Neubau der IGS Bothfeld mit Stadtteilbibliothek und Kulturtreff - Qualitätssichernde Projektsteuerung TGA für ein ÖPP-Projekt

Die Landeshauptstadt Hannover beabsichtigt die Errichtung eines Ersatzneubaus für die bestehende integrative Gesamtschule (IGS) Bothfeld mit zwei Zweifeld-Sporthallen, Außensportflächen sowie Außenanlagen. Zusätzlich sollen am Schulstandort eine Stadtteilbibliothek und ein Kulturtreff errichtet werden. Die Umsetzung des Neubauprojektes soll im laufenden Betrieb und in drei Bauabschnitten erfolgen. Projektziel ist die Umsetzung aller …

CPV: 71000000 Arhitekturne, gradbeniške, inženirske in inšpekcijske storitve, 71700000 Storitve spremljanja in nadzora
Kraj izvršitve:
Neubau der IGS Bothfeld mit Stadtteilbibliothek und Kulturtreff - Qualitätssichernde Projektsteuerung TGA für ein ÖPP-Projekt
Organ za podeljevanje:
Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Gebäudemanagement
Številka dodelitve:
19-0765-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Gebäudemanagement
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau der IGS Bothfeld mit Stadtteilbibliothek und Kulturtreff - Qualitätssichernde Projektsteuerung TGA für ein ÖPP-Projekt
Beschreibung : Die Landeshauptstadt Hannover beabsichtigt die Errichtung eines Ersatzneubaus für die bestehende integrative Gesamtschule (IGS) Bothfeld mit zwei Zweifeld-Sporthallen, Außensportflächen sowie Außenanlagen. Zusätzlich sollen am Schulstandort eine Stadtteilbibliothek und ein Kulturtreff errichtet werden. Die Umsetzung des Neubauprojektes soll im laufenden Betrieb und in drei Bauabschnitten erfolgen. Projektziel ist die Umsetzung aller Baumaßnahmen inkl. Abnahme bis Ende 2031. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines ÖPP-3-Phasen-Modells (Planen, Bauen und Finanzieren). Beauftragt werden soll die qualitätssichernde Projektsteuerung der Gebäude in Anlehnung an §§ 53 HOAI. Die geschätzte Gesamtsumme für die Errichtung der Gebäude und der Außenanlagen beläuft sich auf ca. 84.000.000 (Netto)
Kennung des Verfahrens : 0ed56ecd-b25f-49d4-bc54-9ac901f3857d
Interne Kennung : 19-0765-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30659
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 360 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tag der Bekanntmachung - zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in nach § 1 NIngG(1-4) berechtigt sind. Die Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ darf nur führen oder anderweitig verwenden, wer nach § 6 oder als ausländische Dienstleisterin oder ausländischer Dienstleister nach § 12 Abs. 1 und 2 zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt ist. (2) Die Berufsbezeichnung „Beratende Ingenieurin“ oder „Beratender Ingenieur“ darf nur führen oder anderweitig verwenden, wer nach § 10 oder als ausländische Dienstleisterin oder ausländischer Dienstleister nach § 12 Abs. 1 und 2 dazu berechtigt ist. (3) Eine Bezeichnung, die einer Berufsbezeichnung nach Absatz 1 oder 2 ähnlich ist, insbesondere eine Wortverbindung mit einer solchen Berufsbezeichnung oder eine Übersetzung in eine andere Sprache, darf nur verwenden, wer nach Absatz 1 oder 2 berechtigt ist, die jeweilige Berufsbezeichnung zu führen. § 12 Abs. 3 bleibt unberührt. (4) Bezeichnungen nach den Absätzen 1 bis 3 Satz 1 dürfen im Namen oder in der Firma einer Gesellschaft geführt oder anderweitig verwendet werden, wenn die Gesellschaft nach § 15, § 16 oder § 18 zum Führen der jeweiligen Berufsbezeichnung nach Absatz 1 oder 2 berechtigt ist. Teilnahmeberechtigt sind auch juristische Personen - zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die ausgeschriebene Aufgabe mit den entsprechenden Leistungen gehört und - deren bevollmächtigte Vertreter/innen die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt sind, Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Bietergemeinschaften teilnahmeberechtigter natürlicher oder juristischer Personen. Alle Nachweise sind gem. einer vorgegebenen Kurzform im Teilnahmeantrag anzugeben. Darüber hinaus sind die Referenzen jeweils separat in aussagefähiger, bewertbarer Form darzustellen (z.B. kurze nachvollziehbare Erläuterung zur Baumaßnahme, Bauzeit (Dauer), beauftragte Leistungsphasen, Bilder, etc.). Es können zur Darstellung der Referenzen pro Projekt max. 3 Einzelblätter in DIN A4 Format als Anlage eingereicht werden. 