ITDZ Berlin: OV RV Grafik, PPT, Text

Gegenstand ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der grafischen Gestaltung für unterschiedliche Medienformate, die Gestaltung und Schulung von PowerPoint-Präsentationen sowie die redaktionelle und konzeptionelle Unterstützung bei der Textgestaltung. Gegenstand ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der grafischen Gestaltung für unterschiedliche Medienformate, die Gestaltung und Schulung von PowerPoint-Präsentationen sowie …

CPV: 79822500 Storitve grafičnega oblikovanja, 72260000 Storitve, povezane s programsko opremo, 79550000 Storitve tipkanja, obdelave besedil in namiznega založništva
Rok:
28. oktober 2025. 09:00
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
ITDZ Berlin: OV RV Grafik, PPT, Text
Organ za podeljevanje:
IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Številka dodelitve:
007-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : ITDZ Berlin: OV RV Grafik, PPT, Text
Beschreibung : Gegenstand ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der grafischen Gestaltung für unterschiedliche Medienformate, die Gestaltung und Schulung von PowerPoint-Präsentationen sowie die redaktionelle und konzeptionelle Unterstützung bei der Textgestaltung.
Kennung des Verfahrens : 7f5d1b5d-e435-4463-8af2-0b4686839865
Interne Kennung : 007-2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79550000 Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Arbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10713
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Hinweis zur Dateigröße auf der Vergabeplattform: Eine Angebotsdatei inkl. aller Anhänge darf maximal 1.500 MB groß sein, wobei erfahrungsgemäß ein durchschnittlicher Arbeitsplatzrechner unter Umständen bei der erfolgreichen Angebotsverschlüsselung bereits Probleme ab 200 MB hat. Sollte der Speicherplatz auf der Vergabeplattform nicht ausreichen, dürfen die Unterlagen/ Arbeitsproben auch auf einem externen Speichermedium wie bspw. USBStick eingereicht werden. Adressdaten zur Einreichung siehe Dokument „Aufforderung zur Abgabe eines Angebots“, hier erste Seite unter Buchstabe b). ACHTUNG: Die Einreichung dieser externen Speichermedien muss bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist erfolgen und auf diesen externen Speichermedien dürfen ausschließlich die Arbeitsproben eingereicht werden. Alle anderen Angebotsunterlagen sind ausschließlich über das elektronische Angebot auf der Vergabeplattform einzureichen. Der Bieter ist für einen rechtzeitigen Versand und demzufolge rechtzeitigen Eingang der externen Speichermedien bei der Vergabestelle verantwortlich, der Zugang bei der Vergabestelle muss vor Ablauf der Angebotsfrist sichergestellt sein. Eine Nachforderung dieser leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen, siehe § 56 Absatz 3 VgV.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen unter Verwendung des Formulars Wirt124

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Grafikdienstleistungen
Beschreibung : Gegenstand ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der grafischen Gestaltung für unterschiedliche Medienformate, die Gestaltung und Schulung von PowerPoint-Präsentationen sowie die redaktionelle und konzeptionelle Unterstützung bei der Textgestaltung.
