Projekt WSW – Neues Quartier am Weißenseer Weg

Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft ist eines der großen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin und betreut einen Immobilienbestand von 93.500 Einheiten, davon 75.650 Wohnungen überwiegend in den Berliner Bezirken Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Weißensee und Pankow. Die Wohnungsbestände umfassen überwiegend Plattenbauten aus den 1970er und 1980er Jahren, aber auch Altbauten und Siedlungsbauten aus der ersten …

CPV: 45211340 Gradbena dela na večstanovanjskih stavbah, 71000000 Arhitekturne, gradbeniške, inženirske in inšpekcijske storitve
Kraj izvršitve:
Projekt WSW – Neues Quartier am Weißenseer Weg
Organ za podeljevanje:
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Številka dodelitve:
VG-117-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projekt WSW – Neues Quartier am Weißenseer Weg
Beschreibung : Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft ist eines der großen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin und betreut einen Immobilienbestand von 93.500 Einheiten, davon 75.650 Wohnungen überwiegend in den Berliner Bezirken Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Weißensee und Pankow. Die Wohnungsbestände umfassen überwiegend Plattenbauten aus den 1970er und 1980er Jahren, aber auch Altbauten und Siedlungsbauten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit 2013 hat die HOWOGE ihren Bestand mit eigenen Neubauten stetig erweitert und ist durch ihren Gesellschafter angehalten, das Wachstum auch zukünftig mit rd. 1.300 Wohnungen jährlich fortzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Anzahl der jährlich fertiggestellten, in Planung befindlichen oder neu begonnenen Neubauprojekte auf einem konstant hohen Niveau gehalten. Das Projekt WSW – Neues Quartier am Weißenseer Weg soll mit 517 Wohneinheiten, einer Quartiersgarage, einer Kitatagespflege und bis zu neuen unterschiedlichen Gewerbeeinheiten einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Mit den Neubauprojekten schafft die HOWOGE Quartiere für alle Generationen und Bevölkerungsschichten - vom altersgerechten Wohnen über Angebote für Studierende bis hin zu Wohnungen für Singles und Familien. Das Projekt „Neues Quartier am Weißenseer Weg“ ist ein Neubauprojekt, in welchem preisgünstige Mietwohnungen in einem städtebaulich hochwertigen und sowohl energetisch als auch baulich nachhaltigem Quartier mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen sollen. Deshalb richtet die HOWOGE ein gesteigertes Augenmerk auf die architektonische, städtebauliche und nachhaltige Qualität der Wohngebäude.
Kennung des Verfahrens : daf70a96-c0fe-4402-8e86-bc891b3aee06
Interne Kennung : VG-117-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45211340 Bau von Mehrfamilienhäusern
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10369
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/199149 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich. 2. Bewerberfragen sind nur über die Vergabeplattform zu stellen und werden nur dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet. 3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden. 4. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/199149 einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden. 5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. 6. