Melibokus-Schule -Sanierung 3-Feld-Sporthalle- Tragwerksplanung

Tragwerksplanung gemäß HOAI 2021, LPH 1 – 6, einschließlich besonderer Leistungen für die energetische Sanierung der 3-Feld-Sporthalle an der Melibokusschule in Alsbach-Hähnlein Tragwerksplanung gemäß HOAI 2021, LPH 1 – 6, einschließlich besonderer Leistungen für die energetische Sanierung der 3-Feld-Sporthalle an der Melibokusschule in Alsbach-Hähnlein

CPV: 71000000 Arhitekturne, gradbeniške, inženirske in inšpekcijske storitve, 71327000 Storitve projektiranja nosilnih konstrukcij
Rok:
20. avgust 2025. 09:00
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
Melibokus-Schule -Sanierung 3-Feld-Sporthalle- Tragwerksplanung
Organ za podeljevanje:
Eigenbetrieb Da-Di-Werk -Gebäudemanagement-
Številka dodelitve:
01-2-008/25005832/A25/ar

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Eigenbetrieb Da-Di-Werk -Gebäudemanagement-
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Melibokus-Schule -Sanierung 3-Feld-Sporthalle- Tragwerksplanung
Beschreibung : Tragwerksplanung gemäß HOAI 2021, LPH 1 – 6, einschließlich besonderer Leistungen für die energetische Sanierung der 3-Feld-Sporthalle an der Melibokusschule in Alsbach-Hähnlein
Kennung des Verfahrens : ea50b7ed-1072-4779-a8e6-c451a65c75dd
Interne Kennung : 01-2-008/25005832/A25/ar
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Alsbach-Hähnlein
Postleitzahl : 64665
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt-Dieburg ( DE716 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die 3-Feld-Sporthalle in Alsbach-Hähnlein an der Melibokusschule soll vollständig entkernt und energetisch saniert werden. Die Nutzung wird für den Schulsport sowie für den Vereinssport und Wettkampfsport optimiert. Die Halle wird an allen Wochentagen in den Abendstunden und am Wochenende ganztags durch die ortsansässigen Vereine genutzt. Die Abstimmung mit den Vereinen und Nutzern erfolgt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Nach aktuellem Vorentwurf wird hierzu ein Teil der bestehenden Umkleiden, Geräteräume und Erschließungszonen komplett abgebrochen und vergrößert wieder neu errichtet. Hierbei werden ein durchgehender Erschließungsflur, neu strukturierte Umkleideräume, Geräteräume und ein Aufzug für den behindertengerechten Zugang zu den Tribünen im Obergeschoss hergestellt. Der repräsentative Eingang entsteht im oberen Geschoss, auf Ebene der Tribünen. Die Tribünen haben fünf Sitzreihen und erhalten an beiden Seiten Rettungswege und die benötigten Notausgänge ins Freie. Die Umkleidekabinen befinden sich im unteren Geschoss. Diese werden über eine neue Treppe im Inneren oder auch über einen seitlichen Zugang direkt erreicht. Es werden ausreichend Umkleidebereiche für alle drei Hallenteile hergestellt. Zusätzlich gibt es zwei Lehrerumkleiden, einen Schiedsrichter- / Regieraum mit Sichtverbindung in die Halle sowie ein Lager und eine behindertengerechte Umkleide inkl. behindertengerechtem Sanitärraum. Zusätzlich zu den inneren Umbauten wird die Fassade sowie das Dach energetisch saniert. Da die Konstruktion aus Stahlfachwerkträgern keine zusätzlichen Lasten aufnehmen kann, muss das Tragwerk ertüchtigt werden. Die Dachhaut wird ohne die vorhandenen Sheddachlichtbänder über die bestehende Konstruktion gelegt. Die Halle wird als Versammlungsstätte mit mehr als 200 Sitzplätzen auf den Tribünen geplant. Alle Technischen Anlagen der Anlagengruppen 1,2,3 und 8 werden erneuert. Die Trinkwasserversorgung erfolgt über die bestehenden Anschlüsse der Melibokusschule. Die Wärmeversorgung wird weiterhin durch Nahwärme über den Gasbrennwertkessel der Schule gedeckt. Alle Planungen der Technischen Gebäudeausstattung beginnen ab OK Rohfußboden, erdverlegte Leitungen sind nicht Bestandteil der Planung. Die umfassende energetische Sanierung des Gebäudes soll unter Berücksichtigung der aktuellen Förderprogramme für kommunale Nichtwohngebäude (Kommunalrichtlinie Hessen, KfW – BEG) erfolgen. Die Sanierung soll mindestens den Standard Effizienzgebäude 70 gemäß Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erreichen. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob durch geeignete Maßnahmen ein höherwertiger Standard realisierbar ist. Die Auswahl des konkreten Effizienzstandards erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber auf Grundlage der durch die Planung erarbeiteten Variantenbewertung und Wirtschaftlichkeitsanalyse. Ziel ist eine bestmögliche Kombination aus Energieeffizienz, CO₂-Einsparung und Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung der maximal möglichen Fördermittel. Allgemeine Angaben: BGF: 2.594 m² BRI: 19.642 m³ Die Grobkostenschätzung Stand 05/2025 beläuft sich auf: KGR 300: 5.961.754,00 EUR KGR 400 HLS: 1.192.350,80 EUR KGR 400 Elektro: 298.087,70 EUR KGR 500: 298.087,70 EUR KGR 600: 150.000,00 EUR Der zeitliche Ablauf des Projekts ist wie folgt geplant: Vorentwurfsplanung: bis März 2026 Entwurfsplanung: bis September 2026 Bauantragsplanung: bis Januar 2027 Baubeginn Abbruch/Rohbau: Sommerferien 2027 Fertigstellung / Inbetriebnahme: Sommerferien 2029 Zu beauftragende Leistungen gem. HOAI § 51 Tragwerksplanung: Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung 3 % Leistungsphase 2: Vorplanung 10 % Leistungsphase 3: Entwurfsplanung 15 % Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung 30 % Leistungsphase 5: Ausführungsplanung 40 % Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe 2%

