Lieferung eines konfokale Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskops mit integriertem FLIM-Modul STELLARIS 8 FALCON (Leica) (20251044)

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Instituts für Biochemie II (IBC2) und dessen Partnerinstitutionen an der Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, erforschen grundlegende molekulare Prozesse auf den Gebieten der Biochemie, Zellbiologie und Biomedizin. Unser Ziel ist es, i) neue Aspekte der Regulation der selektiven Organellophagie und des funktionellen Zusammenspiels zwischen verschiedenen Organellen aufzudecken …

CPV: 38515200 Fluorescentni mikroskopi
Kraj izvršitve:
Lieferung eines konfokale Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskops mit integriertem FLIM-Modul STELLARIS 8 FALCON (Leica) (20251044)
Organ za podeljevanje:
Universitätsmedizin Frankfurt am Main
Številka dodelitve:
20251044/W49784

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsmedizin Frankfurt am Main

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Lieferung eines konfokale Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskops mit integriertem FLIM-Modul STELLARIS 8 FALCON (Leica) (20251044)
Beschreibung : Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Instituts für Biochemie II (IBC2) und dessen Partnerinstitutionen an der Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, erforschen grundlegende molekulare Prozesse auf den Gebieten der Biochemie, Zellbiologie und Biomedizin. Unser Ziel ist es, i) neue Aspekte der Regulation der selektiven Organellophagie und des funktionellen Zusammenspiels zwischen verschiedenen Organellen aufzudecken und zu charakterisieren und ii) die zellulären Reaktionen auf verschiedene Formen von Stress, wie z.B. die Invasion von Krankheitserregern, proteotoxische oder genotoxische Insulte, Nährstoffmangel und Entzündungen zu untersuchen. Bildgebende Verfahren, insbesondere die konfokale Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskopie, sind für diese Untersuchungen von großer Bedeutung. Die derzeit verfügbaren Instrumente erlauben jedoch nur Messungen der Fluoreszenzintensität, meist in fixierten Zellen, und die Auswahl an Lasern und damit Fluorophoren ist begrenzt. Weder eine hochauflösende Lebendzellbildgebung noch eine funktionelle Bildgebung können durchgeführt werden. Die Untersuchung dynamischer Prozesse, wie die Bildung von Organellenkontakten, die posttranslationale Modifikation von Proteinen und Organellen, die Lipidzusammensetzung von Membranen, Protein-Protein- oder Protein-DNA/RNA-Wechselwirkungen, der Proteinverkehr sowie die Bildung und Zusammensetzung von Kernkondensaten, erfordert eine schnelle und schonende Bildgebung in lebenden Zellen mit verbesserter Auflösung, die eine Analyse der Proben über einen längeren Zeitraum mit geringer Phototoxizität während der Bildaufnahme ermöglicht. Dies ist derzeit nicht möglich. Um diese Einschränkungen zu überwinden, soll ein neues konfokales Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskop mit einem vollständig integrierten Fluoreszenz-Lebensdauer-Imaging-Modul (FLIM) angeschafft werden. Die Implementierung von FLIM wird neue Einblicke in molekulare Interaktionen und zelluläre Dynamik ermöglichen, die mit den derzeitigen Instrumenten nicht untersucht werden können. Im Gegensatz zur Messung der Intensität des von einem angeregten Fluorophor emittierten Lichts, das in seinen Grundzustand zurückkehrt, zeichnet FLIM die durchschnittliche Zeit auf, die das Fluorophor im angeregten Zustand verbleibt, was eine einzigartige Eigenschaft jedes Fluorophors ist. Die Information über die Lebensdauer wird von der Umgebung beeinflusst, zum Beispiel durch die Bindung an andere Moleküle. Daher ist FLIM ein leistungsfähiges Instrument zur Untersuchung molekularer Funktionen, Wechselwirkungen und der Umwelt, insbesondere in Kombination mit dem Förster-Resonanz-Energietransfer (FRET). FLIM ist die Kernanforderung an das bevorzugte Laser-Scanning-Mikroskop. In Verbindung mit einem Weißlichtlaser (WLL) wäre die gleichzeitige Abbildung neuer Fluorophor-Kombinationen möglich und würde es erlauben, Informationen aus konfokalen Bildern zu extrahieren, die an die Superauflösung heranreichen. Für die Durchführung der vorgeschlagenen ehrgeizigen Studien wird ein konfokales Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskop mit einem vollständig integrierten FLIM-Modul benötigt. Es wird eine außergewöhnliche Bildqualität, Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und fortschrittliche Datenanalysefunktionen bieten und ein tieferes Verständnis zellulärer Prozesse ermöglichen, indem es Informationen offenbart, die derzeit nicht zugänglich sind. Basierend auf diesen Anforderungen soll ein STELLARIS 8 FALCON der Firma Leica gekauft werden.
Kennung des Verfahrens : ce169cf9-7b56-4223-8a54-212b585c67df
Interne Kennung : 20251044/W49784
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38515200 Fluoreszenzmikroskope