1.1 Referenzen für den Teilnahmewettbewerb: Für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber mit der ausgeschriebenen Leistung maximal 3 vergleichbare Referenzen vorzulegen, bei denen der Bewerber den Neubau eines Gebäudes aus dem Bereich Bildungseinrichtungen mit jeweils mindestens 4.000m² BGF fertiggestellt und nach dem 01.01.2018 erbracht hat. Die Leistungen müssen für öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Teilleistung 1) Qualitätssichernde Projektsteuerung in den Bereichen Planung und Ausführungsvorbereitung entsprechend den Leistungen in den Leistungsphasen 4 und 5 oder in den Bereichen Ausführung und Projektabschluss entsprechend den Leistungen in den Leistungsphasen 8 und 9. Teilleistung 2) Qualitätssichernde Projektsteuerung in den Bereichen Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projekt-abschluss entsprechend den Leistungen in den Leistungsphasen 4,5,8 und 9. Teilleistung 3) Qualitätssichernde Projektsteuerung in den Bereichen Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projekt-abschluss entsprechend den Leistungen in den Leistungsphasen 4,5,8 und 9 bei der Durchführung kommunaler ÖPP Projekte oder bei Generalübernehmerleistungen. Je nach Umfang der erbrachten Teilleistungen werden die eingereichten Referenzen wie folgt bewertet: Erbringung der Teilleistung 1.): 1 Punkt Erbringung der Teilleistung 2.): 2 Punkte Erbringung der Teilleistung 3.): 3 Punkte Pro Referenz sind maximal 3 Punkte und insgesamt maximal 9 Punkte erreichbar Es muss mindestens ein Punkt in Summe aller Referenzen erreicht werden (Ausschlusskriterium) Alle Nachweise sind gem. einer vorgegebenen Kurzform im Teilnahmeantrag anzugeben. Darüber hinaus sind die Referenzen jeweils separat in aussagefähiger, bewertbarer Form darzu-stellen (Kurze, nachvollziehbare Erläuterung der Maßnahme und der erbrachten Leistungen, Bilder, etc.). Es können zur Darstellung pro Maßnahme max. 3 Einzelblätter in DIN A4 Format als Anlage ein-gereicht werden. Die fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Verhandlung eingeladen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 des GWB sowie die §§ 42 Abs.1 und 57 VgV.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Neubau der IGS Bothfeld mit Stadtteilbibliothek und Kulturtreff - Qualitätssichernde Projektsteuerung TGA für ein ÖPP-Projekt
Beschreibung : Die Landeshauptstadt Hannover beabsichtigt die Errichtung eines Ersatzneubaus für die bestehende integrative Gesamtschule (IGS) Bothfeld mit zwei Zweifeld-Sporthallen, Außensportflächen sowie Außenanlagen. Zusätzlich sollen am Schulstandort eine Stadtteilbibliothek und ein Kulturtreff errichtet werden. Die Umsetzung des Neubauprojektes soll im laufenden Betrieb und in drei Bauabschnitten erfolgen. Projektziel ist die Umsetzung aller Baumaßnahmen inkl. Abnahme bis Ende 2031. