über die gesamte Vertragslaufzeit und bezieht sich nicht auf einzelne Lose.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3: Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf Folgendes hin: Das losbezogene Höchstabrufvolumen für sämtliche Lose beträgt 600 Kurse je Los. Aus technischen Gründen ist die Angabe einer kursanzahlbezogenen Höchstgrenze pro Los nicht möglich, da aufgrund der technischen Einstellungen die Angabe eines Euro-Betrages verlangt wird. Der aufgrund dieser technischen Begebenheiten angegebene Euro-Betrag in Höhe von 13 Mio. EUR (netto) ist die losübergreifende Höchstgrenze der gesamten Rahmenvereinbarung über die gesamte Vertragslaufzeit und bezieht sich nicht auf einzelne Lose.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Los 4: Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf Folgendes hin: Das losbezogene Höchstabrufvolumen für sämtliche Lose beträgt 600 Kurse je Los. Aus technischen Gründen ist die Angabe einer kursanzahlbezogenen Höchstgrenze pro Los nicht möglich, da aufgrund der technischen Einstellungen die Angabe eines Euro-Betrages verlangt wird. Der aufgrund dieser technischen Begebenheiten angegebene Euro-Betrag in Höhe von 13 Mio. EUR (netto) ist die losübergreifende Höchstgrenze der gesamten Rahmenvereinbarung über die gesamte Vertragslaufzeit und bezieht sich nicht auf einzelne Lose.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Los 5: Hessen und Baden-Württemberg
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Hessen und Baden-Württemberg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf Folgendes hin: Das losbezogene Höchstabrufvolumen für sämtliche Lose beträgt 600 Kurse je Los. Aus technischen Gründen ist die Angabe einer kursanzahlbezogenen Höchstgrenze pro Los nicht möglich, da aufgrund der technischen Einstellungen die Angabe eines Euro-Betrages verlangt wird. Der aufgrund dieser technischen Begebenheiten angegebene Euro-Betrag in Höhe von 13 Mio. EUR (netto) ist die losübergreifende Höchstgrenze der gesamten Rahmenvereinbarung über die gesamte Vertragslaufzeit und bezieht sich nicht auf einzelne Lose.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Los 6: Bayern
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Bayern

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf Folgendes hin: Das losbezogene Höchstabrufvolumen für sämtliche Lose beträgt 600 Kurse je Los. Aus technischen Gründen ist die Angabe einer kursanzahlbezogenen Höchstgrenze pro Los nicht möglich, da aufgrund der technischen Einstellungen die Angabe eines Euro-Betrages verlangt wird. Der aufgrund dieser technischen Begebenheiten angegebene Euro-Betrag in Höhe von 13 Mio. EUR (netto) ist die losübergreifende Höchstgrenze der gesamten Rahmenvereinbarung über die gesamte Vertragslaufzeit und bezieht sich nicht auf einzelne Lose.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 13 000 000 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 13 000 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Goethe-Institut e.V.
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Goethe-Institut e.V.
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Goethe-Institut e.V. - Los 1
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025
Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Interkulturelle Bildung Hamburg e.V.
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Interkulturelle Bildung Hamburg e.V.
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Interkulturelle Bildung Hamburg e.V. - Los 1
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025
Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen Universität Bremen
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen, Universität Bremen
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen, Universität Bremen - Los 1
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 13 000 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : GLS Campus Berlin GmbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot GLS Campus Berlin GmbH & Co. KG
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag GLS Campus Berlin GmbH & Co. KG - Los 2
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025
Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Humboldt-Universität zu Berlin
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Humboldt-Universität zu Berlin
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Humboldt-Universität zu Berlin - Los 2
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025
Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e.V.
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e.V.
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e.V. - Los 2
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 13 000 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bauhaus-Universität Weimar
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Bauhaus-Universität Weimar
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Bauhaus-Universität Weimar - Los 3
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025
Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität Leipzig
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität Leipzig
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität Leipzig - Los 3
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025
Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : WBS TRAINING AG
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot WBS TRAINING AG
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag WBS TRAINING AG - Los 3
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 13 000 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Goethe-Institut e.V.
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Goethe-Institut e.V.
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Goethe-Institut e.V. - Los 4
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025
Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e.V.
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e.V.
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e.V. - Los 4
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025
Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Universität Bielefeld
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Universität Bielefeld
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Universität Bielefeld - Los 4
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0005

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 13 000 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Universität Heidelberg
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Universität Heidelberg
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0005
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Universität Heidelberg - Los 5
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0006

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 13 000 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : SDI München
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot SDI München
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0006
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag SDI München - Los 6
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025
Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Internationaler Universitätsclub München e.V.
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Internationaler Universitätsclub München e.V.
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0006
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag Internationaler Universitätsclub München e.V. - Los 6
Datum des Vertragsabschlusses : 25/08/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Registrierungsnummer : 0204: 993-80147-21
Postanschrift : Kennedyallee 50
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53175
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Internetadresse : https://www.daad.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t: 0228 94990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 94990
Fax : +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Goethe-Institut e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE129516430
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001 LOT-0004

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Interkulturelle Bildung Hamburg e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : VR 13767
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22089
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen Universität Bremen
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE811245070
Stadt : Bremen
Postleitzahl : 28359
Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : GLS Campus Berlin GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE368384427
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10435
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0002

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Humboldt-Universität zu Berlin
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE137176824
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10099
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0002

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE119496337
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13347
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0002

8.1 ORG-0008

Offizielle Bezeichnung : Bauhaus-Universität Weimar
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE119496337
Stadt : Weimar
Postleitzahl : 99423
Land, Gliederung (NUTS) : Weimar, Kreisfreie Stadt ( DEG05 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0003

8.1 ORG-0009

Offizielle Bezeichnung : interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität Leipzig
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE370329051
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04105
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0003

8.1 ORG-0010

Offizielle Bezeichnung : WBS TRAINING AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE209768248
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12099
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0003

8.1 ORG-0011

Offizielle Bezeichnung : Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE119496337
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40477
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0004

8.1 ORG-0012

Offizielle Bezeichnung : Universität Bielefeld
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE811307718
Stadt : Bielefeld
Postleitzahl : 33615
Land, Gliederung (NUTS) : Bielefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA41 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0004

8.1 ORG-0013

Offizielle Bezeichnung : Universität Heidelberg
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE811225433
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69117
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0005

8.1 ORG-0014

Offizielle Bezeichnung : SDI München
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : VR 4950
Stadt : München
Postleitzahl : 81379
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0006

8.1 ORG-0015

Offizielle Bezeichnung : Internationaler Universitätsclub München e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE348145511
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0006

8.1 ORG-0016

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c6ee67ec-5dd5-4ead-b5cf-92573de9e8b8 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/10/2025 14:45 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00687044-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 201/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/10/2025