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Frankfurt am Main

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Frühester Vertragsschluss ist der 02.10.2025, hilfsweise am Folgetag nach Ablauf von zehn Kalendertagen nach Erscheinen dieser Bekanntmachung auf TED.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Lieferung eines konfokale Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskops mit integriertem FLIM-Modul STELLARIS 8 FALCON (Leica)
Beschreibung : Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Instituts für Biochemie II (IBC2) und dessen Partnerinstitutionen an der Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, erforschen grundlegende molekulare Prozesse auf den Gebieten der Biochemie, Zellbiologie und Biomedizin. Unser Ziel ist es, i) neue Aspekte der Regulation der selektiven Organellophagie und des funktionellen Zusammenspiels zwischen verschiedenen Organellen aufzudecken und zu charakterisieren und ii) die zellulären Reaktionen auf verschiedene Formen von Stress, wie z.B. die Invasion von Krankheitserregern, proteotoxische oder genotoxische Insulte, Nährstoffmangel und Entzündungen zu untersuchen. Bildgebende Verfahren, insbesondere die konfokale Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskopie, sind für diese Untersuchungen von großer Bedeutung. Die derzeit verfügbaren Instrumente erlauben jedoch nur Messungen der Fluoreszenzintensität, meist in fixierten Zellen, und die Auswahl an Lasern und damit Fluorophoren ist begrenzt. Weder eine hochauflösende Lebendzellbildgebung noch eine funktionelle Bildgebung können durchgeführt werden. Die Untersuchung dynamischer Prozesse, wie die Bildung von Organellenkontakten, die posttranslationale Modifikation von Proteinen und Organellen, die Lipidzusammensetzung von Membranen, Protein-Protein- oder Protein-DNA/RNA-Wechselwirkungen, der Proteinverkehr sowie die Bildung und Zusammensetzung von Kernkondensaten, erfordert eine schnelle und schonende Bildgebung in lebenden Zellen mit verbesserter Auflösung, die eine Analyse der Proben über einen längeren Zeitraum mit geringer Phototoxizität während der Bildaufnahme ermöglicht. Dies ist derzeit nicht möglich. Um diese Einschränkungen zu überwinden, soll ein neues konfokales Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskop mit einem vollständig integrierten Fluoreszenz-Lebensdauer-Imaging-Modul (FLIM) angeschafft werden. Die Implementierung von FLIM wird neue Einblicke in molekulare Interaktionen und zelluläre Dynamik ermöglichen, die mit den derzeitigen Instrumenten nicht untersucht werden können. Im Gegensatz zur Messung der Intensität des von einem angeregten Fluorophor emittierten Lichts, das in seinen Grundzustand zurückkehrt, zeichnet FLIM die durchschnittliche Zeit auf, die das Fluorophor im angeregten Zustand verbleibt, was eine einzigartige Eigenschaft jedes Fluorophors ist. Die Information über die Lebensdauer wird von der Umgebung beeinflusst, zum Beispiel durch die Bindung an andere Moleküle. Daher ist FLIM ein leistungsfähiges Instrument zur Untersuchung molekularer Funktionen, Wechselwirkungen und der Umwelt, insbesondere in Kombination mit dem Förster-Resonanz-Energietransfer (FRET). FLIM ist die Kernanforderung an das bevorzugte Laser-Scanning-Mikroskop. In Verbindung mit einem Weißlichtlaser (WLL) wäre die gleichzeitige Abbildung neuer Fluorophor-Kombinationen möglich und würde es erlauben, Informationen aus konfokalen Bildern zu extrahieren, die an die Superauflösung heranreichen. Für die Durchführung der vorgeschlagenen ehrgeizigen Studien wird ein konfokales Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskop mit einem vollständig integrierten FLIM-Modul benötigt. Es wird eine außergewöhnliche Bildqualität, Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und fortschrittliche Datenanalysefunktionen bieten und ein tieferes Verständnis zellulärer Prozesse ermöglichen, indem es Informationen offenbart, die derzeit nicht zugänglich sind. Basierend auf diesen Anforderungen soll ein STELLARIS 8 FALCON der Firma Leica gekauft werden.
Interne Kennung : 20251044/W49784

