Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume, LPH 6 bis 9, für den Neubau und Umbau einer Fachoberschule

Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Leistungsphasen (LPH) 6 bis 9, stufenweise, für den Neubau und Umbau einer Fachoberschule auf dem Areal des Schulstandortes der Erzbischöflichen Vinzenz von Paul in Markt Indersdorf. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens war die Beschaffung von Leistungen der Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume nach §§ 33 …

CPV: 71200000 Arhitekturne storitve in z njimi povezane storitve, 71000000 Arhitekturne, gradbeniške, inženirske in inšpekcijske storitve, 71240000 Arhitekturne, inženirske in projektantske storitve, 71300000 Inženirske storitve
Kraj izvršitve:
Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume, LPH 6 bis 9, für den Neubau und Umbau einer Fachoberschule
Organ za podeljevanje:
Erzdiözese München und Freising Körperschaft des öffentlichen Rechts
Številka dodelitve:
EOM_PR_16129

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Erzdiözese München und Freising Körperschaft des öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume, LPH 6 bis 9, für den Neubau und Umbau einer Fachoberschule
Beschreibung : Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Leistungsphasen (LPH) 6 bis 9, stufenweise, für den Neubau und Umbau einer Fachoberschule auf dem Areal des Schulstandortes der Erzbischöflichen Vinzenz von Paul in Markt Indersdorf.
Kennung des Verfahrens : 815e578d-eac5-490a-af91-476898298556
Interne Kennung : EOM_PR_16129
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Marienplatz 7
Stadt : Markt Indersdorf
Postleitzahl : 85229
Land, Gliederung (NUTS) : Dachau ( DE217 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 553 508,31 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y1A5T9A#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume, LPH 6 bis 9, für den Neubau und Umbau einer Fachoberschule
Beschreibung : Gegenstand dieses Vergabeverfahrens war die Beschaffung von Leistungen der Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume nach §§ 33 ff. der HOAI für die Leistungsphasen (LPH) 6 bis 9, stufenweise, für den Neubau und Umbau einer Fachoberschule auf dem Areal des Erzbischöflichen Schulstandortes Vinzenz von Paul in Markt Indersdorf. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes im Sinne einer nachhaltigkeitsorientierten Gesamtstrategie, um durch eine hochwertige Planung sowohl bei dem Bau als auch in der Nutzungsphase Energieverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig Komfort und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Ungeachtet dessen steht die gesamte Planung unter dem "Diktat" der Funktionalität. Das Areal des Schulstandortes des Erzbischöflichen Vinzenz von Paul Realschule in Markt Indersdorf umfasst mehrere Gebäudekomplexe aus unterschiedlichen Epochen. Die Bereiche der ehemaligen Klosteranlage am Marienplatz sind seit 2008 bis 2021 in insgesamt vier (4) Bauabschnitten einer Generalinstandsetzung unterzogen worden. In Kooperation mit dem Landkreis wurde 2016 eine Fachoberschule gegründet, die derzeit in Interimsräumen untergebracht ist und nun eigene Räume auf dem bestehenden Schulgelände erhalten soll. Bauherr ist die Erzdiözese München und Freising, KdöR. Der Auftragnehmer hat keinen Rechtsanspruch auf die Beauftragung einzelner oder gar aller Stufen. Zur stufenweise Beauftragung: 1. Stufenweise Beauftragung Die Architektenleistungen werden unterteilt nach - Grundleistungen; - fest definierten Besonderen Leistungen und - (optionalen) weiteren Besonderen Leistungen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Fest definierte Besondere Leistungen im Sinne der HOAI werden entsprechend des Vertragsentwurfs und des Leistungs- und Vergütungskatalog als Teilpauschalhonorar oder nach Aufwand vergütet. Optional angebotene Leistungen werden nur vergütet, soweit diese abgerufen werden. Die Vertragslaufzeit kann je nach Planungs- und Baufortschritt länger dauern und endet mit Ablauf der letzten Gewährleistungsfrist. 2. Optionale weitere Besondere Leistungen Soweit (optionale) weitere Besondere Leistungen anfallen, werden diese nach Aufwand mit den nachfolgenden Stundensätzen vergütet: - Auftragnehmer 105,- EUR (netto) - Projektleiter 85,- EUR (netto) - Qualifizierter Mitarbeiter (Architekt oder Ingenieur): 75,- EUR (netto) - Sonstige Mitarbeiter oder technische Zeichner: 56,- EUR (netto)
Interne Kennung : EOM_PR_16129

