Rahmenvertrag für die Durchführung der Jahresabschlussprüfung gem. den Vorschriften des HGB für die Geschäftsjahre 2025 - 2028

Der Goethe-Institut e.V. plant die Vergabe eines Rahmenvertrags zur Durchführung der Jahresabschlussprüfungen gemäß den Vorschriften des HGB für die Geschäftsjahre 2025 - 2028 für den Gesamtverein Goethe-Institut e.V. sowie jeweils für die Abrechnungskreise Öffentliche Mittel und Eigenmittel. Die Beauftragung erfolgt jährlich durch den Vorstand nach Bestellung durch die Mitgliederversammlung. Ein …

CPV: 79000000 Poslovne storitve: pravo, trženje, svetovanje, zaposlovanje, tiskanje in varnost, 79210000 Računovodske in revizorske storitve, 79212000 Revizorske storitve
Rok:
21. maj 2025. 12:00
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
Rahmenvertrag für die Durchführung der Jahresabschlussprüfung gem. den Vorschriften des HGB für die Geschäftsjahre 2025 - 2028
Organ za podeljevanje:
Goethe-Institut e.V. - Zentrale
Številka dodelitve:
64/202504

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Goethe-Institut e.V. - Zentrale
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag für die Durchführung der Jahresabschlussprüfung gem. den Vorschriften des HGB für die Geschäftsjahre 2025 - 2028
Beschreibung : Der Goethe-Institut e.V. plant die Vergabe eines Rahmenvertrags zur Durchführung der Jahresabschlussprüfungen gemäß den Vorschriften des HGB für die Geschäftsjahre 2025 - 2028 für den Gesamtverein Goethe-Institut e.V. sowie jeweils für die Abrechnungskreise Öffentliche Mittel und Eigenmittel. Die Beauftragung erfolgt jährlich durch den Vorstand nach Bestellung durch die Mitgliederversammlung. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf eine Beauftragung kann daher aus dem Rahmenvertrag nicht abgeleitet werden. Eine detaillierte Beschreibung der Struktur des Goethe-Instituts und der geforderten Leistung ist der Anlage A "Leistungsbeschreibung" zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : 404abcef-a959-41e7-869b-c9d7753d0161
Interne Kennung : 64/202504
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79212000 Betriebsprüfung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YHX59VB
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Rahmenvertrag für die Durchführung der Jahresabschlussprüfung gem. den Vorschriften des HGB für die Geschäftsjahre 2025 - 2028
Beschreibung : Gesucht wird eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, welche auf eine langjährige Erfahrung in der Prüfung von großen institutionell geförderten Einrichtungen und Organisationen im internationalen Kontext verfügt. Dies beinhaltet auch ein ausführliches Verständnis über die speziellen Anforderungen, welche eine internationale Durchführung von Kultur - als auch Spracharbeit sowohl in Präsenzform als auch mittels digi-taler Medien beinhaltet. Es ist vorgesehen, dass ein Wechsel der unterzeichnenden Wirtschaftsprüfer zu vollziehen ist. Es ist dazu sicherzustellen, dass die für die Prüfung zu benennende Unterzeichner (Rechts- und Linksunterzeichner) der Jahresabschlüsse während der letzten vier Jahre die ausgeschriebenen Jahresabschlüsse (Goethe-Institut e.V., Teilabschluss Eigenmittelbereich, Teilabschluss Öffentlicher Mittelbereich) nicht geprüft und testiert haben. Weitere an der Prüfung beteiligte Prüfende sind von der Rotationsverpflichtung nicht betroffen. Unabhängig davon ist es erforderlich, dass beide unterzeichnenden Wirtschaftsprüfer Mandatsträger sind. Ausgeschlossen von der Abschlussprüfung sind Wirtschaftsprüfer, wenn Zweifel an ihrer Unabhängigkeit bestehen. Die Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer ist im Rahmen der Angebotsunterlagen zu bestätigen.
Interne Kennung : 64/202504