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen. Geplante Anzahl der Bewerber: 5; Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen. Sollten mehr als 5 Bewerbungen vorliegen, die die Mindestanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen auch nach den folgenden Kriterien bewertet. Referenzen Schlüsselfertigbau im Wohnungsbau (5.1.9 Nr. 4) Durch die Bewerber sind die durch ihn in den letzten 5 Jahren fertiggestellten und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Referenzprojekte für die Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen im Wohnungsbau anzugeben. Ein Referenzprojekt gilt als fertig gestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Als vergleichbar gelten Referenz- Projekte im Neubau: (a) mit Wohnnutzung (z. B. Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten) oder (b) Hotelnutzung sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen oder (c) Mischnutzungen mit vorgenannten Nutzungsschwerpunkten. Für jedes nach5.1.9. Nr. 4 nachgewiesene Referenzprojekt erhält der Bewerber 5 Punkte. Maximal sind 20 Punkte zu erzielen. Referenzen schlüsselfertiger Wohnungsneubau in Holz- und Holzhybridbauweise (5.1.9 Nr. 5) Durch die Bewerber sind die durch ihn in den letzten 5 Jahren fertiggestellten und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Referenzprojekte für die Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen im Wohnungsbau in Holz- und Holzhybridbauweise anzugeben. Ein Referenzprojekt gilt als fertig gestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Als vergleichbar gelten Referenz-Projekte im Neubau: (a) mit Wohnnutzung (z. B. Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten) oder (b) Hotelnutzung sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen oder (c) Mischnutzungen mit vorgenannten Nutzungsschwerpunkten. Für jedes nach 5.1.9 Nr. 5 nachgewiesene Referenzprojekt erhält der Bewerber 5 Punkte. Maximal sind 20 Punkte zu erzielen. Referenzen schlüsselfertiges Hochhaus (5.1.9 Nr. 6) Durch die Bewerber sind die durch ihn in den letzten 5 Jahren fertiggestellten und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Referenzprojekte für die Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen als Hochhaus anzugeben. Ein Referenzprojekt gilt als fertig gestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Als vergleichbar gelten Referenz- Projekte im Neubau: (a) mit Wohnnutzung (z. B. Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten) oder (b) Hotelnutzung sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen oder (c) Mischnutzungen mit vorgenannten Nutzungsschwerpunkten. (d) Anderweitige Nutzung (z.B. Gewerbe, Büro. Gesundheitswesen) Für jedes nach 5.1.9 Nr. 6 nachgewiesene Referenzprojekt erhält der Bewerber 5 Punkte. Maximal sind 20 Punkte zu erzielen. In Summe der maximal nach 5.1.9. Nr. 4, Nr. 5 sowie Nr. 6 zu erzielenden Punkte sind insgesamt maximal 60 Punkte zu erreichen. Die 5 Bewerber mit der höchsten Punktanzahl werden berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Bei Punktgleichheit entscheidet der Auftraggeber nach billigem Ermessen. Dies wird anhand der nach 5.1.9 Nr. 4 sowie Nr. 5 einzureichenden Referenzen zugunsten derjenigen Referenzen ausgeübt, welche hinsichtlich Art (Nutzungsart des Gebäudes), Umfang: (Bausumme) und Aktualität (Fertigstellungszeitpunkt) mit der zu vergebenen Leistung die höchste Vergleichbarkeit aufweist. Eine höchste Vergleichbarkeit wird angenommen, wenn die Referenz in den Aspekten mit denjenigen der zu vergebenen Leistung übereinstimmt oder darüber hinausgeht.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Siehe hierzu Formblatt "Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz" liegt dem Teilnahmeantrag bei.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Errichtung eines neues Quartiers am Weißenseer Weg WSW
