Planungsleistungen: Objektplanung Gebäude/Innenräume und Freianlagen

Die ausgeschriebene Maßnahme betrifft die Planung einer 6-zügigen Grundschule einschließlich Sporthalle, Freisportanlagen und Außenbereichen. Der Planungsumgriff erstreckt sich auf das im Vorentwurf des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1728n dargestellten Grundstücks für den Schulneubau südlich des Rappenwegs und nördlich der Bahnlinie. Die Gesamtfläche des Planungsgebietes beläuft sich auf etwa 21.750 m². …

CPV: 71000000 Arhitekturne, gradbeniške, inženirske in inšpekcijske storitve, 71200000 Arhitekturne storitve in z njimi povezane storitve, 71221000 Arhitekturne storitve v zvezi s stavbami, 71222000 Arhitekturne storitve v zvezi s površinami na prostem
Kraj izvršitve:
Planungsleistungen: Objektplanung Gebäude/Innenräume und Freianlagen
Organ za podeljevanje:
Landeshauptstadt München vertreten durch MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH
Številka dodelitve:
7619.731.01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landeshauptstadt München vertreten durch MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsleistungen: Objektplanung Gebäude/Innenräume und Freianlagen
Beschreibung : Die ausgeschriebene Maßnahme betrifft die Planung einer 6-zügigen Grundschule einschließlich Sporthalle, Freisportanlagen und Außenbereichen. Der Planungsumgriff erstreckt sich auf das im Vorentwurf des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1728n dargestellten Grundstücks für den Schulneubau südlich des Rappenwegs und nördlich der Bahnlinie. Die Gesamtfläche des Planungsgebietes beläuft sich auf etwa 21.750 m². Auftragsgegenstand sind folgende Planungsleistungen: Objektplanung Gebäude/Innenräume und Freianlagen. Nähere Angaben siehe Ziffer 5.1.
Kennung des Verfahrens : b4982020-aa05-474a-9320-e62008eed1a1
Interne Kennung : 7619.731.01
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Messestadt Riem/Kirchtrudering Rappenweg
Stadt : München
Postleitzahl : 81829
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : a) Die Unterlagen sind barrierefrei zugänglich, siehe Ziffer 5.1.11. Es gelten die beigefügten Bewerbungsbedingungen. +++ b) Die Abgabe von Teilnahmeanträgen (nachfolgend mit TNA abgekürzt) oder Angeboten ist ausschließlich über das Abgabetool des Vergabeportals www.staatsanzeiger-eservices.de zugelassen, siehe Ziffer 5.1.12. Auf anderem Wege (Post, Fax, E-Mail, aber auch über die Bewerberkommunikation des Vergabeportals) eingehende oder nicht fristgerecht eingereichte TNA oder Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber/Bieter. +++ c) Der Auftraggeber empfiehlt den Bewerbern die umgehende Registrierung im Vergabeportal, um den Erhalt von Informationen während des Verfahrens (Aktualisierung von Unterlagen/Terminen, Antworten auf Fragen) zu gewährleisten. Eine Registrierung ist in jedem Fall zwingend, da die Aufforderung zur Angebotsabgabe ausschließlich über das Portal erfolgt. Nicht registrierte Bewerber erhalten keine Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es wird empfohlen, sich mit dem Vergabeportal rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahmefrist vertraut zu machen. Bei technischen Schwierigkeiten bietet der Betreiber einen Support an. +++ d) Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat er den Auftraggeber unverzüglich in Textform über das Vergabeportal darauf hinzuweisen. Das hat so rechtzeitig zu erfolgen, dass der Auftraggeber noch mind. sechs Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist Auskunft erteilen kann, somit bis zum 20.10.2025. Die Beantwortung erfolgt über das Vergabeportal anonymisiert zeitgleich an alle registrierten Bewerber (sofern für alle relevant), letztmalig am 21.10.2025. Eine vorherige Abgabe wird daher nicht empfohlen. Jeder Bewerber ist selbst dafür verantwortlich, sich zusätzliche Informationen des Auftraggebers vom Vergabeportal zu laden. +++ e) Bei einer Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft darf der Koordinierungsaufwand zu keiner Zeit beim Auftraggeber liegen. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem TNA eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben (Formblatt 234), - in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Fall der Angebotsbearbeitung bzw. die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist; - in der alle Mitglieder namentlich und mit USt-IdNr. aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist; - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und zur Entgegennahme von Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist; - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Auf Verlangen des Auftraggebers ist die Erklärung von allen Mitgliedern zu unterzeichnen bzw. fortgeschritten oder qualifiziert zu signieren. Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sind die von ihm übernommenen Teilleistungen des Auftrags zu benennen; es sind jeweils eigene Eigenerklärungen zur Eignung abzugeben, siehe hierzu das zur Verfügung gestellte Formblatt "Bewerberbogen". Die vom Auftraggeber geforderten Erklärungen und Nachweise zur Eignung des Mitglieds sind in Bezug auf die übernommene Teilleistung entsprechend Ziffer 5.1.9 einzureichen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist ist eine Änderung der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft grundsätzlich nicht mehr zulässig. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften und Einzelbewerber, sofern sie nicht bereits mit dem TNA nachweisen, dass sie durch organisatorische oder personelle Maßnahmen sichergestellt haben, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen ist. +++ f) Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge / Eignungsleihe): Beabsichtigt ein Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Nach- oder Subunternehmer, Unterauftragnehmer) oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Teilnahmeantrag (Formblatt 235) benennen. Der Bewerber hat nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat für jedes andere Unternehmen die gemäß Formblatt "Bewerberbogen" geforderten Eigenerklärungen einzureichen, den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben, entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen (Formblatt 236) sowie die vom Auftraggeber geforderten Erklärungen und Nachweise zur Eignung in Bezug auf die Teilleistung/Kapazitäten entsprechend Ziffer 5.1.9 einzureichen. Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch (Eignungsleihe nach § 47 Abs. 3 VgV), müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben. Der Bewerber hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer vom Auftraggeber gesetzten Frist zu ersetzen (§ 47 Abs. 2 S. 3, 4 VgV). +++ g) Die in Ziffer 2.1.6 in Verbindung mit Ziffer 5.1.9 aufgelisteten Ausschlussgründe sowie die weiteren in Ziffer 5.1.9 aufgelisteten Anforderungen an die Eignung einschließlich der jeweils erforderlichen Erklärungen und Nachweise ergeben sich aus dem Formblatt "Bewerberbogen". Alternativ zulässig ist die Abgabe der „Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung“ (EEE) oder die Angabe des Eintrags im Präqualifikationsverzeichnis (Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich e.V., PQ-VOL), ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Deckt der Inhalt der EEE/PQ-VOL nicht alles vom AG Verlangte ab, sind die nicht enthaltenen Inhalte vom Bewerber zusätzlich einzureichen. Bei einer Bewerbergemeinschaft oder bei Einbindung anderer Unternehmen (Einsatz als Nach-/Subunternehmer/Unterauftragnehmer bzw. wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Eignungsleihe) gilt dies für alle an der Bewerbung beteiligten Unternehmen entsprechend. Dabei kommt es auf die Eignung des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft) einschließlich der anderen Unternehmen insgesamt an. +++ h) Der Bewerber hat in der „Eigenerklärung Bezug Russland“ (Formblatt 251) anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dies gilt auch für die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft. Die Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher nach den Bedingungen der Erklärung abzugeben. +++ i) Der TNA ist in deutscher Sprache abzufassen. TNA in anderer Sprache werden ausgeschlossen. Soweit Bescheinigungen verlangt werden, haben ausländische Bewerber die jeweils gleichwertige Bescheinigung ihres jeweiligen Herkunftslandes vorzulegen. Für Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Sollten beim Auftraggeber Zweifel an der Übersetzung bestehen, hat der Bewerber auf Anforderung des Auftraggebers eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen. Legt der Bewerber diese nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist vor, wird der TNA ausgeschlossen. +++ j) Es wird empfohlen, die Formblätter des Auftraggebers zu verwenden. +++ k) Werden geforderte Erklärungen/Nachweise nicht bis zum Ablauf der Teilnahmefrist vorgelegt, werden die Unterlagen nachgefordert. Erfolgt die Übersendung der nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der dafür vorgesehenen Frist, führt dies zum Ausschluss des Bewerbers. l) Für die Bewerbung wird keine Vergütung gewährt. +++ Teilnahmeunterlagen werden nicht zurückgegeben. +++ m) Ausschließlich der im EU-Amtsblatt TED veröffentlichte Inhalt der Bekanntmachung ist verbindlich.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
other - GWB – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Die durch das eForms-Formular vorgegebenen Begriffe zu den Ausschlussgründen sind nicht maßgeblich. Die Frage eines Ausschlusses von Angeboten richtet sich nach geltendem deutschen Vergaberecht. Bitte beachten Sie zu den vorzulegenden Erklärungen und Unterlagen Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Planungsleistungen: Objektplanung Gebäude/Innenräume und Freianlagen
Beschreibung : Ergänzung zu Ziffer 2.1: Für den Neubau der Grundschule im 5. BA Wohnen in der Messestadt Riem (Kirchtrudering | Rappenweg) sollen folgende Planungsleistungen der Objektplanung vergeben werden: - Objektplanung Teil 3 – Abschnitt 1, Gebäude und Innenräume, §§ 33 ff. HOAI i.V.m. Anlage 10 Ziffer 10.1 – vorläufige anrechenbare Kosten nach Schätzung KG 300/400 ca. 41,7 Mio. € netto; - Objektplanung Teil 3 – Abschnitt 2, Freianlagen, §§ 38 ff. HOAI i.V.m. Anlage 11 – vorläufige anrechenbare Kosten nach Schätzung KG 500 ca. 3,7 Mio. € netto. +++ Die Aufgabe beinhaltet Grundleistungen sowie Besondere Leistungen aus den HOAI-Leistungsphasen 2-5, soweit diese im Vertrag aufgeführt sind. +++ Gesucht wird hierfür ein Planungsteam, bestehend aus den folgenden Mitgliedern: - Architekt (Objektplaner Gebäude und Innenräume); - Landschaftsarchitekt (Objektplaner Freianlagen). +++ Der Objektplaner Gebäude und Innenräume reicht einen gemeinsamen Teilnahmeantrag für das Planungsteam (unter Einbeziehung des Objektplaners Freianlagen) ein. Bei dem Planungsteam handelt sich nicht um eine Bewerbergemeinschaft (bzw. spätere Bieter- oder Arbeitsgemeinschaft). Allerdings ist es jedem der beiden Planungsteam-Mitglieder freigestellt, für den jeweils eigenen Leistungsbereich eine Bewerbergemeinschaft zu bilden oder sich durch andere Unternehmen im Sinne der Eignungsleihe bzw. des Nachunternehmereinsatzes zu verstärken.Ziel des Auftraggebers ist es, aus den eingereichten Teilnahmeanträgen maximal 5 Planungsteams zur Abgabe eines Erstangebotes aufzufordern.Im Erstangebot ist vom jeweiligen Objektplaner ein eigenes Honorarangebot und eine eigene Präsentation und zusätzlich ein gemeinsamer Lösungsvorschlag einzureichen. Im Zuge des Verfahrens kann es zu Angebotsverhandlungen mit dem Planungsteam und in diesem Zusammenhang auch zur Aufforderung zur Abgabe des finalen Angebotes kommen. +++ Das Planungsteam, dessen Angebot sich im Rahmen des Verhandlungsverfahrens unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien als das wirtschaftlichste erweist, gewinnt das Verfahren und erhält den Zuschlag. Das Verfahren ist so angelegt, dass an die beiden Mitglieder des Planungsteams mit dem wirtschaftlichsten Angebot getrennte Aufträge erteilt werden können, was vom Auftraggeber ausdrücklich so gewünscht ist.Planungsteams, deren Angebote sich als weniger wirtschaftlich erweisen, erhalten eine Vergütung in Höhe von 25.000,00 € inkl. ges. MwSt.Näheres zu den Zuschlagskriterien, zum Lösungsvorschlag sowie zur Vergütung der nicht zum Zuge kommenden Planungsteams ist in den Unterlagen zur Stufe 2 des Verfahrens geregelt, die den zur Verfügung gestellten Unterlagen zur Kenntnisnahme beigefügt sind.