Interne Kennung : 007-2025 OV RV Grafik, PPT, Text - Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10713
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 323 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 484 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : 1.1 - losübergreifend - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen unter Verwendung des Formulars Wirt-124 EU. *A, *U Legende: *A = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U = Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 2.1 - losunabhängig - Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens - Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) unter Verwendung des Formulars E I und darüber hinausgehend formlos. *A, *U Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 2.2 - losunabhängig - Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach-, Personen- und Vermögensschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1.000.000 Euro für den Vertrag und Jahr (Rahmenvertrag und Einzelabrufe). Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen. Mindestanforderung: Deckungssumme für Sach-, Personen- und Vermögensschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1.000.000 Euro für den Vertrag und Jahr bzw. entsprechende Eigenerklärung über die Erhöhung der geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall. *E Legende: *E = beizubringen von: Bieter, Generalauftragnehmer, bei Bietergemeinschaften von einem Mitglied der Bietergemeinschaft
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 2.3 losunabhängig - Nettogesamtumsatz des Unternehmens pro Jahr der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I. *A, *U Legende: *A = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U = Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : 3.1 - je Los - Eigenerklärung zu Unteraufträgen und zur Eignungsleihe unter Verwendung des Formulars Wirt-235. *A 3.2 - je Los - Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe unter Verwendung des Formulars Wirt-236. *U Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 3.3 - je Los 1, 2 - Darstellung eines unternehmensbezogenen Qualitätsmanagementsystem hinsichtlich Strukturen, Abläufe und Prozesse (formlos) oder Nachweis (Vorlage des Zertifikats in elektronischer Kopie) eines beim Unternehmen etablierten Qualitätsmanagementsystem. *A, *U Mindestanforderung: Hinreichend beschriebenes unternehmensbezogene Qualitätsmanagementsystem oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z. B. nach ISO 9000 ff.). Hinreichend beschrieben heißt in diesem Zusammenhang: Darstellung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität hinsichtlich der unternehmerischen Strukturen, Abläufe und Prozesse im jeweiligen Bereich die erwarten lassen, dass eine Mindestqualität von Ergebnissen betrieblicher Leistungsprozesse (z.B. Qualitätskontrolle, Endkontrolle etc.) sichergestellt wird. Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : 3.4 - je Los - Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars E I. *A, *U Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 3.5 - Los 1 - Angabe von Unternehmensreferenzen je Los, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Formulars E IV. Die Unternehmensreferenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Angebotsfristendes. Folgende Angaben und Beschreibungen zur jeweiligen Unternehmensreferenz sind erforderlich: - zum Realisierungszeitpunkt/Leistungszeitraum der Unternehmensreferenz bzw. zur Laufzeit des Servicevertrages - zum Auftragsgegenstand und Auftragsvolumen - Darstellung aus der die Gleichwertigkeit zum Ausschreibungsgegenstand hervorgeht, - zu den Aufgaben (Aufgaben- und Verantwortungsbereich) in der Unternehmensreferenz - zum technisch-/organisatorischen Umfeld - Angabe der auftraggebenden/entgegennehmenden Verwaltung / des auftraggebenden/entgegennehmenden Unternehmens der Unternehmensreferenz* - Benennung einer Ansprechperson zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann. *A, *U Mindestanforderung: Je nach Los definierte Mindestanzahl an Unternehmensreferenzen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand. Gleichwertig heißt in diesem Zusammenhang, dass mind. folgende Anforderungen umgesetzt wurden: Los 1: - eine Unternehmensreferenz aus dem Bereich IT oder Technik - eine Unternehmensreferenz im Bereich Corporate Design - eine Unternehmensreferenz im Bereich Online-Plattform - zwei Unternehmensreferenzen im Bereich Social Media Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 3.6 - Los 1 - Angabe von Qualifikation, beruflicher Werdegang/Tätigkeiten, Kompetenzen und Berufserfahrungen der für die Leistungserbringung (ggf. konkretisieren) vorgesehenen Mitarbeitenden (MA) für folgende Positionen/Rollen unter Verwendung der Formulare E V: a) [Grafiker/in]; mind. 1 MA b) [Grafiker/in]; mind. 1 MA *A, *U Mindestanforderung: Zu a) [Grafiker/in] mind. 1 Profile mit folgenden Anforderungen: • mindestens 36 Monate Erfahrung im Bereich Grafikdesign oder vergleichbare Berufserfahrung • Studium/Ausbildung im Bereich Kommunikationsdesign, Mediendesign oder vergleichbare Berufserfahrung • Nachweis eines sicheren Umgangs mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; entfällt bei Deutsch als Muttersprache) Zu b) [Grafiker/in] mind. 1 Profile mit folgenden Anforderungen: • mindestens 24 Monate Erfahrung im Bereich Grafikdesign oder vergleichbare Berufserfahrung • Studium/Ausbildung im Bereich Kommunikationsdesign, Mediendesign oder vergleichbare Berufserfahrung • Nachweis eines sicheren Umgangs mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; entfällt bei Deutsch als Muttersprache) Die Mitarbeitenden in den einzelnen Rollen gelten als geeignet, wenn sie die als "Mindestanforderung" ausgewiesenen Kriterien alle erfüllen. *A, *U Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Zuschlagskriterien sind die Leistungspunkte und der Wertungspreis. Demnach bestimmt sich das wirtschaftlichste Angebot nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Wertung erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB.