Beschreibung : Der Entwurf liegt mit folgendem Planungsstand zur Übergabe an den AN vor: Die Bauantragsstellung ist im September 2025 erfolgt; die Baugenehmigung nach §64 BauO Bln wird noch in diesem Jahr, spätestens aber vor Aufforderung zur Abgabe der finalen Angebote, erwartet. Der Bebauungsplan des zugrundeliegenden Grundstückes ist der B-Plan 11-168. Eine Festsetzung ist für Ende 2025 vorgesehen. Objektplanung, TGA und Außenanlagen bis LP 4 (Genehmigungsplanung), Leitdetails Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH beabsichtigt westlich des Weißenseer Weges 76-83 in Berlin-Lichtenberg, die Errichtung eines Quartiers für konventionelles Wohnen, Familienwohnen, studentisches Wohnen, Mikroapartments und Gewerbeflächen in den unteren Hochhausbereichen mit insgesamt 517 Mietwohnungen als 1- bis 5-Zimmerwohnungen, Studentische Wohnungen und Mikroapartments sowie bis zu neun unterschiedliche Gewerbeflächen entstehen. Die Gebäude sind teil- bzw. vollunterkellert. Das neue Quartier am Weißenseer Weg beschreibt eine Verbindung zwischen Naherholung im Volkspark Prenzlauer Berg und den Wohngebieten in Fennpfuhl Lichtenberg. Dies spiegelt sich in den unterschiedlichen Gebäudetypologien, Punkthäuser im Norden und Blockstruktur mit Hochhaus im Süden, wider. Das Quartiersgarage am südwestlichen Ende zum Quartier ermöglicht eine fußgängerfreundliche und autofreie Nachbarschaft. Es soll eine architektonisch und städtebaulich hochwertige Bebauung entstehen und zur Nachverdichtung des Gebiets beitragen. Die mit effizienten und nachhaltigen technischen Anlagen ausgestatteten Gebäude sollen einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb sichern, das geplante Energiekonzept ist umzusetzen. Weitere Informationen zum geplanten Neubauvorhaben und weiteren Kennzahlen enthält das Projektdatenblatt, welches zwingend zu beachten ist. Die zu vergebenden Leistungen umfassen als Generalübernehmerleistungen alle hochbaulichen und fachtechnischen Bauleistungen zur Errichtung der drei Wohngebäude sowie alle erforderlichen Planungsleistungen in den betroffenen Leistungsbildern der Objektplanung, der Technischen Ausrüstung, der Tragwerksplanung und der Freianlagenplanung sowie alle erforderlichen Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern auf der Grundlage der Genehmigungsplanung. Zusätzlich zu dem vorliegenden Planungsstand der Leistungsphase 3 werden weitere Planungsleistungen notwendig. Den Bietern wird eine funktionale Leistungsbeschreibung mit Leitdetails der Ausführungsplanung und eine Beschreibung zu der erforderlichen Planungsleistung übergeben. Die Aufgabe des Generalübernehmers besteht u.a. darin, auf dieser Grundlage eine vollständige Ausführungsplanung zur Errichtung des gesamten Quartiers und der erforderlichen Erschließung (Straßenplanung und öffentlicher Spielplatz) gemäß Erschließungsvertrag zum städtbl. Vertrag B-Plan 11-168 zu erstellen und dabei den bisher erreichten Planungsstand zu optimieren. Vor diesem Hintergrund erwartet die HOWOGE von den ausgewählten Bietern im Rahmen der Angebotserarbeitung ein Konzept zur Hebung von Optimierungspotentialen der vorhandenen Planung bspw. durch den Einsatz von Baufertigteilen, segmentierten Bauteilen, vorgefertigten Holztafelelementen u.ä. Für das Bauvorhaben und die zu vergebenen Leistungen (KG 200-700) wird eine Kostenobergrenze von 3.700 €/qm Mietfläche (brutto) also insgesamt 121.778.100,00 € (brutto) vorgegeben, die unbedingt einzuhalten ist. Diese Kostenobergrenze wurde ermittelt auf der Grundlage eines festgelegten Investitionsbudgets. Dieses Investitionsbudget stellt die für die Beauftragung des GÜs maximal zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und damit die maximal zulässige Vergütung da, die für die zu vergebenen GÜ-Leistungen versprochen und ausgegeben werden kann und darf. Eine nachträglich Budgeterhöhung oder anderweitige Darstellung fehlender finanzieller Mittel ist ausgeschlossen. Sollten alle zuschlagsfähigen Angebote die vorbezeichnete Kostenobergrenze überschreiten, wird die Vergabe wegen Unwirtschaftlichkeit aufgehoben.