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines ÖPP-3-Phasen-Modells (Planen, Bauen und Finanzieren). Beauftragt werden soll die qualitätssichernde Projektsteuerung der Gebäude in Anlehnung an §§ 53 HOAI. Folgende Termine sind geplant: - Beauftragung des ÖPP-Partners März 2026 - Baubeginn Dezember 2026 - Fertigstellung Bauabschnitt 1A (Sporthallen, Parkplatz) Dezember 2027 - Fertigstellung Bauabschnitt 1B (Kulturhaus) Mai 2028 - Fertigstellung Bauabschnitt 2 (Abriss alte Sporthallen, Neubau Schule) Mai 2030 - Fertigstellung Bauabschnitt 3 (Abriss alte Schule, Neubau Außenanlagen) Dezember 2031 Die geschätzte Gesamtsumme für die Errichtung der Gebäude und der Außenanlagen beläuft sich auf ca. 84.000.000 (Netto). Ziel ist es, ein qualitativ einwandfreies und den Anforderungen voll entsprechendes Bauwerk zu schaffen. Eine enge Absprache zwischen den Projektbeteiligten der LHH und der qualitätssichernden Projektsteuerung unterschiedlicher Fachdisziplinen ist dafür erforderlich. Eine intensive Kontrolle von Planung und Bauausführung sichert die Realisierung der Baumaßnahme unter Berücksichtigung der ausgeschriebenen und beauftragten Qualitäten sowie der Einhaltung des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts. Die Leistung für die qualitätssichernde Projektsteuerung wird wie folgt vergeben: Qualitätssichernde Projektsteuerung für Technische Ausrüstung angelehnt an §§53 und ff. HOAI. Gewerkegruppe 1: - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen - Wärmeversorgungsanlagen - Lufttechnische Anlagen - Nutzungsspezifische und Verfahrenstechnische Anlagen (Küchentechnische Anlagen) - Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken - Technische Anlagen in Außenanlagen Gewerkegruppe 2: - Starkstromanlagen - Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen Gewerkegruppe 3: - Förderanlagen Die Beauftragung der Leistungen erfolgt in unmittelbarer Abhängigkeit der Finanzierung des Vorhabens und der weiteren positiven Entscheidungen der Auftraggeberin (u.a. politischen Beschlüsse und vorbehaltlich der Entscheidungen der Kommunalaufsicht) bezüglich der Weiterführung des Vorhabens. Die Auftraggeberin beauftragt den Auftragnehmer unmittelbar nach Vertragsschluss mit dem ÖPP-Partner zur Realisierung der ÖPP-Maßnahme mit den ausgeschriebenen Leistungen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen zu erbringen, sobald die Auftraggeberin sie ihm überträgt. Die Auftragserteilung erfolgt bis spätestens 04/2026. Honorar für die qualitätssichernde Projektsteuerung: Das beauftragte Leistungsbild in Anlehnung an die Leistungsphasen der HOAI ist in der erforderlichen Form überwiegend nicht in den Grundleistungen der HOAI enthalten und soll mit Teilprozentpunkten bewertet und abgerechnet werden. Die Bewertung der ausgeschriebenen Leistungsbilder in Teilpunkten ist Bestandteil des Angebotes. Nach Auftragserteilung an den ÖPP-Auftragnehmer sollen die Baukosten des ÖPP-Angebotes übernommen und bei der Berechnung des Honorars für die qualitätssichernde Projektsteuerung berücksichtigt werden. Nachträge im ÖPP-Bauauftrag wirken sich erst dann auf das Honorar der qualitätssichernden Projektsteuerung aus, wenn sie 10% des Pauschalfestpreises übersteigen. Sollte die im Rahmen der ÖPP-Endfinanzierung final festgestellte Vergütung für Planungs- und Bauleistungen den Pauschalfestpreis um mehr als 10% übersteigen, werden lediglich die über den „10%-Puffer“ hinausgehenden Nachträge auf die anrechenbaren Kosten aufgeschlagen. Auch dabei werden nur Nachtragskosten aus den Kostengruppen 400 und 550 als anrechenbare Kosten angesetzt. Leistungsphasen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter aufschiebender Bedingung. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Der Auftraggeber beabsichtigt bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen – einzeln oder im Ganzen – abzurufen. Bei der Entscheidung über den Abruf der weiteren Leistungen wird der Auftraggeber berücksichtigen, dass dies in der Regel die politischen Beschlüsse und die Genehmigung der HU-Bau- / Bauunterlage voraussetzt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsphasen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30659
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2031

