Beschreibung
:
Im Zuge der Einführung der Digitalen Akte entsteht im Klinikum Ludwigshafen ein erhöhter Bedarf an mobilen, leistungsfähigen und hygienisch sicheren Arbeitsplätzen. Die vorhandenen Visitenwagen erfüllen die heutigen Anforderungen an Nachhaltigkeit, Hygiene, Nutzerfreundlichkeit und Versorgungssicherheit nicht. Das Klinikum Ludwigshafen beabsichtigt die Beschaffung von insgesamt rund 90 mobilen IT-Visitenwagen zur Unterstützung der digitalen Dokumentation am Patientenbett. Die Maßnahme ist Teil der Einführung der Digitalen Akte und wird teilweise aus Fördermitteln des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG, Fördertatbestand 3) finanziert. Die IT-Visitenwagen bilden die mobile Basisinfrastruktur für Pflege- und Behandlungsdokumentation, ärztliche Leistungsdokumentation sowie Spracherkennung. Sie sind damit ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung klinischer Kernprozesse und müssen höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit, Ergonomie und Hygiene erfüllen. Für das Klinikum Ludwigshafen sind dabei vier Kategorien von zentraler Bedeutung: 1.) Nachhaltigkeit: Langlebigkeit der Komponenten, lange Akkulaufzeiten und wartungsarme Systeme, die Investitionssicherheit gewährleisten. 2.) Hygiene: Validierte, desinfizierbare Oberflächen und Konstruktionen, die den hohen Anforderungen eines Maximalversorgers - insbesondere in Isolations- und Intensivbereichen - entsprechen. 3.) Handling: Intuitive Bedienbarkeit, ergonomische Verstellmechanismen und störungsfreier Betrieb über eine gesamte Schicht hinweg. 4.) KRITIS / Versorgungssicherheit: Hersteller mit stabiler Marktstellung, ISO-zertifizierten Prozessen und einem belastbaren Service- und Ersatzteilkonzept zur Sicherstellung der Betriebskontinuität. Im Rahmen der Vorbereitung der Beschaffung wurde eine Markterkundung durchgeführt, in der die im deutschen Markt verfügbaren Hersteller anhand technischer, funktionaler und hygienischer Kriterien bewertet wurden. Die Sichtung erfolgte sorgfältig und nach bestem Wissen, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit des Gesamtmarktes. Ziel war es, marktgängige Lösungen zu identifizieren, deren Leistungs- und Preisrahmen zu erfassen und die Praxistauglichkeit im Klinikalltag zu prüfen. Die Ergebnisse der Markterkundung bilden die Grundlage für ein zweistufiges Beschaffungsvorgehen: a) Pilotbeschaffung (25 Visitenwagen): Die initiale Lieferung von 25 Wagen wird als Direktvergabe nach vorheriger Markterkundung durchgeführt. Sie dient der kurzfristigen Ausstattung der Pilotabteilungen, die im Rahmen der Einführung der Digitalen Akte als erste in den Echtbetrieb gehen. Die zeitkritische Verfügbarkeit ist erforderlich, um den Go-Live-Termin sicherzustellen und zugleich Erfahrungen zu sammeln, wie sich die Wagen im klinischen Alltag hinsichtlich Laufzeit, Ergonomie, Hygiene und Servicekonzept bewähren. b) Folgeausschreibung (rund 65 Visitenwagen): Auf Basis der Ergebnisse aus der Pilotphase erfolgt im Anschluss eine europaweite Ausschreibung über weitere ca. 65 Visitenwagen. Die gewonnenen Praxiserkenntnisse werden genutzt, um die technischen Spezifikationen weiter zu präzisieren und sicherzustellen, dass die finale Beschaffung bedarfsgerecht, wirtschaftlich und transparent erfolgt. Damit entsteht eine Transparenzkette zwischen Pilotphase und Hauptausschreibung: Die in der ersten Vergabe gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Leistungsbeschreibung der zweiten Vergabe ein und sichern so eine nachvollziehbare, rechtssichere und marktgerechte Gesamtbeschaffung. Im Anschluss an die Markterkundung wurden die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete technische und funktionale Anforderungen überführt. Diese Anforderungen bilden die Grundlage für die nachfolgende förmliche Ausschreibung und die Beurteilung der technischen Eignung der am Markt verfügbaren Systeme. Ziel war es, die für das Klinikum Ludwigshafen im Rahmen der Einführung der Digitalen Akte zwingend erforderlichen Leistungsmerkmale so zu definieren, dass sie einerseits den klinischen Anforderungen eines Maximalversorgers genügen und andererseits objektiv prüfbar dokumentiert werden können.