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Bei der hier angewandten Einfachen Richtwertmethode wird das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet: Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots L = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte x Gewichtungspunkte) des zu bewertenden Angebotes P = Preis (in EUR) des zu bewertenden Angebotes (= Wertungspreis gemäß Preisblatt) Z= L (Leistung) / P (Preis) Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot, welches nach der einfachen Richtwertmethode die höchste Kennzahl Z aufweist.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Wertung erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 28/10/2025 09:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 137 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 4.1 - losunabhängig - Eigenerklärung Bietergemeinschaft unter Verwendung des Formulars Wirt-238, soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird. *A 4.2 - losunabhängig - Bietende Parteien aus dem Ausland müssen für die Ausführung der Leistung, soweit diese auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland tätig werden, bei der deutschen für die Arbeiten zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet sein; sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist die bietende Partei aufgrund internationaler Vereinbarungen von dieser Verpflichtung befreit, so hat diese dies durch eine Bescheinigung der deutschen Berufsgenossenschaft zu belegen. *L 4.3 - je Los 1, 2 - Nachweis einer bestehenden Lizenz der Schriftart ITC Officina (Sans und Serif). Mindestanforderung: Nachweis einer bestehenden Lizenz der Schriftart ITC Officina (Sans und Serif). *L 4.4 - Los 1 - Aufträge für Sonderdruckformate oder Drucke mit Sonderfarben, müssen durch den AN selbst oder durch eine externe Druckerei übernommen werden. Hierbei sollen bevorzugt umweltschonende Materialien (bspw. Recyclingpapier sowie sonstige recycelte und schadstoffarme Materialien) und umweltschonende Farben verwendet werden. Nachweis unter Verwendung des Formulars E II. *A, *U 4.5 - je Los - Nachweis über Einhaltung der referenzierten Berliner Standards zur digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung unter Verwendung des Formulars E III. Mindestanforderung: Nachweis über Einhaltung der referenzierten Berliner Standards zur digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung unter Verwendung des Formulars E III. * L 4.9 - losunabhängig - Eigenerklärung gem. § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung (FFV) unter Verwendung des Formulars Wirt-2141. *A, *U Legende: *A = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U = Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.) *L = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften dem Mitglied / den Mitgliedern der Bietergemeinschaft bzw. dem/den Unterauftragnehmenden, der/die für die jeweilige Leistungserbringung vorgesehen ist/sind
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 28/10/2025 09:01 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informationsund Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : PowerPoint-Dienstleistungen
Beschreibung : Gegenstand ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der grafischen Gestaltung für unterschiedliche Medienformate, die Gestaltung und Schulung von PowerPoint-Präsentationen sowie die redaktionelle und konzeptionelle Unterstützung bei der Textgestaltung.
