NCZMD - Neubau Campus Zentralklinikum Magdeburg (BA1-BA4, UA1-UA2)

Das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. (UKMD) bildet gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät (FME) der Otto-von-Guericke Universität (OvGU) die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD). In diesem Zusammenschluss werden Forschung, Lehre (FME) und Patientenversorgung (UKMD) vereint. Mit ca. 1.100 Betten ist die Universitätsmedizin das größte Krankenhaus der Stadt Magdeburg und auch die größte medizinische Einrichtung …

CPV: 79998000 Storitve inštruiranja
Kraj izvršitve:
NCZMD - Neubau Campus Zentralklinikum Magdeburg (BA1-BA4, UA1-UA2)
Organ za podeljevanje:
IPS Immobilien- und Projektmanagament Gesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Številka dodelitve:
LOT-0001 E92614561

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : IPS Immobilien- und Projektmanagament Gesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : NCZMD - Neubau Campus Zentralklinikum Magdeburg (BA1-BA4, UA1-UA2)
Beschreibung : Das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. (UKMD) bildet gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät (FME) der Otto-von-Guericke Universität (OvGU) die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD). In diesem Zusammenschluss werden Forschung, Lehre (FME) und Patientenversorgung (UKMD) vereint. Mit ca. 1.100 Betten ist die Universitätsmedizin das größte Krankenhaus der Stadt Magdeburg und auch die größte medizinische Einrichtung im nördlichen Sachsen-Anhalt. Die bauliche Klinikstruktur ist insbesondere durch Dezentralität geprägt. Der Universitätscampus mit einer Gesamtfläche von ca. 300.000 Quadratmetern befindet sich an der Leipziger Straße 44. Die Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin sowie der stationäre Bereich der Universitätsaugenklinik sind am Außenstandort in der Gerhart-Hauptmann-Straße 35 verortet (Entfernung Luftlinie ca. 3 km). Der Hauptcampus ist durch eine Pavillonstruktur gekennzeichnet. Kliniken, Ambulanzen, Labore, Logistik sowie Forschung und Lehre sind dezentral auf dem Gelände verteilt. Insgesamt sind über beide Standorte 26 Kliniken sowie 19 Institute und weitere selbstständige bzw. zugeordnete Bereiche verteilt. Neben Forschung und Lehre bietet die Universitätsmedizin Magdeburg das gesamte Spektrum einer multi-professionellen und hochspezialisierten medizinischen Maximalversorgung. Die gesamte Universitätsmedizin beschäftigt etwa 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung, Lehre, Patientenversorgung und Verwaltung. Weiterhin sind insgesamt ca. 1.500 Studentinnen und Studenten an der Medizinischen Fakultät sowie weitere im Masterstudiengang Immunologie eingeschrieben. Die aktuelle bauliche Struktur des UKMD ist gekennzeichnet von einer dislozierten Gebäudestruktur, abgängigen baulich-technischer Infrastruktur sowie weiten Wegen und nicht mehr zeitgemäßer Funktionsstrukturen. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die UMMD für die künftigen Herausforderungen der universitären Medizin aufzustellen und drängende bauliche Probleme zu lösen. Der Neubau des „Neuer Campus Zentralklinikum“ ist das größte Bauvorhaben des Landes Sachsen-Anhalt und erfolgskritisch für die Zukunftsfähigkeit des Standorts an der Leipziger Straße. Die planerische und bauliche Umsetzung ist dabei auf mehrere einzelne, voneinander abhängige Einzelvorhaben aufgeteilt. Aufgrund der Komplexität der Baumaßnahmen sowie der heterogenen Art der Vorhaben ist dies sowohl inhaltlich als auch organisatorisch geboten.
Kennung des Verfahrens : c69b9250-339e-4823-8f77-d9113da27c06
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79998000 Coaching

