ITSM-Tool

2. Zu erbringende Leistungen Die NBank beabsichtigt die Steuerung der IT-Prozesse in einem Tool zu bündeln. Derzeit werden die aufsichtsrechtlich relevanten (IT-)Prozesse über mehrere Tools gesteuert, was zu Dateninkonsistenzen führt, die im Rahmen einer BaFin-Prüfung beanstandet wurden. Um diesen Missstand zu beseitigen, sollen alle Prozesse und die dazu notwendigen Daten …

CPV: 72222000 Storitve strateške revizije in načrtovanja na področju informacijskih sistemov ali tehnologij, 72222300 Storitve informacijske tehnologije
Kraj izvršitve:
ITSM-Tool
Organ za podeljevanje:
NBank
Številka dodelitve:
RE 2024.50

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : NBank
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : ITSM-Tool
Beschreibung : 2. Zu erbringende Leistungen Die NBank beabsichtigt die Steuerung der IT-Prozesse in einem Tool zu bündeln. Derzeit werden die aufsichtsrechtlich relevanten (IT-)Prozesse über mehrere Tools gesteuert, was zu Dateninkonsistenzen führt, die im Rahmen einer BaFin-Prüfung beanstandet wurden. Um diesen Missstand zu beseitigen, sollen alle Prozesse und die dazu notwendigen Daten in einer Business Service Management Plattform gebündelt werden. Die Plattform muss die folgenden regulativen Vorgaben erfüllen: - DORA (Digital Operational Resilience Act) - NIS2 (Netz- und Informationssystemsicherheit) - MaRisk - DSGVO Die NBank möchte daher eine BSM-Plattform als SaaS Lösung einführen. Die Platt-form muss in einem EU konformen Hosting verfügbar sein. Die Beschaffung, die Implementierung und der Betrieb der Software soll über einen Auftragnehmer aus Deutschland (legal entity) erfolgen. Zur Erreichung dieses Ziels werden in einem ersten Projekt die ITSM-Prozesse, die aktuell über den SAP Solution Manager abgebildet werden, auf die neue Plattform migriert bzw. neu angelegt. Die folgende Leistungsbeschreibung umfasst die Anforderungen an die Software, die Konzeption und Implementierung der ITSM-Funktionen und den Betrieb der Software. Zur Sicherung der Investition muss die BSM-Plattform bereits alle Funktionen enthalten und ein für alle Funktionen einheitliches Datenmodell aufweisen, die in weiteren Projekten auf der Plattform abgebildet werden sollen. 3. Anforderungen an die Software Die Software muss unabhängig von dem in diesem Projekt zu implementierenden ITSM-Funktionen folgende Anforderungen erfüllen und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. 3.1. Zukünftige Anforderungen Die NBank wird in weiteren zukünftigen Projekten folgende Funktionen zusätzlich in die BSM-Plattform integrieren: - Strategic Portfolio Management (SPM) - Security Operations (SecOps) - Governance, Risk, and Compliance (GRC) - Software Asset Management (SAM) - Business Continuity Management (BCM) - Application Portfolio Management (APM) 3.2. Funktionale Anforderungen Folgende Funktionen müssen im Rahmen des Projektes konzeptioniert und implementiert werden. 3.2.1. Basis Datenbanken CMDB (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) Servicekatalog (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung 3.2.2. Betriebsprozesse Ticketsystem (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) Incident Management (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) Problem Management (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) Service Request Management (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) Service Level Management (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) Measurement and Reporting (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) Knowledge Management (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) 3.2.3. Change Prozesse Demand Management (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) Test Management (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) Change Management (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) Release Management (Näher Ausführungen siehe Leistungsbeschreibung) 3.3. Nicht funktionale Anforderungen 3.3.1 Benutzerfreundlichkeit Die Software entspricht dem aktuellen Stand der Technik und der damit verbundenen UX bezüglich: - Intuitive Benutzeroberfläche - Anpassbarkeit und Personalisierung - Rollenspezifische Ansichten - Einfaches und klares Design - Konsistente Navigation - Umfassende Suche- und Filteroptionen mit automatischen Vorschlägen auf Basis früherer Suchanfragen oder häufig verwendeter Daten - Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit in Bezug auf schnelle Ladezeiten - Kontextbezogene Hilfe - Responsive Design - Robustheit gegen Benutzerfehler - Klare Fehlermeldungen mit Lösungsvorschlägen 3.3.2 Rollen Das ITSM-Tool verfügt über eine differenzierte Steuerung der Rollen und Verantwortlichkeiten für die implementierten Funktionen. Die Berechtigungen werden über das Active Directory und das IAM-Tool der NBank gesteuert. 3.3.3 Schnittstellen Die Lösung verfügt über folgende Schnittstellen: - E-Mail - SAP inkl. automatischer Anstoß von SAP-Transporten - Data Ware House - Schnittstelle zu Systemen für die Verteilung von Software - Anbindung externer Datenbanken an das ITSM-Tool, insbesondere der CMDB - Die Lösung verfügt über eine LDAP-Integration. - Die Lösung verfügt über eine standardisierte SAML. - Die Lösung verfügt über eine standardisierte API. - Die Lösung verfügt über eine standardisierte REST-API. - Die Lösung verfügt über weitere Schnittstellenprotokolle SOAP und Odata - Lösung verfügt über einen generischen Import / Export Schnittstelle für strukturierte Datenformate (mindestens: CSV, JSON, XML, PDF). 3.3.4 Workflows Das ITSM-Tool ermöglicht das einfache Bearbeiten der mitgelieferten Prozesse und Workflows und die Erstellung individueller Workflows mittels visueller Modellierungs- bzw. Entwicklungstools. Änderungen an den Workflows können im laufenden Betrieb, ohne Neustart der Lösung, erfolgen. Es besteht die Möglichkeit, Workflows zu simulieren, bevor sie aktiviert werden. Der Workflow-Editor verfügt über auswählbare Standard-Aktionen (mindestens: E-Mail versenden, Skript ausführen, Vorgang weiterleiten).
Kennung des Verfahrens : 6c6a5449-1283-4cbb-b9bc-17627da6bf82
Interne Kennung : RE 2024.50
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Auftrag wird im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gem. § 17 VgV vergeben. Im ersten Verfahrensabschnitt werden die Interessenten zur Abgabe eines Teilnahmeantrages nebst Beifügung der geforderten Unterlagen, Erklärungen und/oder Nachweise nach Maßgabe dieser Bewerberinformation aufgefordert. Im Anschluss daran prüft die Vergabestelle die Eignung der Bewerber anhand der eingereichten Nachweise. Sodann werden die Bewerber ausgewählt, die eingeladen werden, indikative Erstangebote einzureichen, über die dann verhandelt wird. Im Rahmen der Angebotsaufforderung werden weitere Vergabeunterlagen übersandt. Die Zahl der Bieter/Bietergemeinschaften, die im Verhandlungsverfahren teilnehmen werden, wird auf maximal vier Bieter begrenzt. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung nach den bekannt gegebenen Auswahlkriterien. Nach Abschluss der Verhandlungsphase fordert die Vergabestelle die Bieter zur Abgabe verbindlicher Angebote auf. Die Vergabestelle behält sich vor, im Rahmen der Verhandlungen Konkretisierungen und/oder Modifikationen an den Vergabeunterlagen vorzunehmen. Diese werden den Bietern mitgeteilt, ehe eine Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots erfolgt. Vor Zuschlagserteilung wird eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister über den Anbieter des wirtschaftlich günstigsten Angebots eingeholt. Die Zuschlagserteilung erfolgt nach Ablauf der Stillhaltefrist gem. § 134 GWB auf das wirtschaftlich günstigste Angebot nach Maßgabe der bekannt gegebenen Zuschlagskriterien.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72222000 Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72222300 Informationstechnologiedienste