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38515200 Fluoreszenzmikroskope

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Frankfurt am Main

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsmedizin Frankfurt am Main
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Universitätsmedizin Frankfurt am Main

6. Ergebnisse

Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Für unsere geplanten Untersuchungen ist die flexible und präzise Anregung einer Vielzahl unterschiedlicher Fluorophore erforderlich. Ein Weißlichtlaser bietet hierbei entscheidende Vorteile gegenüber Systemen mit festen Laserlinien: Er ermöglicht die freie Wahl nahezu beliebiger Anregungswellenlängen und erlaubt damit die optimale Anpassung an neue Fluorophore sowie deren Kombination in den geplanten komplexen Mehrfarbenexperimenten. Mit SpectraPlex 3D bietet Leica eine schnelle, automatisierte und flexible 3D-Bildgebung für hochauflösende subzelluläre Details mit hochmultiplexer Entmischung von bis zu elf gleichzeitig aufgenommener Fluorphoren. Darüber hinaus eröffnet der Einsatz eines Weißlichtlasers neue Möglichkeiten für FLIM- und FRET-basierte Experimente. Durch die präzise Wahl der Anregungswellenlängen lassen sich Donor- und Akzeptorfluorophore optimal ansteuern, wodurch die Effizienz und Sensitivität von FRET-Messungen gesteigert und störende Übersprechsignale minimiert werden. Auf diese Weise können wir molekulare Interaktionen in lebenden Zellen zuverlässiger und quantitativ genauer erfassen, als dies mit festen Laserlinien möglich wäre. Zudem erlaubt der Weißlichtlaser bei der Untersuchung dynamischer zellulärer Prozesse in lebenden Zellen eine hochauflösende, schonende und langzeitstabile Bildgebung. In Kombination mit der Dekonvolutionsmethode Lightning können wir kleinste dynamische intrazelluläre Prozesse im Detail studieren. Alleinstellungsmerkmale: 1.) Flexible, gepulste Fluoreszenzanregungsquelle mit einer Wellenlänge von 440nm-790nm, die in l nm- Schritten eingestellt werden kann. Freie Wahl der Anregungswellenlänge zur optimalen Anregung der Farbstoffe an ihrem Absorptionsmaximum, White light laser (WLL) (US patent 6611643 B2) 2.) Leica bietet ein aktives, programmierbares Gerät (AOBS), das auf einem völlig klaren TeOr Kristall zur Trennung von Anregungs- und Emissionslicht basiert und durch die mögliche Anpassung an jede sichtbare Wellenlänge Flexibilität für mehrfarbige Bilder bietet. Jede frei wählbare Kombination von bis zu 8 Laserlinien ist möglich. 3.) Fortschrittliche Detektoren mit optimaler Photonendetektionseffizienz und geringem elektronischem Rauschen, i) die eine Beleuchtung bei minimaler Laserintensität für eine verbesserte Lebensfähigkeit der Proben ermöglichen, ii) Signale mit geringer Intensität erkennen, z. B. Proteine mit geringer Häufigkeit bei endogener Expression, iii) die spektrale Flexibilität von Fluorophoren in Verbindung mit dem Weißlichtlaser erweitern, was kontrastreiche und hochauflösende Bilder ermöglicht, iv) die Grundlage für eine schnelle Erfassung von Fluoreszenzlebensdauerdaten bilden; Hybrid detectors (Power HyD S DE patent 10253108 B4, Power HyD X DE patent 102011052334 B4, Power HyD R DE patent 102011052334 B4) 4.) Lightning Adaptive Dekonvolutionsmethode für vollautomatische voxelgenaue und Online-Auswertung der Bildeigenschaften nahezu in Echtzeit während der Aufnahme, erweitert die Auflösung des konfokalen Systems in den Superauflösungsbereich bis zu 120nm lateral und 200nm axial , bewahrt die hohe Aufnahmegeschwindigkeit in allen Kanälen für schnelle detaillierte Mehrfarbaufnahmen von bis zu fünf Kanälen gleichzeitig. 