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 146 246,94 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Vergabeplattform subreport ELViS abzugeben. Angebote in Schriftform (Papier) sind nicht zugelassen.• Angebote von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung von Nachunternehmern (NU) sind zugelassen.• Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 234) als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert. Die Bietergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Der bevollmächtigte Vertreter vertritt die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich und ist zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.• Möchte sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch, beruflich) anderer Unternehmen bedienen, so muss er Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer/Eignungsleihe benennen. Zum Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er mit Abgabe des Angebots diese Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen (Formblatt Verpflichtungserklärung Eignungsleihe) dieser Unternehmen vorzulegen. Dieses Formblatt ist zu unterschreiben und als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert.• Möchte der Bieter Teile der Leistungen durch NU erbringen lassen, so sind diese nach Art und Umfang in dem Formblatt Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen zu benennen (Formblatt 235). Der Auftraggeber behält sich vor, Eignungsnachweise für die NU im Wege der Aufklärung anzufordern.• Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bieters sind im Falle von Bietergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie der NUs mit dem Angebot einzureichen.• Der Auftraggeber kann vom Bieter eine Urkalkulation elektronisch in einer vor der Einsichtnahme Dritter geschützten Form oder in einem gesonderten verschlossenen Umschlag verlangen. Die Urkalkulation kann bei der Angebotswertung, einem Nachtrag oder sonstigen zusätzlichen Vergütungsforderungen im Rahmen eines abgeschlossenen Vertrags zur Prüfung der Grundlagen der Preise eingesehen werden. Die Urkalkulation wird nach Freigabe der von beiden Vertragsparteienanerkannten Schlussrechnung an den Auftragnehmer zurückgegeben.• Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Abgabe des Angebots versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten.• Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue, Mindestlohn und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 4 Abs. 1 bis 3, § 6 und § 8 Abs. 2HVTG) ist mit dem Angebot vorzulegen.• Die Eigenerklärung RU-Sanktionen bei der Vergabe ist ebenfalls von allen Bietern und den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen.• Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Die Bieter müssen mit dem Angebot nachvollziehbar darlegen, dass kein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb vorliegt. Fehlen entsprechend aussagekräftige Erklärungen wird vermutet, dass durch die Mehrfachbeteiligung im Verfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden sämtliche betroffenen Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.• Die Angebote können ausschließlich digital und kostenlos unter www.subreport.de/Evon ZAvS heruntergeladen werden. Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage www.ladadi.de/zavs abrufbar.• Angebote sind einzureichen über die Funktion „Bewerbung/Angebot abgeben“ elektronisch via: www.subreport.de • Es werden nur Angebote mit fristgerecht eingereichtem, vollständig ausgefülltem und ordnungsgemäß in Textform erstelltem Angebot in die Wertung miteinbezogen.• Angebote nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss des Angebots.• Zur Angebotsabgabe sind zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Vergabeunterlagen zu verwenden. • Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens 08.08.2025 über die Vergabeplattform subreport ELViS zu stellen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB, § 42 VgV, § 17 HVTG
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : §§ 123, 124 GWB, § 42 VgV, § 17 HVTG