Interne Kennung : VG-117-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45211340 Bau von Mehrfamilienhäusern

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10369
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 40 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Laufzeit in Monaten: 40 (Planung LP5 und Bauphase)

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB sowie gem. MiLoG. 2. Eigenerklärung des Bewerbers zur Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister seines Sitzes, § 6aEU Nr. 1 VOB/A
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 3. Durch die Bewerber ist der Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2024, 2023, 2022) anzugeben, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar (Bauleistungen im Massivbau bzw. Holz- oder Holzhybridbau, Planungsleistungen Hochbau/ Architektur, Technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung) sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die Vergabestelle wird auf eigene Kosten Auskünfte einer Wirtschaftsauskunftei über den Bonitätsindex der Bewerber einholen. Die Wirtschaftsauskünfte werden von der Vergabestelle überprüft und eine eigene Bonitätsbewertung angestellt. Bei einem Bonitätsindex von größer als 3 (Überdurchschnittliches Ausfallrisiko) wird der Bewerber zur Stellungnahme und zur Nachreichung weiterer Erklärungen und Nachweise zur Begründung der Eignung, ggf. auch im Rahmen eines Aufklärungsgespräches, aufgefordert. Die Vergabestelle behält sich auch sonst vor, weitere Unterlagen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abzufordern. geforderte Mindestanforderung: Zu 3.: Es werden nur solche Bewerber zugelassen, 3a die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit Bauleistungen von mindestens 60 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer nachweisen können und 3b die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit Bauleistungen im Holz- bzw. Holzhybridbau von mindestens 15 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer nachweisen können und 3c die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit Planungsleistungen im Bereich Hochbau/Architektur, der Technischen Ausrüstung, der Tragwerksplanung und der Freianlagenplanung von mindestens 4.500.000 EUR ohne Umsatzsteuer nachweisen können. Die Anforderungen gem. 3a bis 3c sind kumulativ zu erfüllen. Die Vergabestelle behält sich das Nachfordern von Nachweisen zur Glaubhaftmachung der angegebenen Umsatzerlöse vor.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag abzugeben: 4. Referenzen Schlüsselfertigbau Wohnungsneubau Durch die Bewerber sind mind. 2 in den letzten 5 Jahren fertiggestellte und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte für die Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen im Wohnungsneubau zu benennen und die geforderten Erklärungen hierzu abzugeben. 5. Referenzen schlüsselfertiger Wohnungsneubau in Holz- und Holzhybridbauweise Durch die Bewerber ist mind. ein in den letzten 5 Jahren fertiggestelltes und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbares Referenzprojekt für die Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen im Wohnungsneubau in Holz- und Holzhybridbauweise zu benennen und die geforderten Erklärungen hierzu abzugeben. 6. Referenzen schlüsselfertiges Hochhaus Durch die Bewerber ist mind. ein in den letzten 5 Jahren fertiggestelltes und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbares Referenzprojekt für die Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen Hochhaus (auch abweichend zur Wohnnutzung) zu benennen und die geforderten Erklärungen hierzu abzugeben. 7. Referenzen für Planungsleistungen im Bereich Architektur/Objektplanung, Technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung Durch die Bewerber sind mind. 2 fertiggestellte und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte für Planungsleistungen im Wohnungsneubau für die Erbringung von Leistungen der Architektur/Objektplanung, der Technischen Ausrüstung, der Tragwerksplanung und der Freianlagenplanung zu benennen und die geforderten Erklärungen hierzu abzugeben. Mindestens ein fertiggestelltes und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbares Referenzprojekt für Planungsleistungen mit einem Erschließungskonzept für eine öffentliche Verkehrs- und Straßenplanung. Die Vergabestelle behält sich das Nachfordern von Nachweisen für die Referenzangaben oder sonstige Überprüfungen vor. geforderte Mindestanforderungen: Zu 4.: (Referenzen Schlüsselfertigbau Wohnungsneubau) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, deren Referenzprojekte kumulativ die folgenden Anforderungen erfüllen: 4a mindestens ein Referenzprojekt mit mindestens 75 