5.) TauSense ermöglicht den sofortigen Zugriff auf funktionelle Informationen, z. B. Signaltransduktion, Stoffwechselveränderungen, Interaktionen oder pH-Wert, und ermöglicht die Trennung von sich spektral überlappenden Fluorophoren, z. B. Alexa 647 und ATTO 647, was mit linearer spektraler Entmischung nicht möglich ist. 6.) FALCON (FAst ,bifetime CONtrast) (US patent 10073034 B2): Vollständig integriertes FLIM-Modul, das schnelle FLIM-Messungen ähnlich wie Fluoreszenzintensitätsmessungen ermöglicht {10 -mal schneller als herkömmliche zeitkorrelierte Einzelphotonen­ Zähl-FLIM-Systeme). Die Systemtotzeit des STELLARIS 8 FALCON beträgt 1,5 ns und ermöglicht eine Zählrate von 80 Mcps bei 80 MHz Laserpuls­ Wiederholrate, während andere Systeme bei gleicher Pulsrate max. 8 Mcps zählen aufgrund der langen Totzeiten. Die von uns benötigte Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopieplattform muss eine flexible, gepulste Fluoreszenzanregungsquelle haben {Weißlichtlaser {WLL)) für eine freie Wahl der Anregungswellenlänge zur optimalen Anregung der Farbstoffe an ihrem Absorptionsmaximum, was basierend auf der Komplexität der geplanten Untersuchungen essentiell ist. In Kombination mit einem AOBS, den Power HyD Detektoren und einem erweiterten Detektionskonzept ermöglicht uns der WLL hochauflösendes Live-Cell lmaging. Das integrierte FLIM-Modul ist für funktionelle Mikroskopie essentiell.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

6.1.2 Informationen über die Gewinner

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Universitätsmedizin Frankfurt am Main
Registrierungsnummer : DE212137461
Abteilung : Abt. 3.3 Zentrale Vergabe
Postanschrift : Theodor-Stern-Kai 7
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60590
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Abt. 3.3 Zentrale Vergabe
Telefon : 000
Fax : 000
Internetadresse : www.unimedizin-ffm.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer : DE812056745
Abteilung : Wilhelminenstraße 1 - 3
Postanschrift : Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151126603
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Leica Microsystems GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : UStID.: DE812487602
Stadt : Wetzlar
Postleitzahl : 35578
Land, Gliederung (NUTS) : Lahn-Dill-Kreis ( DE722 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6441 29-0
Rollen dieser Organisation :
Bieter

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7d3c3af9-04c4-4d05-90bd-31f35a77f323 - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/09/2025 13:59 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00613537-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 180/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/09/2025