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Tragwerksplanung
Beschreibung : Tragwerksplanung gemäß HOAI 2021, LPH 1 – 6, einschließlich besonderer Leistungen für die energetische Sanierung der 3-Feld-Sporthalle an der Melibokusschule in Alsbach-Hähnlein
Interne Kennung : LOT-0001 01-2-008/25005832/A25/ar

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Alsbach-Hähnlein
Postleitzahl : 64665
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt-Dieburg ( DE716 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/08/2027

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 146 246,94 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Beschreibung: Nachweis der Berufszulassung als Tragwerkplaner, bei ausländischen Bietern ist ein gleichwertiger Nachweis des Herkunftslandes vorzulegen. Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eintragung in die Ingenieurkammer
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Beschreibung: Ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung, bei einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Im Auftragsfall ist eine Deckungssumme über 1,0 Mio. € für Personenschäden sowie über mindestens 0,3 Mio. € für sonstige Schäden (Nachweis nicht älter als ein Jahr) bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachzuweisen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Hinweis: Bei Nichterfüllen dieser Voraussetzungen wird des Angebot wegen nicht nachgewiesener Eignung und Unvollständigkeit vom Verfahren ausgeschlossen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Nachweis der Fachkunde durch Vorlage des Referenzbogens. Mindestens 3 Referenzen der letzten 7 Jahre (Abschluss der Leistungen nicht vor 2018) mit Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff HOAI aus den Bereichen Entwurf, Ausführungsplanung und Ausschreibung. Bei den drei abgefragten Referenzprojekten muss jeweils mindesten eine Kategorie enthalten sein, es können jedoch auch mit einem Referenzprojekt alle Kategorien bearbeitet sein. Jede Kategorie muss mindestens einmal abgedeckt sein. Mindestgröße Baukosten i.H.v. 5 Mio € netto KG 300+400. Referenzen zu Sanierung im Bestand, Sporthallen, öffentliche Auftraggeber und Hallentragwerke mit Fachwerkbindern. Es muss jeweils mindestens eine Referenz in den genannten Kategorien vorliegen. Die Summe der erbrachten Leistungen aller Referenzen müssen mindestens 75 % der Leistungsphasen 1-6 der Grundleistungen gem. HOAI betragen. Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien voll gewertet, deren geforderte Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind, sofern die geforderten LPH in dem angegebenen Zeitraum erbracht wurden, andernfalls anteilig. Die einzelnen Kategorien können auch in mehreren Referenzen nachgewiesen werden (Mehrfachnennung). Dabei müssen die Referenzen jeweils die übrigen Mindestanforderungen (Leistungszeitraum) und die Kriterien spezifischen Anforderungen (z.B. Schulbau) erfüllen. Die zu addierenden Referenzen können von unterschiedlichen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft (bzw. Nachunternehmer) oder auch von einem Bieter sein. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern benannt oder beschrieben sind. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärungen in Formblatt 124 oder mittels Präqualifikation • zur Eintragung in einem Berufs- o. Handelsregister • zu Insolvenzverfahren und Liquidation • dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde • zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung • zur Mitgliedschaft bei der Ingenieurkammer • zu Berufsverboten oder Gewerbeuntersagung • zum Umsatz in den letzten drei abge¬schlossenen Geschäftsjahren • dass das Unternehmen in den letzten bis zu drei abgeschlossenen Kalenderjahren vergleichbare Leistungen erbracht hat • dass dem