Interne Kennung : 007-2025 OV RV Grafik, PPT, Text - Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10713
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 56 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 84 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : 1.1 - losunabhängig - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen unter Verwendung des Formulars Wirt-124 EU. *A, *U Legende: *A = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U = Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 2.1 - losunabhängig - Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens - Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) unter Verwendung des Formulars E I und darüber hinausgehend formlos. *A, *U Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 2.2 - losunabhängig - Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach-, Personen- und Vermögensschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1.000.000 Euro für den Vertrag und Jahr (Rahmenvertrag und Einzelabrufe). Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen. Mindestanforderung: Deckungssumme für Sach-, Personen- und Vermögensschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1.000.000 Euro für den Vertrag und Jahr bzw. entsprechende Eigenerklärung über die Erhöhung der geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall. *E Legende: *E = beizubringen von: Bieter, Generalauftragnehmer, bei Bietergemeinschaften von einem Mitglied der Bietergemeinschaft
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 2.3 losunabhängig - Nettogesamtumsatz des Unternehmens pro Jahr der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I. *A, *U Legende: *A = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U = Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : 3.1 - je Los - Eigenerklärung zu Unteraufträgen und zur Eignungsleihe unter Verwendung des Formulars Wirt-235. *A 3.2 - je Los - Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe unter Verwendung des Formulars Wirt-236. *U Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 3.3 - je Los 1, 2 - Darstellung eines unternehmensbezogenen Qualitätsmanagementsystem hinsichtlich Strukturen, Abläufe und Prozesse (formlos) oder Nachweis (Vorlage des Zertifikats in elektronischer Kopie) eines beim Unternehmen etablierten Qualitätsmanagementsystem. *A, *U Mindestanforderung: Hinreichend beschriebenes unternehmensbezogene Qualitätsmanagementsystem oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z. B. nach ISO 9000 ff.). Hinreichend beschrieben heißt in diesem Zusammenhang: Darstellung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität hinsichtlich der unternehmerischen Strukturen, Abläufe und Prozesse im jeweiligen Bereich die erwarten lassen, dass eine Mindestqualität von Ergebnissen betrieblicher Leistungsprozesse (z.B. Qualitätskontrolle, Endkontrolle etc.) sichergestellt wird. Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : 3.4 - je Los - Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars E I. *A, *U Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 3.5 - Los 2 - Angabe von Unternehmensreferenzen je Los, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Formulars E IV. Die Unternehmensreferenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Angebotsfristendes. Folgende Angaben und Beschreibungen zur jeweiligen Unternehmensreferenz sind erforderlich: - zum Realisierungszeitpunkt/Leistungszeitraum der Unternehmensreferenz bzw. zur Laufzeit des Servicevertrages - zum Auftragsgegenstand und Auftragsvolumen - Darstellung aus der die Gleichwertigkeit zum Ausschreibungsgegenstand hervorgeht, - zu den Aufgaben (Aufgaben- und Verantwortungsbereich) in der Unternehmensreferenz - zum technisch-/organisatorischen Umfeld - Angabe der auftraggebenden/entgegennehmenden Verwaltung / des auftraggebenden/entgegennehmenden Unternehmens der Unternehmensreferenz* - Benennung einer Ansprechperson zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann. *A, *U Mindestanforderung: Je nach Los definierte Mindestanzahl an Unternehmensreferenzen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand. Gleichwertig heißt in diesem Zusammenhang, dass mind. folgende Anforderungen umgesetzt wurden: Los 2: - eine Unternehmensreferenz zur Erstellung und Gestaltung von PowerPoint-Präsentation - zwei Unternehmensreferenzen zu PPT-Schulungen von Mitarbeitenden Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 3.7 Angabe von Qualifikation, beruflicher Werdegang/Tätigkeiten, Kompetenzen und Berufsrfahrungen der für die Leistungserbringung (ggf. konkretisieren) vorgesehenen Mitarbeitenden (MA) für folgende Positionen/Rollen unter Verwendung der Formulare E VI: a) [PowerPoint-Spezialist/-Designer]; mind. 1 MA Mindestanforderung: Zu a)  [PowerPoint-Spezialist/-Designer] mind. 1 Profil mit folgenden Anforderungen: • mindestens 5 Jahre Erfahrung im Bereich Päsentationsdesign in PowerPoint • Schulungserfahrung: min. 30 gehaltene Schulungen in den letzten 3 Jahren • Studium/Ausbildung im Bereich Kommunikationsdesign, Mediendesign oder vergleichbare Berufserfahrung mit Qualifizierung im Bereich PowerPoint-Präsentationen • umfangreiche Fachkenntnisse im Bereich PowerPoint-Präsentationen • Schulungserfahrungen: min. 30 gehaltene Schulungen in den letzten drei Jahren • Erfahrungen im Bereich IT-Unternehmen (obligatorisch) und öffentliche Verwaltung (bevorzugt) • Nachweis eines sicheren Umgangs mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; entfällt bei Deutsch als Muttersprache) Die Mitarbeitenden in den einzelnen Rollen gelten als geeignet, wenn sie die als "Mindestanforderung" ausgewiesenen Kriterien alle erfüllen. Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Zuschlagskriterien sind die Leistungspunkte und der Wertungspreis. Demnach bestimmt sich das wirtschaftlichste Angebot nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Wertung erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB.