Interne Kennung : 7619.731.01

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Hinweis zur Laufzeit, siehe auch Ziffer 5.1.3: Es handelt sich um stufenweise Beauftragung. Mit Auftragserteilung wird zunächst die Leistungsphase 2 (Vorplanung) abgerufen. Bei dem angegebenen Enddatum handelt es sich um den geplanten Abschluss der Leistungsphase 5. Dies entspricht den vertraglich angelegten Verlängerungen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Messestadt Riem/Kirchtrudering Rappenweg
Stadt : München
Postleitzahl : 81829
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 30/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 29/01/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff „Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität“ ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium fasst die Ausschlussgründe zusammen und enthält die hierzu abzugebenden Erklärungen, Angaben und Nachweise. Diese sind auch im Bewerberbogen sowie der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgelistet, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Hierzu zählen: Erklärungen/Angaben des Bewerbers - über das Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 oder § 124 GWB und – sofern zutreffend – über Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 GWB, durch die für sein Unternehmen die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde; - dass keine Eintragungen im Wettbewerbsregister gespeichert sind; - dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit diese der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Die Erklärungen und Angaben sind – sofern nicht anders angegeben – sowohl vom Objektplaner Gebäude und Innenräume als auch vom Objektplaner Freianlagen abzugeben. Einzureichende Unterlagen: - sofern zutreffend: bei Einträgen im Wettbewerbsregister sowie vorliegendem Ausschlussgrund gemäß § 123 oder § 124 GWB eine Erläuterung in Textform, die alle erforderlichen Angaben zum Sachverhalt enthält und – sofern zutreffend – etwaige Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Verstöße beschreibt; - sofern zutreffend: bei Selbstreinigung nach § 125 GWB entsprechende Erläuterungen in Textform mit den erforderlichen Angaben und die Bestätigung(en) der zuständigen Stelle(n) darüber; - sofern zutreffend: bei nicht ordnungsgemäßer Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung: Erläuterung in Textform, die alle erforderlichen Angaben zum Sachverhalt enthält und etwaige Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Verstöße beschreibt. Die Unterlagen sind – sofern nicht anders angegeben – sowohl vom Objektplaner Gebäude und Innenräume als auch vom Objektplaner Freianlagen abzugeben. Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR netto führt der AG über Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister durch.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff „Eintragung in ein relevantes Berufsregister“ ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium fasst die Anforderungen an die Eignung zur Berufsausübung zusammen und enthält die hierzu abzugebenden Erklärungen, Angaben und Nachweise. Diese sind auch im Bewerberbogen sowie der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgelistet, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Hierzu zählen: Erklärungen/Angaben des Bewerbers - zur Eintragung im Berufs-/Handelsregister in seinem Niederlassungsmitgliedsstaat oder Angabe, ob er zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet ist, die erlaubte Berufsausübung aber auf andere Weise nachweisen kann bzw. ob der Besitz einer bestimmten Berechtigung oder die Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich ist, um die Dienstleistung im Niederlassungsstaat des Unternehmens erbringen zu können und falls ja, entsprechende Angabe. Bei ausländischen Bietern betrifft dies eventuelle Eintragungen in vergleichbare Register ihres Niederlassungsmitgliedsstaates; - zur Vertretungsbefugnis zur Unterzeichnung des Angebotes; - zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt des Objektplaners Gebäude und Innenräume nach Art. 1, 2 BauKaG; - zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt des Objektplaners Freianlagen nach Art. 1, 2 BauKaG; - zur Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 bis 61b BayBO; - dass die Umsetzung der freiberuflichen Leistung unabhängig von etwaigen Interessen ausführender Unternehmen oder Lieferanten erfolgt (§ 73 Abs. 3 VgV); - zur wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen unter Angabe der Namen der Unternehmen sowie der Hauptgesellschafter mit mehr als 25% Stimmrecht. Die Erklärungen und Angaben sind – sofern nicht anders angegeben – sowohl vom Objektplaner Gebäude und Innenräume als auch vom Objektplaner Freianlagen abzugeben. Einzureichende Unterlagen: - Berufs-/Handelsregisterauszug oder (je nach Angabe) anderweitige Nachweise; - Nachweis der Vertretungsbefugnis: Bei juristischen Personen (z.B. Kapitalgesellschaft) durch Handelsregisterauszug mit entsprechendem Eintrag, bei Personengesellschaften (z.B. GbR, Partnergesellschaften, KG) durch Eigenerklärung oder Vollmacht; - Listeneintrag bei der zuständigen Kammer nach Art. 1, 2 BauKaG; - Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 bis 61b BayBO; - sofern zutreffend: Übersicht der Namen aller