Unternehmen die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen Auf gesondertes Verlangen: eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Auf gesondertes Verlangen: Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende Register (z.B. Handelsregisterauszug) bzw. eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. Nachunternehmers). ---------------------------------------------------------------------------------- Es werden nur Angebote von Bietern berücksichtigt, die die für die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Auftrag erforderliche Eignung gemäß §§ 122 ff. GWB, 42 ff. VgV besitzen. Die Bieter müssen ihre Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ihre wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Bei Angeboten von Bietergemeinschaften müssen die geforderten Nachweise und Kriterien gemeinsam erfüllt sein (z.B. Zusammenrechnung der Referenzen); die Leistungsfähigkeit einzelner Mitglieder der Bieter-/Bietergemeinschaft reicht als Nachweis allerdings nur aus, sofern dieses Mitglied nach der internen Arbeitsverteilung für die Durchführung der relevanten Leistungen überwiegend zuständig sein soll. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen entsprechend §§ 123 und124 GWB ist für jedes Mitglied der Bieter-/ Bietergemeinschaft gesondert zu erklären. Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten zu berufen (Eignungsleihe i.S.v. § 47 VgV; z.B. durch Berufung auf ein verbundenes Unternehmen oder einen Nachunternehmer), so ist in diesen Fällen die Leistungsfähigkeit des Dritten durch Vorlage der entsprechenden Nachweise darzulegen. Darüber hinaus ist die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer vorzulegen. Die Formblätter für die Bieter-/Bietergemeinschaft und für die Eignungsleihe (Verpflichtungserklärung) sind zu unterschreiben und als Scan hochzuladen; die Vergabestelle behält sich vor, das Original ggf. nachzufordern. Ausländische Bieter haben statt der etwa geforderten amtlichen Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften des Herkunftslandes vorzulegen. Auf die Möglichkeit der Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als (vorläufiger) Nachweis der Eignung gemäß § 50 VgV wird hingewiesen. Es werden von den Bietern die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise gefordert; im Übrigen wird auf die Auflistung der einzureichenden Unterlagen im Anschreiben verwiesen: Folgende allgemeine Eigenerklärungen sind auf den zur Verfügung gestellten Formblättern über die Vergabeplattform elektronisch hochzuladen (Unterschriften werden grundsätzlich ersetzt durch die ordnungsgemäße Einreichung in Textform gemäß § 126b BGB; besondere Anforderungen auf einzelnen Formblättern sind zu beachten): - 633 EU Angebotsschreiben ZAvS - Honorarabfrage - Verpflichtungserklärung Tariftreue-Mindestlohn (sofern nicht bereits in einem Präqualifikationsregister hinterlegt) - Eigenerklärung EU-Russland-Sanktionen bei der Vergabe - Bei Abgabe des Angebots als Bietergemeinschaft: Formblatt „Bietergemeinschaft“ - Bei Abgabe des Angebots mit Nachunternehmerleistungen und bei Eignungsleihe: Formblatt „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“, im Falle der Eignungsleihe zusätzlich das Formblatt „Verpflichtungserklärung Eignungsleihe“ Folgende weitere Eigenerklärungen, Nachweise und Unterlagen insbesondere über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind als gesonderte Anlagen beizufügen (s. Anschreiben und Bekanntmachung); Dokumente werden hochgeladen, Unterschriften werden durch die ordnungsgemäße Einreichung in Textform gemäß § 126b BGB ersetzt: - Wenn vorhanden, Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats- Wenn keine Präqualifizierung vorliegt, Vorlage des Formblatts 124 Eigenerklärung einschließlich der Angaben zur Registerpflicht