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Ja, unter Beachtung von § 132 GWB.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Marienplatz 7
Stadt : Markt Indersdorf
Postleitzahl : 85229
Land, Gliederung (NUTS) : Dachau ( DE217 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 30/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 28/03/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Persönliche Erfahrung des Projektteams
Beschreibung : Bewertet wurde die Erfahrung des Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters sowie des Bauleiters anhand je eines (1) persönlichen vergleichbaren Referenzprojekts. Der Projektleiter muss das für ihn angegebene persönliche Referenzprojekt als Projektleiter geleitet haben. Die Jahre an fachspezifischer Berufserfahrung des Projektleiters ist anzugeben. Das Projektvolumen (KG 200-600) in EUR brutto ist anzugeben. Der angegebene Projektleiter muss bereits Erfahrung mit Baumaßnahmen im Bestand sowie im Schulbau haben. Je vergleichbarer das von dem Projektleiter geleitete Referenzprojekt hinsichtlich der Erbringung der Leistungsphasen 6 bis 9 ist - im Vergleich zu dem angegebenen Referenzprojekt des jeweiligen Projektleiters der anderen Bieter -, umso besser wird die Erfahrung des Projektleiters mit Blick auf das anstehende Projekt gewertet. (Unterkriterium 1.1.1: 0 bis 5 Bewertungspunkte). Der stellvertretende Projektleiter muss das für ihn angegebene persönliche Referenzprojekt als stell-vertretender Projektleiter oder als Projektleiter geleitet haben. Die Jahre an fachspezifischer Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters ist anzugeben. Das Projektvolumen (KG 200-600) in EUR brutto ist anzugeben. Der angegebene stellvertretende Projektleiter muss bereits Erfahrung mit Baumaßnahmen im Bestand sowie im Schulbau haben. Je vergleichbarer das von dem stellvertretenden Projektleiter geleitete Referenzprojekt hinsichtlich der Erbringung der Leistungsphasen 6 bis 9 ist - im Vergleich zu dem angegebenen Referenzprojekt des jeweiligen stellvertretenden Projektleiters der anderen Bieter -, umso besser wird die Erfahrung des stellvertretenden Projektleiters mit Blick auf das anstehende Projekt gewertet. (Unterkriterium 1.1.2: 0 bis 5 Bewertungspunkte) Der Bauleiter muss das für ihn angegebene persönliche Referenzprojekt als Bauleiter geleitet ha-ben. Die Jahre an fachspezifischer Berufserfahrung des Bauleiters ist anzugeben. Das Projektvolumen (KG 200-600) in EUR brutto ist anzugeben. Der angegebene Bauleiter muss bereits Erfahrung mit Baumaßnahmen im Bestand sowie im Schulbau haben. Je vergleichbarer das von dem Bauleiter geleitete Referenzprojekt hinsichtlich der Erbringung der Leistungsphase 8 ist - im Vergleich zu dem angegebenen Referenzprojekt des jeweiligen Bauleiters der anderen Bieter -, umso besser wird die Erfahrung des Bauleiters mit Blick auf das anstehende Projekt gewertet. (Unterkriterium 1.1.3: 0 bis 5 Bewertungspunkte).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Ausführungskonzept
Beschreibung : Bewertet wurde ein von dem Bieter einzureichendes auftragsbezogenes Ausführungskonzept. In dem auftragsbezogenen Ausführungskonzept hat der Bieter anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er im Falle der Auftragserteilung an ihn, konkret die Leistungen ausführen wird, um die nachfolgenden Ziele bestmöglich zu erreichen: - In dem auftragsbezogenen Ausführungskonzept hat der Bieter anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er im Falle der Auftragserteilung an ihn, konkret vorgehen wird, um eine möglichst hohe Verfügbarkeit von 3 bis 4 Tagen pro Woche vor Ort während der Leistungsphase 8 "Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation" sicherzustellen; (Unterkriterium 2.1: 0 bis 5 Bewertungspunkte). - Der Bieter hat ferner anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er vorgehen wird, um