verknüpften Unternehmen und Hauptgesellschafter mit mehr als 25% Stimmrecht. Die Unterlagen sind – sofern nicht anders angegeben – sowohl vom Objektplaner Gebäude und Innenräume als auch vom Objektplaner Freianlagen abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“ ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium fasst die Anforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zusammen und enthält die hierzu abzugebenden Erklärungen, Angaben und Nachweise. Diese sind auch im Bewerberbogen sowie der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgelistet, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Hierzu zählen: Erklärungen/Angaben des Bewerbers - über den Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre insgesamt (UG) sowie im Tätigkeitsbereich des Auftrags (UT), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen), pro Jahr in EUR brutto. Sofern die Information zum Umsatz nicht für 3 abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar ist: Angabe des Datums, wann das Unternehmen gegründet wurde oder seine Tätigkeit aufgenommen hat; - ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt, eröffnet oder ein Antrag auf Eröffnung mangels Masse abgelehnt wurde oder sich das Unternehmen in Liquidation befindet bzw. ob ein eventuell vorliegender Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; - zum Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem (in einem EU-Mitgliedsstaat bzw. Vertragsstaat des Abkommens über den europ. Wirtschaftsraum) zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Erklärungen und Angaben sind – sofern nicht anders angegeben – sowohl vom Objektplaner Gebäude und Innenräume als auch vom Objektplaner Freianlagen abzugeben. Einzureichende Unterlagen: - im Insolvenzfall: Insolvenzplan, sofern ein solcher vorliegt und rechtskräftig bestätigt wurde; - Nachweis der bestehenden Haftpflichtversicherung oder schriftliche Bestätigung des Versicherungsunternehmens über die Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall. Die Unterlagen sind – sofern nicht anders angegeben – sowohl vom Objektplaner Gebäude und Innenräume als auch vom Objektplaner Freianlagen abzugeben. Geforderter Mindeststandard: - Mindestdeckungssummen der Haftpflichtversicherung beim Objektplaner Gebäude und Innenräume sowie beim Objektplaner Freianlagen in EUR: 3.000.000 für Personenschäden, 5.000.000 für sonstige Schäden. Gefordert ist zudem jeweils die Maximierung auf das mind. Zweifache der Deckungssumme/Kalenderjahr.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“ ist nicht maßgeblich.) Nachfolgend sind die zugehörigen Bewertungen für den Umsatz dargestellt: +++ Eignungskriterium 1 zur Bewertung: Jahresumsatz gesamt, gemittelt (UGm) - Maximal erreichbar: 5 Punkte (von 100)Grundlage ist der Jahresumsatz netto der letzten drei Geschäftsjahre, den der Architekt (a) sowie der Landschaftsarchitekt (b) erzielt hat. Hieraus wird jeweils der Mittelwert UGm gebildet. Handelt es sich bei einem der Mitglieder des Planungsteams um eine Bewerbergemeinschaft, dann wird die Summe der angegebenen Umsatzwerte UGm aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gezählt, bei Eignungsleihe bzw. Übertragung von Teilleistungen die Summe der Umsatzwerte UGm einschließlich der anderen Unternehmen.Die Bewertung erfolgt linear: a) Architekt: UGm < 400.000 EUR = 0P, darüber in Schritten von + 300.000 EUR jeweils + 1P bis max. 1.600.000 EUR = 2,5 P.b) Landschaftsarchitekt: UGm < 160.000 EUR = 0P, darüber in Schritten von + 60.000 EUR jeweils + 1P bis max. 400.000 EUR = 2,5 P.Die jeweiligen Punkte für den Architekten und den Landschaftsarchitekten werden zusammengezählt. Dies ergibt somit eine Maximalpunktzahl von 5 Punkten für das Planungsteam. +++ Eignungskriterium 2 zur Bewertung: Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, gemittelt (UTm) - Maximal erreichbar: 5 Punkte (von 100)Grundlage ist der Jahresumsatz netto der letzten drei Geschäftsjahre, den der Architekt (a) sowie der Landschaftsarchitekt (b) im Tätigkeitsbereich des Auftrags – d.h. ausschließlich für Leistungen, die mit der hier angefragten vergleichbar sind – erzielt hat. Hieraus wird jeweils der Mittelwert UTm gebildet. Handelt es sich bei einem der Mitglieder des Planungsteams um eine Bewerbergemeinschaft, dann wird die Summe der angegebenen Umsatzwerte UTm aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gezählt, bei Eignungsleihe bzw. Übertragung von Teilleistungen die Summe der Umsatzwerte UTm einschließlich der anderen Unternehmen.Die Bewertung erfolgt linear: a) Architekt: UGm < 200.000 EUR = 0P, darüber in Schritten von + 150.000 EUR jeweils + 1P bis max. 800.000 EUR = 2,5 P.b) Landschaftsarchitekt: UGm < 80.000 EUR = 0P, darüber in Schritten von + 30.000 EUR jeweils + 1P bis max. 200.000 EUR = 2,5 P.Die jeweiligen Punkte für den Architekten und den Landschaftsarchitekten werden zusammengezählt. Dies ergibt somit eine Maximalpunktzahl von 5 Punkten für das Planungsteam.