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Bei der hier angewandten Einfachen Richtwertmethode wird das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet: Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots L = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte x Gewichtungspunkte) des zu bewertenden Angebotes P = Preis (in EUR) des zu bewertenden Angebotes (= Wertungspreis gemäß Preisblatt) Z= L (Leistung) / P (Preis) Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot, welches nach der einfachen Richtwertmethode die höchste Kennzahl Z aufweist.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Wertung erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 28/10/2025 09:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 137 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 4.1 - losunabhängig - Eigenerklärung Bietergemeinschaft unter Verwendung des Formulars Wirt-238, soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird. *A 4.2 - losunabhängig - Bietende Parteien aus dem Ausland müssen für die Ausführung der Leistung, soweit diese auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland tätig werden, bei der deutschen für die Arbeiten zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet sein; sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist die bietende Partei aufgrund internationaler Vereinbarungen von dieser Verpflichtung befreit, so hat diese dies durch eine Bescheinigung der deutschen Berufsgenossenschaft zu belegen. *L 4.3 - je Los 1, 2 - Nachweis einer bestehenden Lizenz der Schriftart ITC Officina (Sans und Serif). Mindestanforderung: Nachweis einer bestehenden Lizenz der Schriftart ITC Officina (Sans und Serif). *L 4.5 - je Los - Nachweis über Einhaltung der referenzierten Berliner Standards zur digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung unter Verwendung des Formulars E III. Mindestanforderung: Nachweis über Einhaltung der referenzierten Berliner Standards zur digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung unter Verwendung des Formulars E III. * L 4.6 Los 2 - Nachweis entsprechender Expertise für die Erstellung von barrierefreien PowerPoint-Dateien durch zwei Referenzen. Mindestanforderung: Nachweise können sein: interne Protokolle zu Qualitätskontrollen, Protokolle über Externe Audits oder Beispiel einer erstellten barrierefreien PPT. 4.9 - losunabhängig - Eigenerklärung gem. § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung (FFV) unter Verwendung des Formulars Wirt-2141. *A, *U Legende: *A = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U = Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.) *L = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften dem Mitglied / den Mitgliedern der Bietergemeinschaft bzw. dem/den Unterauftragnehmenden, der/die für die jeweilige Leistungserbringung vorgesehen ist/sind
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 28/10/2025 09:01 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 4.3 - Los 1, 2 - Nachweis einer bestehenden Lizenz der Schriftart ITC Officina (Sans und Serif).
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Textarbeiten
Beschreibung : Gegenstand ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der grafischen Gestaltung für unterschiedliche Medienformate, die Gestaltung und Schulung von PowerPoint-Präsentationen sowie die redaktionelle und konzeptionelle Unterstützung bei der Textgestaltung.
