Knowledge Transfer für das Ressource Management Trainings Tool

Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen „Hochschule der Bundeswehr München“ gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal …

CPV: 72000000 Storitve informacijske tehnologije: svetovanje, razvoj programske opreme, internet in podpora, 72212100 Storitve razvoja programske opreme za posamezno industrijo, 72260000 Storitve, povezane s programsko opremo
Kraj izvršitve:
Knowledge Transfer für das Ressource Management Trainings Tool
Organ za podeljevanje:
Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Številka dodelitve:
PT 026

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Knowledge Transfer für das Ressource Management Trainings Tool
Beschreibung : Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen „Hochschule der Bundeswehr München“ gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues „Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr“ (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. Das Projekt „Kompetenz für die digitale Arbeitswelt – (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung“ wird durch dtec.bw gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert. Die Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC GmbH) bietet seit 2017 den Kurs „Terror and Disaster Surgical Care®“ (TDSC®) an. Dieser entwickelte sich in den darauffolgenden Jahren schnell zu einer Erfolgsgeschichte für zivile Krankenhäuser, um in einem Massenanfall von Verwundeten in einem Terrorszenario Extremsituation durchzuspielen und die Abläufe im Krankenhaus daraufhin zu trainieren und zu verbessern. Der Kurs nutzte in seiner ursprünglichen Form ein analoges Brettspiel sowie ein umfangreiches Codebook in Papierform. Die AUC GmbH und die ITIS GmbH (ITIS) digitalisierten das analoge Brettspiel unter der wissenschaftlichen Begleitung der UniBw M. Beide Spielvarianten sind urheberrechtlich geschützte Werke. Der Fokus von TDSC® liegt dabei ausschließlich auf einem zivilen Krankenhaus und betrachtet ausschließlich die inneren Abläufe dieses Krankenhauses. Militärische Aspekte sowie Verbundaspekte bildet TDSC® nicht ab. Ein vergleichbares Tool für den militärischen Bereich gibt es nicht. Der Sanitätsdient der Bundeswehr (SanDstBw) hat dies als eine signifikante Lücke in den Ausbildungsmöglichkeiten erkannt. Die UniBw M beabsichtigt daher nun, ein vergleichbares Tool für militärische Krankenhäuser (Role 4) sowie für den Verbund von zivilen und militärischen Krankenhäusern im Falle der Landes-/Bündnisverteidigung (LV/BV) zu beschaffen. Auftragsgegenstand ist der Knowledge Transfer für die Entwicklung eines Ressource Management Trainings Tools (RMTT) für den militärischen Bereich. Die Entwicklung des Tools selbst ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Der Auftragnehmer (Softwareentwickler) wird derzeit noch in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb „Entwicklung eines Ressource Management Trainings Tools“ ermittelt. Der Softwareentwickler muss das RMTT auf der Grundlage des TDSC®-Tools unter Berücksichtigung des Knowledge Transfers der ITIS entwickeln. Die Entwicklung des RMTT umfasst folgende fünf Arbeitspakete durch den Softwareentwickler: a. AP-1 Erstellung Product Backlog, b. AP-2 Entwicklung Iteration 1, c. AP-3 Entwicklung Iteration 2, d. AP-4 Entwicklung Iteration 3, e. AP-5 Entwicklung / Testung Finale Version. Der Auftragnehmer muss dem Softwareentwickler sein Know-how zu TDSC®, insbesondere zu den Abläufen und zu dem Codebook für die Entwicklung des RMTT zur Verfügung stellen. Der Auftragnehmer muss den Softwareentwickler bei sämtlichen vorgenannten fünf Arbeitspaketen mit seinem Know-how unterstützen und dieses im Rahmen des jeweiligen Arbeitspakets einbringen.
Kennung des Verfahrens : 7ccf8f1e-e9a3-48be-943c-86043a876fa5
Interne Kennung : PT 026
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Knowledge Transfer für das Ressource Management Trainings Tool
Beschreibung : Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen „Hochschule der Bundeswehr München“ gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues „Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr“ (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. Das Projekt „Kompetenz für die digitale Arbeitswelt – (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung“ wird durch dtec.bw gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert. Die Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC GmbH) bietet seit 2017 den Kurs „Terror and Disaster Surgical Care®“ (TDSC®) an. Dieser entwickelte sich in den darauffolgenden Jahren schnell zu einer Erfolgsgeschichte für zivile Krankenhäuser, um in einem Massenanfall von Verwundeten in einem Terrorszenario Extremsituation durchzuspielen und die Abläufe im Krankenhaus daraufhin zu trainieren und zu verbessern. Der Kurs nutzte in seiner ursprünglichen Form ein analoges Brettspiel sowie ein umfangreiches Codebook in Papierform. Die AUC GmbH und die ITIS GmbH (ITIS) digitalisierten das analoge Brettspiel unter der wissenschaftlichen Begleitung der UniBw M. Beide Spielvarianten sind urheberrechtlich geschützte Werke. Der Fokus von TDSC® liegt dabei ausschließlich auf einem zivilen Krankenhaus und betrachtet ausschließlich die inneren Abläufe dieses Krankenhauses. Militärische Aspekte sowie Verbundaspekte bildet TDSC® nicht ab. Ein vergleichbares Tool für den militärischen Bereich gibt es nicht. Der Sanitätsdient der Bundeswehr (SanDstBw) hat dies als eine signifikante Lücke in den Ausbildungsmöglichkeiten erkannt. Die UniBw M beabsichtigt daher nun, ein vergleichbares Tool für militärische Krankenhäuser (Role 4) sowie für den Verbund von zivilen und militärischen Krankenhäusern im Falle der Landes-/Bündnisverteidigung (LV/BV) zu beschaffen. Auftragsgegenstand ist der Knowledge Transfer für die Entwicklung eines Ressource Management Trainings Tools (RMTT) für den militärischen Bereich. Die Entwicklung des Tools selbst ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Der Auftragnehmer (Softwareentwickler) wird derzeit noch in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb „Entwicklung eines Ressource Management Trainings Tools“ ermittelt. Der Softwareentwickler muss das RMTT auf der Grundlage des TDSC®-Tools unter Berücksichtigung des Knowledge Transfers der ITIS entwickeln. Die Entwicklung des RMTT umfasst folgende fünf Arbeitspakete durch den Softwareentwickler: a. AP-1 Erstellung Product Backlog, b. AP-2 Entwicklung Iteration 1, c. AP-3 Entwicklung Iteration 2, d. AP-4 Entwicklung Iteration 3, e. AP-5 Entwicklung / Testung Finale Version. Der Auftragnehmer muss dem Softwareentwickler sein Know-how zu TDSC®, insbesondere zu den Abläufen und zu dem Codebook für die Entwicklung des RMTT zur Verfügung stellen. Der Auftragnehmer muss den Softwareentwickler bei sämtlichen vorgenannten fünf Arbeitspaketen mit seinem Know-how unterstützen und dieses im Rahmen des jeweiligen Arbeitspakets einbringen.
Interne Kennung : PT 026