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 360 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tag der Bekanntmachung - zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in nach § 1 NIngG(1-4) berechtigt sind. Die Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ darf nur führen oder anderweitig verwenden, wer nach § 6 oder als ausländische Dienstleisterin oder ausländischer Dienstleister nach § 12 Abs. 1 und 2 zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Nachweis über die Vertretungsvollmacht desjenigen, der den Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft vertritt, sowie bei Bietergemeinschaften zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung im Original. (z.B. Handelsregisterauszug oder Vollmacht der Partner einer Gesellschaft)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Bietergemeinschaften sind zugelassen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss dem Auftraggeber gegenüber als bevollmächtigter Vertreter benannt werden. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Bei Mehrfachbewerbungen werden alle betroffenen Bewerber ausgeschlossen. Nachweis über die Vertretungsvollmacht desjenigen, der den Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft vertritt, sowie bei Bietergemeinschaften zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung im Original. (z.B. Handelsregisterauszug oder Vollmacht der Partner einer Gesellschaft)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung je Versicherungsfall in Höhe von: - bei Sachschäden min. 3.000.000 € - bei Personenschäden in Höhe von min. 3.000.000 € oder Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in geforderter Höhe abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Unterzeichnete Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB vorliegen und ggf. Angabe zu Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Bei Bietergemeinschaften müssen die Eigenerklärungen von allen Mitgliedern erbracht werden. Von sonstigen Beteiligten (insbesondere Unterauftragnehmer) sind separate Eigenerklärungen vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Leistungsfähigkeit des Büros: Die Anzahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten des Wirtschaftsteilnehmers jeweils für die letzten drei Jahre. Die Beschäftigten sind zu gliedern in Architekten/Ingenieure, technische Beschäftigte und sonstige Angestellte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Angabe, ob der Bewerber beabsichtigt, unter Umständen einen Teil (Prozentsatz) des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben oder zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt. Falls ja, sind die entsprechenden Nachweise und Erklärungen des Teilnahmeantrages oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung für den betreffenden Wirtschaftsteilnehmer separat einzureichen. Die Leistungsphasen 1-5 sind gem. § 47 (5) VgV direkt vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen. Im Falle einer Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist durch den Bewerber, bzw. bei Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft, eine Erklärung des Drittunternehmens als Nachweis über die zur Verfügung stehenden Kapazitäten vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Angabe der Namen und beruflichen Qualifikation der Personen, die für die Ausführung verantwortlich sind. Projektleitung bzw. stellv. Projektleitung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen für den Teilnahmewettbewerb: Für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber mit der ausgeschriebenen Leistung maximal 3 vergleichbare Referenzen vorzulegen, bei denen der Bewerber den Neubau eines Gebäudes aus dem Bereich Bildungseinrichtungen mit jeweils mindestens 4.000m² BGF fertiggestellt und nach dem 01.01.2018 erbracht hat. Die Leistungen müssen für öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Teilleistung 1) Qualitätssichernde Projektsteuerung in den Bereichen Planung und Ausführungsvorbereitung entsprechend den Leistungen in den Leistungsphasen 4 und 5 oder in den Bereichen Ausführung und Projektabschluss entsprechend den Leistungen in den Leistungsphasen 8 und 9.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen für den Teilnahmewettbewerb: Für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber mit der ausgeschriebenen Leistung maximal 3 vergleichbare Referenzen vorzulegen, bei denen der Bewerber den Neubau eines Gebäudes aus dem Bereich Bildungseinrichtungen mit jeweils mindestens 4.000m² BGF fertiggestellt und nach dem 01.01.2018 erbracht hat. Die Leistungen müssen für öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Teilleistung 2) Qualitätssichernde Projektsteuerung in den Bereichen Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projekt-abschluss entsprechend den Leistungen in den Leistungsphasen 4,5,8 und 9.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen für den Teilnahmewettbewerb: Für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber mit der ausgeschriebenen Leistung maximal 3 vergleichbare Referenzen vorzulegen, bei denen der Bewerber den Neubau eines Gebäudes aus dem Bereich Bildungseinrichtungen mit jeweils mindestens 4.000m² BGF fertiggestellt und nach dem 01.01.2018 erbracht hat. Die Leistungen müssen für öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Teilleistung 3) Qualitätssichernde Projektsteuerung in den Bereichen Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projekt-abschluss entsprechend den Leistungen in den Leistungsphasen 4,5,8 und 9 bei der Durchführung kommunaler ÖPP Projekte oder bei Generalübernehmerleistungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber mit der ausgeschriebenen Leistung maximal 3 vergleichbare Referenzen vorzulegen, bei denen der Bewerber den Neubau eines Gebäudes aus dem Bereich Bildungseinrichtungen mit jeweils mindestens 4.000m² BGF fertiggestellt und nach dem 01.01.2018 erbracht hat. Die Leistungen müssen für öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Je nach Umfang der erbrachten Teilleistungen werden die eingereichten Referenzen wie folgt bewertet: Erbringung der Teilleistung 1.): 1 Punkt Erbringung der Teilleistung 2.): 2 Punkte Erbringung der Teilleistung 3.): 3 Punkte Pro Referenz sind maximal 3 Punkte und insgesamt maximal 9 Punkte erreichbar Es muss mindestens ein Punkt in Summe aller Referenzen erreicht werden (Ausschlusskriterium) Alle Nachweise sind gem. einer vorgegebenen Kurzform im Teilnahmeantrag anzugeben. Darüber hinaus sind die Referenzen jeweils separat in aussagefähiger, bewertbarer Form darzu-stellen (Kurze, nachvollziehbare Erläuterung der Maßnahme und der erbrachten Leistungen, Bilder, etc.). Es können zur Darstellung pro Maßnahme max. 3 Einzelblätter in DIN A4 Format als Anlage ein-gereicht werden. Die fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Verhandlung eingeladen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Geprüft und gewertet werden die Angaben, Nachweise und Eigenerklärungen aus den Teilnahmeanträgen bzw. die von den Wirtschaftsteilnehmern eingereichte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), sowie die geforderten Referenzen entsprechend der Bewertungsmatrix - Teilnahmewettbewerb. Die Eignungsprüfung und Wertung im Teilnahmewettbewerb erfolgt in vier Schritten: 1. Prüfung auf Vollständigkeit der angeforderten Nachweise und Erklärungen 2. Prüfung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen u. ggf. Maßnahmen zur Selbstreinigung [§ 57 VgV; ferner §§ 123-125 GWB] 3. Prüfung der Nachweise und Eigenerklärungen zur Erfüllung der Eignungskriterien 4. Wertung der Referenzen entsprechend der Bewertungsmatrix – Teilnahmewettbewerb Berufen sich unterschiedliche Bewerber auf dieselbe Referenz, erfolgt die Wertung zugunsten des planungsbeauftragten Büros. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die gestellten Anforderungen, kann die Auswahl durch das Los erfolgen (§75 (6) VgV).
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Zweistufiges Verfahren: Verhandlungsverfahren mit vorangehendem Teilnahmewettbewerb