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff „Referenzen zu bestimmten Arbeiten“ ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium fasst die Anforderungen an die Referenzen zusammen und enthält die hierzu abzugebenden Erklärungen, Angaben und Nachweise. Diese sind auch im Bewerberbogen sowie der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgelistet, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Hierzu zählen: Erklärungen/Angaben des Bewerbers- dass er in den letzten 10 Jahren (bezogen auf den Monat der Veröffentlichung der Bekanntmachung) vergleichbare Leistungen ausgeführt hat.Die Erklärungen und Angaben sind – sofern nicht anders angegeben – sowohl vom Objektplaner Gebäude und Innenräume als auch vom Objektplaner Freianlagen abzugeben. Einzureichende Unterlagen: Referenzangaben über erbrachte Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, innerhalb des genannten Zeitraums mit folgenden Angaben: - Bezeichnung des Referenzprojekts; - Ort (Adresse); - Auftraggeber mit Adresse; - Kontaktdaten des Ansprechpartners (Adresse, Tel., E-Mail); - Leistungsempfänger (öffentlich/privat); - Vertragsverhältnis (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer); - Komplexität (mit Angabe der Honorarzone); - beauftragtes Leistungsbild (LPh-Nr.) mit besonderen und sonstigen Leistungen; - anrechenbare Kosten (aK) mit Angabe der Kostengruppe; - Aktualität des erbrachten Leistungsbildes mit Abschluss der letzten beauftragten Leistungsphase aus Lph 2-5; - Beschreibung der Aufgabe und evtl. Schwierigkeiten auf jeweils max. 3 DIN-A4-Seiten anhand der Anforderungen mit Darstellung des Leistungsbereich und des geforderten ingenieurtechnischen Anspruchs an die Leistung (Leistungsbild gem. HOAI 2021 einschl. etwaiger besonderer Leistungen und besonderer Anforderungen des Projekts). +++ - speziell vom Objektplaner Gebäude und Innenräume: - zur Bauart des Objekts (z.B. Holz- bzw. Holzhybridbauweise oder andere wie z.B. Stahlbeton etc.),- Angabe, ob Sporthalle vorhanden,- Umsetzung Barrierefreiheit/DIN 18040,- BGF in m². +++ - speziell vom Objektplaner Freianlagen: - zur Art des Objekts: Schul- und Pausenhof mit Spiel- und Bewegungsangebot; - zur Art des Objekts: Kombinationsspielfelder, Sport-, Tennisplätze und Sportanlagen mit Tennenbelag oder Kunststoff- oder Kunstrasenbelag,- zur Art des Objekts: Bauwerksbegrünung vertikal und horizontal mit hohen oder sehr hohen Anforderungen; - beplante Fläche in m². +++ Die Unterlagen sind – sofern nicht anders angegeben – sowohl vom Objektplaner Gebäude und Innenräume als auch vom Objektplaner Freianlagen abzugeben. +++ Geforderter Mindeststandard: - Referenzen des Objektplaners Gebäude und Innenräume: - Anzahl: mindestens 2, Darstellung jeweils wie zuvor beschrieben; - Komplexität – mindestens eine Referenz in Honorarzone III, alle übrigen in Honorarzone II (gemäß Objektliste Gebäude HOAI); - Art des Objekts: mindestens eine Referenz in Holzbauweise oder Holz-Hybridbauweise; - Beauftragtes Leistungsbild: Leistungsphasen 2-5 müssen erbracht sein (durch eine oder mehrere Referenzen darzustellen). +++ - Referenzen des Objektplaners Freianlagen: - Anzahl: mindestens 2, Darstellung jeweils wie zuvor beschrieben; - Komplexität – alle Referenzen in Honorarzone III (gemäß Objektliste Anl. 11 HOAI); - Art des Objekts: mindestens eine Referenz als Schul- und Pausenhof mit Spiel- und Bewegungsangebot; - Beauftragtes Leistungsbild: Leistungsphasen 2-5 müssen erbracht sein (durch eine oder mehrere Referenzen darzustellen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff „Referenzen zu bestimmten Arbeiten" ist nicht maßgeblich.) Nachfolgend sind die zugehörigen Bewertungen für das Eignungskriterium 4 zur Bewertung - Referenzen dargestellt:Maximal erreichbar: 50 Punkte (von 100)Der Nachweis der fachlichen Eignung des Planungsteams erfolgt durch die Vorlage von Referenzen für bereits erbrachte Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Dienstleistung in Aufgabenstellung, Umfang und ingenieurmäßigen Anspruch vergleichbar sind.Vom Planungsteam sind mindestens vier Referenzen einzureichen, davon zwei vom Architekten und zwei vom Landschaftsarchitekten. Der Bewertung zugeführt werden je Mitglied des Planungsteams maximal drei Referenzen. Werden also mehr eingereicht, so ist vom jeweiligen Mitglied des Planungsteams zu benennen, welche der eingereichten Referenzen bewertet werden sollen. Ergänzend zu den Angaben im Bewerberbogen beschreibt der Bewerber die angeführten Referenzobjekte auf jeweils max. 3 DIN-A4-Seiten anhand der Anforderungen, stellt seinen Leistungsbereich und den geforderten ingenieurtechnischen Anspruch dar an die Leistung dar (Leistungsbild gemäß HOAI 2021 einschließl. etwaiger besonderer Leistungen und besonderen Anforderungen des Projekts). Nachfolgend dargestellt sind die Anforderungen an die Referenzen des Architekten (a) und des Landschaftsarchitekten (b). Das Ergebnis der Bewertung von bis zu drei Referenzen des Architekten (a) bzw. des Landschaftsarchitekten (b) wird jeweils gemittelt und auf eine Nachkommastelle gerundet. Jeweils können somit maximal 25 Punkte erreicht werden. Nach erfolgter Bewertung werden die jeweils erzielten Punkte addiert und ergeben so eine Maximalpunktzahl von 50 Punkten für das Planungsteam. +++ a) Referenzen des Architekten:Mindestanforderungen an die zu bewertenden Referenzenan jede Referenz: Komplexität: Honorarzone II gem. Objektliste Gebäude HOAI; Folgende Kriterien müssen mindestens einmal erfüllt sein(ggf. in unterschiedlichen Referenzen bzw. über mehrere Referenzen hinweg):- Komplexität: Honorarzone III gem. Objektliste Gebäude HOAI- Art des