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt KoDiA wird durch dtec.bw finanziert.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter Ziffer 8.1 ORG-0002 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 474 449 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb ist gem. § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b), Abs. 6 VgV zulässig. Nach dieser Norm darf der öffentliche Auftraggeber einen Auftrag im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb vergeben, wenn zum Zeitpunkt der Abgabe von Angeboten der Auftrag nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht oder bereitgestellt werden kann, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist. Diese Voraussetzungen liegen vor. Nur die ITIS GmbH (ITIS) ist in der Lage, die Leistungen zum Knowledge Transfer für das RMTT zu erbringen, weil sie das einzige Unternehmen ist, das über die notwendigen Erkenntnisse und über das mit dem notwendigen Spezialwissen ausgestattete Personal verfügt. Die UniBw M beabsichtigt ein Produkt für militärische Krankenhäuser sowie für den Verbund von zivilen und militärischen Krankenhäusern im Falle der Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) zu entwickeln. Die AUC GmbH (AUC) und ITIS digitalisierten das ursprünglich analoge Brettspiel unter der wissenschaftlichen Begleitung der UniBw M. Hierbei hat lediglich ITIS die Hauptleistungen für das Digitalisieren des analogen Brettspiels erbracht. Nur ITIS verfügt über das spezielle Fachwissen und über das Personal, das mit diesem Fachwissen ausgestattet ist. Insoweit benötigt die UniBw M für diesen Auftrag ausschließlich das Spezialwissen von ITIS. Auch die weiteren Negativvoraussetzungen nach § 14 Abs. 6 VgV sind nicht gegeben. Der mangelnde Wettbewerb ist nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsvergabeparameter. Es gibt auch keine vernünftigen Alternativen oder Ersatzlösungen. Die UniBw M ist auf die Zusammenarbeit mit ITIS angewiesen, da ausschließlich ITIS über das Know-how für die Entwicklung des RMTT verfügt und das entsprechende Personal bereitstellen kann. Die Softwareentwicklungsleistungen vergibt die UniBw M in einem wettbewerblichen Verfahren. Die UniBw M konzipiert das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb auch nicht in der Absicht, ITIS zu bevorzugen oder andere Unternehmer zu benachteiligen. Die UniBw M hat sich ausschließlich aus sachlichen Gründen dazu entschlossen, ein dem TDSC® vergleichbares digitales Tool für militärische Krankenhäuser zu entwickeln.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

6.1.2 Informationen über die Gewinner

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Registrierungsnummer : DE811246937
Postanschrift : Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt : Neubiberg
Postleitzahl : 85577
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Telefon : +4921160055538
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : ITIS GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer : HRB 184532
Postanschrift : Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt : Neubiberg
Postleitzahl : 85579
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2ca64ab2-3c86-475d-a349-51100e6e1470 - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/09/2025 11:18 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00632765-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 186/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/09/2025