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Breiter Weg 173
Stadt : Magdeburg
Postleitzahl : 39104
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Rechtskräftige Verurteilung aufgrund der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Tatbeständen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z.B. Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), Geldwäsche (§ 261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Beantragung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren gesetzlich geregelten Verfahrens, Ablehnung eines Antrags auf Eröffnung mangels Masse oder das Unternehmen befindet sich in Liquidation.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Beantragung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren gesetzlich geregelten Verfahrens, Ablehnung eines Antrags auf Eröffnung mangels Masse oder das Unternehmen befindet sich in Liquidation.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zugehörigkeit zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift durch a) die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Niederlas-sung des Bewerbers/Bieters in Russland, b) die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%, c) das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b zutrifft aufweise/n gehöre/n. Einsatz von Personen/Unternehmen während der Vertragslaufzeit als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Personen/Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Personen/Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der im vorherigen Absatz genannten Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören. Einsatz von Personen/Unternehmen während der Vertragslaufzeit als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Personen/Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, eingesetzt werden, die der obigen Vorschrift unterfallen/unterfällt und auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : NCZMD - Neubau Campus Zentralklinikum Magdeburg (BA1-BA4, UA1-UA2) - IPA-Management
Beschreibung : Der Bieter schuldet im Auftragsfall (Zuschlag) in den einzelnen Projektphasen – sofern diese vom Auftraggeber abgerufen wurden – die nachfolgenden Leistungen: Im Hinblick auf die nachfolgend gewählten Abkürzungen wird darauf hingewiesen, dass „PM“ die Leistungen für das Projektmanagement für kooperative Projektabwicklungsmethoden, „KC“ die Leistungen der Baukostenprüfung (Kostencontrolling) und „LM“ die Leistungen der Methodenkompetenz (LEAN-Management) nach der Vergabeunterlage Leitfaden IPA-Management / Management – Coaching - Controlling meint. Näheres ist der Vergabeunterlage "Leistungsbeschreibung" zu entnehmen.
Interne Kennung : LOT-0001 E92614561