Objekts: Holzbauweise oder Holz-Hybridbauweise- Beauftragtes Leistungsbild: LPh 2-5, (Leistungsbild HOAI 2021 Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 1)Bewertung: Honorarzone III 1x Mindestanforderung, sonst jeweils 1,5 P; Honorarzone IV oder höher jeweils 2P.Art des Objekts: Holz- bzw. Holzhybridbauweise 1x Mindestanforderung, sonst jeweils 3P; Sporthalle jeweils 3P; Barrierefreiheit/Umsetzung DIN 18040 jeweils 3P.beauftragtes Leistungsbild: pro Referenz für jede LPh aus 2-5 jeweils 1P;anrechenbare Kosten aK (KG 300+400) in EUR netto, je Referenz: aK < 5,0 Mio = 0 P; darüber in Schritten von + 10 Mio. EUR jeweils +2P bis max. 35,0 Mio. EUR = 8P;Aktualität des erbrachten Leistungsbildes: Abschluss der letzten beauftragten Leistungsphase aus LPh 2-5 zwischen 2015-2020 je Referenz 1,5 P; zwischen 2020 und 2025 je Referenz 3P. +++ a) Referenzen des Landschaftsarchitekten:Mindestanforderungen an die zu bewertenden Referenzenan jede Referenz: Komplexität: Honorarzone III gem. Objektliste Freianlagen HOAI; Folgende Kriterien müssen mindestens einmal erfüllt sein(ggf. in unterschiedlichen Referenzen bzw. über mehrere Referenzen hinweg):- Planungsobjekt (HOAI-Objektliste, Anlage 11 HOAI): Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Bewegungsangebot- Beauftragtes Leistungsbild: LPh 2-5, (Leistungsbild HOAI 2021 Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 1)Bewertung: Honorarzone IV oder höher jeweils 2P.Art des Objekts: Schul- und Pausenhof mit Spiel- und Bewegungsangebot 1x Mindestanforderung, sonst jeweils 3P; Kombinationsspielfelder, Sport-, Tennisplätze und Sportanlagen mit Tennen-, Kunststoff- oder Kunstrasenbelag jeweils 3P; Bauwerksbegrünung vertikal und horizontal mit hohen oder sehr hohen Anforderungen jeweils 3P.beauftragtes Leistungsbild: pro Referenz für jede LPh aus 2-5 jeweils 1P;anrechenbare Kosten aK (KG 500) in EUR netto, je Referenz: aK < 0,5 Mio. EUR = 0 P; darüber in Schritten von + 1,0 Mio. EUR jeweils +2P bis max. 3,5 Mio. EUR = 8P;Aktualität des erbrachten Leistungsbildes: Abschluss der letzten beauftragten Leistungsphase aus LPh 2-5 zwischen 2015-2020 je Referenz 1,5 P; zwischen 2020 und 2025 je Referenz 3P.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium fasst die Anforderungen an die Anzahl Arbeitskräfte und Qualifikationen zusammen und enthält die hierzu abzugebenden Erklärungen, Angaben und Nachweise. Diese sind auch im Bewerberbogen sowie der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgelistet, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Hierzu zählen: Erklärungen/Angaben des Bewerbers - dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Mitarbeiter zur Verfügung stehen; - zur Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (FTE), gegliedert nach Berufsgruppen (Büroinhaber/Geschäftsführung – Architekten und Ingenieure zur Projekt- bzw. Teamleitung sowie zur Projektbearbeitung – sonstige Mitarbeiter, z.B. Verwaltung, Teamassistenzen); - zur Qualifikation des Personals, welches für die Leistungserbringung (Ausführung des Auftrags) vorgesehen ist: Name (ggf. akad. Grad), berufliche Ausbildung, Stellung im Unternehmen, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, geplanter Aufgabenbereich für den Auftrag, Berufserfahrung: Berufsjahre insgesamt im Tätigkeitsbereich des Auftrags, evtl. Mitarbeit an genannten Referenzprojekten (mit Angabe der Rolle – ohne Bewertung), Leistungsphasen, die der Mitarbeiter im Zeitraum der letzten 5 Jahre selbst erbracht hat; - dass ihm die für die Ausführung der Leistung notwendige Ausstattung, Geräte, technische Ausrüstung (ggf. inkl. verwendeter Hard- und Software) zur Verfügung steht; - zur wirtschaftlich-finanziellen und/oder technisch-beruflichen Eignungsleihe bzw. dem Einsatz von Unterauftragnehmern. Die Erklärungen und Angaben sind – sofern nicht anders angegeben – sowohl vom Objektplaner Gebäude und Innenräume als auch vom Objektplaner Freianlagen abzugeben. +++ Einzureichende Unterlagen: - zur Qualifikation aller benannten Mitarbeiter: Jeweils Studien-, Ausbildungs- und Befähigungsnachweis (Nachweise über die berufliche Qualifikation sowie über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung, BauKaG, BayBO); - Auflistung der vorhandenen Ausstattung; - Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderer Unternehmen sowie Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen. Die Unterlagen sind – sofern nicht anders angegeben – sowohl vom Objektplaner Gebäude und Innenräume als auch vom Objektplaner Freianlagen abzugeben. +++ Geforderter Mindeststandard: +++ - Mitarbeiter des Objektplaners Gebäude und Innenräume: - Anzahl: mindestens 2, davon ein Projektleiter (PL) und ein stellvertretender Projektleiter (sPL), weitere Mitarbeiter (wMA) können benannt werden. Bewertet werden nur PL, sPL und ein wMA. Wird mehr als ein wMA benannt, so ist anzugeben, welcher der wMA der Bewertung zugeführt werden soll; - Berufserfahrung des Projektleiters: mind. 5 Jahre; - Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters: mind. 3 Jahre. +++ Mitarbeiter des Objektplaners Freianlagen: - Anzahl: mindestens 2, davon ein Projektleiter (PL) und ein stellvertretender Projektleiter (sPL), weitere Mitarbeiter (wMA) können benannt werden. Bewertet werden nur PL, sPL und ein wMA. Wird mehr als ein wMA