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : 1 Preis: Gesamtangebotspreis brutto, Gewichtung: 40 Punkte (rd. 30,8 %) Kriterium: Honorarangebot inkl. Umbauzuschlag, besondere Leistungen und Nebenkostenpauschale
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : 2 Projektanalyse / Herangehensweise: 45 Punkte (rd. 34,6 %) Kriterium: Herangehensweise an die Planung der Sanierung, Einschätzungen besonderer Anforderungen, Aussagen zur Machbarkeit hinsichtlich Photovoltaikelementen, Aussagen zur Vorstudie, Tragwerk Halle Mit dem Angebot Vorlage einer Präsentation mit Erläuterungen zur Projektanalyse zur Aufgabe im Vergabeverfahren: Vom Bieter ist zu prüfen, ob auf das Dach oder alternativ an die Fassade Photovoltaikelemente montiert werden können. Diese Aussage hinsichtlich der Tragfähigkeit und der Anzahl der Photovoltaikelemente wird ausschlaggebend bewertet, siehe hierzu auch die Bewertungsmatrix. Im Zuge der Bestandsaufnahme wurde bereits eine erste Bewertung des vorhandenen Fachwerktragwerks erstellt. Diese ist Bestandteil der Vergabeunterlagen und ist in der weiteren Planung zu berücksichtigen. Die Erklärung (Angaben in der Präsentation) fließt ein in die Bewertung anhand der Zuschlagskriterien. Beschreibung: 3 Projektteam / Projektorganisation: 45 Punkte (rd. 34,6 %) Projektteam / Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Präsenz vor Ort Maßnahmen zur qualitäts-, termin- und kostengerechten Leistungserbringung Abstimmung / Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, Architekt/Fachplaner und weiteren Planungsbeteiligten Mit dem Angebot Vorlage einer Präsentation mit Erläuterung des Büroprofils inkl. Projektteam und Projektorganisation. Die Erklärung (Angaben in der Präsentation) fließt ein in die Bewertung anhand der Zuschlagskriterien. --------------------------------------------------------------------------------------------- Auf gesondertes Verlangen sind zur Beurteilung des Angebots weiterhin vorzulegen: • Urkalkulation • Angaben zur Preisermittlung • Aufgliederung der Einheitspreise • Krankenkassenbescheinigung über die Abführung der Sozialversicherungsbeiträge (falls kein Tarifvertrag gilt, für im Inland ansässige Unternehmen) oder Eigenerklärung über die Entrichtung der Beiträge zur sozialen Sicherheit (für nicht in den vergangenen sechs Monaten im Inland ansässige Unternehmen) • Sollten Arbeitskräfte aus einem Verleihunternehmen zur Ausführung des Auftrags eingesetzt werden und deren Auftragsvolumen übersteigt 10.000, - € (netto), ist auch von diesen Unternehmen die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt einzureichen. • Sollten Nachunternehmer und vom Nachunternehmer eingesetzte Arbeitskräfte aus einem Verleihunternehmen zur Ausführung des Auftrags eingesetzt werden und deren Auftragsvolumen übersteigt 10.000, - € (netto), ist auch von diesen Unternehmen die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt einzureichen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 08/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E19511579

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E19511579
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 20/08/2025 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 43 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich gemäß § 56 VgV vor, die Bieter aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen (insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise ) nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Fordert der Auftraggeber Angaben, Erklärungen oder Nachweise nach, sind diese vom Bieter/Bieter an die die Erklärung anfordernde Stelle des Auftraggebers zu übermitteln (sofern in der Nachforderung nicht ausdrücklich anders bestimmt). Die Bieter/Bieter können sich auf eine solche Nachforderung aber nicht verlassen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 20/08/2025 09:00 +02:00
Ort : Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Zusätzliche Informationen : Bindefrist: 02.10.2025
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Sieht sich ein Bieter oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).Teilt der Auftraggeber dem Bieter oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Organisation, die Angebote bearbeitet : Eigenbetrieb Da-Di-Werk -Gebäudemanagement-

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Zentrale Auftragsvergabestelle-Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00002636
Postanschrift : Jägertorstr. 207
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64289
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +4961518811600
Internetadresse : http://www.ladadi.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 061511126603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151126603
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Submissionsstelle beim Revisionsamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Registrierungsnummer : 00002636
Stadt : Darmstadt/Kranichstein
Postleitzahl : 64289
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 61518811600
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Eigenbetrieb Da-Di-Werk -Gebäudemanagement-
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00002636
Postanschrift : Jägertorstraße 207
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64289
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Auftragsvergabestelle
Telefon : +49 061518811600
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f55535ce-706f-4350-846c-ffd408f604d6 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/07/2025 17:08 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00478123-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 138/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/07/2025