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79998000 Coaching

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Breiter Weg 173
Stadt : Magdeburg
Postleitzahl : 39104
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Es ist ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz der letzten drei Jahre für Leistungen des Projektmanagements für kooperative Projektabwicklungsmodelle, der Anwendung von LEAN-Methoden und/oder der Baukostenprüfung in Höhe von 300.000,00 EUR (netto) nachzuweisen. Der Umsatz muss nicht in allen drei der vorbenannten Geschäfts-/Leistungsbereiche erzielt worden sein. Es zählt jedoch nur Umsatz, der in einem dieser Geschäfts-/Leistungsbereiche erzielt wurde. Der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten drei Jahre der Geschäfts-/Leistungsbereiche des Projektmanagements, der Anwendung von LEAN-Methoden und/oder der Baukostenprüfung wird zum Zwecke der Ermittlung der bestplazierten Bewerber anhand der Eigenerklärung des Bewerbers in der Vergabeunterlage Teilnahmeantrag (Mantelbogen) IPA-Management wie folgt gewertet: 300.000,00 EUR (netto) bis 400.000,00 EUR (netto) 1 Punkt 400.000,01 EUR (netto) bis 500.000,00 EUR (netto) 3 Punkte 500.000,01 EUR (netto) bis 600.000,00 EUR (netto) 5 Punkte 600.000,01 EUR (netto) bis 750.000,00 EUR (netto) 7 Punkte mehr als 750.000,00 EUR (netto) 10 Punkte Im Auswahlkriterium „Durchschnittlicher Jahresumsatz“ können die Bewerber demnach maximal eine Punktzahl von 10 Punkten erreichen. Einzelheiten zur Bepunktung sind der Vergabeunterlage "Eignungskriterien" zu entnehmen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung aufrechtzuerhalten, die folgende Deckungssumme aufweist: 2.000.000,00 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die obigen Deckungssummen müssen pro Jahr zweifach maximiert zur Verfügung stehen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens 6 Fachkräfte mit der beruflichen Qualifikation Dipl.-Ing./Bachelor/Master (TU/FH) Architektur oder Bauingenieurwesen oder gleichwertig in den Geschäfts-/Leistungsbereichen Projektmanagement für kooperative Projektabwicklungsmodelle, der Anwendung von LEAN-Methoden und/oder der Baukostenprüfung beschäftigt hat. Die Fachkräfte müssen nicht in allen drei der vorbenannten Geschäfts-/Leistungsbereiche beschäftigt worden sein. Es zählen jedoch nur Fachkräfte, die in einem dieser Geschäfts-/Leistungsbereiche beschäftigt wurde.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Zum Nachweis der Eignung sind darüber hinaus mindestens 2 Referenzen beizubringen in denen folgende Leistungen in Summe erbracht wurden. Dabei müssen nicht alle Leistungen in einer Referenz erbracht worden sein.: - Beratungs-/Coaching-Leistungen zu kooperativer PAM, Projektvolumen > 50 Mio. € (netto) . - Beratungs-/Coaching-Leistungen zu Lean-Methoden in der Planungs- und Ausführungsphase, Projektvolumen > 50 Mio. € (netto ) - Prüfung und Bewertung Baukosten, Projektvolumen > 50 Mio. € (netto) Die Leistungserbringung für die beiden Mindestreferenzprojekte muss innerhalb der letzten 5 Jahre begonnen worden sein. Zusätzlich zu den beiden Mindestreferenzen können vom Bewerber weitere Referenzen vorgelegt werden. Die Leistungserbringung in den neben den Mindestreferenzen vorgelegten Referenzen muss nicht innerhalb der letzten 5 Jahre begonnen worden sein. In sämtlichen Referenzen (auch in den beiden Mindestreferenzen) ist (ggfs. zusätzlich zu den obigen Mindestanforderungen) zu folgenden Punkten Stellung zu nehmen: - Projektzuordnung (Hochbau, Infrastruktur etc.) - Baukosten (netto) - Vertragsform - Anzahl der Projektpartner - Durchgeführte Coachingleistungen / Workshops - Angewandte Lean-Methoden - Art und Umfang der Baukostenprüfungen Für die Referenzen ist die Vergabeunterlage Formblatt Referenzen IPA-Management zu nutzen und auszufüllen. Für die Beschreibung der in der jeweiligen Referenz - durchgeführte Beratungs- / Coachingleistungen und - die Art und den Umfang der Baukostenprüfungen hat der Bewerber zu jeder Referenz selbst eine gesonderte Anlage zu erstellen (und zur Zuordnung die Anlagenbezeichnung in die Vergabeunterlage Formblatt Referenzen IPA-Management einzutragen – siehe dort Ziffer 12). Die Beschreibung (Präsentation) darf nicht mehr als 5 Seiten betragen. Die Referenzen sind unternehmens- und nicht personenbezogen mittzuteilen. Die Referenzen des Bewerbers werden anhand der vom Bewerber ausgefüllten Vergabeunterlage Formblatt Referenzen IPA-Management zum Zwecke der Ermittlung der bestplazierten Bewerber gewertet. Gewertet wird die anhand der eingereichten Referenzprojekte zu erkennende Erfahrung des Bewerbers in der Durchführung von vergleichbaren Projektmanagementleistungen für kooperative Projektabwicklungsmodelle, Leistungen der Methodenkompetenz (Lean-Methoden) und der Baukostenprüfung in vergleichbaren partnerschaftlichen Vertragsabwicklungsmodellen. Neben der Beschreibung der einzelnen Referenzprojekte wird auch die Anzahl der durchgeführten Projekte sowie die Art der Projektphasen, in denen der Bewerber tätig war, gewertet. Diese Erfahrungen werden in Abhängigkeit von der Vergleichbarkeit der Projekte bewertet. Direkt vergleichbar sind Projekte, die auf Grundlage kooperativer Mehrparteienverträge durchgeführt wurden. Nur bedingt vergleichbar sind Projekte, die auf Grundlage von Generalunternehmerverträgen oder GMP-Verträgen durchgeführt wurden. Die Bewertung erfolgt wie folgt: 50 Punkte Die Referenzen lassen sehr viel Erfahrung des Bewerbers in der Durchführung vergleichbarer Projektmanagementleistungen, Leistungen der Methodenkompetenz und der Baukostenprüfung in direkt vergleichbaren partnerschaftlichen Vertragsabwicklungsmodellen erkennen. 