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 09/09/2025 09:00 +02:00
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/101/tenderId/24136

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 16/09/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Auf Nachforderung können Bietende fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogenen Unterlagen nachreichen, vervollständigen, korrigieren, bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachreichen. Es gelten je nach Verfahrensart die §§ 56 VgV bzw. § 16a EU VOB/A. Hinweise in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die zur Teilnahme an der Verhandlung ausgewählten Wirtschaftsteilnehmer werden zur persönlichen Vorstellung vor einem Auswahlgremium eingeladen. Unter bestimmten Umständen kann die Vergabestelle die Bieter zu Verhandlungsgesprächen über eine Web-Konferenz einladen. Vorab sind von den Bietern auf der Grundlage einer Aufgabenbeschreibung ein Honorarangebot und eine Präsentation einzureichen. Die Vergabestelle bewertet die Bieter nach Zuschlagskriterien, die vorab in den Vergabeunterlagen bekannt gegebenen werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nieders. beim Nieders. Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr u. Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen des § 160 GWB. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Gebäudemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landeshauptstadt Hannover - Zentrale Submission
Organisation, die Angebote bearbeitet : Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Gebäudemanagement

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landeshauptstadt Hannover - Zentrale Submission
Registrierungsnummer : 032410001001-0-21
Abteilung : LHH
Postanschrift : Platz der Menschenrechte 1
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30159
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Submission
Telefon : +49 511-168-42870
Fax : +49 511-168-42087
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Gebäudemanagement
Registrierungsnummer : OE19
Postanschrift : Aegidientorplatz 1
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30159
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Landeshauptstadt Hannover - Zentrale Submission
Telefon : +49 511-168-42870
Fax : +49 511-168-42087
Profil des Erwerbers : https://meinauftrag.rib.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0029

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nieders. beim Nieders. Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr u. Bauen
Registrierungsnummer : VK Niedersachsen
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0030

Offizielle Bezeichnung : LHH-Dienstleister
Registrierungsnummer : LHH-DL
Postanschrift : Brüderstraße 5
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30159
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0031

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : bb7e11f1-fb40-49bb-ac4b-aa0c97426142 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/08/2025 09:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00523512-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 152/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/08/2025