benannt, so ist anzugeben, welcher der wMA der Bewertung zugeführt werden soll; - Berufserfahrung des Projektleiters: mind. 5 Jahre; - Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters: mind. 3 Jahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen" ist nicht maßgeblich.) Nachfolgend sind die zugehörigen Bewertungen für die Anzahl der Mitarbeiter und deren Berufserfahrung dargestellt: +++ Eignungskriterium 3 zur Bewertung: Anzahl der Beschäftigten, gemittelt (MA). Maximal erreichbar: 10 Punkte (von 100) Grundlage ist die Anzahl der Mitarbeiter einschließlich Führungspersonal der letzten drei Geschäftsjahre mit entsprechender Ausbildung zur Erbringung der jeweiligen Leistungen des Architekten (a) für die Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie des Landschaftsarchitekten (b) für die Objektplanung Freianlagen. Daraus wird jeweils der Mittelwert MA gebildet. Handelt es sich bei einem der Mitglieder des Planungsteams um eine Bewerbergemeinschaft, dann wird die Anzahl der Mitarbeiter von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gezählt, bei Eignungsleihe bzw. Übertragung von Teilleistungen die Anzahl einschließlich der anderen Unternehmen.Die Bewertung erfolgt linear: a) Architekt: MA < 4 = 0P, darüber in Schritten von + 1 jeweils + 1P bis max. 9 = 5 P.b) Landschaftsarchitekt: MA < 2 = 0P, darüber in Schritten von + 1 jeweils + 1P bis max. 7 = 5 P.Die jeweiligen Punkte für den Architekten und den Landschaftsarchitekten werden zusammengezählt. Dies ergibt somit eine Maximalpunktzahl von 10 Punkten für das Planungsteam. +++ Eignungskriterium 5 zur Bewertung: berufliche Qualifikation. Maximal erreichbar: 30 Punkte (von 100). Grundlage für die Bewertung sind die Angaben zu dem für die ausgeschriebene Leistung vorgesehenen Personal des Planungsteams. Da beabsichtigt ist, getrennte Aufträge zu vergeben, ist sowohl vom Architekten (a) als auch vom Landschaftsarchitekten (b) ein Projektleiter (PL) als auch ein stellvertretender Projektleiter (sPL) zu benennen. Es kann jeweils ein weiterer Mitarbeiter (wMA) benannt werden. Die im Bewerberbogen angegebene Mitarbeiterzahl ist grundsätzlich beliebig, bewertet werden jedoch nur die Person des jeweiligen Projektleiters (PL), des jeweiligen stellvertretenden Projektleiters (sPL) und – sofern vorhanden – maximal eines jeweiligen weiteren Mitarbeiters (wMA) am Projekt. Wird mehr als ein weiterer Mitarbeiter benannt, so ist jeweils anzugeben, welcher der weiteren Mitarbeiter der Bewertung zugeführt werden soll. Die Personen müssen im Bewerbungsbogen namentlich benannt sein. Der Auftraggeber bewertet jeweils die berufliche Qualifikation (Dauer der Berufserfahrung in Jahren und die erbrachte Leistungsphasen in den letzten 5 Jahren). Die Angaben müssen aus den Anlagen ersichtlich sein. Mindestanforderungen an die Berufserfahrung: - Berufserfahrung des Projektleiters: jeweils mind. 5 Jahre - Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters: jeweils mind. 3 Jahre.Die nachfolgenden Werte für die Berufserfahrung B werden sowohl für das Personal des Architekten (a) als auch für das des Landschaftsarchitekten (b) angewendet.PL: 5 J = Mindestanforderung; 5<B<=7 J = 2 ; 7< B<=9 J = 3 P; ab 9 J = 4 P; sPL: 3 J = Mindestanforderung; 3<B<=5 J = 1 ; 5<B<=7 J = 2 P; 7<B<=9 J = 3 P; ab 9 J = 4 P; wMA: B<=3 J = 0P; 3<B<=5 J = 1 ; 5<B<=7 J = 2 P; 7<B<=9 J = 3 P; ab 9 J = 4 P; Anzahl Leistungsphasen aus LPh 2-5, die der jeweilige Mitarbeiter (PL, sPL, wMA) im Zeitraum der letzten 5 Jahre selbst erbracht hat: je Leistungsphase 0,25 P. Die Punktzahlen für beide Projektleiter, beide stellvertretenden Projektleiter und – sofern vorhanden – beide weiteren Mitarbeiter werden addiert und ergeben ein Maximalpunktzahl von 30 Punkten für das Planungsteam.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium stellt die Anforderungen an den Berufsstand dar, dem die Erbringung der Dienstleistung vorbehalten ist. Diese sind auch im Bewerberbogen sowie der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgelistet, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Die Erbringung der Dienstleistung ist folgendem besonderen Berufsstand vorbehalten: - Der Objektplaner Gebäude und Innenräume erfüllt die Voraussetzungen des geforderten Berufsstands des Architekten nach Art. 1, 2 BauKaG. - Der Objektplaner Freianlagen erfüllt die Voraussetzungen des geforderten Berufsstands des Land-schaftsarchitekten nach Art. 1, 2 BauKaG. Eine juristische Person (§ 32 Abs. 1 Satz 2 UVgO) ist als Bieter nur dann teilnahmeberechtigt, wenn sie die für die Durchführung der zu übertragenden Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen be-nennt, welche die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen und deren Qualifikation entsprechend nachweist. Bieter oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbe-zeichnung nach dem Recht eines anderen EU-Mitgliedsstaates oder eines Vertragsstaates des EWR-Abkommens tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fach-gesetzen zu tragen – bzw. aufgrund einer Gleichstellung nach Richtlinie 2005/36/EG, geändert durch Richtlinie 2013/55/EU – oderb) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richt-linie 2005/36/EG angezeigt haben.Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags sind in den Vergabe-/Vertragsunterlagen geregelt.Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Es besteht die Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikation der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ ist nicht maßgeblich.) Nachfolgend ist die Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge (TNA) dargestellt:Jeder fristgerecht abgegebene TNA wird vom AG oder dazu beauftragte fachkundige Dritte geprüft. Dies gilt auch für das Angebot im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Der Bewerber erklärt hierzu bereits durch Abgabe seines TNA die Zustimmung. Es werden nur Anträge fachkundiger, leistungsfähiger und zuverlässiger Bewerber berücksichtigt. Zunächst prüft der AG die Zulässigkeit des TNA sowie die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen entsprechend Ziffer 2 und die Einhaltung formaler Voraussetzungen. Anschließend prüft er das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen bei den Bewerbern und die von ihnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen. Zudem prüft er, ob die an die Eignung gestellten, als solche gekennzeichneten Mindeststandards eingehalten werden. Bewerber, die nach dem Ergebnis dieser Prüfung die Mindestanforderungen an die Eignung nicht erfüllen oder bei denen Ausschlussgründe vorliegen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Der AG bewertet die TNA der nicht ausgeschlossenen und grundsätzlich geeigneten Bewerber bezüglich der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anhand des Formblatts Bewertungsschema Eignungskriterien. Berechnung der Eignungspunktzahl und Auswahl der Bewerber: Ziel ist es – eine ausreichende Anzahl an geeigneten Bewerbern (Planungsteams) vorausgesetzt – mindestens 3 und bis zu 5 Bewerber auszuwählen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Hierzu wird je geeignetem Bewerber die erreichte Punktzahl aus jedem Kriterium aufsummiert. Die Auswahl beginnt beim Bewerber (Planungsteam) mit der höchsten Punktzahl. Bei weniger als 3 geeigneten Bewerbern behält sich der AG vor, diese dennoch zur Angebotsabgabe aufzufordern. Bei mehr als 3 geeigneten Bewerbern erfolgt keine weitere Beteiligung von Bewerbern, sofern deren Punktzahl mehr als 15 Punkte unter der Punktzahl des Bewerbers auf der 3. Stelle liegt. Wird die Höchstzahl von 5 Bewerbern aufgrund gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet zwischen den die Höchstzahl überschreitenden Bewerbern das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogene Organisation
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erfahrung leitender Projektmitarbeiter
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Lösungsvorschlag
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Summe der Honorarangebote

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.staatsanzeiger-eservices.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5% der Brutto-Auftragssumme, für Mängelansprüche in Höhe von 3% der Brutto-Abrechnungssumme (im Anwendungsbereich des § 13b UStG jeweils der Netto-Summe). Die Sicherheit ist zu stellen, sofern die Auftragssumme mindestens netto 50.000 EUR beträgt.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/10/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen, die der Auftraggeber nach Angebotsabgabe vom Bieter verlangt, sind zu dem vom AG bestimmten Zeitpunkt einzureichen, die Nachforderung erfolgt nach den Bestimmungen des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Arbeitsgemeinschaft, gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter (BGB-Gesellschaft)

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, - durch die sich ein am Auftrag interessierter Bewerber oder Bieter in seinen Rechten verletzt sind, sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), - die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB), - die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist (Frist zur Bewerbung) oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden in Textform informiert (§ 134 GWB). Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Bei Absendung der Information auf elektronischem Weg oder per Fax verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landeshauptstadt München vertreten durch MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landeshauptstadt München vertreten durch MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landeshauptstadt München vertreten durch MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : Landeshauptstadt München vertreten durch MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landeshauptstadt München vertreten durch MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : USt-IdNr. DE129524000
Postanschrift : Paul-Henri-Spaak-Straße 5
Stadt : München
Postleitzahl : 81829
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8994550067
Fax : +49 8994550016
Internetadresse : https://www.mrg-gmbh.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : 09-0318006-60
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Fax : +49 8921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 774d5b64-1704-448d-a07b-3b9dcfb0b41f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/09/2025 09:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00622359-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 182/2025
Datum der Veröffentlichung : 23/09/2025