Objektplanung Gebäude - Dreieichschule, Langen

Kreis Offenbach, Sanierung und Neubau der Dreieichschule in Langen Leistungsumfang: Objektplanung Gebäude, LPH 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI sowie Fachplanerleistungen für Baulogistik gem. Heft 25 der AHO-Schriftenreihe. Projektbeschreibung: Die Dreieichschule in Langen (Hessen) ist ein öffentliches Gymnasium mit gymnasialer Oberstufe aus dem Jahr 1849. Die bauliche Situation der Schule …

CPV: 71000000 Arhitekturne, gradbeniške, inženirske in inšpekcijske storitve
Kraj izvršitve:
Objektplanung Gebäude - Dreieichschule, Langen
Organ za podeljevanje:
Kreis Offenbach - FD Gebäudewirtschaft
Številka dodelitve:
KROF-2025-125

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreis Offenbach - FD Gebäudewirtschaft
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Objektplanung Gebäude - Dreieichschule, Langen
Beschreibung : Kreis Offenbach, Sanierung und Neubau der Dreieichschule in Langen Leistungsumfang: Objektplanung Gebäude, LPH 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI sowie Fachplanerleistungen für Baulogistik gem. Heft 25 der AHO-Schriftenreihe.
Kennung des Verfahrens : f81c49d8-0b0e-46d1-b780-079673cf5bad
Interne Kennung : KROF-2025-125
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Werner-Hilpert-Straße 1
Stadt : Dietzenbach
Postleitzahl : 63128
Land, Gliederung (NUTS) : Offenbach, Landkreis ( DE71C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die geforderten Nachweise und Erklärungen zu den Eignungskriterien sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind als Eigenerklärungen in den beigefügten Formblättern "Teilnahmeantrag", ggfls. "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Eignungsleihe" und "Bewerbergemeinschaftserklärung" sowie "Referenzprojekt Objektplanung Gebäude" und "Referenzprojekt Baulogistik" zu leisten. Erläuterungen zur Wertung sind in dem Dokument "Erläuterung Teilnahmewettbewerb" zu entnehmen. Folgende erforderliche Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag in Form separater, vollständig ausgefüllter Formblätter beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen (Formblätter sind in den Vergabeunterlagen): - Verpflichtungserklärung Tariftreue und Mindestentgelt - Eigenerklärung BMWK +++ Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien werden die 3-5 punktbesten Bewerber (soweit geeignet) ausgewählt und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl an Bewerbern die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber. In diesem Fall werden 5 Bewerber ausgewählt, bzw. per Losverfahren bestimmt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Objektplanung Gebäude - Dreieichschule, Langen
Beschreibung : Projektbeschreibung: Die Dreieichschule in Langen (Hessen) ist ein öffentliches Gymnasium mit gymnasialer Oberstufe aus dem Jahr 1849. Die bauliche Situation der Schule ist das Ergebnis einer stetigen Fortentwicklung des Bestands seit 1958 auf dem heutigen Grundstück. Der Standort in der Goethe Straße befindet sich auf einem 26.962 m² großen Grundstück. Auf diesem wurden insgesamt 10 Gebäude bzw. Gebäudeteile sowie zwei Containeranlagen als Interim errichtet. Anlass dieses Verfahrens ist die Beauftragung von Planungsleistungen zur Realisierung eines Erweiterungsbaus für die Schule zur Ablösung der Containeranlagen sowie eine Neuordnung der Räume nach den Vorgaben des Raumprogramms in den bestehenden Gebäudeteilen. Insbesondere im Gebäudeteil 2 und 3 sollen dabei statisch relevante Eingriffe möglichst vermieden werden. Außerdem ist die Modernisierung des Naturwissenschaftlichen Traktes (Gebäude 01) sowie die Erweiterung und bauliche Anpassungen des Mensaanbau an der kleinen Turnhalle (Gebäude 07) Gegenstand des Planungsauftrags. Die hochbaulichen Maßnahmen werden vertraglich in drei getrennte Maßnahmen unterteilt. Objekt 1 bildet der Neubau der Schulerweiterung. Objekt 2 umfasst die weiteren Umbau-, Modernisierungs- und Umwidmungsmaßnahmen, Objekt 3 mit reduziertem Leistungsumfang umfasst ein evtl. zu stellendes Interim, um den Bedarf der Abrissgebäude abzubilden. Im Zuge des Neubaus und der Ablösung der bestehenden Interimsbauten sollen auch die Freianlagen, Pausenbereiche und Sportanlagen auf dem Grundstück neugeordnet und gestaltet werden, sowie die Infrastrukturleitungen in den Bereichen angepasst und teilweise erneuert werden. Hier erfolgt keine Unterteilung in unterschiedliche Objekte. Durch die schon geringe Pausenhoffläche ist davon auszugehen, dass mehrere Bauabschnitte für die Freianlagen vorzusehen sind. Die Gebäude 10 und 11 sind nicht zu betrachten. +++ Leistungsumfang: Vergeben werden die Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. HOAI, LPH 1-9 sowie Leistungen der Baulogistik nach AHO LPH 1-8. +++ Projektzeitraum: Ein Projektstart ist direkt nach Beauftragung Mitte 2026 vorgesehen. Es ist von einer voraussichtlichen Projektlaufzeit von 72 Monaten auszugehen. Sollte es sich während der Bearbeitung herausstellen, dass die Maßnahme in mehreren Bauabschnitten erfolgen muss, verlängert sich ggfs. der Projektzeitraum. +++ Projektkosten: Es ist von prognostizierten Gesamtbaukosten in Höhe von 33,41 Mio. € (netto) für die KG 300-600 auszugehen. Diese ergeben sich aus den Baukosten für das Objekt 1 Neubau sowie das Objekt 2 Umbau und Modernisierung. Für die Objekte werden getrennte Honorarbedingungen vereinbart. Die Kosten für die Kostengruppen 300+400 für das Objekt 1 Neubau betragen gesamt 19,17 Mio. € (netto). Davon entfallen ca. 13,5 Mio. € (netto) auf die KG 300 und ca. 5,67 Mio. € (netto) auf die KG 400. Die Kosten für die Kostengruppen 300+400 für das Objekt 2 Umbau und Modernisierung betragen gesamt 9,90 Mio. € (netto). Davon entfallen ca. 7,29 Mio. € (netto) auf die KG 300 und ca. 2,60 Mio. € (netto)auf die KG 400. Für die Freianlagen sind Kosten in Höhe von 1,40 Mio. € (netto) eingestellt. Das Objekt 3 Interim wird für die Objektplanung Gebäude über die Brutto-Quadratmeter honoriert. Dabei werden 2000 € anrechenbare Kosten pro m² Interim als Honorargrundlage herangezogen. Die tatsächlichen Miet-/Bereitstellungskosten sind hier nicht Honorargrundlage. Für die weiteren Gewerke werden die Leistungen als pauschal anzubietende Leistungen abgefragt.