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30177
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 374 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y645A2J
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : ITSM-Tool
Beschreibung : 4 Implementierung 4.1 Projektmanagement 4.1.1 Übergeordnete Anforderungen Das Projekt beginnt am 19.05.2025 und muss bis zum 30.09.2026 mit der Betriebsübergabe an den Auftragnehmer abgeschlossen sein. Die folgenden Regelungen bestimmen die grundsätzlichen Anforderungen an das Projekt und beziehen sich auf alle Teilleistungen. Der Auftraggeber strebt ein methodisches, aber auch pragmatisches und ergebnisorientiertes Vorgehen an. Der Auftragnehmer verwendet als Projektsprache Deutsch. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Ergebnisse aller Termine und Abstimmungen textlich (E-Mail, Dokumente, Präsentationen) zu dokumentieren und den Teilnehmern innerhalb von 2 Werktagen bereitzustellen. Der Auftragnehmer verfügt über eine nachgewiesene Expertise in der Konzeption und Implementierung von ITSM-Lösungen. 4.1.2 Festlegung der Projektorganisation und -planung (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 4.1.3 Projektsteuerung (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 4.2 Konzeption und Implementierung (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 4.2.1 Konzeption und Implementierungsplanung (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 4.2.2 Installation (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 4.2.3 Know-how-Transfer (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 4.2.4 Dokumentation (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5 Betriebsleistungen 5.1 Incident Management Der Auftragnehmer verpflichtet sich im Rahmen des Betriebs, Störungen, Probleme und Fehler an der bereitgestellten SaaS-Lösung zu beheben. Ein "Fehler" der vertragsgegenständlichen Software liegt vor, wenn Funktionen der Software nicht entsprechend dem vertraglich vorausgesetzten Gebrauch erfüllt werden, Ergebnisse abweichend zur Konzeption auftreten, der Programmablauf unkontrolliert unterbrochen oder in anderer funktionswidriger Weise die Softwarenutzung beeinträchtigt wird. Unterstützung bei der Identifikation von Bedienfehlern. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, nach eingegangener Störungsmeldung die bereitgestellte SaaS-Lösung gemäß den vereinbarten SLAs auf Fehler zu prüfen und die Störung im Rahmen der vereinbarten SLAs zu beheben. Nach abgeschlossener Störungsbehebung sichert der Auftragnehmer zu, über einen definierten Prozess im Call-System des AG die Ursache und die Lösung der Störung zu dokumentieren. 5.2 Problem Management (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5.3 Service Request (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5.4 Monitoring (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5.5 Availability Management (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5.6 Capacity Management (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5.7 Release Management (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5.8 Weiterentwicklung (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5.9 ServiceLevel 5.9.1 Servicezeit Der Auftragnehmer ermöglich die Annahme (telefonisch, E-Mail, Portal) von Störungsmeldungen und Anfragen Werktags (Mo. - Fr.) in der Zeit von 07:00 bis 17:00 Uhr. 5.9.2 Incident- und Problemmanagement (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5.9.3 Availability Management (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5.9.4 Service Request (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 5.9.5 Capacity Management (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung)
Interne Kennung : RE 2024.50