Interne Kennung : 007-2025 OV RV Grafik, PPT, Text - Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79550000 Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Arbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10713
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 83 100 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 124 650 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : 1.1 - losunabhängig - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen unter Verwendung des Formulars Wirt-124 EU. *A, *U Legende: *A = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U = Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 2.1 - losunabhängig - Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens - Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) unter Verwendung des Formulars E I und darüber hinausgehend formlos. *A, *U Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 2.2 - losunabhängig - Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach-, Personen- und Vermögensschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1.000.000 Euro für den Vertrag und Jahr (Rahmenvertrag und Einzelabrufe). Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen. Mindestanforderung: Deckungssumme für Sach-, Personen- und Vermögensschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1.000.000 Euro für den Vertrag und Jahr bzw. entsprechende Eigenerklärung über die Erhöhung der geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall. *E Legende: *E = beizubringen von: Bieter, Generalauftragnehmer, bei Bietergemeinschaften von einem Mitglied der Bietergemeinschaft
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 2.3 losunabhängig - Nettogesamtumsatz des Unternehmens pro Jahr der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I. *A, *U Legende: *A = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U = Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : 3.1 - je Los - Eigenerklärung zu Unteraufträgen und zur Eignungsleihe unter Verwendung des Formulars Wirt-235. *A 3.2 - je Los - Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe unter Verwendung des Formulars Wirt-236. *U Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 3.3 - je Los 1, 2 - Darstellung eines unternehmensbezogenen Qualitätsmanagementsystem hinsichtlich Strukturen, Abläufe und Prozesse (formlos) oder Nachweis (Vorlage des Zertifikats in elektronischer Kopie) eines beim Unternehmen etablierten Qualitätsmanagementsystem. *A, *U Mindestanforderung: Hinreichend beschriebenes unternehmensbezogene Qualitätsmanagementsystem oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z. B. nach ISO 9000 ff.). Hinreichend beschrieben heißt in diesem Zusammenhang: Darstellung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität hinsichtlich der unternehmerischen Strukturen, Abläufe und Prozesse im jeweiligen Bereich die erwarten lassen, dass eine Mindestqualität von Ergebnissen betrieblicher Leistungsprozesse (z.B. Qualitätskontrolle, Endkontrolle etc.) sichergestellt wird. Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : 3.4 - je Los - Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars E I. *A, *U Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 3.5 - Los 3 - Angabe von Unternehmensreferenzen je Los, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Formulars E IV. Die Unternehmensreferenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Angebotsfristendes. Folgende Angaben und Beschreibungen zur jeweiligen Unternehmensreferenz sind erforderlich: - zum Realisierungszeitpunkt/Leistungszeitraum der Unternehmensreferenz bzw. zur Laufzeit des Servicevertrages - zum Auftragsgegenstand und Auftragsvolumen - Darstellung aus der die Gleichwertigkeit zum Ausschreibungsgegenstand hervorgeht, - zu den Aufgaben (Aufgaben- und Verantwortungsbereich) in der Unternehmensreferenz - zum technisch-/organisatorischen Umfeld - Angabe der auftraggebenden/entgegennehmenden Verwaltung / des auftraggebenden/entgegennehmenden Unternehmens der Unternehmensreferenz* - Benennung einer Ansprechperson zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann. *A, *U Mindestanforderung: Je nach Los definierte Mindestanzahl an Unternehmensreferenzen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand. Gleichwertig heißt in diesem Zusammenhang, dass mind. folgende Anforderungen umgesetzt wurden: Los 3: - eine Unternehmensreferenz im Bereich Texterstellung für Social Media - eine Unternehmensreferenz im Bereich Texterstellung für Unternehmensmagazin Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 3.8 - Los 3 - Angabe von Qualifikation, beruflicher Werdegang/Tätigkeiten, Kompetenzen und Berufserfahrungen der für die Leistungserbringung (ggf. konkretisieren) vorgesehenen Mitarbeitenden (MA) für folgende Positionen/Rollen unter Verwendung der Formulare E VII - EIX: a) [Redakteur/Redakteurin]; mind. 1 MA b) [Texter/Texterin]; mind. 1 MA c) [Content Creator]; mind. 1 MA Mindestanforderung: Zu a) [Redakteur/Redakteurin] mind. 1 Profil mit folgenden Anforderungen: • mindestens 24 Monate Erfahrung als Redakteur/Redakteurin • Studium/Ausbildung im Bereich Redaktion, Kommunikationswissenschaften, Medien, Sprachwissenschaften oder vergleichbare Berufserfahrung • grundlegende Kenntnisse im Bereich Redaktion, Recherche, Interviewführung, Bildauswahl • Erfahrungen im Bereich IT-Unternehmen (obligatorisch) und öffentliche Verwaltung (bevorzugt) • Nachweis eines sicheren Umgangs mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; entfällt