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) mit mindestens 450 Wohneinheiten oder mit mindestens 30.000 m2 BGF und 4b mindestens ein weiteres Referenzprojekt mit mindestens 50 Mio. EUR netto Bausumme (jeweils bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) mit mindestens 300 Wohneinheiten oder mindestens 21.000 m2 BGF. Ein Referenzprojekt gilt als in den letzten 5 Jahren (2020-2025) fertiggestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Ein Referenzobjekt wird als vergleichbar erachtet, wenn es sich um einen Bau des Wohnungswesens (z. B. Miet- und Eigentumswohnungsbau, Mehrfamilienhäuser, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten, Altersgerechtes Wohnen) handelt. Als nicht vergleichbar gelten bspw. Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einfamilienhäuser. Zu 5.: (Referenzen schlüsselfertiger Wohnungsneubau in Holz- und Holzhybridbauweise) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, deren Referenzprojekte kumulativ die folgenden Anforderungen erfüllen: 5a mindestens zwei Referenzprojekt in Holz- bzw. Holzhybridbauweise davon eines mit mindestens 3.000 m² Holz-Hybird-Decken und eines davon mit mindestens 3.000 m² Holz-Fassade. Ein Referenzprojekt gilt als in den letzten 5 Jahren (2020-2025) fertiggestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Ein Referenzobjekt wird als vergleichbar erachtet, wenn es sich um einen Holz- bzw. Holzhybridbau des Wohnungswesens (z. B. Miet- und Eigentumswohnungsbau, Mehrfamilienhäuser, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten, Altersgerechtes Wohnen) handelt. Als nicht vergleichbar gelten bspw. Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einfamilienhäuser in Holz- bzw. Holzhybridbauweise. Zu 6.: (Referenzen schlüsselfertiges Hochhaus) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, deren Referenzprojekte kumulativ die folgenden Anforderungen erfüllen: 6a mindestens ein Referenzprojekt mit mindestens 9 Vollgeschossen und mit einer Höhe von über 22 Metern nachweisen können. Die Berechnung der Gebäudehöhe erfolgt gem. Musterbauordnung. Ein Referenzprojekt gilt als in den letzten 5 Jahren (2020-2025) fertiggestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Ein Referenzobjekt wird als vergleichbar erachtet, wenn es sich um ein Hochhaus des Wohnungswesens (z. B. Miet- und Eigentumswohnungsbau, Mehrfamilienhäuser, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten, Altersgerechtes Wohnen) oder einer anderweitigen Nutzung (z.B. Gewerbe, Büro. Gesundheitswesen) handelt. Zu 7.: (Referenzen für Planungsleistungen im Bereich Architektur/Objektplanung, Technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens zwei Referenzprojekte vorweisen, die alle die folgenden Anforderungen erfüllen: Jeweils in den letzten 5 Jahren (2020-2025) fertiggestellte Projekte aus dem Bereich Architektur/ Objektplanung, Technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung für Neubauvorhaben mit mindestens 350 Wohneinheiten, davon mindestens ein Referenzobjekt in Holz- bzw. Holzhybridbauweise. Es muss mindestens die Ausführungsplanung (vgl. LP 5 gem. HOAI) erbracht worden sein. Mindestens ein Referenzprojekt mit einem Erschließungskonzept für eine öffentliche Verkehrs- und Straßenplanung..

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Durch die Bewerber ist zudem die Einhaltung von Auftragsbedingungen zu erklären. Für diese Erklärungen enthalten die Bewerbungsunterlagen Formulare wie folgt: - Bietererklärung zum Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz - Erklärung zur Frauenförderung - Verpflichtung zur Vertraulichkeit - Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß GWB und MiLoG - Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland - Bietererklärung zur Einhaltung der umwelt- und menschenrechtsbezogenen Bestimmungen in der Lieferkette
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Registrierungsnummer : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft
Abteilung : Vergabestelle
Postanschrift : Stefan-Heym-Platz 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10367
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +493054640
Fax : +493054641020
Internetadresse : https://howoge.de
Profil des Erwerbers : https://www.howoge.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : VK
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +493090138316
Fax : +493090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c653df70-904c-41a4-995f-e15611e168a3 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/10/2025 14:17 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00663140-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 194/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/10/2025