45 Punkte Die Referenzen lassen viel Erfahrung des Bewerbers in der Durchführung vergleichbarer Projektmanagementleistungen, Leistungen der Methodenkompetenz und der Baukostenprüfung in direkt vergleichbaren partnerschaftlichen Vertragsabwicklungsmodellen erkennen. 40 Punkte Die Referenzen lassen durchschnittliche Erfahrungen des Bewerbers in der Durchführung vergleichbarer Projektmanagementleistungen, Leistungen der Methodenkompetenz und der Baukostenprüfung in direkt vergleichbaren partnerschaftlichen Vertragsabwicklungsmodellen erkennen. 30 Punkte Die Referenzen lassen wenig Erfahrung des Bewerbers in der Durchführung vergleichbarer Projektmanagementleistungen, Leistungen der Methodenkompetenz und der Baukostenprüfung in direkt vergleichbaren partnerschaftlichen Vertragsabwicklungsmodellen erkennen. 25 Punkte Die Referenzen lassen sehr wenig Erfahrung des Bewerbers in der Durchführung vergleichbarer Projektmanagementleistungen, Leistungen der Methodenkompetenz und der Baukostenprüfung in direkt vergleichbaren partnerschaftlichen Vertragsabwicklungsmodellen erkennen. 0 Punkte Die Referenzen lassen nur Erfahrungen des Bewerbers in der Durchführung vergleichbarer Projektmanagementleistungen, Leistungen der Methodenkompetenz und der Baukostenprüfung in bedingt vergleichbaren partnerschaftlichen Vertragsabwicklungsmodellen erkennen. Im Auswahlkriterium „Referenzen“ ist demnach maximal eine Punktzahl von 50 Punkten möglich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Die Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens 6 Fachkräfte mit der beruflichen Qualifikation Dipl.-Ing./Bachelor/Master (TU/FH) Architektur oder Bauingenieurwesen oder gleichwertig in den Geschäfts-/Leistungsbereichen Projektmanagement für kooperative Projektabwicklungsmodelle, der Anwendung von LEAN-Methoden und/oder der Baukostenprüfung beschäftigt hat. Die Fachkräfte müssen nicht in allen drei der vorbenannten Geschäfts-/Leistungsbereiche beschäftigt worden sein. Es zählen jedoch nur Fachkräfte, die in einem dieser Geschäfts-/Leistungsbereiche beschäftigt wurde. Die durchschnittliche Anzahl der Fachkräfte der letzten drei Jahre der Geschäfts-/Leistungsbereiche des Projektmanagements, der Anwendung von LEAN-Methoden und/oder der Baukostenprüfung wird zum Zwecke der Ermittlung der bestplazierten Bewerber anhand der Eigenerklärung des Bewerbers in der Vergabeunterlage Teilnahmeantrag (Mantelbogen) IPA-Management wie folgt gewertet: 6 Fachkräfte 1 Punkt 7 Fachkräfte bis 10 Fachkräfte 3 Punkte 11 bis 15 Fachkräfte 6 Punkte 16 bis 20 Fachkräfte 10 Punkte 21 bis 25 Fachkräfte 15 Punkte mehr als 25 Fachkräfte 20 Punkte Im Auswahlkriterium „Durchschnittliche Anzahl der Fachkräfte“ können die Bewerber demnach maximal eine Punktzahl von 20 Punkten erreichen. Die in den Auswahlkriterien Durchschnittlicher Jahresumsatz, Durchschnittliche Anzahl der Fachkräfte und Referenzen von den Bewerbern jeweils erreichten Punktzahlen werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl des Bewerbers. Die maximal mögliche Gesamtpunktzahl beträgt demnach 80 Punkte. Aus der oben genannten erreichbaren Gesamtpunktzahl in den einzelnen Auswahlkriterien (Eignungskriterien) ergibt sich demnach, dass der durchschnittliche Jahresumsatz mit 12,50 %, die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten mit 25,00 % und die Referenzen mit 62,50 % in die Wertung einfließen. Dies ergibt sich auch aus der Vergabeunterlage Matrix Eignung. Von den Bewerbern werden mindestens die drei und maximal die fünf Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Bei gleicher Gesamtpunktzahl von zwei oder mehreren Bewerbern hat der Bewerber Vorrang, der in dem Auswahlkriterium „Referenzen“ die meisten Punkte erhalten hat. Besteht auch hierin Punktgleichstand hat der Bewerber Vorrang, der im Auswahlkriterium „Durchschnittliche Anzahl der Fachkräfte“ die meisten Punkte erhalten hat. Besteht auch hierin Punktgleichstand erhält der Bewerber den Vorrang, der im Auswahlkriterium „Durchschnittlicher Jahresumsatz“ die meisten Punkte erhalten hat. Ist auch so kein Vorrang zwischen zweien oder mehreren Bewerbern zu ermitteln, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E92614561

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E92614561
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 27/10/2025 17:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gem. § 57 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : IPS Immobilien- und Projektmanagament Gesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : IPS Immobilien- und Projektmanagament Gesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Registrierungsnummer : t:039199001500
Postanschrift : Breiter Weg 173
Stadt : Magdeburg
Postleitzahl : 39104
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 39 19 90 01 50 0
Internetadresse : https://ips-lsa.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer : t:03455141536
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f5ac7e42-51da-46f6-b198-455864e9532b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/09/2025 21:38 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00638173-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 187/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/09/2025