bei Deutsch als Muttersprache) Zu b) [Texter/Texterin] mind. 1 Profil mit folgenden Anforderungen: • mindestens 24 Monate Berufserfahrung als Texter/Texterin • Studium/Ausbildung im Bereich Redaktion, Kommunikationswissenschaften, Medien, Sprachwissenschaften oder vergleichbare Berufserfahrung • umfangreiche Fachkenntnisse im Bereich Copywriting, Text, Werbetext, Content Creation, Storytelling oder vergleichbar • Erfahrungen im Bereich IT-Unternehmen (obligatorisch) und öffentliche Verwaltung (bevorzugt) • Nachweis eines sicheren Umgangs mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; entfällt bei Deutsch als Muttersprache) Zu c) [Content Creator] mind. 1 Profil mit folgenden Anforderungen: • mindestens 24 Monate Berufserfahrung als Content Creator • abgeschlossenes Studium /Ausbildung im Bereich Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Marketing oder vergleichbare Berufserfahrung • umfangreiche Fachkenntnisse im Bereich Copywriting, Text, Werbetext, Content Creation, Storytelling oder vergleichbar • Erfahrungen im Bereich IT-Unternehmen (obligatorisch) und öffentliche Verwaltung (bevorzugt) • Nachweis eines sicheren Umgangs mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; entfällt bei Deutsch als Muttersprache) Die Mitarbeitenden in den einzelnen Rollen gelten als geeignet, wenn sie die als "Mindestanforderung" ausgewiesenen Kriterien alle erfüllen. Legende: *A - beizubringen von: einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U - beizubringen von: Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Zuschlagskriterien sind die Leistungspunkte und der Wertungspreis. Demnach bestimmt sich das wirtschaftlichste Angebot nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Wertung erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB.
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Bei der hier angewandten Einfachen Richtwertmethode wird das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet: Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots L = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte x Gewichtungspunkte) des zu bewertenden Angebotes P = Preis (in EUR) des zu bewertenden Angebotes (= Wertungspreis gemäß Preisblatt) Z= L (Leistung) / P (Preis) Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot, welches nach der einfachen Richtwertmethode die höchste Kennzahl Z aufweist.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Wertung erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 28/10/2025 09:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 137 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 4.1 - losunabhängig - Eigenerklärung Bietergemeinschaft unter Verwendung des Formulars Wirt-238, soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird. *A 4.2 - losunabhängig - Bietende Parteien aus dem Ausland müssen für die Ausführung der Leistung, soweit diese auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland tätig werden, bei der deutschen für die Arbeiten zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet sein; sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist die bietende Partei aufgrund internationaler Vereinbarungen von dieser Verpflichtung befreit, so hat diese dies durch eine Bescheinigung der deutschen Berufsgenossenschaft zu belegen. *L 4.5 - je Los - Nachweis über Einhaltung der referenzierten Berliner Standards zur digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung unter Verwendung des Formulars E III. Mindestanforderung: Nachweis über Einhaltung der referenzierten Berliner Standards zur digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung unter Verwendung des Formulars E III. * L 4.7 Nachweis entsprechender Expertise für Textleistungen in Einfacher Sprache durch zwei Referenzen. Mindestanforderung: Nachweise können sein: interne Protokolle zu Qualitätskontrollen, Protokolle über Externe Audits oder Beispiel einer erstellten barrierefreien Textleistung. *L 4.8 Nachweis entsprechender Expertise für Textleistungen in Leichte Sprache durch zwei Referenzen. Mindestanforderung: Nachweise können sein: interne Protokolle zu Qualitätskontrollen, Protokolle über Externe Audits oder Beispiel einer erstellten barrierefreien Textleistung. *L 4.9 - losunabhängig - Eigenerklärung gem. § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung (FFV) unter Verwendung des Formulars Wirt-2141. *A, *U Legende: *A = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft *U = Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in eigener Verantwortung bewirken kann.) *L = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften dem Mitglied / den Mitgliedern der Bietergemeinschaft bzw. dem/den Unterauftragnehmenden, der/die für die jeweilige Leistungserbringung vorgesehen ist/sind
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 28/10/2025 09:01 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Registrierungsnummer : 11-2000001000-30
Abteilung : Zentrale Beschaffung
Postanschrift : Berliner Straße 112-115
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10713
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Beschaffung
Telefon : +49 30 90222-0
Fax : +49 3090283055
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2420be2e-97b7-40a5-97b0-26f3546166f0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/09/2025 13:45 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00615523-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 180/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/09/2025