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79212000 Betriebsprüfung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : 1) Eigenerklärung (soweit erforderlich) der Bietergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Bietergemeinschaft vertritt einschließlich Nachweis der Vertretungsmacht (Anlage B.3.). Bei Bietergemeinschaften sind folgende Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen: a) Eigenerklärung des Bieters, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 19 MiLoG, § 98c AufenthG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 19 MiLoG, § 98c AufenthG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Anlage B.5.); b) Eigenerklärung des Bieters, dass er nicht zu den in Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 genannten Personen, Organisationen oder Einrichtungen gehört (Anlage B.13). 2) Im Fall einer Eignungsleihe (soweit zutreffend): Eigenerklärung zur Eignungsleihe, einschließlich Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers/sonstigen Dritten. Im Falle der Eignungsleihe (= Inanspruchnahme der Fachkunde oder Leistungsfähigkeit eines Unterauftragnehmers oder sonstigen Dritten) hat der Bieter eine verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass der Dritte die Leistung ausführen wird (§ 47 Abs. 1 VgV) sowie eine Erklärung der gemeinsamen Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe (Anlage B.4.). Jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen: a) Erklärungen, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 19 MiLoG, § 98c AufenthG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Anlage B.5.); b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bieter oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. (Verwendung des entsprechenden Formblatts (soweit vorhanden) je nachdem, welche Eignung in Anspruch genommen werden soll). Auf § 47 Abs. 1 Satz 3 VgV wird ausdrücklich hingewiesen. Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV). c) Eigenerklärung des Bieters, dass er nicht zu den in Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 genannten Personen, Organisationen oder Einrichtungen gehört (Anlage B.13).
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : 3) Handelsregisterauszug
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : 4) Nachweis über die Bestellung zum/zur Wirtschaftsprüfer*in für den Rechts- und den Linksunterzeichner (Anlage B.9)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : 5) Erklärung über Umsätze vergleichbarer Leistungen (Anlage B 6)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 6) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, in Höhe von 5 Mio. EUR
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 7) Nachweis von mindestens einem relevantem Referenzmandat einer gemeinnützigen Einrichtung in Deutschland mit einer jährlichen institutionellen Förderung von mindestens 50 Mio. EUR p.a. in den letzten drei Jahren (Anlage B.8)
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 8) Anschreiben Angebot des Bieters: Erklärung zur Einreichung eines Angebots (Anlage B.1.); 9) Basisinformation zum Unternehmen des Bieters (Name, Sitz, Rechtsform, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. zu den an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Rechtsform, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil) (soweit zutreffend) (Anlage B.2.); 10) Eigenerklärung des Bieters, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 19 MiLoG, § 98c AufenthG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 19 MiLoG, § 98c AufenthG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Anlage B.5.); 11) Bestätigung der Unabhängigkeit (Anlage B.7)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation/Erfahrung Prüfungspartner*in
Beschreibung : Qualifikation/Erfahrung Prüfungspartner*in
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation/Erfahrung prüfungsleitende*r Wirtschaftsprüfer
Beschreibung : Qualifikation/Erfahrung prüfungsleitende*r Wirtschaftsprüfer
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation/Erfahrung Prüfungsteam (Person 1):
Beschreibung : Qualifikation/Erfahrung Prüfungsteam (Person 1)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation/Erfahrung Prüfungsteam (Person 2):
Beschreibung : Qualifikation/Erfahrung Prüfungsteam (Person 2)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept für die Jahresabschlussprüfung Goethe-Institut e.V.
Beschreibung : Konzept für die Jahresabschlussprüfung Goethe-Institut e.V.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept für die Prüfung der Wirksamkeit der Trennung der beiden Abrechnungskreise Öffentliche Mittel (ÖM) und Eigenmittel (EM)
Beschreibung : Konzept für die Prüfung der Wirksamkeit der Trennung der beiden Abrechnungskreise Öffentliche Mittel (ÖM) und Eigenmittel (EM)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 07/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHX59VB/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 21/05/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 71 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bieterunterlagen werden nachgefordert, soweit dies vergaberechtlich zulässig ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 21/05/2025 13:00 +02:00
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote erfolgt nach § 55 Abs. 2 S. 1 VgV. Bieter sind gemäß § 55 Abs. 2 S. 2 VgV zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1) Öffentliche Aufträge und Konzessionen dürfen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 aufweisen. Jeder Bieter muss daher die Erklärung zum Nichtvorliegen eines entsprechenden Russlandbezugs abgeben (Anlage B.13). Sollte es sich bei dem Bieter um eine Bietergemeinschaft handeln, so muss die Erklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert abgegeben werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Goethe-Institut e.V. - Zentrale -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Goethe-Institut e.V. - Zentrale -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Goethe-Institut e.V. - Zentrale
Registrierungsnummer : DE129516430
Postanschrift : Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 08915921135
Internetadresse : https://www.goethe.de
Profil des Erwerbers : https://www.goethe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 53133
Postanschrift : Villemombler Str 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53133
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-562
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fcf0c2ef-84bd-4a25-ad26-76d4fc5d51a3 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/04/2025 14:18 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00243392-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 74/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/04/2025