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Sofern zur Auftragserfüllung erforderlich.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, Vergabeunterlagen sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Unterlagen, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): Paket 1 Informationen zum Projekt - 1-01 Projekt- und Leistungsbeschreibung - 1-02 Lageplan - 1-03 Raumprogramm - 1-04 Feuerwehrplan, Lageplan - 1-05 Ergänzung zum Feuerwehrplan Paket 2 Informationen/Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb - 2-01 Teilnahmewettbewerb Paket 3 Informationen zur Angebotsphase - 3-01 Angebotsphase - 3-02 Muster Angebotsschreiben - 3-03 Muster Honorarformblatt B) Unterlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: Paket 2 Informationen/Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb - 2-02 Teilnahmeantrag - 2-03 Referenzprojekt Objektplanung Gebäude (entsprechend vervielfältigt) - 2-04 Referenzprojekt Objektplanung Gebäude (entsprechend vervielfältigt) - 2-05 Bewerbergemeinschaftserklärung - 2-06 Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/ Eignungsleihe - 2-07 Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn - 2-08 Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Punkte (max. 100) werden auf folgende Kriterien vergeben: OBJEKTPLANUNG GEBÄUDE - 20 Punkte ab 2 Referenzen zu vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Schulbau (keine Universitäten, Hochschulen, Kindertagesstätten, o.ä., keine reinen Schulturnhallen) (10 Punkte je Referenz) - 40 Punkte ab 2 Referenzen zu Bauen im Bestand und in Bauabschnitten bei laufendem Betrieb (20 Punkte je Referenz bei Bauen im Bestand und Umsetzung in Bauabschnitten bei lfd. Betrieb; 10 Punkte bei nur Bauen im Bestand) - 10 Punkte ab 1 Referenz zu Bauen mit Vorfertigung zur Optimierung der Bauzeit auf der Baustelle (10 Punkte je Referenz, wenn umfassende Vorfertigung der Konstruktion des Rohbaus, 5 Punkte je Referenz, wenn teilweise Vorfertigung z.B. Fassade) - 20 Punkte ab 2 Referenzen für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öfftl. Vergaberechtes Deutschland oder EU) (10 Punkte je Referenz) Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: - Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme): nicht vor 2018 - Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. HOAI - Bauwerkskosten: mind. 5,0 Mio. Euro netto KG 300+400 BAULOGISTIK - 10 Punkte ab 1 Referenz zu Baulogistikplanung Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen: - Fertigstellung (letzte VOB-Abnahme): nicht vor 2018 - Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. LPH 3, 5, 6, 7 nach AHO-Heft Nr. 25 oder vergleichbar - Umfang: leistungsbezogenes Honorar mind. 75 Tsd. € netto +++ Mindesteignung Referenzen: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz zu Objektplanung Gebäude
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : - Anzahl der auftragsbezogenen Fachkräfte +++ Mindesteignung Fachkräfte: 5 auftragsbezogenen Fachkräfte. Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. € für Personenschäden und sonstige Schäden erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen (siehe Vergabeunterlagen) in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Mindesteignung Umsatz: 0,85 Mio. Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Gemäß § 67 und § 69 Abs. 2 HBO (Hessische Bauordnung) ist eine Bauvorlageberechtigung erforderlich.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisation
Beschreibung : Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Präsenz vor Ort, Abstimmung/Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten, Maßnahmen zur qualitäts-, termin- und kostengerechten Leistungserbringung Detaillierte Beschreibung siehe Wertungsleitfaden in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Herangehensweise
Beschreibung : Konzeption zum Raumprogramms und nutzungsspezifischer Anforderungen; Umsetzung und bauliche Anforderungen bei Neubau und im Bestand; Bauüberwachung und Baulogistik Detaillierte Beschreibung siehe Wertungsleitfaden in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorarangebot, Detaillierte Beschreibung siehe Wertungsleitfaden in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kreis Offenbach - FD Gebäudewirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Kreis Offenbach - FD Gebäudewirtschaft

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Kreis Offenbach - FD Gebäudewirtschaft
Registrierungsnummer : DE273977981
Postanschrift : Werner-Hilpert-Straße 1
Stadt : Dietzenbach
Postleitzahl : 63128
Land, Gliederung (NUTS) : Offenbach, Landkreis ( DE71C )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 607481804222
Fax : +49 607481804926
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 267c8147-39f5-4980-b227-2470925d7f76 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 06/10/2025 15:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00660518-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 193/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/10/2025