die Ergebnisse der Ausführungsplanung bestmöglich in die weitere Planungsphase (insbesondere Leistungsphase 6 und 7) zu integrieren; (Unterkriterium 2.2: 0 bis 5 Bewertungspunkte). - Der Bieter hat außerdem anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er vorgehen wird, um bestmöglich sicherzustellen, dass die Einheitspreise in den von ihm bepreisten Leistungsverzeichnissen dem aktuellen Stand der Marktlage entsprechen; (Unterkriterium 2.3: 0 bis 5 Bewertungspunkte). - Weiter hat der Bieter anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er vorgehen wird, um bestmöglich sicherzustellen, dass die vergaberechtlichen Anforderungen, insbesondere der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A), im Vergabeprozess (LPH 6 und 7 im Sinne der HOAI) eingehalten werden; (Unterkriterium 2.4: 0 bis 5 Bewertungspunkte). - Des Weiteren hat der Bieter anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er vorgehen wird, um bestmöglich sicherzustellen, dass die fachlich Beteiligten und ausführenden Firmen so koordiniert werden, dass o keine Wissensverluste (2.5.1), o keine Schnittstellenprobleme (2.5.2) und o keine Verzögerungen / Störungen (2.5.3) in der Bauphase entstehen (Unterkriterium 2.5: insgesamt 0 bis 5 Bewertungspunkte, je Unterkriterium 2.5.1, 2.5.2 und 2.5.3 können maximal 5 Bewertungspunkte vergeben werden; die Gesamtbewertung für das Unterkriterium 2.5 errechnet sich aus dem Durchschnitt der drei Unterkriterien). - Zudem hat der Bieter anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er vorgehen wird, um bestmöglich sicherzustellen, dass die Dokumentation / Zustandsfeststellung sowie Abnahme / Inbetriebnahme zum Projektabschluss ordnungsgemäß durchgeführt werden; (Unterkriterium 2.6: 0 bis 5 Bewertungspunkte).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kalkulatorischer Angebotspreis (brutto)
Beschreibung : Kalkulatorischer Angebotspreis (brutto) gemäß Leistungs- und Vergütungskatalog [Anlage 801]
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die E-Vergabeplattform) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 1 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 GWB verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Gemäß § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Erzdiözese München und Freising Körperschaft des öffentlichen Rechts

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 527 970,59 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Gerthner-Thieltges GmbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 527 970,59 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume
Datum des Vertragsabschlusses : 21/10/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 16
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Erzdiözese München und Freising Körperschaft des öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer : DE811510756
Postanschrift : Kapellenstraße 4
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Ressort 5.3 Erzbischöfliche Schulen
Telefon : +49 8921371-588
Fax : +49 8921371-748
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : DE 811335517
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Fax : +49 8921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Gerthner-Thieltges GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE271828632
Postanschrift : Adlzreiterstraße 15
Stadt : Rosenheim
Postleitzahl : 83022
Land, Gliederung (NUTS) : Rosenheim, Kreisfreie Stadt ( DE213 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8031 35895330
Fax : +49 8031 35895355
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2aa90004-601a-42fe-ba50-8772a855d593 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/10/2025 20:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00702040-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 205/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/10/2025