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72222000 Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72222300 Informationstechnologiedienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30177
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis
Beschreibung : Für die Wertung maßgeblich ist der Wertungspreis, der sich aus dem Preisblatt ergibt. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erreicht 3 Leistungspunkte. Die Punktzahl der Angebote mit einem höheren Preis errechnet sich nachfolgendem Rechenweg: Preis des niedrigsten Angebots dividiert durch den Preis des zu bewertenden Angebots multipliziert mit den max. erreichbaren Leistungspunkten. Beispiel: Angebotspreis Bieter 1 = 100 Euro (niedrigster Preis aller Bieter), Ange-botspreis Bieter 2 = 120 Euro. Bieter 1 erhält 3 Punkte. Bieter 2 erhält 2,5 Punkte (100:120*3).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept und Präsentation
Beschreibung : Das Konzept und die Bieterpräsentation soll anhand von fünf Bewertungsbereichen die Kompetenz des Bieters aufzeigen: - Unternehmensdarstellung (2 Folien) - Projektvorgehen zur Implementierung der ITSM-Software zuzüglich Mei-lensteinplanung (3 Folien) - Grobkonzeption zur Implementierung der geforderten Funktionen (Daten-banken, Betriebsprozesse, Change Prozesse; insg. 6 Folien) - Darstellung der Organisation und Leistungsfähigkeit der geforderten Be-triebsleistungen (2 Folien) - Profile der einzusetzenden Mitarbeiter (2 Folien) Bewertung: Die Konzeptbewertung berücksichtigt unter anderem folgende Aspekte: - die Berücksichtigung der Anforderungen der NBank - die Nachvollziehbarkeit und die Konsistenz - die verständliche Darstellung (sprachlich und grafisch)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektleiter
Beschreibung : Für die Wertung maßgeblich ist die Erfüllung der jeweils angeforderten Nach-weise - 1 Punkt für min. 5 Jahre Erfahrung als IT-Projektleiter - 1 Punkt für min. 3 durchgeführte ITSM-Implementierungsprojekte - 1 Punkt für min. 1 Projekt im Finanzsektor
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ITSM Senior Consultant
Beschreibung : Für die Wertung maßgeblich ist die Erfüllung der jeweils angeforderten Nachweise - 1 Punkt für min. 5 Jahre Erfahrung als ITSM-Experte - 1 Punkt für min. 3 durchgeführte ITSM-Implementierungsprojekte - 1 Punkt für nachgewiesene Zertifizierung für die zu implementierende Software
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nachprüfungsstelle Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wer-den, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nachprüfungsstelle Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wer-den, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : NBank -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 2 374 000 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : ITSM Consulting GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : CX2147AC147AC
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 3 399 931,73 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : RE 2024.50
Titel : ITSM-Tool
Datum der Auswahl des Gewinners : 14/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 15/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : NBank
Registrierungsnummer : Hannover HRA 201010
Postanschrift : Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30177
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 511 30031-0
Internetadresse : https://www.nbank.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer : t:04131153308
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : 04131 151334
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : ITSM Consulting GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : 47740
Postanschrift : Uwe-Zeidler-Ring 12
Stadt : Bodenheim
Postleitzahl : 55294
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz-Bingen ( DEB3J )
Land : Deutschland
Telefon : 06135-93340
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d4af452e-6056-4295-8990-4d6058f13c15 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/04/2025 11:01 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00262274-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 79/2025
Datum der Veröffentlichung : 23/04/2025