Beschreibung
:
Wangenheim liegt im nordwestlichen Teil des Landkreises Gotha im Tal der Nesse am Südrand des Höhenzugs Große Harth, einem südöstlichen Ausläufer des Hainich. Das Dorf selbst wurde im Jahre 860 urkundlich als Besitzung des Klosters Fulda erstmals erwähnt. Am 1. Januar 2019 wurden die zuvor selbständigen Gemeinden Wangenheim, Ballstädt, Bufleben, Friedrichswerth, Goldbach, Haina, Hochheim, Remstädt, Brüheim, Warza und Westhausen zur Landgemeinde Nessetal zusammengeschlossen. Der Gemeinderat Nessetal hat sich einstimmig im Rahmen der städtebaulichen Fördermaßnahme "Sanierung Ortsteil Wangenheim" für einen Neubau der Kindertagesstätte auf dem gemeindeeigenen Grundstück Grüne Gasse 13 im Ortsteil Wangenheim entschieden. 1. Besonderheiten in der Betreuung: integrativer und sportlicher Kindergarten 2. Anzahl Plätze: gesamt: 46 - 8 Plätze für Kinder im Alter 1-2 Jahre - 8 Plätze für Kinder im Alter 2-3 Jahre - 30 Plätze für Kinder im Alter 3-6 Jahre 3. Benötigte Außenfläche: 10 qm Fläche/Kind (460 qm) und entsprechende Parkmöglichkeiten 4. Anzahl Gruppenräume: Krippe: - Gruppenraum 1 - 2 Jahre, 40 qm mit separatem Schlafraum, 20 qm - Gruppenraum 2 - 3 Jahre, 40 qm Kindergarten: - Gruppenraum 3 - 41/2 Jahre, 38 qm - Gruppenraum 41/2 - 6 Jahre, 38 qm 5. Weitere Räumlichkeiten: - Sanitärräume: Krippe: 4 HWB, 2 WC, 1 HWB, Bodenablauf, 1 HWB Personal, Wickeltisch (abgetrennt), 1 Dusche, 1 Fäkalienspüle, Regal mit 16 separaten Fächern Kindergarten: 6 HWB, 3 WC, 2 Urinale, 1 HWB Personal, 1 Dusche - Toilette für Besucher (HWB, WC) - Toilette für Personal (HWB, WC) - Garderoben/Flure: jeweils mit Heizkörpern für Trocknung Krippe, 16 Fächer Kindergarten, 30 Fächer - Multifunktionsraum (mobil abtrennbar) für Andacht, Sport, Musik und Therapien - Kinderküche mit HWB - Küche mit Spüle - Büro Kita-Leitung - zusätzlicher Therapieraum, 20 qm, Raumhöhe 2,40m, HWB - Aufenthaltsraum Personal - Umkleideraum mit Spinden zur Aufbewahrung - Lagerraum - Putzraum, Geräteraum mit Ausgussbecken, HWB - Kinderwagen-, Fahrgeräteraum 6. Bautechnische Details: - Holzbauweise (Holzrahmenbauweise); - Bau einer vollbiologischen Kläranlage; - Wärmeversorgung (Wärmepumpensystem) 7. Gebäude-/ Raumausstattungen: - Fußbodenheizung; - Elastische Böden; - Fenster/ Türverdunkelung elektrisch; - Badheizkörper Das Gebäude weist eine konzipierte Nutzungsfläche (NUF) von ca. 590 m2 und eine Bruttogrundrissfläche (BGF) von ca. 690 m2 auf. Die Brutto-Baukosten belaufen sich nach der vorläufigen Kostenschätzung auf ca. 1.680.000,00 EUR (KG 300: 1.318.000,00 EUR; KG 400:362.000,00 EUR).